Aufgabe 1: Definieren

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Aufgabe 1: Multiple Choice Test

Einfu hrung in die Geometrie

Mathematische Grundlagen II: Einführung in die Geometrie Sekundarstufe

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Aufgabe 11.1 Definieren Sie die Begriffe Innenwinkel eines Dreiecks und Außenwinkel eines Dreiecks.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

Alle Sätze, die aus den Axiomen I/1 bis IV/3 folgen, gehören zur absoluten Geometrie. (Parallelenaxiom) folgen, gehören zur euklidischen

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN

Dualität in der Elementaren Geometrie

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

3 Geometrisches Beweisen

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen).

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2017/2018 DES LANDES HESSEN

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen

Begründen in der Geometrie

EINFÜHRUNG IN DIE GEOMETRIE

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

Raumgeometrie - gerade Pyramide

S. 44 AAz Ich kann in Summentermen gemeinsame Faktoren finden und diese ausklammern.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

MAA = MAB + B AA = B CA + CAA BA A Nun sehen wir mit Proposition 10.7 aus dem Skript, dass A M AB gelten muss.

Hilfsmittel bei Geometrieaufgaben. Ein Kompendium für Klasse 8

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

1 Einleitung 1. 2 Notation 1

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Aufgaben Geometrie Lager

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

30. Mathematik Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Klasse 10 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $

Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat. 1. Vorbemerkung. 2. Inkreismitten

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

19. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1979/1980 Aufgaben und Lösungen

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen

26. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

3. Die Existenz des Pentagons.

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Der Satz von Ceva & Satz von Menelaus

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Geometrie, Einführung

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

LSGM Leipziger Schülergesellschaft f ur Mathematik. Dreiecksgeometrie 2. Toscho Mathecamp 12. Juli 21. Juli 2008 Olympiadezirkel

1 Zahlen und Funktionen

Didaktik der Elementargeometrie

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2007

0. Übung Elemente der Geometrie WS2013/14

Elementar Geometrie: Axiome, Sätze, Denitionen und Propositionen. 23. Juni 2014

Vorwort: Farbe statt Formeln 7

Klausur zur Vorlesung Grundwissen Schulmathematik Ersttermin WS 2015/2016

Musterlösung zur Klausur Grundwissen Schulmathematik am

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Kongruenz Dreiecke.notebook. April 08, Feb 21 10:31. Feb 20 12:03. Feb 26 06:57. Feb 26 09:18. Feb 20 12:02. Feb 20 12:02

Elementare Geometrie Vorlesung 16

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

1 Begriffe und Bezeichnungen

Geometrie-Dossier Kreis 2

Übungsaufgaben zur Lehrveranstaltung Einführung in die Geometrie

Ähnliche Dreiecke III Sehnen, Sekanten,... und weitere Folgerungen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

MAT746 Seminar über Euklidische Geometrie Philipp Becker

Grundlegende Begriffe, die in der Vorlesung zur Elementargeometrie nicht mehr explizit behandelt wurden

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Transkript:

Aufgabe 1: Definieren a) Definieren Sie den Begriff Mittelpunkt einer Strecke AB. Der Punkt M ist Mittelpunkt der Strecke AB, wenn er zu dieser gehört und AM = MB gilt b) Definieren Sie den Begriff konvexes Viereck über die Eigenschaften der Diagonalen derartiger Vierecke. Ein Viereck ist konvex, wenn sich seine Diagonalen schneiden. c) Definieren Sie den Begriff Drachenviereck unter Verwendung des Begriffs Mittelsenkrechte. Ein konvexes Viereck, das eine Diagonale hat, die auf der Mittelsenkrechten der anderen Diagonale dieses Vierecks liegt, ist ein Drachenviereck. d) Nur unter Verwendung der Eigenschaft E 1 sei der Begriff B korrekt definiert. Es stellt sich heraus, dass B ebenso korrekt über die Eigenschaft E hätte definiert werden können. Was ist E 1 hinsichtlich einer Entscheidung, ob ein Repräsentant R zum Begriff B gehört? Es handelt sich diesbezüglich um ein Kriterium. e) Erläutern Sie möglichst genau, was für ein geometrisches Objekt im Folgenden definiert wird: Es sei a R, a > 0, Z sei ein beliebiger Punkt. S := {Q QZ a} Es ist eine Kugel um Z mit dem Radius a inklusive ihres Inneren. f) Definieren Sie den Begriff regelmäßiges Dreieck, ohne sich dabei auf irgendwelche Seitenlängen zu beziehen. Ein Dreieck, in dem alle Innenwinkel die Größe 60 haben, ist ein regelmäßiges Dreieck. g) Definieren Sie den Begriff Schwerpunkt eines Dreiecks. Unter dem Schwerpunkt eines Dreieck versteht man den Schnittpunkt seiner Seitenhalbierenden. g) Mark versucht, den Begriff Tangentendreieck zu definieren. Kommentieren Sie Marks Unterfangen. Marks Unterfangen ist ziemlich sinnlos, weil alle Dreiecke einen Inkreis haben und damit Tangentendreiecke sind. PH Heidelberg - Fach Mathematik 1

Aufgabe : Argumentieren, Begründen a) Ergänzen Sie: Zwei verschiedene Kreise ein und derselben Ebene haben max. Punkte gemeinsam. Begründen Sie mit einem Stichwort Ihre obige Ergänzung. Begründung: Jedes Dreieck hat genau einen Umkreis. b) Inwiefern ist die folgende Formulierung nicht korrekt? Euklidisches Parallelenaxiom: Zu jeder Geraden g und zu jedem Punkt P gibt es genau eine Gerade h mit P h und h g. Die im Axiom geforderte Existenz der Parallelen h ist nicht unabhängig von den Axiomen der absoluten Geometrie. c) Ebene Geometrie: Es sei l eine Gerade und F ein Punkt außerhalb von l. Wir definieren die folgende Punktmenge P := {P F P = P l }. L sei nun ein beliebiger Punkt auf l. l L sei die Senkrechte in L auf l. Die Gerade m LF sei die Mittelsenkrechte von LF. Begründen Sie mit einem Stichwort, warum der Punkt Q mit {Q} = m LF l L ein Punkt von P ist. Stichwort: Mittelsenkrechte d) Beweisen Sie: nkoll(a, B, C) A B C A 3 Annahme: A B Nach dem Axiom von der Geraden existiert jetzt genau eine Gerade AB. Wegen A B gilt B AB und damit koll(a, B, C) was ein Widerspruch zu nkoll(a, B, C) ist. e) Es gelte: AB = cos 60 + sin 60, BC = cos 45 + sin 45, AC =. Beweisen Sie: ABC ist ein Dreieck. (Axiome verwenden) 4 (i) AB + BC = 1 + 1 = > = AC (ii) AB + AC = 1 + > 1 = BC (iii) BC + AC = 1 + > 1 = AB Nach dem Axiom von der Dreiecksungleichung gilt nkoll(a, B, C). f) Begründen Sie mit einem einzigen Stichwort: ABC aus Teilaufgabe e) hat zwei kongruente Innenwinkel. 1 Basiswinkelsatz PH Heidelberg - Fach Mathematik

Aufgabe 3: Kriterien a) Formulieren Sie eine Konventionaldefinition des Begriffs Sehnenviereck, die möglichst nah an der Semantik der Begriffsbezeichnung ist. Ein Viereck, dessen Seiten Sehnen ein und desselben Kreises sind, heißt Sehnenviereck. b) Unter Satz (I) wollen wir den Satz über die gegenüberliegenden Winkel im Sehnenviereck verstehen. Formulieren Sie diesen in der Wenn-Dann-Form. Wenn ein Viereck ein Sehnenviereck ist, dann sind seine gegenüberliegenden Innenwinkel supplementär. c) Satz (II) sei die Umkehrung von Satz (I). Formulieren Sie Satz (II). Wenn in einem Viereck die gegenüberliegenden Innenwinkel supplementär sind, dann ist das Viereck ein Sehnenviereck. d) Satz (I) sei bewiesen. Der Beweis von Satz (II) steht aus. Führen Sie den Beweis für eine Konstellation entsprechend der Skizze aus Abb. 01. (Voraussetzung, Behauptung, Annahme nicht vergessen, alles in Bezug auf die Skizze) 8 V: β + γ = 180, B: D k, A: D außerhalb von k Abb. 01 e) (I) D : {D } = AD k, (entsprechend der Konstellation der Skizze) (II) ABCD ist Sehnenviereck, (I) (III) β + CD A = 180, (II) (IV) CD A = γ, V und (III) (V) Widerspruch: CD A ist Außenwinkel bezüglich γ und damit nach dem schwachen Außenwinkelsatz größer als γ. Auch Satz (II) lässt sich vollständig beweisen. Formulieren Sie ein Sehnenviereckskriterium. Ein Viereck ist genau dann Sehnenviereck, wenn seine gegenüberliegenden Innenwinkel supplementär sind. PH Heidelberg - Fach Mathematik 3

Aufgabe 4: Beweisen wie die Schüler Abb. 0 a) Definieren Sie den Begriff Tangente an den Kreis k im Berührungspunkt B, ohne den Begriff senkrecht dabei zu verwenden. Eine Gerade, die in derselben Ebene wie ein Kreis k liegt, und mit diesem geanu den Punkt B gemeinsam hat, heißt Tangente an k im Berührungspunkt B. b) Satz (TS): Es sei k ein Kreis mit dem Mittelpunkt M. B sei ein beliebiger Punkt von k Die Tangente t an k mit dem Berührungspunkt B steht senkrecht auf MB. Formulieren Sie Voraussetzung (V)und Behauptung (B) für diesen Satz. Es genügt, sich diesbezüglich auf die Skizze aus Abb. 0 zu beziehen. (V): t ist Tangente an k in B (B): β = 90 c) Satz (TS) soll indirekt bewiesen werden. Formulieren Sie die Annahme (A). (A): MB ist nicht das Lot von M auf t. c) Ergänzen Sie den folgenden Beweis des Satzes (TS) (Bezug auf Abb. 0): 1 7 (i) AM ist das Lot von M auf t. Begründung: Existenz des Lotes, (ii) α = δ = 90, Begründung: (i), (iii) C : C AB AC = AB, Begründung: Abstandsaxiom und Axiom vom Lineal, (iv) AM = AM, trivial (v) CAM = BAM, Begründung: (ii), (iii), (iv), (vi) CM = BM, Begründung: (v) (vii) C k, Begründung: B k nach (V), (vi) (viii) Widerspruch: Es gilt auch C t und damit könnte t keine Tangente an k sein. PH Heidelberg - Fach Mathematik 4

Platz für weitere Ausführungen PH Heidelberg - Fach Mathematik 5

Auswertung Punkte Note 58 1 57 1 56 1 55 1 54 1,5 53 1,5 5 1,5 51 1,5 50 49 48 47 46,5 45,5 44,5 43,5 4 3 41 3 40 3 39 3 38 3,5 37 3,5 36 3,5 35 3,5 34 4 33 4 3 4 31 4 30 4,5 9 4,5 erreichte Punkte Punkte Note 8 4,5 7 4,5 6 4,5 5 4,5 4 4,5 3 4,5 5 1 5 0 5 19 5 18 5 17 5 16 5 15 5 14 5,5 13 5,5 1 5,5 11 5,5 10 5,5 9 5,5 8 5,5 7 5,5 6 6 5 6 4 6 3 6 6 1 6 0 6 Note PH Heidelberg - Fach Mathematik 6