Kantonsratsbeschluss über die Auflösung des Konkordats betreffend die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft



Ähnliche Dokumente
Regierungsrat des Kantons Schwyz

Auflösung des Konkordats betreffend die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft (SHL) in Zollikofen

$KANTON AUFLÖSUNG KONKORDAT BETREFEND DIE SCHWEIZERISCHE HOSCHULE FÜR LANDWIRTSCHAFT IN ZOLLIKOFEN NIDWALDEN REGIERUNGSRAT BERICHT AN DEN LANDRAT

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 179

Vereinbarung über die Fachhochschule Ostschweiz

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer Nr ) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Globalbudget Drucksachen und Lehrmittel für die Jahre 2015 bis 2017

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 42. zum Entwurf eines Dekrets über die Beteiligung an der Rottal Auto AG

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Nicht über uns ohne uns

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Leichte-Sprache-Bilder

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 3. November 2003 Inkrafttreten: 3. November 2003

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom (Stand )

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement)

Elternzeit Was ist das?

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Interpellation der SVP-Fraktion betreffend Krankenversicherung und Zugang zur Gesundheitsversorgung der SansPapiers (Vorlage Nr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 5

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Ordnung für das Bachelorstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Leitbild vom Verein WIR

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

An den Grossen Rat

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 12112)

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Besser leben in Sachsen

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Statuten Alumni ZHAW MSc BA

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die Gesellschaftsformen

Was ist das Budget für Arbeit?

Domaintransfer von Switch zu switchplus

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung)

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 57

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG)

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09.

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Verordnung. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 24. März 2014

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai AMS S t a t u t e n Mai / 7

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Statuten des Vereins guild42.ch

Vereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Teilliquidationsreglement

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Transkript:

Vorlage Nr. 1991.1 Laufnummer 13611 Kantonsratsbeschluss über die Auflösung des Konkordats betreffend die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 16. November 2010 Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Wir unterbreiten Ihnen einen Antrag zur Auflösung des Konkordats betreffend die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft zusammen mit allen anderen Schweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein, da die Hochschule per 2012 vom Kanton Bern übernommen wird. Den erläuternden Bericht gliedern wir wie folgt: 1. In Kürze 2. Die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft (SHL) 3. Gründe für die Auflösung des Konkordats 4. Vorbereitung und Beschluss der Kantonalisierung 5. Vorgehen bei der Auflösung des Konkordats 6. Finanzielle Auswirkungen 7. Antrag 1. In Kürze Der Kanton Zug will zusammen mit allen anderen Schweizer Kantonen das Konkordat für die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft in Zollikofen bei Bern per Ende 2011 kündigen. Die Schule bleibt bestehen und wird nachher gemäss Übereinkunft der bisherigen Träger vom Kanton Bern weitergeführt. Dessen Zustimmung liegt bereits vor. Die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft (SHL) in Zollikofen wird seit 1964 im Rahmen eines Konkordates von allen Kantonen der Schweiz und vom Fürstentum Liechtenstein getragen. Seit 1997 ist sie der Berner Fachhochschule (BFH) angegliedert, wobei das Konkordat als Trägerschaft bestehen blieb. Im Frühsommer 2007 verlangten die Kantone Aargau, Basel-Stadt, Luzern, St. Gallen und Zürich aus bildungssystematischen Gründen die Auflösung des Konkordates sowie die vollständige Integration der SHL in die BFH. Im Juli 2008 zeigte sich der Konkordatsrat der SHL damit einverstanden, dass die Auflösung des Konkordats vorangetrieben werden solle. Zukunft der Schule gesichert In der Folge haben der Regierungsrat des Kantons Bern und der Konkordatsrat der SHL im Herbst 2009 eine Kantonalisierungsvereinbarung abgeschlossen. Diese regelt namentlich die Übernahme des Personals, des Vermögens, der Verträge und der Infrastruktur der SHL durch den Kanton Bern und die Berner Fachhochschule per 1. Januar 2012. Die Kantonalisierungsvereinbarung wurde unter dem Vorbehalt abgeschlossen, dass erstens der Grosse Rat des Kantons Bern der Kantonalisierung zustimmt und zweitens die anderen Kantone und das Fürstentum Liechtenstein mit der Auflösung des Konkordats einverstanden

Seite 2/5 1991.1-13611 sind. Der Grosse Rat des Kantons Bern hat die entsprechenden Beschlüsse am 7. Juni 2010 gefasst. Nun müssen noch die anderen Kantone und das Fürstentum Liechtenstein die Auflösung des Konkordats betreffend die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft per 31. Dezember 2011 beschliessen. Im bisherigen Verfahren hat kein Kanton sich gegen die geplante Auflösung des Konkordats ausgesprochen, womit von der Auflösung per 31. Dezember 2011 ausgegangen werden kann. 2. Die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft Die SHL ist eines der wenigen schweizerischen Ausbildungszentren für das Kader im Agrar-, Forst- und Lebensmitteltechnologiebereich. Sie bietet folgende drei Bachelor-Studiengänge an: Agronomie, Forstwirtschaft sowie Lebensmitteltechnologie (Food Science & Management). Dieses Angebot wird mit dem Master-Studium in Life Sciences in angewandten Agrar- und Forstwissenschaften ergänzt. Damit wird als einzige schweizerische Hochschule die ganze Wertschöpfungskette von der Produktion in Feld, Stall und Wald bis zum Verkauf im Detailhandel abgedeckt. Die Vertiefungsrichtungen (Majors) verschaffen den Studiengängen ein spezifisches, schweizweit einmaliges Profil. Mit den übrigen schweizerischen Hochschulen ist das Angebot abgestimmt und koordiniert. Berührungsfelder bestehen zu den Hochschulen in Changins, Lullier, Wädenswil, zum Departement Architektur, Bau und Holz der BFH sowie zum Departement Agrar- und Lebensmittelwissenschaften der ETH Zürich. Die Absolventinnen und Absolventen werden ganzheitlich ausgebildet und darauf vorbereitet, in ihrer Branche Verantwortung für Natur, Mensch und Ressourcen zu übernehmen. Dank der ausgesprochen praxisnahen, wissenschaftlichen Ausbildung verfügen sie über exzellente Karrierechancen. Neben der Aus- und Weiterbildung betreibt die SHL angewandte Forschung und erbringt Dienstleistungen in der Schweiz und rund um die Welt. Die Projekte haben zum Ziel, fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse nutzbringend für die Praxis umzusetzen. Nachhaltigkeit bildet die Basis des Studiums und der Projekte, sei es in der Land-, Forst- oder Lebensmittelwirtschaft. Die SHL konnte in den vergangenen 10 Jahren ihre Studierendenzahlen verdoppeln. Im Jahr 2009 bildete die SHL 413 Studierende (darunter 5 aus dem Kanton Zug) aus und zählte 166 Mitarbeitende (bzw. 134 Vollzeitstellen). 3. Gründe für die Auflösung des Konkordats Einzelne Mitglieder des Konkordatsrates haben seit der Konkordatsrevision im Jahr 2001 die Existenzberechtigung des Konkordats immer wieder in Frage gestellt. Als Hauptargument wurde angeführt, dass mit der Bildung der sieben Fachhochschulregionen die Trägerschaftskonkordate, welche über die Grenzen der Fachhochschulregionen hinaus reichten, keine Daseinsberechtigung mehr haben. Die Trägerschaft müsse durch den Sitzkanton übernommen werden. Die strategische und operative Führung sei nur durch eine Vollintegration in die Organisationsund Führungsstrukturen der BFH gewährleistet. Verschiedene Kantone (u.a. der Kanton Zürich) haben zudem im Konkordatsrat unmissverständlich darauf hingewiesen, falls die Lösung für eine neue Trägerschaft nicht innert nützlicher Frist vorliege, würden sie aus dem Konkordat austreten. Dies würde vermutlich zu einer unge-

1991.1-13611 Seite 3/5 ordneten Auflösung des Konkordats führen, das der Schule erheblichen Schaden zufügen könnte. Vergleichbare Konkordate wurden bereits im Fall des Interkantonalen Technikums Rapperswil und des Berufsbildungszentrums Wädenswil aufgelöst und die Schulen kantonalisiert. Die Kantone St. Gallen, Schwyz und Glarus übernahmen die heutige Hochschule für Technik Rapperswil, die in die Fachhochschule Ostschweiz integriert wurde und der Kanton Zürich das Berufsbildungszentrum Wädenswil, von dem ein Teil heute zur Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften gehört. Ziel der Auflösung dieser Konkordate war eine Stärkung der Fachhochschullandschaft Schweiz, indem kleine und unabhängige Schulen zu grösseren Organisationen zusammengefasst wurden. Damit sollte eine bessere strategische, organisatorische und finanzielle Steuerung erreicht werden. Eine vergleichbare Empfehlung liegt vom Bundesrat auf Antrag der Eidgenössischen Fachhochschulkommission und des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie vor, die aus den gleichen Gründen im April 2008 eine Kantonalisierung der SHL vorgeschlagen haben. So verlangt der Bund bei den Fachhochschulen klare Führungsstrukturen. Sogenannte Binnenkonkordate innerhalb der Fachhochschulen stehen quer zu diesem Vorhaben; sie erschweren strukturelle Reorganisationen und die Schaffung von effizienten Führungsstrukturen. Weil der Finanzausgleich im Konkordat auf der Basis einer Vollkostenrechnung, in der Fachhochschulvereinbarung (FHV) aber auf der Basis einer Teildeckung der Vollkosten beruht, ist es für alle Mitglieder ausser dem Standortkanton Bern finanziell interessant, das Konkordat aufzulösen und die SHL zu kantonalisieren. 4. Vorbereitung und Beschluss der Kantonalisierung Im Frühsommer 2007 verlangten die Kantone Aargau, Basel-Stadt, Luzern, St. Gallen und Zürich aus oben genannten Gründen die Auflösung des Konkordates sowie die vollständige Integration der SHL in die BFH. Der Konkordatsrat der SHL beauftragte am 22. Juni 2007 den Verwaltungsrat und die Direktion der SHL, verschiedene Optionen für eine neue Trägerschaft zu prüfen. Insbesondere sollte die Bereitschaft des Kantons Bern für eine vollständige Integration der SHL in die BFH abgeklärt werden. Als weitere Option stand eine Übernahme der SHL durch den Bund zur Diskussion. Am 28. Mai 2008 befasste sich der Regierungsrat des Kantons Bern in einer Aussprache ein erstes Mal mit der Frage, die SHL zu übernehmen. Er zeigte sich bereit, die Kantonalisierung der SHL zu prüfen, wünschte aber vertiefte Abklärungen betreffend den volkswirtschaftlichen Nutzen der SHL und die finanziellen Risiken. Gleichzeitig erarbeitete eine Arbeitsgruppe des Bundesamtes für Landwirtschaft einen Bericht zur strategischen Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Wissenssystems in der Schweiz. Der Bericht skizzierte unter anderem eine Option, die einen Zusammenschluss der drei Institutionen Agroscope/Nationalgestüt, Agridea und SHL vorsieht. Am 3. Juli 2008 beriet der Konkordatsrat ein zweites Mal über die Auflösung des Konkordats und die zukünftige Trägerschaft der SHL. Er bestätigte den Entscheid, dass die Auflösung des Konkordats vorangetrieben werden solle. Er beauftragte den Verwaltungsrat und die Direktion der SHL, die Regierung und das Parlament des Kantons Bern einzuladen, die Voraussetzungen für eine vollständige Integration der SHL in die BFH zu schaffen. Gleichzeitig solle mit den politischen Verantwortungsträgern des Bundes geprüft werden, ob und zu welchen Bedingun-

Seite 4/5 1991.1-13611 gen die oben erwähnte Bundeslösung realisiert werden könne. Der Konkordatsrat bekräftigte seine Haltung, dass eine zukünftige Trägerschaftslösung so auszugestalten sei, dass ein Leistungsabbau der SHL vermieden werden könne. Abklärungen beim Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement haben ergeben, dass eine Bundeslösung erhebliche rechtliche, organisatorische und politische Risiken für die SHL mit sich bringen würde. Aus diesem Grund hat der Verwaltungsrat der SHL entschieden, diese Trägerschaftsvariante nicht mehr weiter zu verfolgen. In der zweiten Jahreshälfte 2008 hat die Erziehungsdirektion des Kantons Bern unter Mitwirkung der BFH und der Direktion der SHL die Eckwerte für eine Kantonalisierungsvereinbarung zwischen dem Regierungsrat des Kantons Bern und dem Konkordatsrat der SHL vorbereitet. Der Regierungsrat des Kantons Bern hat am 21. Oktober 2009 und der Konkordatsrat der SHL am 27. November 2009 die Kantonalisierungsvereinbarung unterzeichnet. Der Grosse Rat des Kantons Bern stimmte dieser Vereinbarung am 7. Juni 2010 zu. Die Vereinbarung legt namentlich die Übernahme des Personals, des Vermögens, der Verträge und der Infrastruktur der SHL durch den Kanton Bern und die Berner Fachhochschule per 1. Januar 2012 fest. 5. Vorgehen bei der Auflösung des Konkordats Das Konkordat wurde auf unbestimmte Zeit abgeschlossen (Art. 1 Abs. 1). Die dem Konkordat angeschlossenen Kantone und das Fürstentum Liechtenstein können ihre Mitgliedschaft unter Beachtung einer dreijährigen Frist auf das Ende des Schuljahres kündigen (Art. 14 Abs. 1). Die Auflösung des Konkordats aufgrund einstimmiger Übereinkunft der Konkordatsträger ist nicht geregelt. Sie ist jedoch möglich und nicht an die Kündigungsfrist gebunden, sondern kann auf einen gemeinsam zu bestimmenden Zeitpunkt erfolgen. Ein Auflösungsentscheid setzt die Zustimmung aller Konkordatsträger voraus. Im Kanton Zug ist dafür der Kantonsrat zuständig. Da die Kantonalisierung der SHL auf den 1. Januar 2012 vorgesehen ist, ist die Auflösung des Konkordats auf den 31. Dezember 2011 festzulegen. 6. Finanzielle Auswirkungen Nach der Auflösung des Konkordats tritt die Interkantonale Fachhochschulvereinbarung (FHV) an seine Stelle, die den Finanzausgleich für ausserkantonale Studierende im Hochschulbereich regelt. Neu werden die anderen Kantone statt der Finanzierungspauschale von heute 38'300 Franken pro Kopf (Konkordat SHL) nur noch 26'000 Franken pro Studentin oder Student (FHV) bezahlen müssen. Aus dem Kanton Zug studierten in den vergangenen 10 Jahren durchschnittlich 4 Personen an der SHL. Der Kanton Zug spart somit jährlich rund 49'000 Franken. Die Übertragung der Aktiven und Passiven, der Immobilien und Mobilien an den Kanton Bern und die BFH erfolgt unentgeltlich.

1991.1-13611 Seite 5/5 A Investitionsrechnung 2010 2011 2012 2013 1. 2. B Gemäss Budget oder Finanzplan: bereits geplante Ausgaben bereits geplante Einnahmen Gemäss vorliegendem Antrag: effektive Ausgaben effektive Einnahmen Laufende Rechnung (nur Abschreibungen auf Investitionen) 3. Gemäss Budget oder Finanzplan: bereits geplante Abschreibungen 4. Gemäss vorliegendem Antrag: effektive Abschreibungen C 5. 6. Laufende Rechnung (ohne Abschreibungen auf Investitionen) Gemäss Budget oder Finanzplan: bereits geplanter Aufwand Annahme: 4 Studierende 153'000 153'000 153'000 153'000 bereits geplanter Ertrag Gemäss vorliegendem Antrag: effektiver Aufwand Annahme: 4 Studierende 153'000 153'000 104'000 104'000 effektiver Ertrag 7. Antrag Wir beantragen Ihnen, auf den Kantonsratsbeschluss betreffend Auflösung des Konkordats betreffend die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft (Vorlage Nr. 1991.2-13612) auf den 31. Dezember 2011 einzutreten und ihm zuzustimmen. Zug, 16. November 2010 Mit vorzüglicher Hochachtung Regierungsrat des Kantons Zug Der Landammann: Peter Hegglin Die stv. Landschreiberin: Renée Spillmann Siegwart 300/mb