hier: Stellungnahme Sehr geehrter Herr Sell, sehr geehrte Damen und Herren,



Ähnliche Dokumente
61 ESt Einzelveranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Sonderbeitrag ab

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Berufungsentscheidung

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte):

Die Gesellschaftsformen

- je besonders GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Angenommen am 14. April 2005

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten Deutscher Bundestag WD /16

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

An das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz Mohrenstraße Berlin. Düsseldorf, 15. Mai 2015

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

Reisekosten-Reform (Teil 1)

SharePoint Demonstration

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

3.7. Landessynode (ordentliche) Tagung der 17. Westfälischen Landessynode vom 16. bis 20. November 2015

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Ich beantrage als Groß-/Stiefelternteil, dass die in Betracht kommenden Kinder- und Betreuungsfreibeträge auf mich übertragen werden.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Informationen für Enteignungsbetroffene

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Aufgabe zu Fall 1: Welche steuerlichen Vergünstigungen können die Eltern im Jahr 2006 für WB erhalten? Begründen Sie, warum und berechnen Sie diese!

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

ZUKUNFTSVORSORGE mit STEUERPLUS. Zukunftssicherung durch Gehaltsumwandlung. Bedeutet für Sie als Dienstnehmer. In Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstgeber

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

copyright by Harald Heintze 1

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Individuelle Formulare

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Bürgerentlastungsgesetz

Alle gehören dazu. Vorwort

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Bürgerentlastungsgesetz

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Nur per Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

Elternzeit Was ist das?

Leichte-Sprache-Bilder

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Das Leitbild vom Verein WIR

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

Transkript:

Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin IVA2@bmf.bund.de Nö/Mo 9.09.2014 Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollkodex der Union und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften IV A 2 S 1910/14/10050-02 2014/0759836 hier: Stellungnahme Sehr geehrter Herr Sell, sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für die Übersendung des o. g. Entwurfs vom 1. September 2014, den wir einer intensiven Prüfung unterzogen haben, wobei wir uns im Grunde auf die Bereiche der Beratungsbefugnis nach 4 Nr. 11 StBerG beschränkt haben. Gestatten Sie uns vorweg die Anmerkung, dass die Frist von sechs Arbeitstagen zur Abgabe einer Stellungnahme ungewöhnlich kurz gewesen ist. Im Einzelnen nehmen wir wie folgt Stellung:

- 2 - Artikel 2 (Weitere Änderung der Abgabenordnung) Nr. 4 [ 139b Abs. 2 Satz 2 AO] Die vorgesehene Ergänzung, die die weitere Verwendung und Weitergabe der ID- Nummer eines Steuerpflichtigen in den beschriebenen Fällen zum Zwecke der Übermittlung von Daten des Steuerpflichtigen an die Finanzverwaltung regelt, vereinfacht das Verfahren für die mit der Datenübermittlung beauftragten Dritten und für die Steuerpflichtigen in den Fällen der neuen Nummer 4 insbesondere Arbeitnehmer. Der Steuerpflichtige muss unseres Erachten aber hierüber spätestens im Zusammenhang mit der Datenübertragung an die Finanzverwaltung informiert werden. Insoweit verweisen wir auf die vorliegenden Vorschläge aus einer früheren Eingabe der Verbände Deutscher Steuerberaterverband e.v., Bund der Steuerzahler e.v., Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. und Neuer Verband der Lohnsteuervereine e.v., eine zentrale Vorschrift zur Mitteilung an den Steuerpflichtigen über Zeitpunkt und Inhalt der Datenübermittlung zu schaffen. Nr. 6 [ 171 Abs. 10 Satz 2 AO] Die vorgesehene Ergänzung wird begrüßt, sie vermeidet bei Grundlagenbescheiden, die nicht von der Finanzverwaltung erlassen werden, rechtliche Nachteile für Steuerpflichtige bei langen Bearbeitungszeiten, beispielsweise bei Bescheinigungen zur Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft und des Grades der Behinderung. Dass bei einem Grundlagenbescheid künftig auf die Antragsstellung statt auf den Erlass abgestellt wird, halten wir für sachgerecht, denn dieser Zeitpunkt liegt im Einflussbereich des Steuerpflichtigen. Artikel 5 [Weitere Änderung des Einkommensteuergesetzes] Nr. 3 [ 9 Abs. 6 EStG] Die vorgeschlagene Definition der Berufsausbildung ist unseres Erachtens zu eng. Eine Berufsausbildung ist vielmehr grundsätzlich immer dann abgeschlossen, wenn der Betreffende dadurch einen konkreten Beruf ausüben kann.

- 3 - Die Voraussetzung, es müsse aufgrund einer Rechts- oder Verwaltungsvorschrift eine geordnete Ausbildung mit einer Dauer von mindestens 18 Monaten vorliegen, würde dazu führen, dass zum Beispiel Flugbegleiter, Kranken- oder Altenpflegehelfer über keine abgeschlossene Berufsausbildung im Sinne des 9 Abs. 6 EStG verfügen würden. Bei der für 2015 vorgesehenen Neuregelung sollte zumindest eine Reduzierung der erforderlichen Monatszahl auf 12 Monate vorgenommen werden. Nr. 6 [ 19 Abs. 1 Nr. 1a EStG-E] Bei dieser Gesetzesänderung handelt es sich um ein Nichtanwendungsgesetz zur BFH-Rechtsprechung. Es fällt schwer, die in der Gesetzesbegründung behauptete Steuervereinfachung nachzuvollziehen. Wir halten die im Gesetzentwurf bestimmte Anhebung der Freigrenze auf 150 EUR begrüßenswert, da damit den gestiegenen Kosten Rechnung getragen wird. Die Regelung, die für die Anwendung der Freigrenze von 150 EUR maßgebenden Aufwendungen des Arbeitgebers wieder nach der Anzahl der teilnehmenden Arbeitnehmer zu bestimmen, hebelt das BFH-Urteil vom 16.05.2013 - VI R 7/11 aus. Es wird damit nicht ein den tatsächlichen Kosten der Betriebsveranstaltung je Teilnehmer entsprechender Wert als Arbeitslohn besteuert. Sobald Familienangehörige oder auch freie Mitarbeiter, die naturgemäß keine Arbeitnehmer sind, an der Betriebsveranstaltung teilnehmen, führt dies stets zu einem unzutreffenden Ergebnis. Sachlich allein zutreffend kann nur sein, die Gesamtaufwendungen durch die Anzahl aller Teilnehmer der Veranstaltung zu teilen (Pro-Kopf-Aufteilung). Die Aufwendungen werden nämlich von jedem einzelnen Teilnehmer verursacht. Durch die geplante Regelung kann für den Arbeitnehmer eine Steuerbelastung entstehen, obwohl die Aufwendungen des Arbeitgebers, die dem Arbeitnehmer zugeflossen sind (nach Pro-Kopf-Aufteilung), für ihn selbst im angemessenen Rahmen von künftig unter 150 EUR liegen. Es besteht daher kein sachlicher Grund, einen im Ergebnis unzutreffenden Maßstab, nämlich nur die Anzahl der teilnehmenden Arbeitnehmer zur Prüfung der Anwendung der Freigrenze heranzuziehen.

- 4 - Nr. 7 [ 26a Abs. 2 EStG] Die Gesetzesbegründung weist als Ziel dieser Gesetzesänderung den Wunsch der Bundesländer aus, es möge eine Klarstellung dahingehend erfolgen, dass nur ein einziges für die zusammengefassten Aufwandsarten einheitlich auszuübendes Wahlrecht besteht. Außerdem solle durch die Gesetzesänderung verdeutlicht werden, dass nicht die gezahlten Aufwendungen, sondern die Abzugsbeträge aufgeteilt werden. Dieses Ziel wird unseres Erachtens durch die vorgeschlagene Formulierung nicht vollumfänglich erreicht, es entstehen vielmehr weitere Unklarheiten. Satz 1 1. HS Grundsätzlich sollen Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und die Steuerermäßigung nach 35a EStG hälftig aufgeteilt werden. Ausgangsgröße hierfür ist der bei der "Zusammenveranlagung in Betracht kommende Betrag". Diese Formulierung ist unseres Erachtens nicht eindeutig, denn bei einer Zusammenveranlagung kommen auch die "gezahlten Aufwendungen" als Beträge für die Aufteilung in Betracht. Die Berücksichtigung der Höchstbeträge und der zumutbaren Belastung wäre damit weiterhin strittig. Um eine Klarstellung dahingehend zu erreichen, dass die bei der Zusammenveranlagung steuerlich abziehbaren Werte aufgeteilt werden, d. h. die Höchstbeträge bei den Vorsorgeaufwendungen und folgerichtig auch die zumutbare Belastung bei den außergewöhnlichen Belastungen bereits vor der Aufteilung der Aufwendungen berücksichtigt werden, sollte eine andere Formulierung gewählt werden. Unser Formulierungsvorschlag dazu lautet: "...in Höhe des bei einer Zusammenveranlagung in Betracht kommenden steuerlich abziehbaren Betrags bei den Veranlagungen jeweils zur Hälfte abgezogen,..." Mit dieser Formulierung wird nach unserer Auffassung klargestellt, dass die Beträge aufgeteilt werden, die bei der Zusammenveranlagung steuerlich wirksam wären, das heißt die Höchstbeträge und die zumutbare Belastung wären dabei berücksichtigt.

- 5 - Satz 1 2. HS Die Gesetzesänderung sieht vor, dass die Ehegatten gemeinsam auch eine andere Aufteilung beantragen können, das bedeutet, dass die Ehegatten die Aufwendungen so verteilen können, wie es für sie am günstigsten ist. Die Gesetzesformulierung lässt unseres Erachtens zu, dass die Ehegatten für jede Aufwandsart getrennt und in der Höhe wählen können, wie die Aufwendungen verteilt werden. Auch wenn dies aus Sicht der Steuerpflichtigen wünschenswert ist, zur Klarstellung bzw. Vereinfachung trägt es nicht bei. Fraglich bleibt zudem, ob bei einer anderen als der hälftigen Aufteilung die Höchstbeträge und die zumutbare Belastung auch vor Aufteilung berücksichtigt werden oder ob dies individuell in den Einzelveranlagungen erfolgt. Wenn auch für die andere Aufteilung ein einziges für die zusammengefassten Aufwandsarten einheitlich auszuübendes Wahlrecht gelten soll, muss die Wahl der anderen Aufteilung auf die Höhe des Aufteilungsmaßstabs begrenzt werden, d. h. die Ehegatten können lediglich wählen, ob der Abzug je zur Hälfte oder in einem anderen prozentualen Verhältnis (z.b. 60/40 oder 70/30 etc.) erfolgen soll. Eine insoweit unmissverständliche Gesetzesformulierung könnte wie folgt lauten: ", wenn die Ehegatten nicht gemeinsam einen anderen Aufteilungsmaßstab als die Hälfte beantragen." Wenn mit der Gesetzesänderung der in der Praxis häufiger vorkommende Fall der einvernehmlichen Antragstellung auch optimal gelöst ist, bleibt aber noch die Frage offen, ob diese Regelung uneingeschränkt auch dann gelten kann, wenn sich die Ehegatten im Streit befinden und keine gemeinsamen Anträge stellen. In diesem Fall müsste jedem Ehegatten zugebilligt werden, der hälftigen Aufteilung zu widersprechen und zu beantragen, dass bei jedem Ehegatten die Beträge abgezogen werden können, die er selbst getragen hat. Satz 3 Hinsichtlich der Aufteilung der Altersvorsorgebeiträge wird durch Satz 3 festgehalten, dass die Altersvorsorgebeiträge unabhängig vom Aufteilungsschlüssel des Satz 1 den

- 6 - Ehegatten zugeordnet werden können. Hierfür ist ein gemeinsamer Antrag erforderlich. Wird dagegen kein gemeinsamer Antrag gestellt, verbleibt es bei der hälftigen Aufteilung. Ziel soll es sein zu ermöglichen, dass die Altersvorsorgebeiträge bei dem Ehegatten als Sonderausgaben abgezogen werden können, der später die Renteneinkünfte zu versteuern hat. Auch hier sollte unseres Erachtens ein einseitiger Antrag desjenigen Ehegatten genügen, der die Aufwendungen getragen hat. Zusätzlicher Vorschlag zur Vereinfachung des Veranlagungsverfahrens: Sollten unsere Vorschläge aufgegriffen werden und das Wahlrecht der Ehegatten sich lediglich auf den Aufteilungsmaßstab beschränken, könnte die Einzelveranlagung von Ehegatten nach 26a EStG auch auf Grund einer gemeinsamen Steuererklärung (wie bei der Zusammenveranlagung) erfolgen. Damit wäre für die Ehegatten der Erstellungsaufwand deutlich reduziert und sowohl für Steuerpflichtige, steuerliche Berater und die Finanzverwaltung nachvollziehbar, in welcher Höhe die Aufwendungen aufgeteilt werden. Die gemeinsam erfassten Aufwendungen könnten programmgesteuert über den von den Ehegatten festgelegten Aufteilungsschlüssel leicht und einwandfrei den Ehegatten zugeordnet und danach zwei Einzelveranlagungen durchgeführt werden. Für im Streit befindliche Ehegatten müsste die Möglichkeit erhalten bleiben, weiterhin getrennte Steuererklärungen abzugeben. Mit freundlichen Grüßen BUNDESVERBAND DER LOHNSTEUERHILFEVEREINE E.V. Erich Nöll Rechtsanwalt Geschäftsführer