Differentialrechnung



Ähnliche Dokumente
Dr. Heidemarie Borgwadt. Funktionen

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Dr. Heidemarie Borgwadt. Finanzmathematik

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Das Recht der Versicherungsvermittlung

Lineare Funktionen Anwendungsaufgaben

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

( ) ( ) a = Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21.

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

Zusammenfassung - Mathematik

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Stressmanagement im Fernstudium

Klausur Mikroökonomik

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Lösungen der Aufgaben zur Selbstüberprüfung

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Studieren kann man lernen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

SEO Strategie, Taktik und Technik

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009


Umgekehrte Kurvendiskussion

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Darstellungsformen einer Funktion

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Das Friedensstifter-Training

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie

Einführung in die Algebra

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Human Capital Management

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Ein Raum wird Bad. Alles auf einen Blick. Exklusiv bei. Badideen hautnah erleben.

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Harry Wessling. Network Relationship Management

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg,

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Fritjof Kunz Joachim Michas Fritz Kochan Arbeitnehmerhaftung, Kiindigung und Arbeitsschutz

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester gehalten von Harald Baum

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Heilpraktiker für Psychotherapie

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

1. Auflage Juli 2015

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

In#7#Schritten#zum#erfolgreichen#Online#Business## # # # # # # # In#7#Schritten#zum# erfolgreichen#online#business## # # Erik#Jenss# # 1#

Umfrage. Social Media Monitoring

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Kinderzeichnungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Martin Schuster. Wie sie entstehen, was sie bedeuten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Angewandte Mathematik

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Transkript:

Dr. Heidemarie Borgwadt Differentialrechnung Springer Fachmedien Wiesbaden 1994 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1994. Lektorat: Annegret Dorn Satz: SATZPUNKT Ursula Ewert, Braunschweig Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN 978-3-409-92198-5 ISBN 978-3-663-13499-2 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-13499-2

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Borgwadt, Heidemarie: Differentialrechnung / Dr. Heidemarie Borgwadt. - Wiesbaden: Gabler, 1994 (Gabler-Studientexte: Staatlich geprüfter Betriebswirt) ISBN 978-3-409-92198-5

Hausarbeit des Studientextes Borgwadt, Differentialrechnung (100 Punkte) 92198 MK I So i kennzeichnen Sie bitte Ihre Lösungen 1. Gegeben ist die Funktion f: x -+ fix) = 3x2-2x + 4 Ermitteln Sie die Differenzenquotientenfunktion da von f. Untersuchen Sie die Funktion auf Differenzierbarkeit an einer beliebigen Stelle a ihrer Definitionsmenge. Geben Sie gegebenenfalls die erste Ableitung der Funktion an einer Stelle a an. 2. Gegeben ist die Funktion { X 2-3 f: x -+ fix) = 4 x-7 fürx :0;2 für 2 < x Ermitteln Sie die Differenzenquotientenfunktion da von f an der Stelle a = 2. Zeichnen Sie den Graph der Differenzenquotientenfunktion. Untersuchen Sie die Funktion f auf Differenzierbarkeit an der Stelle a = 2. Geben Sie die erste Ableitung von f an der Stelle a = 2 gegebenenfalls an. 3. Gegeben ist die Funktion für-1 :0; x fürx <-1 Ermitteln Sie die Differenzenquotientenfunktion da von f an der Stelle a = -1. Zeichnen Sie den Graph der Differenzenquotientenfunktion. Entscheiden Sie, ob die Funktion f an der Stelle a = -1 differenzierbar ist. Geben Sie gegebenenfalls die erste Ableitung von f an der Stelle a = -1 an. 4. Gegeben sind die Funktionen f: x -+ 3x4-2x 3, g: x -+ ~ (für X;t 0) und h: x -+ Jx - 2 (für x ~ 2) Ermitteln Sie die Bildungsvorschriften der Funktionen f + g, f * h, ~ und hof sowie der zugehörigen Ableitungsfunktionen. 5. In einem Unternehmen wird ein bestimmtes Erzeugnis produziert. In Abhängigkeit von den hergestellten Erzeugniseinheiten entstehen Kosten. Untersuchungen haben ergeben, daß für die Kostenfunktion K die folgende Zuordnungsvorschrift erfüllt ist: K: x -+ K(x) = ix3-3x 2 + 18x + 60 für x ~ 0 x in EE und K(x) in DM a) Ermitteln Sie die Zuordnungsvorschrift der Grenzkostenfunktion. b) Berechnen Sie die Grenzkosten bei einer Ausbringung von a = 6 (in EE) und a = 12 (in EE). Geben Sie eine betriebswirtschaftliche Interpretation der Ergebnisse. c) Ermitteln Sie die zu der Funktion K gehörige Funktion k der durchschnittlichen Kosten und die Funktion kvar der durchschnittlichen variablen Kosten. d) Berechnen Sie die kurzfristige Preisuntergrenze. Schätzen Sie die langfristige Preisuntergrenze mit einer Genauigkeit von einer Stelle nach dem Komma. (30 Punkte) (Bitte wenden)

6. Das in Aufgabe 5 untersuchte Unternehmen legte für eine Erzeugniseinheit einen konstanten Preis p = 20 DM/EE fest. Bei diesem Preis herrscht ein Gleichgewichtvon Angebot und Nachfrage. a) Ermitteln Sie die Zuordnungsvorschrift der Erlösfunktion. b) Die Gewinnfunktion besitzt somit die folgende Zuordnungsvorschrift: G: x --> G(x) = E(X)-K(x)=-i'x3 +3x 2 +2x-60 Bei welcher Ausbringung ist der Gewinn maximal? Geben Sie den maximalen Gewinn an. c) Bestimmen Sie näherungsweise die Ausbringungen, für die der Gewinn gleich Null ist. d) Bestimmen Sie das Monotonieverhalten der Kostenfunktion K. Untersuchen Sie die Kostenfunktion K und die Gewinnfunktion G auf die Existenz von Wendepunkten. Geben Sie diese gegebenenfalls an. e) Skizzieren Sie die Graphen der Kosten-, der Erlös- und der Gewinnfunktion. (30 Punkte)

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Rechenoperationen und Symbole 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 2. 3. 4. 5. 6. 6.1 6.2 6.3 Die Probleme der durchschnittlichen Steigung und der lokalen Steigung Lokale und durchschnittliche Steigungen von Straßen Durchschnittliche und momentane Geschwindigkeiten Der durchschnittliche Steuersatz und der lokale Steuersatz Berechnung eines Extremwertes Die lokale Steigung des Graphen einer Funktion und die Differenzierbarkeit einer Funktion Ableitungsfunktionen und Tangentenfunktionen Lokale Eigenschaften differenzierbarer Funktionen Ableitungsregeln Anwendungen der Differentialrechnung Der Grenzsteuersatz Grenzkosten, Grenzerlöse und Grenzgewinne Das Minimum der durchschnittlichen Kosten und der durchschnittlichen variablen Kosten 1 1 3 4 7 11 18 23 35 41 41 42 45 Lösungen der Aufgaben zur Selbstüberprüfung Verzeichnis der Abbildungen Stichwortverzeichnis 48 57 59

Verzeichnis der Rechenoperationen und Symbole + Addition, gelesen "plus" Subtraktion, gelesen "minus" * Multiplikation, gelesen "mal" Division, gelesen "durch".;- Radizieren mit dem Wurzelexponenten 2, gelesen: "Quadratwurzel aus", "Wurzel aus" r Radizieren mit dem Wurzelexponenten nein, gelesen: "n-te Wurzel aus" an Potenzieren mit dem Exponenten n E IR, gelesen: "a hoch n" x E X x e Y x ist Element der Menge X x ist nicht Element der Menge Y a E {b, c, al : a ist Element der Menge mit den Elementen b, c, a f: x --> y Funktion Umkehrfunktion verkettete Funktion g mit f E' gdw. G G' P K K' Kvar k kvar IN IQ IR llx lly Erzeugniseinheiten Erlös Grenzerlös genau dann, wenn Gewinn Grenzgewinn Preis Kosten Grenzkosten variable Kosten durchschnittliche Kosten durchschnittliche variable Kosten Zahlenbereich der natürlichen Zahlen (ohne Null) Zahlenbereich der rationalen Zahlen Zahlenbereich der reellen Zahlen llx = x2 - xl Differenz von Argumenten lly = Y2 - Yl Differenz von Funktionswerten Durchschnittsgeschwindigkeit im Zeitintervall [tl' t21 Momentangeschwindigkeit im Zeitpunkt t