Produktgruppen - Produkte



Ähnliche Dokumente
BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

GIFAS - Austria, Eugendorf

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

DIN VDE ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE (VDE )

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

RABE Akademie Ltd Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation

Günter Greh Referent: Homeoffice: Cämmerswalder Str Dresden. Tel.: Fax.: mobil:

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke. VDI Richtlinie VDI 4068 Blatt 4

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Leichte-Sprache-Bilder

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Befähigte Person Wer ist das?

Haftungsrechtliche Bedeutung von Normen - Vortrag auf der DKE-Tagung

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Das Rücktrittsrecht I

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6

Strafgesetzbuch (StGB)

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

SCHADENANZEIGE HAFTPFLICHT BAU

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Haftungsrisiken im Ehrenamt

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Nicht über uns ohne uns

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Für die wiederkehrende Prüfung von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Händlerbedingungen für das System GeldKarte

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Regeln für das Qualitäts-Siegel

zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Befähigte Person im Gerüstbau

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Elektro-Fahrzeugsimulator

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Elektrischer Strom auf Bau- und Montagestellen. Folie 1. Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen


Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Bedienungsanleitung 1

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Betrieb von Golfcarts und Pflegemaschinen auf öffentlichen Straßen/Flächen

Instandhaltertag

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Alle gehören dazu. Vorwort

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Spamfilter einrichten

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Rechtliche Grundlagen im WRD

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

QM: Prüfen -1- KN

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Prüfkennzeichen für Leitern und Tritte

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Transkript:

Attila Pittersberger Vertriebsleiter Region West Tel.: 02202-9790509 Fax: 02202-9790672 Mobil: 0175-1856981 E-Mail: attila.pittersberger@gossenmetrawatt.com Produktgruppen - Produkte Mess- und Prüftechnik Industrielle Mess- & Regeltechnik Energiemesstechnik und -management Service und Dienstleistungen: z.b Schulungen, Produktsupport, DK-Kalibrierung 1

Produktgruppen - Produkte Mess- und Prüftechnik Industrielle Mess- & Regeltechnik Energiemesstechnik und -management Rechtliche Grundlagen Die Nichtbeachtung von Normen und Vorschriften kann Folgen haben... 1. Es können erhebliche Kosten entstehen für Ersatzleistungen, Nachbesserungen oder Schadensersatzleistungen 2. Es können sich straf- und zivilrechtliche Konsequenzen ergeben bei Personenschäden und/oder Sachschäden 2

Eine allseits bekannte Aussage muss deshalb auch im Zusammenhang mit Normen und Vorschriften Beachtung finden... Unkenntnis bzw. die Aussage Das habe ich nicht gewusst schützen nicht vor rechtlichen Konsequenzen vor rechtlichen Konsequenzen Strafrechtliche Konsequenzen nach dem Strafgesetzbuch 222 StGB Fahrlässige Tötung Wer durch Fahrlässigkeit den Tod eines Menschen verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. 230 StGB Fahrlässige Körperverletzung Wer durch Fahrlässigkeit die Körperverletzung eines anderen verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. 306 d StGB Fahrlässige Brandstiftung (1) Wer in den Fällen des 306... fahrlässig handelt oder die Gefahr fahrlässig verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. 303 StGB Sachbeschädigung (1) Wer rechtswidrig eine fremde Sache beschädigt oder zerstört, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. 3

Zivilrechtlicher Haftungsprozeß In der Zivilprozeßordnung (ZPO) finden sich Beweislastregeln, nach denen der Zivilprozeß durchgeführt wird. Erleidet ein Beschäftigter aus der bestimmungsgemäßen Verwendung eines Arbeitsmittels einen Schaden, kommt es im Zivilprozess zum Vorteil des Geschädigten zur Beweislastumkehr. Verschulden Haftung aus Vertrag oder Delikt nur bei Verschulden. Verschulden 276 BGB Vorsatz oder Fahrlässigkeit 4

Drei Arten von Vorsatz: Absicht: Täter will die Verletzung des Tatbestandes, er handelt mit Wissen und Wollen Direkter Vorsatz: Täter weiß oder nimmt sicher an, daß Tatbestand verwirklicht wird Eventualvorsatz: Täter hält die Verletzung des Tatbestandes für möglich und nimmt sie billigend in Kauf Zwei Arten von Fahrlässigkeit: Bewußte Fahrlässigkeit:Täter erkennt, daß der Tatbestand möglicherweise verletzt wird, vertraut aber auf den Nichteintritt Unbewußte Fahrlässigkeit: Täter sieht die Verletzung des Tatbestandes nicht voraus, hätte es aber erkennen müssen Arbeitsschutzrecht GG Gesetze SGB ArbSchG Verordnungen BetrSichV, ArbStättV, BGV A3 Technische Regeln TRBS Private technische Regeln VDE; DIN; VDS 5

Technische Regeln TRBS 1201 Prüfung von Arbeitsmitteln TRBS 1203 Teil 3 Befähigte Personen BGI 548 Elektrofachkräfte Deutsches Recht BGI 608 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Baustellen BGI 5090 Praxishilfen zur Wiederholungsprüfung ortsveränd. Arbeitsmittel BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI 5103 Organisation wiederkehrender Prüfungen.. Praxistipps für den UN BetrSichV 4 Bereitstellung und Benutzung der Arbeitsmittel Der Arbeitgeber darf nur geeignete Arbeitsmittel bereitstellen, die für die am Arbeitsplatz gegebenen Bedingungen geeignet sind und die bei bestimmungsgemäßer Benutzung Sicherheit und Gesundheitsschutz gewährleisten. 6

BetrSichV & BGV A3 Betriebssicherheitsverordnung unterliegen Arbeitsmittel Schäden verursachenden Einflüssen, die zu gefährlichen Situationen führen können, hat der Arbeitgeber die Arbeitsmittel (in angemessenen Fristen) durch hierzu befähigte Personen überprüfen und erforderlichenfalls erproben zu lassen. 3 Gefährdungsbeurteilung 10 Aufzeichnungspflicht BGV-A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass die elektrischen Betriebsmittel auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden nach einer Änderung oder Instandsetzung und in bestimmten Zeitabständen Die Fristen sind so zu bemessen, dass entstehende Mängel, mit denen gerechnet werden muss, rechtzeitig festgestellt werden. Keine Aufzeichnungspflicht TRBS 1201, 08.2012 4.2.2 Aufzeichnungen von Prüfungen nach Abschnitt 3.3.2 (1) Der Arbeitgeber legt fest, wie das Ergebnis der Prüfung durch die befähigte Per-son nach Abschnitt 3.3.2 aufgezeichnet wird. Die Aufzeichnungen müssen der Art und dem Umfang der Prüfung angemessen sein und sollen dementsprechend folgende Angaben enthalten: 7

TRBS 1201, 08.2012 Datum der Prüfung, Art der Prüfung, Prüfgrundlagen, was wurde im Einzelnen geprüft, Ergebnis der Prüfung, Bewertung festgestellter Mängel und Aussagen zum Weiterbetrieb, Name des Prüfers. (2) Prüfungen können auch in elektronischen Systemen und zusätzlich in Form einer Prüfplakette dokumentiert werden. Ursachen Schaltereignisse im Netz Transienten fehlerhafte Netzumschaltungen Ansprechen von Sicherungen, Leistungsschaltern Einschalten unverdrosselter Kondensatoren sonstige Schaltvorgänge Kurzschlüsse Umrichter Blitzeinschläge Auswirkungen Zerstörung und Fehlfunktion Abhilfen Überspannungsschutzkondensatoren Fehlfunktionen von Steuerungen Rechnerabstürze Geräteausfall und Gerätezerstörung Störung von Datenleitungen Zerstörung von Motorwicklungen Überschläge in Geräten 8

Transienten 9

IEC 61010 Spannung: max. Transientenspannung (Vpeak) Polleiter - Erde (VAC) CAT I CAT II CAT III CAT IV 300 1500 2500 4000 6000 600 2500 4000 6000 8000 1000 4000 6000 8000 12000 Gefahren Transistortest Messleitungen Temperaturmessung Sicherungen 10

Beispiel aus der Praxis Fingerabdrücke des Anwenders Der Benutzer hatte schwere Verbrennungen an Händen und Armen Womit Messen? Nur mit kalibrierten Messgeräten! DKD-Kalibrierschein 11

Geltungsbereich der VDE 0701-0702 Prüfungen der elektrischen Sicherheit von elektrischen Geräten mit Bemessungsspannungen bis 1000 V AC / 1500 V DC nach Instandsetzung, Änderung und bei Wiederholungsprüfungen Die Norm gilt nicht für Geräte im Ex-Bereich, im Bergbau und medizinische elektrische Geräte das Instandhalten durch den Benutzer gemäß Gebrauchsanleitung 12

Was ist neu an VDE 0701-0702? Prüfabläufe für die Prüfung nach Instandsetzung, Änderung und für die Wiederholungsprüfung sind nun angeglichen. Die Norm ist sowohl für ortsveränderliche als auch für fest mit der Anlage verbundene Geräte anwendbar. Es ist Sache des Prüfers, ob er ein fest mit der Anlage verbundenes elektrisches Gerät bei der Wiederholungsprüfungen mit der Anlage nach DIN VDE 0105-100 oder für sich nach DIN VDE 0701/0702 prüft. Was ist neu an VDE 0701-0702? Festlegung der Prüfgänge erfolgt nicht mehr nach der Schutzklasse des Gerätes, sondern nach der Schutzmaßnahme, die an dem jeweiligen berührbaren leitfähigen Teil nachzuweisen ist. Werden Grenzwerte überschritten können vom Hersteller vorgegebene Werte maßgebend sein 13

Schutzklassen Schutzklasse Schutzklasse Eine zweite zusätzliche Isolierung übernimmt den Schutz beim Versagen der Basisisolierung Gerät besitzt keinen Schutzleiteranschluß Schutzklasse Schutzleiteranschluß Das Gerät verfügt über einen Schutzleiteranschluß Der Schutzleiter verbindet alle leitenden Teile, die im Fehlerfall unter Spannung stehen können. Schutzisolierung Schutzkleinspannung Gerät wird mit einer Spannung betrieben, die maximal der zulässigen Berührungsspannung entspricht. Prüfablauf gemäß VDE 0701-0702 Die Prüfung umfasst folgende Einzelmaßnahmen: Besichtigen Messen der Schutzleiterverbindungen Messen des Isolationswiderstandes Messen des Schutzleiterstromes bei Geräten mit Schutzleiter Messen des Berührungsstromes an jedem berührbaren leitfähigen Teil, das nicht an den Schutzleiter angeschlossenen ist. 14

Sichtprüfung Die Besichtigung des Prüflings erfolgt, um äußerlich erkennbare Mängel und die Eignung für seinen Einsatzort festzustellen. Beispielhaft wird auf folgende Punkte geachtet: Schäden am Gehäuse Zustand der Isolierung allgemein Zustand der Anschlußleitung Funktion der Verriegelungen Unzulässige Eingriffe und Änderungen Ordnungsgemäßer Zustand der Schutzabdeckungen Freie Kühlöffnungen und Lüftungsschlitze Verschmutzung und Korrosion Lesbarkeit von Warnsymbolen und Aufschriften Prüfungen durch Messen Messen des Schutzleiterwiderstandes,. des Isolationswiderstandes, des Schutzleiterstromes und / oder des Berührungsstromes 15

Messung des Schutzleiterwiderstandes L1 L2 L3 N Prüfling mit Stecker PE U 200 ma W Prüfgerät Prüfling mit festem Anschluss U 200 ma W Messung des Schutzleiterwiderstandes: Geräte mit Anschlußleitung bis 5 m 0,3 Ω Je weitere 7,5 m + 0,1 Ω Maximalwert 1Ω Achtung: Bei höheren Strömen ist der zulässige Wert des Schutzleiterwiderstandes in Abhängigkeit des Querschnittes zu berechnen. 16

Messung des Schutzleiterwiderstandes Rechenbeispiel 20 m Anschlußleitung Für die ersten 5 m der Anschlußleitung 0,3 Ω 5 m = 15 m ( je weitere 7,5 m + 0,1 Ω) 15 m / 7,5 m = 2 2 * 0,1 Ω 0,2 Ω max. zulässiger Gesamtwiderstand 0,5 Ω ========== Falsch ist die Annahme 1 Ω. Prüfen durch Messen Übersicht der Prüfablaufe Messung des Schutzleiterwiderstandes, I, II Messung des Isolationswiderstandes Messung des Schutzleiterstromes I Messung des Berührungsstromes 17

Isolationsmessung Prüfung des Isolationswiderstandes Schutzklasse I Messung mit Isolationsmessgerät nach DIN VDE 0413 mit folgenden Werten: U = min. 500 V Riso 1 MΩ U_ R Iso W U_ R Iso W Prüfling Prüfling 0,3 MΩ Geräte der Schutzklasse I mit eingeschalteten Heizelementen. Isolationsmessung I Prüfung des Isolationswiderstandes Schutzklasse II Isolationsmessgerät nach DIN VDE 0413 mit U = mind. 500 V Riso 2,0 MΩ Schutzklasse III Riso 0,25 MΩ U_ R I s o W Prüfling Sonde 18

Messen des Isolationswiderstandes Schutzklasse VDE 0701-0702 Geräte mit eingeschalteten Heizelementen (*) > 0,3 MΩ Geräte ohne Heizelemente > 1 MΩ Berührbare leitfähige Teile ohne Schutzleiteranschluß I II > 2 MΩ > 2 MΩ > 0,25 MΩ (*) nur OK wenn die Grenzwerte des Schutzleiterstromes eingehalten sind! Prüfen durch Messen Übersicht der Prüfablaufe Messung des Schutzleiterwiderstandes, I, II Messung des Isolationswiderstandes Messung des Schutzleiterstromes / I Messung des Berührungsstromes 19

Messung des Schutzleiterstromes 3 Messmethoden zur Messung des Schutzleiterstromes: direkte Strommessung Differenzstrommessung Messung des Ersatzableitstromes * Schutzleiterstrom 3,5 ma Geräte mit Heizelementen und einer Anschlußleistung > 3,5 kw 1 ma/kw Maximalwert 10 ma Messung des Schutzleiterstromes direkte Schutzleiterstrommessung Differenzstrommessung: PE N L PE N L ma ma PE PE 20

Aktive Messen des Schutzleiterstroms ( ) Der Prüfling ist mit Netzspannung zu messen Das Gerät muss eingeschaltet sein; alle elektrische Bauteile müssen erfasst werden! Die Messungen sind in beiden Positionen des Netzsteckers - soweit vertauschbar durchzuführen. Als Messwert gilt der größere der beiden Messwerte Ersatzableitstrommessverfahren Die Messung des Ersatzableitstromes ist nach bestandener Isolationswiderstandsmessung ein Messverfahren zur Messung des Schutzleiterstromes bzw. des Berührungsstromes, wenn keine netzspannungsabhängigen Schalteinrichtungen vorhanden sind. L1 N PE L1 L2 L3 N PE ma ma 21

Prüfen durch Messen Übersicht der Prüfablaufe Messung des Schutzleiterwiderstandes, I, II Messung des Isolationswiderstandes Messung des Schutzleiterstromes I Messung des Berührungsstromes Messung des Berührungsstromes An jedem berührbaren leitfähigen, nicht mit einem Schutzleiter verbundenen Teil des Geräts ist der Berührungsstrom zu messen. 3 Messmethoden: Messung des Ersatzableitstromes direkte Strommessung Differenzstrommessung Zulässiger Berührungsstrom 0,5 ma 22

Messung des Berührungsstromes Differenzstrommessung: Ersatzableitstrommessung: direkte Messung: PE N L berührbares leitfähiges Teil N L ma L1 N ma Bei Geräten SKIII ist die Messung nicht erforderlich! Prüfen durch Messen Übersicht der Prüfablaufe Messung des Schutzleiterwiderstandes, I, II Messung des Isolationswiderstandes Messung des Schutzleiterstromes I Messung des Berührungsstromes 23

Beispiele: PE N L Messungen: Schutzleiterwiderstand Isolationswiderstand Schutzleiterstrom Beispiel : Ergebnisse - 1 PE N L Schutzleiterwiderstand, I, SKIII Isolationswiderstand Schutzleiterstrom I Berührungsstrom 24

Beispiel : Ergebnisse - 2 PE N L Schutzleiterwiderstand, I, SKIII Isolationswiderstand Schutzleiterstrom I Berührungsstrom Beispiel : Ergebnisse - 3 PE N L Schutzleiterwiderstand, I, SKIII Isolationswiderstand Schutzleiterstrom I Berührungsstrom 25

Beispiel : Ergebnisse - Auswertung PE N L Schutzleiterwiderstand, I, SKIII Isolationswiderstand Schutzleiterstrom I Berührungsstrom Beispiel: mit berührbaren leitfähigen Teilen PE N L berührbares leitfähiges Teil Messungen: verstärkte Isolierung Schutzleiterwiderstand Isolationswiderstand Schutzleiterstrom Berührungsstrom 26

Beispiele: PE N L berührbares leitfähiges Teil Messungen: Isolationswiderstand Schutzleiterstrom Berührungsstrom verstärkte Isolierung Beispiel : I L N Messungen: Keine!!! Schutzisolierung L N berührbares leitfähiges Teil Messungen: Isolationswiderstand Berührungsstrom 27

11 Aufzeichnungen Der Arbeitgeber hat die Ergebnisse der Prüfungen nach 10 aufzuzeichnen. Die zuständige Behörde kann verlangen, dass ihr diese Aufzeichnungen auch am Betriebsort zur Verfügung gestellt werden. Die Aufzeichnungen sind über einen angemessenen Zeitraum aufzubewahren, mindestens bis zur nächsten Prüfung. Werden Arbeitsmittel, die 10 Abs. 1 und 2 unterliegen, außerhalb des Unternehmens verwendet, ist ihnen ein Nachweis über die Durchführung der letzten Prüfung beizufügen Wie läuft solch eine Prüfung ab? 1. Erkennen bzw. Inventarisieren des zu prüfenden Gerätes (Gerätedaten erfassen und nach Möglichkeit für Wdh.-Prüfung durch Inventar -Nr., Barcode oder Transponder kennzeichnen. 2. Mit entsprechenden Prüfgeräten prüfen. 3. Prüfung auswerten 4. Prüfdaten speichern bzw. notieren 5. Prüfprotokoll ausdrucken bzw. ausfüllen 6. Prüf-, Geräte-, Kundendaten verwalten. 28

Dokumentation 2 Möglichkeiten: oder entweder von Hand mit dem Computer erstellen Inventarisierung: Möglichkeiten der Kennzeichnung: 1. Inventarnummer als alphanumerisches Zeichen 2. Inventarnummer als Barcode 3. Inventarnummer als Transponder 29

Was sind RFIDs? Was sind Transponder? Reader Transponder Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Attila Pittersberger Vertriebsleiter Region West Tel.: 02202-9790509 Fax: 02202-9790672 Mobil: 0175-1856981 E-Mail: attila.pittersberger@gossenmetrawatt.com 30