Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 9 Der Bauernhof

Ähnliche Dokumente
Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 8 Der Bauernhof

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben.

Tutorium WIPR III. Sachenrecht. Fallbesprechung. Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri, LL.M. Schmalkalden, den

Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück. Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist.

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht

Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2013 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 9 Die verhinderte Blumenwiese

Tutorium zum SACHENRECHT im SoSe 2018

FB 9.2: WAS LANGE WÄHRT

Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 4 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

E. Erwerb und Verlust des Eigentums an unbeweglichen Sachen

FB 8.2 WAS LANGE WÄHRT :

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB

A könnte gegen B einen Anspruch auf Rückgewähr des gezahlten Kaufpreises in Höhe von 250,- Euro gem. 437 Nr.2, 1.Alt., 434, 323, 346 BGB haben.

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 11 Das Darlehen, die Hypothek und der Geisteskranke

LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, DEUTSCHES, EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT WS 2012/2013 PROFESSOR DR.

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung

10. Besprechungsfall

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB

Examinatorium Sachenrecht. Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht. Max Kübler-Wachendorff. Lösungshinweise Fall 1: Immer Ärger mit der GbR

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Blockkonversatorium zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene Wintersemester 2009/2010 Universität Würzburg Lehrstuhl Prof.

SachenR Fall 5 929, 158 I. SiÜ. Rückzahlung. Rückübereignung 929, , 931. Zahlung 10 TEUR. SachenR Fall 5 RA Dr. Ronald Fethke Seite 1/6

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008 / 2009

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. 1. Klausur (3-stündig geschrieben am )

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung

Lösung Examensklausurenkurs PD Dr. Mylich

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil

Wiederholungsstunde Erwerb einer Vormerkung 883 ff. BGB

Fräsmaschine auf Abwegen

Fall 7: Hobelmaschine

Lösungsskizze: Das Ruderboot. Frage 1:

Fälle 12 und 13: Fälle zu Hypothek und Grundschuld

Tutorium WIPR III. Sachenrecht. Fallbesprechung. Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri, LL.M. Schmalkalden, den

Die Grundschuld, 1191 ff. BGB

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (I)

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Jura Online - Fall: Die vorgemerkten Grundstücke - Lösung

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

Arbeitsgemeinschaft. zur Vorlesung Sachenrecht im SS bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 2 Der Lebenskünstler

Kann D nun die Enzyklopädie nach 985 von K herausverlangen?

Drittwiderspruchsklage, 771 ZPO

AG BGB Immobiliarsachenrecht I

Fall 5. Lösungsskizze. Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern?

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten?

Leseprobe Text. Verfügungen über Rechte am Grundstück. A. Der Begriff der Verfügung

Sachenrecht II Ein guter Tausch?

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln:

FB BONIFATIUSVEREIN - NACH RGZ 83, 223 FF.:

Lösungsskizze FB 8: Scheint auf Lichtmess die Sonne froh. Grundfall. Ansprüche der S gegen H auf Herausgabe des Strohhäckslers

Das Fahrrad. Besprechung der Übungsklausur der virtuellen Hochschule Bayern. Wiederholung und Vertiefung

Abwandlung: Wie, wenn V den Palandt nicht von E geliehen hatte, sondern ihn bei seinem letzten Besuch einfach mitgenommen hat?

Repetitorium Sachenrecht 5. Rechte an Grundstücken, insbesondere Eigentumserwerb (Dienstag, )

Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 11: (Lösung)

TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018. Fall 7: Sachverhalt

Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen WS 2006/2007 BGB 6. Allgemeines. Struktur Aufgabe 1 (Herausgabeanspruch) Klausurstatistik

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop

Der unwillige Verkäufer

Grundkurs Bürgerliches Recht III WS 2016/2017. Vorlesungsabschluss- und Zwischenprüfungsklausur 2. Termin 21. April 2017

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall

Immobiliarsachenrecht. Immobiliarsachenrecht

Die Regelungen der Grundschuld im Überblick

FB 3.1 BONIFATIUSVEREIN - NACH RGZ 83, 223 FF.:

Grundstücke: Übereignung

Verfügung über bewegliche Sache durch Nichtberechtigten: Grundlagen

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Fall 7. Überblick: Ansprüche des EBV

FB 7 : Die Fräsmaschine

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 3 in vino veritas

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 3. Die Übereignung beweglicher Sachen

Fall 15 Lösungsskizze: Spät erkannte Geisteskrankheit. A. Anspruch B E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147

Transkript:

Dr. Oliver Mörsdorf Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann Fall 9 Der Bauernhof Bauer Bruno Bullenstolz (B) ist irrtümlich im Grundbuch als Eigentümer des von ihm gepachteten Bauernhofs eingetragen, dessen wahre Eigentümerin die in der Stadt lebende Elke Eigen-Thum (E) ist. Aus akuter Geldnot veräußert B den Bauernhof einschließlich eines darauf befindlichen Traktors, der ebenfalls der E gehört, zu einem verkehrsüblichen Preis an den Jungbauern Knut Knolle (K), der auf dem Bauernhof Kartoffeln anbauen will. Die Auflassung erfolgt am 23.07.2013 vor dem Notar. Die Eintragung des K als Eigentümer in das Grundbuch erweist sich indes als problematisch, denn Dorfidiot Dethlef Dödel (D), der sich in der Dorfkneipe lautstark seines Eigentums an dem Hof rühmt, will im Wege der einstweiligen Verfügung einen Widerspruch gegen das Eigentum des B eintragen lassen. Zu D s Überraschung bewilligt B am 29.07.2013 die Eintragung des Widerspruchs, da er vermeiden möchte, dass sich ein Gericht mit den Eigentumsverhältnissen an dem Bauernhof befasst. Der Antrag des D auf Eintragung des Widerspruchs geht am 30.07.2013 beim Grundbuchamt ein; am 01.08.2013 wird der Antrag auf Eintragung des K als Eigentümer gestellt: Am 04.08.2013 hört K von verschiedenen Dorfbewohnern Gerüchte über ungeklärte Eigentumsverhältnisse an dem Hof. Gleichwohl nimmt K am 05.08.2013 Bauernhof und Traktor in Besitz. Am 01.09.2013 wird im Grundbuch der Widerspruch zu Gunsten des D eingetragen. Die Eintragung des K als Eigentümer erfolgt am 10.09.2013. Zwei Tage zuvor hatte K noch aus sicherer Quelle erfahren, dass E Eigentümerin des Grundstücks ist. Am 17.09.2013 verlangt E von K die Räumung des Bauernhofs und die Herausgabe des Traktors. Zu Recht? 1

Lösungsskizze A. ANSPRUCH DER E GEGEN K AUF HERAUSGABE (RÄUMUNG) DES GRUNDSTÜCKS GEM. 985 I. BESITZ DES K (+) II. EIGENTUM DER E (-) 2. Verlust des Eigentums der E durch Eigentumsübertragung B/K gem. 873, 925 (-) a) Auflassung (=dingliche Einigung) gem. 925 (+) (am 23.7.2013) b) Eintragung des K im Grundbuch (+) (am 10.9.2013) c) Berechtigung des B (-) d)zwischenergebnis: Eigentumsübertragung B/K (-) 3. Verlust des Eigentums durch gutgläubigen Eigentumserwerb des K von B gem. 873, 925, 892 (+) a) Voraussetzungen der 873, 925 bis auf die Berechtigung (+) b) Verkehrsgeschäft (+) c) Eintragung des Veräußerers im Grundbuch (+) d) Unkenntnis des Erwerbers (+) aa) Keine positive Kenntnis (+) bb) Relevanter Zeitpunkt e) Kein wirksamer Widerspruch eingetragen (+) aa) Eintragung eines Widerspruchs (+) bb) zum maßgeblichen Zeitpunkt (+) cc) Aber: Wirksamkeit des Widerspruchs (-) f) Zwischenergebnis: Eigentumsverlust der E durch Eigentumsübertragung B/K gem. 873, 925, 892 (+) 4. Zwischenergebnis: Eigentum der E (-) III. ERGEBNIS: B. ANSPRUCH DER E GEGEN K AUF HERAUSGABE DES TRAKTORS GEM. 985 I: BESITZ DES K (+) II. EIGENTUM DER E (+) 2. Verlust des Eigentums der E durch Eigentumsübertragung B/K gemäß 926 I a) (versuchte) Veräußerung eines Grundstücks (+) b) Einigsein von B und K über die Erstreckung der Veräußerung auf das Zubehör (+) d) Berechtigung des B (= Eigentum an dem Traktor) (-) e) Zwischenergebnis: Eigentumsübertragung B/K gemäß 926 Abs. 1 (-) 3. Verlust des Eigentums durch Eigentumserwerb des K vom Nichtberechtigten gemäß 926 Abs. 2, 932 (-) a) Besitzerwerb des K an dem Traktor aufgrund einer Grundstücksveräußerung (+) b) Fehlende Berechtigung des Veräußerers B (+) c) Gutgläubigkeit des K gem. 932 zum Zeitpunkt der Besitzerlangung (vgl. 926 II HS 2 (-) d) Zwischenergebnis: Eigentumserwerb des K gemäß 926 II, 932 (-) 4. Zwischenergebnis: Eigentum der E (+) III. KEIN RECHT ZUM BESITZ DES K GEM. 986 (+) IV. ERGEBNIS 2

Lösung A. Anspruch der E gegen K auf Herausgabe (Räumung) des Grundstücks gem. 985 I. Besitz des K (+) II. Eigentum der E (-) 2. Verlust des Eigentums der E durch Eigentumsübertragung B/K gem. 873, 925 (-) a) Auflassung (=dingliche Einigung) gem. 925 (+) (am 23.7.2013) b) Eintragung des K im Grundbuch (+) (am 10.9.2013) c) Berechtigung des B (-) d)zwischenergebnis: Eigentumsübertragung B/K (-) 3. Verlust des Eigentums durch gutgläubigen Eigentumserwerb des K von B gem. 873, 925, 892 (+) a) Voraussetzungen der 873, 925 bis auf die Berechtigung (+) b) Verkehrsgeschäft (+), Erwerber K und Veräußerer B sind personenverschieden. c) Eintragung des Veräußerers im Grundbuch (+) B ist als Eigentümer im Grundbuch eingetragen. d) Unkenntnis des Erwerbers aa) Keine positive Kenntnis (+) Zumindest bis zum 8.9.2013 wusste K nicht sicher, dass es sich bei B nicht um den Eigentümer des Grundstücks handelte. Merke: Auf eine etwaige grob-fahrlässige Unkenntnis kommt es anders als beim gutgläubigen Erwerb beweglicher Sachen (vgl. 932) gerade nicht an. Grund: Das Grundbuch ist als staatlich geführtes Register ein stärkerer Rechtsscheinsträger als der bloße Besitz bei beweglichen Sachen. Auf die Richtigkeit des Grundbuchs muss man sich verlassen dürfen. bb) Relevanter Zeitpunkt Gem. 892 II ist für das Vorhandensein/Fehlen der positiven Kenntnis des Erwerbers auf den Zeitpunkt der Antragstellung der Eintragung in das Grundbuch abzustellen. Hier fehlt dem K die positive Kenntnis im Zeitpunkt der Antragstellung (1.8.2013). 3

e) Kein wirksamer Widerspruch eingetragen (+) aa) Eintragung eines Widerspruchs: D hat am 30.7.2013 die Eintragung eines Widerspruchs ( 899 BGB) gegen die Eintragung des B beantragt. Am 1.9.2013 wurde diesem Antrag auf Bewilligung des voreingetragenen B entsprochen und der Widerspruch des D eingetragen. bb) zum maßgeblichen Zeitpunkt: Nach h.m. (RGZ 128, 52, 55; Staudinger/Gursky (2008), 892 Rn. 188) ist der maßgebliche Zeitpunkt für das Vorliegen/Fehlen eines Widerspruchs die Vollendung des Rechtserwerbs, d.h. im vorliegenden Fall nach bereits erfolgter Auflassung die Eintragung des Eigentumswechsels. Zu diesem Zeitpunkt war aber bereits der Widerspruch zugunsten des D im Grundbuch eingetragen. Merke: Anders als bei der Frage der Kenntnis der Unrichtigkeit des Grundbuchs kommt es für die Frage nach dem Vorliegen eines Widerspruchs mithin nicht auf den Zeitpunkt der Antragstellung der Eintragung des Eigentumswechsels sondern im Regelfall, d.h. bei vorheriger Auflassung auf die Eintragung selbst an. Wird demnach in der Zeit zwischen Eintragungsantrag und Eintragung noch ein Widerspruch eingetragen, so verhindert dies einen gutgläubigen Erwerb. cc) Aber: Wirksamkeit des Widerspruchs (-) Wirksam ist nur ein für den wahren Berechtigten eingetragener Widerspruch. Ein nicht für den wahren Berechtigten (d.h. den Inhaber des Berichtigungsanspruchs nach 894), sondern für einen nichtberechtigten Dritten eingetragener Widerspruch hindert den redlichen Erwerb daher nicht (vgl. nur MünchKomm-BGB/Kohler, 6. Aufl. 2013 m.w.n., 892 Rn.41). f) Zwischenergebnis: Eigentumsverlust der E durch Eigentumsübertragung B/K gem. 873, 925, 892 (+) 4. Zwischenergebnis: Eigentum der E (-) III. Ergebnis: Anspruch der E gegen K auf Herausgabe des Grundstücks aus 985 (-). B. Anspruch der E gegen K auf Herausgabe des Traktors gem. 985 I: Besitz des K (+) II. Eigentum der E (-) 4

2. Verlust des Eigentums der E durch Eigentumsübertragung B/K gemäß 926 I Merke: Die Eigentumsübertragung an beweglichen Sachen, die Zubehör eines nach 873, 925 übertragenen Grundstücks darstellen, folgt gemäß 926 Abs. 1 nicht den Regeln der Übertragung beweglicher Sachen ( 929 ff.), sondern den Regeln der Übertragung von Grundstücken ( 873 ff., 925). Erforderlich ist somit neben der Veräußerung des Grundstücks lediglich die Einigung, dass sich die Veräußerung auch auf das Zubehör erstrecken soll und nicht etwa (i.s.d. 929) die Übergabe der einzelnen Zubehörstücke. a) (versuchte) Veräußerung eines Grundstücks (+) Der Bauernhof sollte von B auf K übertragen werden. b) Einigsein von B und K über die Erstreckung der Veräußerung auf das Zubehör (+) c) Traktor = Zubehör i.s.d 97, 98 Nr. 2 (+) d) Berechtigung des B (= Eigentum an dem Traktor) (-) e) Zwischenergebnis: Eigentumsübertragung B/K gemäß 926 Abs. 1 (-) 3. Verlust des Eigentums durch Eigentumserwerb des K vom Nichtberechtigten gemäß 926 Abs. 2, 932 (-) Merke: Handelt es sich bei dem Veräußerer von Zubehörstücken nicht um den Berechtigten, so richtet sich der Erwerb vom Nichtberechtigten anders als der Erwerb vom Berechtigten nicht nach den Regeln des Grundstückerwerbs, sondern vielmehr nach 932 ff. a) Besitzerwerb des K an dem Traktor aufgrund einer Grundstücksveräußerung (+) b) Fehlende Berechtigung des Veräußerers B (+) c) Gutgläubigkeit des K gem. 932 zum Zeitpunkt der Besitzerlangung (vgl. 926 II HS 2 (-) da K bereits vor dem Zeitpunkt der Besitzerlangung an dem Traktor (5.8.2013) aufgrund Kenntnis von den ungeklärten Eigentumsverhältnissen an dem Bauernhof hatte, und ihm somit seit diesem Zeitpunkt grob-fahrlässige Unkenntnis hinsichtlich des fehlenden Eigentums des B an dem Traktor gem. 932 zur Last gelegt werden muss. d) Zwischenergebnis: Eigentumserwerb des K gemäß 926 II, 932 (-) 4. Zwischenergebnis: Eigentum der E (+) 5

III. Kein Recht zum Besitz des K gem. 986 (+) IV. Ergebnis Anspruch der E gegen K aus Herausgabe des Traktors gemäß 985 (+) 6