Bund der Steuerzahler Basel-Stadt. Kritische Betrachtung der Finanzpolitik des Kantons Basel- Stadt in den vergangenen Jahren



Ähnliche Dokumente
Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Lohnvergleich Primar Dienstjahre

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Revision des Gesetzes über die Pensionskasse Basel-Stadt

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

1. Weniger Steuern zahlen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Beilage 1. Kennzahlen Kanton Basel-Stadt. Bemerkungen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Haushaltsrede für das Jahr 2014

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Hard Asset- Makro- 49/15

Information über die Änderungen bei der Pensionskasse des Kantons Glarus ab 1. Januar Alfred Schindler Leiter Geschäftsstelle PKGL

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Kulturelle Evolution 12

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Nicht über uns ohne uns

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Medienkonferenz "Gemeinsame Trägerschaft der Universität Basel" Donnerstag, 29. September 2005, 10 Uhr, Wildt'sches Haus, Basel

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Presse-Information

Papa - was ist American Dream?

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Mobile Intranet in Unternehmen

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Statuten in leichter Sprache

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Gründung Personengesellschaft

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leistungen der Pflegeversicherung ab

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Behindert ist, wer behindert wird

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Was ist das Budget für Arbeit?

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Was ist clevere Altersvorsorge?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Neue Regelungen seit

Transkript:

Factsheet Kritische Betrachtung der Finanzpolitik des Kantons Basel- Stadt in den vergangenen Jahren Die Finanzpolitik des Kantons Basel-Stadt wird in der öffentlichen Wahrnehmung sehr positiv beurteilt. Dies teilweise zu Recht, konnten doch dank aufgrund der positiven Steuerertragssituation hohen Überschüssen in den letzten Rechnungen in den vergangenen Jahren Schulden abgebaut und Steuern gesenkt werden. Dennoch gibt es einige finanzpolitisch kritische Aspekte, die nachfolgend beleuchtet werden sollen. Weiterhin hohe Verschuldung des Kantons Basel-Stadt Der Kanton Basel-Stadt hat seit 1999 rund CHF 2 Mia. Schulden abgebaut. Es ist anzuerkennen, dass ein wesentlicher Teil dieses Abbaus unter einer rot-grünen Regierungsmehrheit erfolgte. Zu bedenken ist aber zum einen, dass der massive Schuldenrückgang im Jahr 2006 im Wesentlichen auf die Ausfinanzierung der Pensionskasse und Neubewertungen im Rahmen des neuen Finanzhaushaltsgesetzes zurückzuführen ist. Zum anderen begann der Abbau der Schulden bereits unter der letzten bürgerlichen Regierung: Entwicklung der Kantonsverschuldung (Netto), in Mio. CHF 4500 3500 3'485 3'456 3'646 3'690 3'560 3'494 3'199 2'802 2'721 2'482 2500 2'305 1'809 1'710 1500 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Quellen: Jahresrechnungen 1999-2011 Auch wurde die Nettoschuldenquote eine Kennzahl für die Nettoschulden im Verhältnis zum schweizerischen BIP von einem Höchststand von fast 10 Promille im Jahr 1997 bis ins Jahr 2005 deutlich gesenkt: Telefon 061 260 29 11 / Fax 061 260 29 19 Seite 1/5

Entwicklung Netto-Schuldenquote, in Promille 10 9 9.98 9.68 9.55 8 7 6 8.73 8.63 8.56 8.18 7.69 7.62 7.56 7.86 7.20 6.89 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 nach Aufwertung Finanzvermögen vor Aufwertung Finanzvermögen Quelle: Bericht FKom zur Schuldenbremse (03.0155.02) Basel-Stadt weist aber auch heute immer noch eine Verschuldung von über CHF 1,7 Mia. und damit über einem Drittel des kantonalen Jahresumsatzes auf. Wären die hohen Sanierungsbeiträge an die Pensionskasse nicht notwendig gewesen, wäre der Kanton Basel- Stadt heute schuldenfrei! Mit der Verschuldung verbunden sind die Schuldzinsen. Diese belaufen sich im Jahr 2012 voraussichtlich auf CHF 70,1 Mio., also eine nicht unbeträchtliche Summe. Zwar ist der Vermögensertrag derzeit höher als die Schuldzinsen. Da in naher Zukunft jedoch mit höheren Zinsen zu rechnen ist, könnten sich die Schuldzinsen sehr rasch verdreifachen. Durch einen weiteren Abbau der Kantonsschulden soll dieser Betrag deshalb fortlaufend reduziert werden. Ziel muss sein, das heutige Bonitätsranking AA+ auf AAA zu verbessern, um die Zinskosten auf tiefstmögliches Niveau zu senken. Dass dies auch in einem schwierigen Umfeld möglich ist, zeigt der Nachbarkanton Basel-Landschaft. Entwicklung der Kantonsausgaben Zur Beschreibung der Entwicklung der Ausgaben wird bei der kantonalen Rechnungsführung der sogenannte Ordentliche Nettoaufwand (ONA) verwendet. Dieser beschreibt den Saldo aus Aufwand und Ertrag aller Dienststellen ohne Abschreibungen und damit die strukturelle Ausgabenentwicklung des Kantons. Der Regierungsrat strebt als Richtgrösse ein jährliches maximales ONA-Wachstum von jährlich real 1,5% an. In den letzten Jahren ist dieser ONA sukzessive angestiegen. Die Kantonsausgaben haben also laufend zugenommen, seit Antritt der rot-grünen Regierungsmehrheit im Jahr 2005 um 27%! Sie sind zudem seit 2010 deutlich über der vorgegebenen Richtgrösse von 1,5% und noch viel deutlicher über der Teuerungsentwicklung mit Basis 2005. Eine Kompensation in den kommenden Jahren ist nicht in Sicht, im Gegenteil plant der Regierungsrat mit einem weiteren Ausgabenwachstum über dem Richtwert: Telefon 061 260 29 11 / Fax 061 260 29 19 Seite 2/5

Entwicklung Ordentlicher Nettoaufwand, in Mio. CHF 2'700 2'628 2'600 2'550 2'500 2'446 2'425 2'448 2'488 1,5%-Vorgabe (Basis 2011) 2'400 2'300 2'200 2'100 2'000 2'065 2'076 2'092 2'082 2'180 Teuerung 1,5%-Vorgabe (Basis 2005) 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012* 2013* 2014* 2015* Quelle: Jahresrechnungen 2005-2011 / Finanzplan 2012-2015 / Kantonales Amt für Statistik BS Angesichts der vorstehend skizzierten voraussichtlichen Entwicklung der Verschuldung rechtfertigt sich eine strenge Haushaltsdisziplin, sprich keinen weiteren Anstieg der Kantonsausgaben über der Teuerung zuzulassen. Zusätzlich von der Regierung oder vom Grossen Rat beschlossene Ausgaben sind entsprechend zu kompensieren. Für dieses Ziel braucht es, entgegen der Empörungsrufe von linker Seite, keine grossen Sparpakete. So ist zum einen der Begriff Sparen nicht angebracht, wenn es lediglich darum geht, die Ausgaben nicht jedes Jahr noch weiter anwachsen zu lassen. Zum anderen ist es in grösseren Unternehmen üblich, den Betrieb jährlich um wenige Prozentpunkte zu optimieren. Eine Regierung, die dies nicht auch von der Verwaltung fordert, nimmt ihre Aufgaben nicht wahr. Deshalb ist es an dieser Stelle auch nicht notwendig, konkrete Einsparungsgebiete zu benennen. Hohe Investitionen wirken sich negativ auf Verschuldung aus Zur Weiterentwicklung des Kantons stehen in den nächsten Jahren, insbesondere im Verkehrsbereich, einige Investitionen in Millionen- und Milliardenhöhe an. Auswahl grösserer Projekte S-Bahn Herzstück Ausbau Osttangente Tramnetz 2020 CHF 1,5 Mia. CHF 1,0 Mia. CHF 350 Mio. Diese Investitionen können nicht mehr aus den Gundeli-Tunnel CHF 600 Mio. Erträgen des Kantons finanziert werden, sondern es Campus Schällemätteli CHF 240 Mio. müssen neue Schulden aufgenommen werden. So sinkt gemäss Planung der Regierung der Selbstfinanzierungsgrad im Jahr 2015 bis auf 32%, während er in den vergangenen Jahren meist über 100% betrug. Telefon 061 260 29 11 / Fax 061 260 29 19 Seite 3/5

Anhand dieses enormen Investitionsvolumens sind alle Projekte einer strengen Kosten- Nutzen-Analyse zu unterziehen und wünschenswerte von notwendigen Projekten zu trennen. Hierbei ist auch darauf zu achten, dass nicht primär eine Analyse im Vergleich zu heute durchgeführt wird, sondern das Quervergleiche zwischen den Projekten gezogen werden. So ist bspw. zu prüfen, ob eine Tramlinie über die Johanniterbrücke auch dann notwendig ist, wenn ein Teil der Fahrgäste auf die unterirdische S-Bahn-Verbindung umsteigen. Allenfalls genügt dann die Kapazität der bestehenden Buslinien. Auch beim Autoverkehr ist z.b. zu prüfen, ob der Bau des Gundeli-Tunnels sich auch dann rechtfertigen lässt, wenn die Osttangente ausgebaut wird oder ob eine Entlastungswirkung entsteht. Schliesslich ist bei der Priorisierung auch auf befristete Bundesbeiträge Rücksicht zu nehmen, damit die Kantonsfinanzen nicht unnötigerweise belastet werden. Anzumerken bleibt aber, dass mit Blick auf die Gesamtausgaben des Kantons die Investitionen lediglich rund 10% ausmachen, während die laufenden Ausgaben die übrigen 90% umfassen. Schwerpunkt muss deshalb auch und insbesondere bei grossen Investitionen eine massvolle Ausgabenpolitik sein. Pensionskasse als latente Kostenfalle Die Pensionskasse Basel-Stadt musste in jüngerer Vergangenheit zwei Mal mit hohen Kantonsbeiträgen saniert werden. So musste im Jahr 2007 CHF 1 Mia. eingeschossen werden, sonst hätten die Schulden um weitere CHF 500 Mio. gesenkt werden können. Im Jahr 2010 waren weitere CHF 795 Mio. notwendig. Dennoch konnte keine nachhaltige Sicherstellung der Vorsorgeleistungen erreicht werden. Die Sanierungsversuche der rot-grün dominierten Regierung waren somit, anders als immer behauptet wird, nicht erfolgreich. Die Pensionskassenleistungen sind nach heutigem System mit mehr als CHF 100 Mio. pro Jahr unterfinanziert, man müsste also eigentlich von einer Rentenlüge sprechen, weil die Pensionskasse nach heutigem Stand ihre Leistungsversprechungen nicht einhalten kann. Die Pensionskasse strebt eine Sollrendite von 4,6% an, ein Wert der an den Finanzmärkten schon lange nicht mehr erzielt werden kann. Es droht eine dritte millionenschwere Sanierung zu Lasten der Steuerzahler und der Versicherten bereits wurden weitere CHF 150 Mio. zurückgestellt, um die Lücke per Ende 2011 zu decken. Bei Betrachtung der schwierigen Lage an den Finanzmärkten dürften es letztendlich eher noch mehr werden. Es ist daher unumgänglich, die Pensionskassenregelung einer generellen Revision zu unterziehen, bevor eine solche dritte Sanierung notwendig wird. Ziel muss es sein, eine tiefere Sollrendite anzustreben. Dies lässt sich prinzipiell über drei Wege erreichen: höhere Arbeitgeberbeiträge, höhere Arbeitnehmerbeiträge oder tiefere Renten. Die Arbeitgeberbeiträge belaufen sich bereits heute auf 25%, was einen absoluten Rekordwert darstellen dürfte. So wird in der Privatwirtschaft üblicherweise von 8% ausgegangen. Eine weitere Erhöhung dieses Beitrages kommt daher nicht in Frage. Im Vordergrund muss zudem eine Umstellung vom Leistungsprimat auf das Beitragsprimat stehen, damit nicht weiterhin Rentenversprechungen abgegeben werden, die später nur mit hohen Zuschüssen der öffentlichen Hand und letztlich der Steuerzahler eingehalten werden können. Telefon 061 260 29 11 / Fax 061 260 29 19 Seite 4/5

Der Bund der Steuerzahler fordert: Mittelfristig weiterer Abbau der Kantonsschulden mit Bonitätsrating AAA als Ziel. Keine weitere Zunahme der Staatsausgaben über der Teuerungsentwicklung. Kompensation von Mehrausgaben bei bestehenden Ausgaben. Strenge Kosten-Nutzen-Analyse aller Investitionsprojekte mit Quervergleichen zwischen den Projekten. Priorisierung der Investitionsprojekte mit Rücksichtnahme auf befristete Bundesbeiträge. Nachhaltige Sanierung der Pensionskasse durch umfassende Revision. Basel, 11. Oktober 2012 Luca Urgese Telefon 061 260 29 11 / Fax 061 260 29 19 Seite 5/5