LebensKlima I Zusammenfassung des Endberichts



Ähnliche Dokumente
Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Die Gesellschaftsformen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Die Post hat eine Umfrage gemacht

allensbacher berichte

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Industrie 4.0 in Deutschland

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Klimawandel und Klimaschutz

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Private Altersvorsorge

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

I N F O R M A T I O N

Weiterbildungen 2014/15

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Nachhaltigkeit im Handel

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Umfrage Weltfondstag 2013

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Pressekonferenz. 7. Oktober 2002, Uhr Café Landtmann, Löwel-Zimmer 1010 Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring 4

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Guide DynDNS und Portforwarding

allensbacher berichte

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Vorsorgetrends 2012 Österreich

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

Jugend und Geld Befragung oberösterreichischer Jugendlicher. Pressekonferenz, Linz,

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1)

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Stimmungsbild im Februar 2014

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Speicher in der Cloud

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Tutorial: Homogenitätstest

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was ist clevere Altersvorsorge?

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Transkript:

LebensKlima I Zusammenfassung des Endberichts SERI: Ines Omann, Johannes Frühmann, Sigrid Grünberger, Maria Pircher, Christian Lechner RRM: Michael Fleischmann, Elisabeth Knasmillner, Harald Hutterer BOAS: Ernst Gehmacher, Sigrid Kroismayr Mit Unterstützung der Stadt Graz, der Stadt Gmunden des Landes Oberösterreich und des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft.

Das Projekt LebensKlima Lebensqualität, Lebensstile und globale Veränderungen mit lokalen Auswirkungen wie der Klimawandel beeinflussen einander gegenseitig. Die genauere Untersuchung der Intensität und Ausformung dieser Beziehungen war Gegenstand des Projektes LebensKlima. Erhoben wurde der Zusammenhang zwischen Lebensstilen und Klimawandel durch die Untersuchung von nachhaltigem Verhalten bzw. Betroffenheit von Klimawandel, sowie durch Sozialkapital als Indikator für Lebensqualität. Zwei regionale Fallstudien dienten als Untersuchungsbeispiele: Gmunden (als Beispiel für eine kleinstädtische Region) und Graz (als Beispiel für eine großstädtische Region). Die Ziele in den Regionen waren u.a. die Aktivierung von SchülerInnen, BürgerInnen und PolitikerInnen, Bewusstseinsbildung und Vernetzung über das Projekt hinaus, sowie die Erstellung und erste Umsetzung eines Maßnahmenkatalogs zur Unterstützung von nachhaltigen Lebensstilen. Die vier verwendeten Hauptkonzepte waren Klimawandel, Lebensqualität, Lebensstile und Sozialkapital. In Bezug auf komplexe Zusammenhänge und ungewisse Auswirkungen ist Klimawandel wohl das am breitesten diskutierte Thema unserer Zeit. Er gilt als mit Abstand wichtigstes Umweltproblem der Zukunft (UNEP 1999, S. 334). Der Begriff Lebensqualität wurde in der politischen Debatte der 1960er Jahre als Reaktion auf zunehmenden materiellen Wohlstand und wirtschaftliches Wachstum sowie deren problematische Auswirkungen breiter diskutiert. Durch das öffentliche Interesse rückte die Lebensqualität vermehrt in den Fokus der Wissenschaft. Lebensstilkonzepte gehen über klassische sozioökonomische Kriterien wie Beruf, Alter und Bildung hinaus und beziehen Variablen wie Werte, Einstellungen, ästhetische Präferenzen, Freizeitaktivitäten und Konsumverhalten in die Analyse mit ein. Die Theorie des Sozialkapitals ist ein moderner soziologischer Forschungsgegenstand, der federführend von der OECD betrieben wird. Das Sozialkapital eines Menschen ist ein Maß für seine Lebenszufriedenheit und für sein Glück und besteht aus dem Netz an sozialen Beziehungen. Die Ziele des Projekts waren u.a. die Zusammenhänge zwischen den o.g. Konzepten in Gmunden und Graz zu überprüfen, die vorherrschenden Lebensstile in den Regionen herauszufinden, deren Auswirkungen auf den Klimawandel und die Nachhaltigkeit zu ermitteln und die Zusammenhänge zwischen Sozialkapital und nachhaltigen Lebensstilen darzustellen. Projektablauf und Projektpartner Zur Erreichung der Ziele wurden fünf Arbeitspakete durchgeführt: (1) Projektmanagement, (2) Befragung der regionalen Bevölkerung durch SchülerInnen, (3) Durchführung von Fokusgruppen und Erstellung eines Maßnahmenplans, (4) Evaluierung, Synthese und Vorbereitung der nächsten Schritte sowie (5) PR und Öffentlichkeitsarbeit. Bei der Befragung der Menschen aus der Region durch SchülerInnen wurden die drei Themen Klimawandel, Betroffenheit und Lebensstile behandelt. Zu diesem Zweck erhielten die SchülerInnen Input in Form eines Workshops, der die Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit, Lebensqualität, Bedürfnisse & Strategien und Werte behandelte sowie eine Einführung in die aktivierende Befragung. Durch die Befragung konnte eine große Anzahl an Daten gewonnen werden. Für das Projekt LebensKlima wurde der Schwerpunkt auf das Thema Lebensstile und deren Verbindung zu 2

nachhaltigem Verhalten in den Bereichen Wohnen, Ernährung und Mobilität und zu Sozialkapital gelegt. Auftraggeber des Projekts LebensKlima waren das Lebensministerium sowie in den Fallstudienregionen das Land Oberösterreich und die Städte Gmunden und Graz. Durchgeführt wurde es vom Forschungsinstitut SERI (Sustainable Europe Research Institute) in Kooperation mit RaumRegionMensch und BOAS. Mitwirkende Schulen waren in Gmunden das BRG Schloss Traunsee, die Handelsakademie und Handelsschule, das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium, das Gymnasium Ort der Kreuzschwestern und der Polytechnische Lehrgang. Die mitwirkenden Grazer Schulen waren das BORG Monsberger, die HLW Schrödinger, das Akademische Gymnasium sowie das BRG Pestalozzi. Ergebnisse Allgemeine Ergebnisse Insgesamt wurden in Gmunden 159 Personen von 67 SchülerInnen befragt; 65% der Befragten waren weiblich, 35% männlich. An der Befragung in Graz nahmen 81 SchülerInnen teil, die 223 Personen interviewten; 62% davon waren weiblich, 38% männlich. Der überwiegende Anteil der Befragten war 20 Jahre oder jünger. Es handelt sich demnach nicht um eine repräsentative Befragung. Betreffend Lebensvorstellungen stellte sich u.a. heraus, dass das Einfamilienhaus im Grünen für den überwiegenden Teil der befragten GmundnerInnen und GrazerInnen ein großer Traum ist. Eine weitere Auffälligkeit war, dass die Künstler-Wohngemeinschaft im grünen Dorf gar nicht den Wohnträumen der Befragten entspricht. Ein großer Fragenblock beschäftigte sich mit dem Thema Umweltschutzhaltung. Die interviewten Personen wurden zunächst gefragt, wie stark in ihren Augen Themen wie Klimawandel, Luftverschmutzung und Energiekrise bis zum Jahr 2020 eine Bedrohung darstellen. Mehr als 90% der Befragten sahen alle drei Themen als Bedrohung. Auf die Frage, wie sehr sich das Klima in den letzten Jahrzehnten verändert hat, war mehr als die Hälfte der befragten Personen der Meinung das Klima hätte sich stark oder sehr stark verändert. Lediglich ein kleiner Teil gab an, dass sich das Klima in ihren Augen wenig verändert habe. Lebensstile und Sozialkapital Auf Basis der Befragung wurden in Gmunden und Graz folgende sechs Lebensstil-Kulturen ermittelt: Wohlstandskultur, Emotionalkultur, Erlebniskultur, Unterhaltungskultur, Entspannungskultur und Bio-Naturkultur. Jede Person gehört mit einer niedrigen bis hohen Wahrscheinlichkeit mehreren dieser Kulturen an, je nach Antwort auf jene Fragen, die den Lebensstil charakterisieren. Wohlstandskultur Menschen, die der Wohlstandskultur zugeordnet werden sind meist männlich, Akademiker, wohlhabend, politisch engagiert und sehr umweltbewusst. Sie legen also hohen Wert auf umweltbewussten Konsum, leben beispielsweise häufiger in Niedrigenergiehäusern und ernähren sich von biologischen Nahrungsmitteln. Der überdurchschnittlich hohe Lebensstandard, gekennzeichnet durch eine große Wohnfläche, den Besitz von zwei oder mehr Autos sowie häufige Flugreisen, belastet hingegen das Klima und die Umwelt. In Gmunden ist das Sozialkapital im 3

Bekanntenkreis (Meso- Ebene) eher schwach, das persönliche Befinden jedoch sehr gut. In Graz sind sowohl das Sozialkapital der Menschen in der Wohlstandskultur als auch das persönliche Befinden gut bis sehr gut. Unterhaltungskultur Menschen in der Unterhaltungskultur sind eher alt (Pension), haben eher niedrige Bildung, geringes Umweltbewusstsein, nehmen jedoch den Klimawandel sehr stark wahr (Vergangenheits-Nostalgie). Sie ernähren sich kaum vegetarisch und entscheiden sich kaum für regionale Lebensmittel. Sie fliegen selten und fahren wenig mit dem Auto. Recycling ist in der Unterhaltungskultur sehr wichtig. Das Sozialkapital dieser Kultur im unmittelbaren Umfeld (Mikro-Ebene) ist schwach, das persönliche Befinden mittelmäßig. Erlebniskultur Der Erlebniskultur werden vorwiegend junge Menschen bis 40 mit höherer Bildung und gutem Einkommen zugeordnet. Menschen in der Erlebniskultur sind eher umweltbewusst, ernähren sich oft vegetarisch, kaufen Bioprodukte aber essen auch regelmäßig Fleisch. Im Vergleich zu den anderen Kulturen fliegen sie am häufigsten. Mehr als die Hälfte der Personen, die der Erlebniskultur zugeordnet werden besitzt zudem zwei Autos. Das Sozialkapital dieser Menschen ist in Gmunden eher hoch, sie fühlen sich aber eher unzufrieden. In Graz ist das Sozialkapital im unmittelbaren Nahbereich (Mikro-Ebene) schwach, in den anderen Bereichen aber stark. Das Befinden ist sehr gut. Bio-Naturkultur Menschen in der Bio-Naturkultur sind Männer und Frauen zwischen 21 und 30 und ab 51 Jahren. Sie sind in allen Bildungsstufen anzutreffen und haben ein mittleres bis hohes Einkommen. Sie essen eher wenig Fleisch und Milchprodukte, entscheiden sich oft für Bioprodukte und regionale Lebensmittel. Menschen der Bio-Naturkultur leben relativ häufig in Mehrparteienhäusern mit 3-10 Wohnungen bzw. in Niedrigenergiehäusern und verwenden oft Ökostrom. Allerdings fliegen Menschen dieser Kultur auch relativ viel: 54% mindestens einmal oder öfters pro Jahr. In Gmunden ist das Sozialkapital auf der Ebene der Nahbeziehungen (Mikro) und im Bekanntenkreis (Meso) schwach, in Graz ist das Sozialkapital in den Nahbeziehungen sehr gut. Das Befinden der Menschen in der Bio- Naturkultur ist in Gmunden und Graz eher gut. Jede Lebensstil-Kultur hat Verhaltensweisen, die eher nachhaltig sind oder nicht. Das heißt es gibt DIE nachhaltige Kultur oder den nachhaltigen Menschen unter den Befragten nicht. Es können aber Muster festgestellt werden. Ausblick Im Rahmen von interaktiven Seminaren ( Planspiele ) konnten GmundnerInnen und GrazerInnen in die Rolle einer solchen Kultur schlüpfen. Dadurch sollte das Verständnis füreinander gefördert sowie ein nachhaltigerer Lebensstil, bei dessen Anwendung das eigene Glück noch dazu steigt, diskutiert werden. Anschließend wurden gemeinsam konkrete Maßnahmen erarbeitet. Für Gmunden wurden Maßnahmen u.a. in den Bereichen Mobilität (z.b. Förderung der Elektro- Mobilität), Wohnen (z.b. nachhaltige Revitalisierung der Gmundner Innenstadt) und Ernährung und Konsum (z.b. generationenverbindende Kochevents) entwickelt. Konkrete Maßnahmen in Graz 4

waren u.a. weitere Schulprojekte, Stammtische sowie größere Netzwerktreffen und eine Informationsplattform. Im Bereich Stadtentwicklung soll es mehrere Maßnahmen zu den Themen Stadtplanung und Nachhaltiger Wohnbau geben. Weitere Maßnahmen wurden auch zu den Themen BürgerInnenbeteiligung und Vernetzung nachhaltiger Akteure erarbeitet. Einige dieser Maßnahmen sollen in zukünftigen Projekten weitergeführt werden. Im Rahmen des EU Forschungsprojektes InContext wird das Projekt LebensKlima II durchgeführt, die Pilotstudie wird im Jänner 2011 in Gmunden starten. Projektleiterin am SERI ist Mag. Lisa Bohunovsky. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier. In Graz wird das Projekt LebensKlima II im Zuge des Projekts GeNECA Gerechte Nachhaltige Entwicklung auf Grundlage des Capabilities Ansatzes, einem Projekt des deutschen Wissenschaftsministeriums, durchgeführt. Dieses Projekt wird von Dr. Ines Omann geleitet. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier. 5