Aspekte der Investitionsplanung Hochbau am Beispiel der Stadt Zürich



Ähnliche Dokumente
Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Nachhaltige Entwicklung in Winterthur: Fassbar. Messbar. Wichtig.

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Menschen und Natur verbinden

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Gebäudesanierungen Was gibt es zu beachten?

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Verein RHYBOOT. Der Strategieprozess: Nutzen und Stolpersteine. Agenda. Leistungsauftrag. RHYBOOT kurz vorgestellt.

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Vermögensberatung. Inhalt

Die Modernisierung von Eigentumswohnungen nach dem neuen Wohnungseigentumsgesetz

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Kredit von Fr. 352' für den Bau einer Urnenwand im Friedhof Oberwinterthur.

AltersVorsorgen-Airbag

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Markus Demary / Michael Voigtländer

Leitbild und Vision 2020

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Aufgabenlandkarte der Schweiz

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Erfahrungen in der Schweiz: Das ZVV-Kombiabo

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Content Management System mit INTREXX 2002.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Skriptum. zum st. Galler

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Lösungen mit Strategie

Checkliste Webauftritt

Gemeinsam Werte schaffen

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Gemeinsam Richtung Erfolg

Konzentration auf das. Wesentliche.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

11. Sitzung vom 19. Juni 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

Nicht über uns ohne uns

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

Anlage 2. Fragen Antworten Bemerkungen. Block1: Schuldenstand per (nur Kernhaushalt):

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Verkaufskurzexposé Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig-Leutzsch, bekannte Lage direkt gegenüber der Leutzsch-Arkaden

Entwicklung in Weiden

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Kommunalwahl 2014 Stolberg

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

3. St. Galler Gemeindetag 30. August 2013, Uhr, St. Gallen. Alles in einem Von der Einheitsgemeinde profitieren alle Kommentar aus SGV-Sicht

Transkript:

Aspekte der Investitionsplanung Hochbau am Beispiel der Verband Zürcher Finanzfachleute Workshop Finanzen 29. Juni, 4/5. Juli 2012 Birmensdorf Regensdorf Effretikon Referent Ruedi Detsch Leiter Stab Leiter Strategic Real Estate Management (SREM) Mitglied der Geschäftsleitung 29. Juni 2012, Seite 2 1

Inhaltsverzeichnis Umfeld, Herausforderungen der Investitionsplanung Investitionsplanung Hochbau des Verwaltungsvermögens Fazit Seite 4 Seite 16 Seite 29 29. Juni 2012, Seite 3 Entwicklung Einwohner 29. Juni 2012, Seite 4 2

Ausgangslage: erheblicher Standortbedarf bei öffentlichen Bauten Ausgangslage Die entwickelt sich rasant. Bei der Versorgung der Stadt mit öffentlichen Einrichtungen (Schulen, Kinderbetreuung, Altersheime, Tramdepots, Werkhöfe, Feuerwehr-Stütz-punkte, Verwaltung, etc.) ist ein erheblicher Standort- und Raumbedarf entstanden. Herausforderungen Neue Standorte für öffentliche Infrastrukturen sind knapp. Bestehende Standorte geraten in Verdrängungsprozesse. Die Konkurrenz anderer Nutzungsansprüche (Wohnen, Gewerbe) ist gross. Ziel langfristige Sicherung der stadteigenen Raumbedürfnisse angesichts einer rasanten Stadtentwicklung 29. Juni 2012, Seite 5 Standortsuche wenn nicht Schrumpfungsbedingungen herrschen... Detroit NZZ, 06.01.12 29. Juni 2012, Seite 6 3

IMMO zwischen Raum-Nachfrage und Raum-Angebot Raum-Angebot: verfügbare Standorte nehmen ab Raum-Nachfrage: Standortbedürfnisse nehmen zu Herausforderung: Zwischen zunehmender Raum-Nachfrage und abnehmenden Raum-Angeboten einen Handlungsspielraum schaffen, damit die Departemente die nötigen Flächen haben, um ihre Leistungen für die Öffentlichkeit zu erbringen. 29. Juni 2012, Seite 7 Bedarfserfassung Flächenvergleich Der Bedarf an zusätzlichen, noch ungesicherten Grundstücken für städtische Infrastrukturen ist mit rund 200 000 m 2 erheblich. Das ist viel im Vergleich zum Verwaltungszentrum Werd der in Zürich- Aussersihl: Das ist wenig im Vergleich zur Landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Reckenholz des Bundes in Zürich-Affoltern: Der geltend gemachte, noch ungesicherte Bedarf von rund 200 000 m 2 entspricht etwa 35 mal der Grundstücksfläche des VZ Werd (GSF = 5 722 m 2 ). Die Grundstücksfläche der Forschungsanstalt Reckenholz beträgt fast 500 000 m 2. Die Zone für öffentliche Bauten (grau) umfasst rund 220 000 m 2. 29. Juni 2012, Seite 8 4

Bedarfserfassung Fazit: grundsätzlich guter Versorgungsgrad Die ist grundsätzlich gut mit öffentlichen Dienstleistungen versorgt. Diverse Portfolios melden keinen zusätzlichen Standort- und Raumbedarf an (z.b. Wasser- und Stromversorgung, Kulturbauten) In anderen Portfolios geht es mehrheitlich um Optimierungen (z.b. Gesundheitsbauten, Sozialbauten, Sportbauten). Handlungsbedarf besteht vor allem in folgenden Bereichen: Schulbauten/Kinderbetreuung, Werkhöfe, Verkehrsbetriebe sowie Verwaltungs- und Polizeibauten. Nutzen Sättigungskurve Aufwand 29. Juni 2012, Seite 9 Portfolio Schulbauten 29. Juni 2012, Seite 10 5

Portfolio Schulbauten Die Treiber des Raumbedarfs Portfolio IMMO Total Geschossfläche: GF = 2.2 Mio. m 2 davon Portfolio Schulen: 40 % Schulbetrieb früher und heute 29. Juni 2012, Seite 11 Faustregeln: Auswirkungen der Wohnbautätigkeit Der Neubau von 100 Wohnungen bedeutet... 29. Juni 2012, Seite 12 6

Strategie-Ansatz 1 Verdichtung von bestehenden Anlagen 29. Juni 2012, Seite 13 Strategie-Ansatz 2 Landreserven halten und vorausschauend reservieren 29. Juni 2012, Seite 14 7

Planung (Bau- und Zonenordnung) Arealstatistik gemäss Zonierung 29. Juni 2012, Seite 15 Grundlagen der Investitionsplanung 29. Juni 2012, Seite 16 8

Strategien die unabdingbaren Grundlagen für jedes Vorhaben Gutes Beispiel Wohnbaupolitik der Hintergrund Neunziger Jahre, Wirtschaftskrise, Abwanderung, sinkende Steuereinnahmen Ziel Legislaturziel 1998-2002: Zehntausend Wohnungen in zehn Jahren Strategie Baugenossenschaften sind Partner der Stadt zur Erreichung der Wohnbauziele. Massnahme Baugenossenschaften setzen mit städtischem Land die Wohnbaustrategie um. Eine stimmige Objekt- und Betriebsstrategie... ist die Grundlage für transparente, nachvollziehbare, gut kommunizierbare Beschlüsse erlaubt einen effizienten, sparsamen Einsatz der Mittel ergibt schnellstmögliche Projektabwicklungen mit hoher Realisierungswahrscheinlichkeit 29. Juni 2012, Seite 17 Definition «N»-Projekte (Nutzerbedarf) Anbauten und Erweiterungen im Zusammenhang mit Instandsetzungen, inkl. Ausbau von Kellerund Estrichräume. Ersatzneubauten mit erhöhter Kapazität oder Nutzungsänderung Neubauten, Erweiterungsbauten und weitere Flächenvermehrungen ausserhalb der bestehenden Gebäudehülle. Durch Nutzer ausgelöste bauliche Massnahmen ausserhalb des ordentlichen Instandsetzungs-Zyklus. Zentralisierungen und betriebliche Zusammenzüge aufgrund von betrieblichen Strategien der Nutzer. 29. Juni 2012, Seite 18 9

Definition «S»-Projekte (Substanzerhalt) Umbauten, Anpassungen, Erneuerungen im Laufe des ordentlichen Instandsetzungszyklus innerhalb der bestehenden Gebäudehülle, inkl. Optimierungsmassnahmen. Ersatzneubauten, ausgelöst durch die Eigentümervertreterin, welche gleiche Kapazität und denselben Zweck (Nutzung) wie bisher erfüllen. Immobilienstrategisch bedingte Konzentrationen ausgelöst von der von der Eigentümervertreterin. 29. Juni 2012, Seite 19 Investitionsplanung IMMO 29. Juni 2012, Seite 20 10

Zielsetzung Investitionsplanung SREM 1. Die Raumbedürfnisse der Departemente basieren auf einer vom Stadtrat genehmigten Departementsstrategie. 2. Die Raumbedürfnisse sind durch die Departemente aus betrieblicher Sicht priorisiert. Die terminliche Priorisierung basiert auf der Departementsstrategie. Aufgrund der Summe der Raumbedürfnisse werden Schwerpunkte gebildet. 3. Der Stadtrat kann seine Investitionsrechnung mit folgenden Mitteln strategisch steuern: Plafond Definierter Handlungsspielraum für künftige Legislaturen Priorisierte Investitionsanträge auf Basis der vom Stadtrat genehmigten Departements-Strategien und einheitlich definierter Priorisierung 4. Die Departemente können mit einer hohen Planungssicherheit rechnen, wenn ein Investitionsantrag in der AFP-Planung bewilligt ist. 29. Juni 2012, Seite 21 Zusammenhang zwischen Nutzerstrategie und Investitionsplanung 29. Juni 2012, Seite 22 11

S-Projekte (Substanzerhalt) Stand per 5. Juni 2012; Annahme: 60/30/10-Aufteilung AFP 2013-16 Überbuchung 29. Juni 2012, Seite 23 Ohne Stadion Hardturm, Kongress- oder Kunsthaus! N-Projekte (Nutzerbedarf) Stand per 5. Juni 2012; Annahme: 60/30/10-Aufteilung AFP 2013-16 Überbuchung 29. Juni 2012, Seite 24 Ohne Stadion Hardturm, Kongress- oder Kunsthaus! 12

Prozess Investitionsplanung 29. Juni 2012, Seite 25 Entwicklung Gebäudeversicherungswert Aufgrund der Mehrjahresplanung (Stand Ende Oktober 2011) GVW VV In Mia. Fr. 9.0 8.0 7.0 6.0 5.0 4.0 3.0 2.0 1.0 Plafond «alt» 245 Mio. Anteil «N-Projekte» Anteil «S-Projekte» 160 Mio. 146 Mio. +546 Mio. 157 Mio. Prognose 2007 SOLL-Aufwand Instandsetzung Prognose 2010 in Mio. Fr. (2 % GVW) +477 Mio. +725 Mio. 400 300 Plafond «neu» 225 Mio. 200 172 Mio. 181Mio. Wertverlust! 100 2003 Stand: Juli 2011 2010 2012 2015 2020 2025 29. Juni 2012, Seite 26 13

Wachsed? Schrumpfen?! 28.06.2012 Die Lebenszyklusuhr treibt die S-Projekte 29. Juni 2012, Seite 27 Tendenzen in der Laufenden Rechnung Laufende Rechnung 2011 Aufwand Mio. % % Mio. Ertrag Personalaufwand 36 9 % Sachaufwand 141 34 % (z.b. Gebäudeunterhalt, Planungskosten, etc.) 3 % 14 Vermögenserträge 5 % 20 Entgelte 0 % 0 Beiträge Eigene Rechnung 0 % 0 Durchlaufende Beiträge Abschreibungen 182 44 % 92 % 375 Interne Verrechnungen (z.b. Mieten) Eigene Beiträge 0 0 % Interne Verrechnungen 19 5 % Total Aufwand 378 92 % Ertragsüberschuss 31 8 % Ergebnis 409 100 % 100 % 409 Total Ertrag 100 % 409 Ergebnis 29. Juni 2012, Seite 28 14

Fazit Wachstum versus. Vision Glatttalstadt, Gruppe Krokodil, Archithese 03/11 29. Juni 2012, Seite 29 Fazit Substanzerhalt «Daher sollten wir uns nicht nur um soziale Gerechtigkeit bemühen, sondern auch um Nachhaltigkeit, um die Wahrung des Wohls künftiger Generationen durch Erhaltung der Umwelt, Schonung der natürlichen Ressourcen, Instandhaltung der Infrastruktur und Förderung unserer Kultur.» Joseph E. Stiglitz Schulhaus Riedenhalden, 2004 (Vor der Instandsetzung) 29. Juni 2012, Seite 30 15

Danke und auf Wiedersehen in der 29. Juni 2012, Seite 31 16