11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

Ähnliche Dokumente
2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Korrigenda Handbuch der Bewertung

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Übungsklausur der Tutoren *

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

SS 2014 Torsten Schreiber

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Financial Engineering....eine Einführung

SS 2014 Torsten Schreiber

Hedging von Zinsrisiken. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Bond Yields und Preise von Zerobonds

einfache Rendite

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Regeln zur Beurteilung von Investitionen

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Zinsrechnung A: Die Zinsen

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

SS 2014 Torsten Schreiber

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Finanz- und Bankmanagement Universität Siegen

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Statuten in leichter Sprache

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

SS 2014 Torsten Schreiber

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

Aufgabe 1 (Fundamentum)

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Aufgabe 1)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Übung 2 Erfolgsrechnung

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Zins- Immunisierungsstrategien oder

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

KBC-Life Capital 1 ist eine Sparte 21 Lebensversicherung mit einer vom Versicherungsunternehmen garantierten Mindestertrag.

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

BESTIMMUNGEN FUER ANONYME SPAREINLAGEN

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

R. Brinkmann Seite

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

11 Verbindlichkeiten 371

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Derivate und Bewertung

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Zinsrechnung 2 leicht 1

Anspar-Darlehensvertrag

Kurzbeschreibung CIC-Kalkulator

Name:... Matrikelnummer:...

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

E Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Transkript:

Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011

Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten, Nullkupon- Anleihe, abgezinste Anleihe (discount bond) Zinsmessung: Endfälligkeitsrendite (yield to maturity) Unterscheidung zwischen Zins und Ertrag Unterscheidung zwischen nominalem und realem Zins

Barwertkonzept Hintergrund: Unterschiedliche Kreditinstrumente sind mit unterschiedlichen Zahlungsströmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten verbunden: Es wird ein konzeptioneller Rahmen benötigt, der es möglich macht, die Zahlunsströme miteinander zu vergleichen = Barwertkonzept Grundsätzliche Intuition: Eine Zahlung in der Zukunft ist weniger wert als die gleiche Zahlung heute.

Beispiel: Zukün7iger Wert von 100 heute Annahme: Der Zins, i, auf eine Anlage beträgt 0.10 (= 10%). Legt man heute 100 an, erhält man in einem Jahr: 100 (1 + 0.10) = 110. In zwei Jahren erhält man: 110 * (1 + 0.10) = 100 * (1 + 0.10) 2 = 121. In n Jahren erhält man: 100 * (1 + 0.10) n.

Berechnung des Barwertes PV = Barwert (present value) CF = zukünftige Zahlung (cash flow payment) in n Perioden i = Zinsrate Dann beträgt der Barwert der Zahlungen CF: Barwert sagt aus, welchen Wert eine bestimmte zukünftige Zahlung heute hat.

KreditmarkBnstrumente Einfaches Darlehen: Kreditgeber überläßt Kreditnehmer eine bestimmte Menge an Geld, die am Fälligkeitstag zusammen mit den Zinsen zurückzuzahlen ist. Darlehen mit konstanten Raten: Der Verleihende überläßt dem Leihenden eine bestimmte Menge an Geld, die dieser zurückzahlt, indem er in jeder Periode eine gleiche Zahlung (die einen Teil der Hauptschuld sowie die Zins enthält) zahlt.

KreditmarkBnstrumente Kupon-Anleihe: Der Emittent tätigt in jeder Periode bis zur Fällgikeit eine bestimmte Zahlung (coupon payment) und zahlt bei Fälligkeit den Nennwert (face value) zurück. Abgezinste Anleihe (discount bond, zero-coupon bond): Anleihe, die unter ihrem Nennwert gekauft wird und bei Fälligkeit den Nennwert erzielt.

Zinsmessung: Endfälligkeitsrendite Endfälligkeitsrendite (yield to maturity): = Zinssatz, der den Barwert der Zahlungen eines Schuldinstruments seinem heutigen Wert gleichsetzt.

Einfaches Darlehen: Endfälligkeitsrendite Wir betrachten ein einfaches Darlehen mit folgenden Charakteristika: PV = Darlehen = 100. CF = Zahlung in einem Jahr = 110. n = Anzahl an Jahren = 1. Die Endfälligkeitsrendite dieses einfachen Darlehen kann wie folgt berechnet werden: Im Falle einfacher Darlehen: Der einfache Zinssatz entspricht der Endfälligkeitsrendite.

Darlehen mit konstanten Raten: Endfälligkeits- rendite Wir betrachten folgendes Darlehen mit konstanten Ratenzahlungen: LV = Darlehenswert FP = fixe jährliche Zahlung n = Anzahl an Jahren bis zur Fälligkeit Die Endfälligkeitsrendite für dieses Darlehen kann berechnet, indem folgende Gleichung: nach i aufgelöst wird.

Kuponanleihe: Endfälligkeitsrendite Wir betrachten eine Kuponanleihe mit folgenden Charakteristika: P = Preis der Kuponanleihe C = jährliche Kuponzahlung F = Nennwert des Kuponanleihe n = Anzahl der Jahre bis zur Fälligkeit Die Endfälligkeitsrendite dieser Kuponanleihe kann berechnet werden, indem folgende Gleichung: nach i aufgelöst wird.

Kuponanleihe: Beziehung zwischen ihrem Preis und ihrer Endfälligkeitsrendite (Nennwert = 1.000$) Entspricht der Preis der Kuponanleihe ihrem Nennwert, entspricht die Endfällig-keitsrendite gleich der Kuponrate. Der Preis der Kuponanleihe und die Endfälligkeitsrendite sind negativ miteinander korreliert.

Abgezinste Anleihe: Endfälligkeitsrendite Wir betrachten eine einjährige abgezinste Anleihe mit folgenden Charakteristika: F = Nennwert P = gegenwärtiger Preis Endfälligkeitsrendite: Die Endfälligkeitsrendite steht in einem negativen Verhältnis zum Preis.

Ertragsrate: DefiniBon Ertragsrate = Zahlungen an den Investor plus Kapitalgewinn jeweils geteilt durch die Anfangsinvestition. Formal:

Ertragsrate und Zinssatz: Einige Fakten Zur Erinnerung: Die Endfälligkeitsrendite einer Kuponanleihe ist gegeben durch: Die Ertragsrate ist nur dann identisch mit der Endfälligkeitsrendite, wenn die Anleihe bis zur Fälligkeit gehalten wird. Ein Anstieg des Zinssatzes führt zu einer Reduktion des Preises, was wiederum einen Kapitalverlust bedingt, wenn die Anleihe vor ihrer Fälligkeit veräußert wird.

Ertragsrate und Zinssatz: Einige Fakten Je länger die Laufzeit einer Anleihe, desto stärker reagiert der Preis der Anleihe auf eine Zinsveränderung. Ertragsrate wird in diesem Fall durch einen Anstieg des Zinses starkt beeinträchtigt.

Auswirkungen von Zinssatzänderungen auf die Ertragsrate: Beispiel

Zinsrisiko Beobachtung: Die Preise und Erträge langfristiger Anleihen sind volatiler als diejenigen kürzerfristiger Anleihen. Zinsrisiko: Risiko einer Anlage, die aus einer Veränderung des Zinssatzes resultiert. Beachte: Wird eine Anleihe bis zur Fälligkeit gehalten, besteht kein Zinsrisiko.

Real- und Nominalzins Realzinsen entsprechen den Nominalzinsen, angepasst um die Inflationsrate.. Ex-ante Realzins: Anpassung des Nominalzinses um die erwartete Inflationsrate. Ex-post Realzins: Anpasses des Nominalzinses um die tatsächliche Inflationsrate.

Beziehung zwischen Real- und Nominalzins: Die Fisher- Gleichung

Das Verhalten von Real- und Nominalzins Es gibt erhebliche Unterschiede im Verhalten von Real- und Nominazins.