Klassenstufe 1. Ziele Methoden/Maßnahmen/Inhalte Kontrolle/Evaluation Bemerkungen Schaffen von Lesemotivationen. - Bibliothekbesuche



Ähnliche Dokumente
Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Schulinternes Lesecurriculum der Schule am Sandsteinweg

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Leseförderkonzept 1-6

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Schwerpunkte unserer Arbeit in der Orientierungsstufe

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Meine. Lernziele. für das Schuljahr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr...

Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch

Löns-Realschule Einbeck

Verbindliche Absprachen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch - Elterninformation

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Bewertung und Zensierung an der Schule am Senefelderplatz

Webinare leiten und gestalten. Eine Einführung mit Melanie Lange

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Religion Bildbeschreibung, -betrachtung Gesprächsregeln siehe auch Deutsch

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

Die Realschule in Baden-Württemberg.

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Einleitende Bemerkungen

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek

Kartei zum Lesetagebuch

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken

Mediencurriculum der Grundschule Kocherstetten Stand Mai 2015

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe

Zentrum für Lehrerbildung

Der Wald und seine Tiere

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Übersicht über die Kompetenzen von

Tipps zum Umgang mit Klassenlektüren

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

1 Mathematische Grundlagen

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Wissen erarbeiten und analysieren

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Mein Lesebuch. Texte und Textauszüge aus Kinderbüchern für den DaF- Unterricht. Pavlina Stefanova, Neue bulgarische Universität.

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Kommunikations- und Informationstechnologien

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Nur in schwarz angezeigten Verzeichnissen kann gespeichert werden!

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Informationen zur Profiloberstufe

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Mein Lernentwicklungsgespräch

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Transkript:

Klassenstufe 1 Ziele Methoden/Maßnahmen/Inhalte Kontrolle/Evaluation Bemerkungen Schaffen von Lesemotivationen - Vorlesen von Geschichten - handlungsorientiertes Lesenlernen durch Schreiben Buchstaben-Anlaut- Bildzuordnung, Schreiben von Wörtern durch Lautieren Lesen lernen Texte lesen - freie Lesezeiten - Bibliothekbesuche - Zauberwörter mit Hilfe der Anlauttabelle enträtseln - lautierendes Lesen selbst geschriebener Wörter - Lesen von Silben u. Wörtern durch Wort- Bildzuordnung - einfache Arbeitsaufträge lesen - Angebote aus der Fibel nutzen - Erstellen von Minibüchern - Arbeitsbögen zu Sachthemen - Bilder-Lesebücher - Lesespiele (Memory, Domino) - Gedichte - Piktogramme - Liedtexte Bibliothekspass Vorlesen selbst geschriebener Wörter, Spiele, Arbeitsbögen mit Wort-/Bildzuordnung Kontrolle der Ergebnisse Lesen im Klassenverband, Lesen in Kleingruppen unter Zuhilfenahme von Lesepaten, Illustrationen, Situationen zuordnen Vorlesen, vortragen und erklären

Sinnerfassendes Lesen Arbeit mit Lese-/Mal-Bögen - Arbeitsaufträge lesen, erfassen und umsetzen, - Inhalte aus Geschichten oder -Sachinformationen erfassen, wiedergeben und reflektieren - Bastelanleitung lesen - Klanggeschichten - musikalische Szenen - Improvisationsaufgaben - aus Bildgeschichten Rechenaufgaben ableiten - Spielanleitungen einfacher Rechenspiele lesen - Fragen einfachen Rechenoperationen zuordnen Kontrolle der Bögen, Kontrolle der richtigen Umsetzung, Gespräche über den Inhalt des Gelesenen, Bildzuordnungen Bastelarbeit Klanggeschichten vorlesen, praktische Umsetzung der Arbeitsanweisung Rechenaufgaben vergleichen Spielen der Rechenspiele Unterrichtsgespräch

Klassenstufe 2: Ziel Methoden/Maßnahmen/Inhalte Kontrolle/Evaluation Bemerkungen Lesemotivation entwickeln - freie Lesezeiten: offene Leseangebote nutzen (Kinderliteratur, Sachbücher, Zeitschriften, Bücherkisten - einfache Präsentationsformen (Vorlesen und Empfehlungen durch Schüler) - Spielanleitungen lesen - Bauanleitungen (z.b.würfelburgen) lesen Vorlesen aus eigenen Büchern Spiele erklären bzw. spielen Burgen richtig aufbauen Lesen von literarischen Texten und Sachtexten - Lesen in Kleingruppen - Vorlesen von Texten im Einzelunterricht mit Lesepaten - Lese-Hausaufgaben - Geübte Texte flüssig vortragen, Pausen und Betonung beachten - Klassenlektüre - Versuchsanweisungen lesen - Liedtexte lesen - kurze Erläuterungen zu Instrumenten u. musikalischen Werken Vorlesen lassen Gespräche über Gelesenes Gedichte aufsagen Versuchsdurchführung Liedtexte vorlesen, vortragen und erklären Fachtexte im U-Gespräch wiedergeben erklären und zusammenfassen - Beispiel: Text über die Größen verschiedener Tiere zum Thema messen Vorlesen, Gespräch über Gelesenes

Sinnerfassendes Lesen - Schriftliche Arbeitsaufträge verstehen und umsetzen - Fragen zu Texten beantworten - Informationen aus Sachtexten ziehen und Wiedergeben- -Textinhalte nach Handlungsablauf erfassen, wiedergeben und auf eigene Erfahrungen beziehen können - Mit Spielstücken produktiv umgehen können - Bastelanleitungen lesen - Klanggeschichten - Musikalische Improvisationsaufgaben Ausführung der Arbeitsaufträge kontrollieren Kontrolle der Antworten Fragen schriftlich beantworten Gespräche Vorführung der Spielstücke Bastelergebnis Klanggeschichten vorlesen, praktische Umsetzung der Arbeitsanweisungen Sinnerfassendes Lesen - Schriftliche Aufgabenstellungen, auch Wochenpläne verstehen und umsetzen - Aus Textaufgaben die wesentlichen, zum Rechnen notwendigen Informationen entnehmen - Lesen der Uhrzeiten - Rechenspiele mit Zahlwörtern Ausführung der Arbeitsaufträge, gemeinsames Vergleichen Kontrolle der Antworten, Uhr stellen Gewinnspiel Steigerung des Lesetempos Übungen zum zügigen Erlesen von Texten - Lieder, Sprechkanons - Rechenwettspiele mit Zahlwörtern bzw. Schriftlichen Anweisungen Lesegeschwindigkeitstest Vortrag Gewinnspiel Verschiedene Textsorten kennen lernen Märchen, Fabel, Geschichte und Bildergeschichte kennen und unterscheiden lernen - Bilder Textsequenzen zuordnen, eigene Bilder zu Texten entwerfen Gespräche Eigene Texte entsprechend der Kriterien Bildergeschichte

Lese- Lern- Programme im Internet nutzen Leseanalysen - Einsatz von Lernspielen - Hamsterkiste, Alfons-Lernprogramm - Blitzrechnen - ILEA - regelmäßige Leseanalysen unterrichtsbegleitend Kontrolle der Programmergebnisse Kontrolle der Programmergebnisse Kontrolle durch den L. - Auswertungsgespräche mit Eltern

Klassenstufe 3: Ziele Methoden/Maßnahmen/Inhalte Kontrolle/Evaluation Zeit Steigerung der Lesemotivation - freie Lesezeiten - Klassenbibliothek mit Ausleihe - Buchvorstellungen Buchpräsentationen, Anzahl der ausgeliehenen Bücher, Sinnerfassendes Lesen - Zahlenrätsel - Knobelaufgaben - Arbeitsaufträge verstehen und umsetzen, - gilt auch für Englisch - Fragen zu Texten beantworten, gilt auch für Englisch - Referate erarbeiten - Zusammenfassungen erstellen - Informationen wiedergeben, gilt auch für Englisch - Spielstücke umsetzen, auch in Englisch - Gestaltung von Lernplakaten - Bastelanleitungen lesen und umsetzen - Bilderschriften - Pocket Stories basteln - Klanggeschichten - Improvisationsaufgaben - aus Sachtexten und Aufgaben math. Gehalt entnehmen - Rechengeschichten erlesen und schreiben - Arbeitsanweisungen in Rechenaufgaben umsetzen - Tabellen lesen Lösungen Vergleichsarbeit, Referatsvortrag, Lernplakate entwerfen Kontrollfragen, Unterrichtsgespräche, szenisches Spiel Lernplakat, Bastelergebnis, Mitteilung in Bilderschrift Pocket Stories Klanggeschichten vorlesen, praktische Umsetzung der Anweisungen Besprechen der Lösungen und Erklären der Lösungswege regelmäßig im Unterricht 1 bis 2 Einheiten zr Referaterarbeitung mind. 1 Einheit im Schuljahr 2 Std.einmal im Halbjahr eine Einheit im Schuljahr mehrmals im Schuljahr mehrmals im Schuljahr wöchentlich 1 Std.

Steigerung des Lesetempos - Lesefitness-Training - Stolpertexte - Lesetrainingsübungen - Lieder, Sprechkanons Vergleichsarbeit, Durchsicht der Arbeitsergebnisse Vortrag Regelmäßige Übungen mind. 2h/Monat regelmäßig im Unterricht Lesen von altersgemäßen Texten - Lesen in Einzel-,Partner- und Gruppenarbeit - Vorlesen vor der Klasse - Gedichte lernen und frei vortragen - Ganzschriften erarbeiten - Liedtexte Lesevortrag, Unterrichtsgespräche, Leseaufträge, Lesetagebücher, Liedtexte vorlesen regelmäßig im Unterricht, mindestens ein Lesetagebuch erstellen Verschiedene Textsorten kennen lernen - Märchen, Fabel, Bildergeschichte, Abenteuerbuch, Sachbuch, Kinderbuch, - Bildergeschichten Gespräch, Schülertexte zu den Kleinformen, Lesetagebuch, Lernplakat, Unterrichtsgespräch, eigene Bildergeschichten 1 Einheit zu Märchen und Fabel (ca. 8 Std. insgesamt), Buchunterscheidungen Lesen von altersgemäßen Texten Lese- Lernprogramme im Internet nutzen - Einsatz von PCLernspielen, - Hamsterkiste, Alfons Kontrolle der PC Ergebnisse Mindestens 2 h/monat

Klassenstufe 4: Ziele Methoden/Maßnahmen/Inhalte Kontrolle/Evaluation Zeit Schaffung von Lesemotivationen - Freie Lesestunden - Buchvorstellungen - Austausch über Bücher - Erstellung von Plakaten u Büchern Lesetagebücher, Dokumentation des Gelesenen, Plakate, mindestens 1h/Wo - Songs, Spiele regelmäßig im Unterricht - Spannende Rechengeschichten - Rechengeschichten von Schülern erfinden lassen Lösungsprozess im Klassenverband verbalisieren Partnerkontrolle regelmäßig Lesen einer Klassenlektüre - Häusliche Lektüre, Austausch über das Gelesene, - Zusammenfassungen - Fragen zum Text beantworten - Lieblingsfigur beschreiben - Zeichnerische Darstellung einer Buchszene Lesetagebücher, Hausaufgabenkontrollen, Plakate, Leserolle, Leporello Zeichnung Mindestens eine Ganzschrift pro Halbjahr, maximal 7 Std. pro Einheit 1 bis 2 Std. Aufbau einer öffentlichen Bücherei kennen lernen - Gemeinsamer Besuch einer öffentlichen Bücherei und Vergleich mit der Schulbibliothek, - Auswahl von Büchern für fachbezogene Referate Gespräch über den Besuch mit Anschließendem Fragebogen Referatsvortrag Ein Schultag, eine Unterrichtsstunde zur Nachbereitung einmal im Schuljahr

Produktiver Umgang mit Texten - Texte in die richtige Reihenfolge bringen, fehlende Teile (Einleitung, Hauptteil, Schluss) selbst schreiben - Sätze Bildern zuordnen und umgekehrt Schülertexte, Klassenarbeiten Schülerarbeitsergebnisse 6 bis 10 Std. pro Halbjahr regelmäßig im Unterricht Sicherung des Leseverständnis ses Erschließen von Sachtexten - Texte nacherzählen, auch in Englisch - Überschriften zu Abschnitten finden - Fragen zu Texten beantworten, auch in Englisch - Fundstellen angeben - Lücken in Texten sinnvoll füllen - Unbekannte Wörter aus dem Satz- bzw. Textzusammenhang erschließen - Tanzbeschreibungen, musikalische Szenen, Improvisationsaufg. Umsetzen - Texte durch Überschriften gliedern - Unterstreichen relevanter Sätze zu Unterthemen - Fragen zu Texten beantworten, auch im Englischunterricht - Sachaufgaben mit Größen - Größen messen, schätzen, ablesen - Diagramme erstellen und auswerten - Selbstständiges Erarbeiten eines Sachthemas (Haustiere, Sehenswürdigkeiten Berlins) - Sachtexte über Instrumente, musikalische Werke, Musik aus anderen Ländern, Musikstile etc. - Zeichen und Symbole - Notenschrift - Hinführung zur 5-Schritt-Lesetechnik Tests zum Leseverständnis Praktische Umsetzung der Anweisungen Lernzielkontrollen Stichwortsammlungen Klassenarbeiten, Gruppenplakate, Schaubilder Lernplakate, Kurzreferate, Lernzielkontrollen Information der Klasse über einen musikalischen Inhalt Fachtexte wiedergeben, erklären und zusammenfasssen praktische Umsetzung Schriftliche Arbeitsergebnisse der Schüler mindestens 2 Einheiten im Schuljahr in Verbindung mit dem Sachunterricht 6 bis 10 Std. pro Halbjahr mehrmals im Schuljahr mindestens 2 Einheiten im Schuljahr in Verbindung mit dem Sachunterricht eine UE im Schulj. in Verbindung mit SU mehrmals im Schuljahr

Steigerung des Lesetempos - Übungen zum Erlesen von Wortgruppen und Teilsätzen - Texte still auf Zeit lesen - Suchaufgaben zu Texten, gilt auch für den Englischunterricht - Lieder und Sprechkanons Lesegeschwindigkeitstests Vortrag Regelmäßige, kurze Übungen in den U.-Std., insgesamt 3 bis 5 Std. pro Halbjahr mehrmals im Schuljahr Texte flüssig und sinngestaltend vorlesen und vortragen Verschiedene Textsorten kennen und unterscheiden - Buchvorstellungen in der Klasse und in zweiten Klassen - Teilnahme am schulinternen Vorlesewettbewerb - Gedichtsvorträge, auch im Englischunterricht - Vorleseübungen (deutliche und korrekte Aussprache) - Übungen zum satzüberschauenden Lesen, Heben und Senken der Stimme, Pausen beachten, angemessenes Tempo einhalten bei entsprechenden Satzzeichen, Stimmvariationen - Märchen, Fabel, Schelmengeschichten als epische Kleinform vom Kinderbuch unterscheiden - Sachbücher als Informationsquelle erkennen - Entwicklung von Gesellschaftsspielen - Gestaltung von Lernplakaten - Collagen zu Sachtexten - Schatzkarten lesen und zeichnen - Liedtexte lesen u. vergleichen Schülervorträge, mindestens eine Buchvorstellung pro Schuljahr mindestens ein Gedicht pro Halbjahr vortragen Schülervorträge Lernzielkontrollen zu Pausenzeichen Schreiben entsprechender Geschichten, Lernzielkontrollen, Vergleich von Tiergeschichten und einem entsprechenden Sachbuch in Plakatform, Zeichnen eines Spielplanes, Lernplakate, Arbeitsergebnis, Zeichnung einer Schatzkarte mündl. Vortrag und Vergleich Mindestens 10 Std. pro Halbjahr regelmäßig im Unterricht mindestens 16 bis 20 Std. im Schuljahr in Verbund mit Sachkunde und BK mehrmals im Schuljahr Texte in Stehgreifspiel und Rollenspiel umsetzen Bei ausgewählten Texten dargestellte Situationen nachspielen lassen, auch im Englischunterricht Aufarbeitung von Gefühlen und des Verhaltens von Figuren in Partner- oder Gruppenarbeit u. darstellen einer Szene immer dann, wenn sich ein Text dazu anbietet, mindestens jedoch 1 bis 2 mal pro Halbjahr

Medienvergleich durchführen - Originaltexte mit Hörspielen oder Filmen vergleichen Darstellung der Ergebnisse in Plakatform mindestens eine Einheit pro Schuljahr Lesen von Mustern und Strukturen - Zahlenfolgen, - Zahlenfelder - Regeln finden Regeln verbalisieren, Präsentation, Tests regelmäßig

Klassenstufe 5/6 Ziele Methoden/Maßnahmen/Inhalte Kontrolle/Evaluation Zeit Schaffung von Lesemotivationen - Buchvorstellungen - Austausch über Bücher Lesetagebücher, Dokumentationen des Gelesenen, Plakate, - Referate erarbeiten - Portfolio zu verschiedenen Themen Referate, Portfolio - Bildbetrachtungen lesen und schreiben - Songs, Spiele Schülertexte Lesen einer Klassenlektüre unter bestimmten, vorher festgelegten Aspekten - Sachaufgaben - Versuchsbeschreibungen - Häusliche Lektüre - Austausch über das Gelesene - Erarbeitung bestimmter Aspekte (z.b.handlungsstränge) - Aussagen durch Textstellen belegen üben - Klassenlektüren/Ganzwerk Partnerkontrolle Schriftliche Arbeitsergebnisse, Referate, Portfolio, Hefter Lesetagebücher, schriftliche Bearbeitung von Aufgaben in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit, Plakate, Schreiben eines Klappentextes Unterrichtsgespräche über den Inhalt, Plakate, Klassengespräch 1x pro Schuljahr

Zurechtfinden in einer öffentlichen Bücherei, - Besuch einer Bücherei Arbeitsergebnisse der Kinder Nutzen der Suchprogramme des Internets und der Lernprogramme Produktiver Umgang mit Texten Erschließen von Sachtexten Recherchen zu ausgewählten Themen in G. und EK, in BK und Musik, in NaWi - Zu ausgewählten Texten eigenen Schluss oder Anfang finden, eigene Texte verfassen, Texte umschreiben, Dialoge/Spielszenen erarbeiten - Text aus einer anderen Perspektive erzählen - Gebrauchsanleitungen lesen und danach handeln - Sätze Bildern richtig zuordnen und umgekehrt - Rechenrätsel bilden zu bestimmten math. Themenbereichen - Lesetechnik anwenden - Texte gliedern - Texte Schaukästen und Bildern zuordnen - Sachtexte zu ausgewählten Themen Arbeitsergebnisse der Schüler Schülertexte, Klassenarbeiten, Spielanleitung, Rezepte Arbeitsergebnis Lernzielkontrollen, Kurzreferate Arbeitsbögen Mindmap, Plakat - Sachaufgaben - Arbeit mit Schulbüchern, Versuchsanleitungen, Auswerten von Tabellen u. Diagrammen, Stationenlernen Klassenarbeiten, Tests, Hausaufgaben, Klassenarbeiten, Portfolio, Hefter, Nutzungsgrad fachsprachliche Elemente, Partner- u. Gruppenreferate

Steigerung des Lesetempos Texte flüssig und sinngestaltend vorlesen und vortragen Verschiedene Textsorten kennen und unterscheiden - mehrmalige Leseübungen - Texte mehrmals auf Zeit lesen - Suchaufgaben in Texten zu bestimmten Wörtern - Lieder; Sprechkanons - Buchvorstellungen - Teilnahme am schulinternen Lesewettbewerb - Gedichtvorträge, auch in Englisch - Merkmale der epischen Kleinformen erarbeiten - Aufbau von Gedichten erkennen - Arbeit an nichtfiktionalen Texten - Gedichtillustrationen - Liedtexte lesen und vergleichen Lesegeschwindigkeitstests Vortrag Schülervorträge, mindestens ein Gedicht pro Halbjahr auswendig vortragen, Schülervorträge Lernzielkontrollen, Bildgestaltung Vortag, Darbietung

Legende: Farbe Lernbereich/Unterrichtsfach Schwarz Deutsch Rot Mathematik Grün Sachkunde (Kl. 1 bis 4), Naturwissenschaft (Kl. 5 u. 6) Lila Englisch Blau Musik Gelb Bildende Kunst Braun Erdkunde u. Geschichte