Inhaltsverzeichnis. Beziehungen im pädagogischen Alltag aufbauen. Berufliche Identität entwickeln

Ähnliche Dokumente
Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren

Erziehen, bilden und begleiten

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren

Vorwort 3. Inhaltsverzeichnis 4

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

Schullehrplan FBA - ME

Einführung Pädagogik als Wissenschaft 13

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Praxisanleitertreffen. Herzlich willkommen

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

EINFÜHRUNG IN DIE SPIELPÄDAGOGIK. Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Kommunikation und Zusammenarbeit. Fach: Themenbereich: Kommunikation und Zusammenarbeit. Semester: 5 & 6 Total: 46 Lektionen.

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Ulrich Heimlich. Einführung in die. Spielpädagogik. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage


Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage 5

Abenteuer Erziehung LEHRMITTEL. Padagogische, psychologische und methodische Grundlagen der Erzieherinnenausbildung

Erziehungslehre mit Säuglingspflege (Wahlpflichtfach) Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule.

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

Pädagogisches Handeln professionalisieren

L e h r p l a n. Erziehungs- und Verhaltenslehre. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Kinderpflege als Beruf

Krippe und Kindergarten

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Lehrplan. Erziehungs- und Verhaltenslehre. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Pädagogik/Psychologie. Band 1. Bildungsverlag EINS

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: H. Yakar

2 Die Moglichkeit und Notwendigkeit der Erziehung Naturwissenschaftliche Erkenntnisse zur Erziehungsbedurftigkeit und

Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Pädagogik Menschen verstehen mit Menschen umgehen!

3.6 Die existenziellen (Grund-) Motivationen des Menschen Die erste personale Grundmotivation Die zweite personale

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

Herzlich Willkommen zum Praxisanleitertreffen der neuen Unterstufe Comenius Berufskolleg Witten

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in

Basisqualifizierung für MitarbeiterInnen in der Schülerbetreuung (OGS und Mittagsbetreuung)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Schullehrplan FBE - ME

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

Psychologie. U/jd Pziz. Norbert Kuhne Monika Gewicke Helga Harder-Kuhne Jens Pnester Mechthild Sudhues Gerd Tiator. Besteilnummer (M150

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Inhaltsverzeichnis Band 2 Der Beruf der Sozialassistentin, Schwerpunkt Sozialpädagogik. Überblick über die Lernfelder 4 Lernen in Lernsituationen 12

Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg)

Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften. Liebe M.A. Inklusive Pädagogik und Elementarbildung -Studierende,

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie

Inhaltsverzeichnis Bausteine

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

INHALT. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Tagesablauf. Eingewöhnung

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen


Eltern- Informationsabend. Zwergengarten Langenegg 31. März 2017

Schulinternes Curriculum - SII. Erziehungswissenschaft. Abiturjahrgang 2016

1 Was ist Elementardidaktik? - Grundlegendes zum Lernen und seiner Organisation in Kitas 12

Partizipation und Vielfalt als Querschnittsthema in der Ausbildung

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8

Transkript:

Berufliche Identität entwickeln 1 Auseinandersetzung mit der Berufsrolle 1 1.1 Berufsbild Aufgaben und Anforderungen 2 1.1.1 Aufgaben 3 1.1.2 Anforderungen 4 1.2 Vorbildrolle 6 1.3 Eigene Entwicklung und Erziehung 8 1.3.1 Wie entwickelt sich die Persönlichkeit? 9 1.3.2 Prägung der Persönlichkeit durch Anlagen 10 1.3.3 Beeinflussung der Persönlichkeit durch die Umwelt 11 1.3.4 Die Entwicklung der Persönlichkeit durch Selbststeuerung und Lernprozesse 15 1.4 Bild vom Kind 17 1.4.1 Lebenswelt von Kindern im Wandel 17 1.4.2 Grundannahmen vom Kind in der Pädagogik 18 2 Lern- und Arbeitstechniken erwerben 22 2.1 Lernstrategien 22 2.1.1 Wie lernt ein Mensch? 22 2.1.2 Was sollte man beim Lernen grundsätzlich beachten? 26 2.2 Beschaffen und Bearbeiten von Informationen 29 2.3 Lernmethoden 31 2.4 Präsentationen 33 2.5 Reflexion 38 Beziehungen im pädagogischen Alltag aufbauen 3 Wahrnehmung 41 3.1 Der Wahrnehmungsvorgang 42 3.2 Einflüsse auf die Wahrnehmung 44 3.3 Wahrnehmungsstörungen und -fehler 47 3.3.1 Wahrnehmungsstörungen 47 3.3.2 Wahrnehmungsfehler 47 4 Beobachtung 50 4.1 Warum ist Beobachtung wichtig? 50 4.2 Wie wird beobachtet? 51 4.2.1 Beobachtungsformen 51 4.2.2 Beobachtungsmethoden 52 4.3 Beobachtungsfehler 54 4.4 Darstellung der Beobachtungsergebnisse 55 4.3 Bildungs- und Lerngeschichten 58 4.5.1 Was sind Bildungs- und Lerngeschichten? 58 4.5.2 Lerndispositionen 59 4.5.3 Wie arbeitet man mit einer Bildungs- und Lerngeschichte? 60 5 Arbeit mit und in Gruppen 63 5.1 Merkmale einer Gruppe 64 5.2 Bedeutung von Gruppen und deren Strukturen 64 5.3 Rollen und Status von Gruppen 66 5.4 Der Gruppenprozess 68 5.5 Regeln für Gruppenarbeit 70 IV

Lebenswelten von Kindern 6 Welche Bedürfnisse haben Kinder? 75 6.1 Grundbedürfnisse 75 6.2 Sozial-emotionale Bedürfnisse 77 6.3 Motorische Bedürfnisse 82 7 Spiel und Spielbedürfnis 85 7.1 Bedeutung des Spiels 85 7.2 Spielformen 86 7.2.1 Das Funktionsspiel 86 7.2.2 Das Konstruktionsspiel 87 7.2.3 Das Rollenspiel 88 7.2.4 Das Regelspiel 89 7.3 Spielverhalten von Kindern 90 7.3.1 Das Alleinspiel/Einzelspiel 90 7.3.2 Das Parallelspiel 91 7.3.3 Das kooperative Spiel 91 7.3.4 Computerspiele 92 7.4 Aufgaben der Erziehenden 93 9 Familie 113 9.1 Familie, was ist das? 113 9.2 Aufgaben der Familie 114 9.3 Mögliche Belastungen der Familie und deren Auswirkungen 118 9.3.1 Belastungen im Überblick 119 9.3.2 Organisatorische Auswirkungen 119 9.3.3 Psychische/emotionale Auswirkungen 120 9.3.4 Soziale Auswirkungen 121 9.3.5 Finanzielle Auswirkungen 121 10 Unterstützung für Familien mit Kindern 123 10.1 Überblick 123 10.2 Familienunterstützende Maßnahmen/Hilfen 124 10.3 Familienergänzende Maßnahmen 125 10.3.1 Tagespflegestellen 125 10.3.2 Eltern-Kind-Initiative 126 10.3.3 Krippe 128 10.3.4 Kindergarten 130 10.4 Familienersetzende Maßnahmen 135 8 Kinder in besonderen Lebenssituationen 95 8.1 Eintritt in Krippe und Kindergarten 95 8.2 Eintritt in die Schule 98 8.3 Geschwisterliebe Geschwisterhass 100 8.4 Kinder in Trennungs- und Scheidungssituationen 101 8.5 Situation von Kindern bei Wiederheirat eines Elternteils 102 8.6 Umzug mit Kindern 103 8.7 Kind und Krankheit 104 8.8 Kind und Tod 107 8.9 Gewalt und Missbrauch 109 8.10 Flucht/ Migration 111 V

Die Entwicklung des Menschen 11 Entwicklungsbereiche 138 11.1 Was versteht man unter menschlicher Entwicklung? 139 11.2 Bedeutung bestimmter Zeiträume für die menschliche Entwicklung 141 11.3 Die vorgeburtliche Entwicklung 143 11.4 Die Entwicklung der Motorik 144 11.4.1 Bedeutung der Motorik 144 11.4.2 Wie entwickelt sich die Motorik? 145 11.5 Die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten 150 11.5.1 Bedeutung der kognitiven Fähigkeiten 150 11.5.2 Wie entwickelt sich das Gehirn? 151 11.5.3 Wie entwickelt sich die Wahrnehmung? 152 11.5.4 Wie entwickelt sich das Denken? 155 11.5.5 Wie entwickelt sich die Sprache? 158 11.6 Die Entwicklung der Sexualität 162 11.6.1 Bedeutung der Sexualität 162 11.6.2 Wie entwickelt sich die Sexualität? 163 11.7 Entwicklung der Geschlechterolle 165 11.8 Die Entwicklung des Sozialverhaltens 167 11.8.1 Bedeutung des Sozialverhaltens 168 11.8.2 Wie entwickelt sich das Sozialverhalten? 169 11.8.3 Wie entwickelt sich die Moral? 173 11.9 Die Entwicklung der Motivation 175 11.9.1 Bedeutung von Motivation 175 11.9.2 Wie entwickelt sich die Motivation? 175 11.10 Die Entwicklung der Gefühle 178 11.10.1Bedeutung der Gefühle 178 11.10.2Wie entwickeln sich die Gefühle?179 12 Abweichungen vom Normalverlauf der menschlichen Entwicklung 184 12.1 Was versteht man unter Abweichungen vom Normalverlauf? 184 VI 12.2 Abweichungen im Bereich der Motorik 189 12.2.1 Kinder mit motorischen Störungen 189 12.2.2 Kinder mit körperlichen Beeinträchtigungen 191 12.3 Abweichungen im kognitiven Bereich 192 12.3.1 Kinder mit Lernstörungen 193 12.3.2 Kinder mit Lernbeeinträchtigungen 193 12.3.3 Kinder mit geistigen Beeinträchtigungen 194 12.3.4 Kinder mit Wahrnehmungsstörungen/ sensorischen Integrationsstörungen 196 12.3.5 Kinder mit Sinnesbeeinträchtigungen 197 12.4 Abweichungen im Bereich der Sprache 200 12.5 Auswirkungen von Abweichungen auf das Kind und sein Umfeld 204 12.5.1 Auswirkungen auf das Kind 204 12.5.2 Auswirkungen auf die Familie 206 12.5.3 Auswirkungen auf das Umfeld 208 12.6 Wie kann Kindern mit Beeinträchtigungen geholfen werden? 209 12.6.1 Allgemeine Hilfen 209 12.6.2 Hilfen im heilpädagogischen Bereich 211 12.6.3 Hilfen durch Erziehende 211 13 Verhaltensauffälligkeiten 215 13.1 Was versteht man unter Verhaltensauffälligkeiten? 215 13.2 Ursachen von auffälligem Verhalten 216 13.3 Ausgewählte Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten 219 13.3.1 Fehlerhafte Erziehung 219 13.3.2 Verwahrlosung 220 13.4 Auswirkungen von Verhaltensauffälligkeiten auf das Kind und sein Umfeld 223 13.5 Maßnahmen und Hilfen für verhaltensauffällige Kinder 225

Erziehungs- und Bildungsprozesse planen, durchführen und reflektieren 14 Erziehung, was ist das? 229 14.1 Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit 229 14.2 Intentionale und funktionale Erziehung 232 14.3 Aufgaben und Merkmale der Erziehung 234 14.4 Wodurch wird die Erziehung beeinflusst? 238 15 Lernen im Kindesalter 246 15.1 Was muss ein Kind lernen? 246 15.2 Wie lernt ein Kind? (Lernformen/ Lernwege) 249 15.3 Wie kann ein Erziehender den Lernprozess unterstützen? 252 16 Der Erziehungsprozess 255 16.1 Erziehungsziele 255 16.1.1 Wodurch verändern sich Erziehungsziele? 255 16.1.2 Welche Erziehungsziele sind heute wichtig? 257 16.2 Erziehungsstile 259 16.2.1 Autoritärer Erziehungsstil 260 16.2.2 Demokratisch/partnerschaftlicher Erziehungsstil 260 16.2.3 Laissez-faire-Erziehungsstil 261 16.2.4 Überbehüteter Erziehungsstil 262 16.3 Erziehungsmaßnahmen 263 16.3.1 Erziehungsmaßnahmen mit positiven Auswirkungen 264 16.3.2 Erziehungsmaßnahmen mit negativen Auswirkungen 265 17 Erzieherisches Handeln 267 17.1 Grundhaltung der Erziehenden 267 17.2 Strukturierung der Arbeit 270 17.2.1 Planung und Durchführung 270 17.2.2 Reflexion 273 17.3 Bildungs- und Erziehungsbereiche 273 17.3.1 Bewegung, Körper, Gesundheit 274 17.3.2 Sprache und Kommunikation 275 17.3.3 Multikulturalität und interkulturelle Erziehung 276 17.3.4 Musisch-ästhetische Bildung 279 17.3.5 Naturwissenschaften, Technik, Mathematik 280 17.3.6 Medien und Medienkompetenz 281 18 Kommunikation 283 18.1 Kommunikation, was ist das? 283 18.2 Kommunikationsarten 285 18.3 Kommunikationsmodelle 287 18.4 Kommunikationsstörungen 290 18.5 Gesprächsführung 292 18.6 Gesprächstechniken 294 18.6.1 Zuhören 294 18.6.2 Ich- und Du-Botschaften 296 18.6.3 Feedback 296 18.7 Gespräche mit verschiedenen Zielgruppen 297 VII

Im Team und an Konzepten mitarbeiten 19 Arbeiten im Team 301 19.1 Grundlagen von Teamarbeit 301 19.2 Umgang mit Kritik 303 19.3 Konflikte im Team 304 19.3.1 Ursachen und Arten von Konflikten 306 19.3.2 Umgang mit Konflikten 307 19.4 Beratung und Unterstützung 310 19.4.1 Kollegiale Beratung 310 19.4.2 Supervision 310 19.4.3 Mediation 311 20 Pädagogische Handlungskonzepte für Vorschulerziehung 314 20.1 Konzepte im Überblick 314 20.2 Erziehungskonzepte im gesellschaftlichen Wandel 315 20.2.1 Friedrich Fröbel 315 20.2.2 Maria Montessori 317 20.2.3 Rudolf Steiner 319 20.2.4 Janusz Korczak 321 20.2.5 Emmi Pikler 324 20.2.6 Reggio-Pädagogik 327 20.3 Sozialpädagogische Konzeptionen 330 20.3.1 Situationsansatz 330 20.3.2 Offener Ansatz 332 20.3.3 Integrativer Ansatz 335 20.3.4 Waldkindergarten 336 20.4 Räume sind Bildungsräume 339 21 Qualität in Kindertageseinrichtungen 341 21.1 Qualität was ist das? 341 21.2 Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen 343 21.2.1 Modelle zur Qualitätsentwicklung 344 21.3 Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen 345 Literaturverzeichnis 348 Bildquellenverzeichnis 352 Sachwortverzeichnis 354 VIII