Ein Blick aus der Wirtschaftswissenschaft auf kooperative Wirtschaftsformen

Ähnliche Dokumente
Positive externe Effekte sozialer Dienstleistungen und ihre Konsequenzen für eine wettbewerbliche Steuerung

Der ökonomische Blick: Alter mit besonderem Bedarf. Darmstadt, 7. August 2018

Bildung und Bildungsorganisation in der Sozialen Arbeit (M 10 a, b) WiSe 2014/15

Sozialpolitik. Detailorientierung vs. Generalisierung. Sozialpolitik?, Hochschule München, 2. Dezember 2016

Gestalttheorie und Soziale Marktwirtschaft 1

Was besprechen wir heute?

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Nr. 24. Marktwirtschaft und Moral. Dominik H. Enste. Eine ordnungsethische Reflexion

Methodologische Grundprobleme der Theorie der Sozialpolitik

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Klaus Zapka. Europaische Wirtschaftspolitik

Nebenwirkungen von Compliance. Verlust der Freiheit und (ethische) Überforderung der Mitarbeiter?

EINSICHTEN SCHAFFEN AUSSICHTEN: DIE ZUKUNFT DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT

Die Kosten von Überwachung

Krise des Neoliberalismus? Thesen zur Dynamik und Wirkung eines Jahrhundertprojekts

BGYW 2016 a VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE GF 11/1 KAPITEL 2

Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze

Jörg Dötsch. Wettbewerb und Emergenz. Der Ansatz F.A. von Hayeks zwischen spontaner Ordnung und gestalteter Evolution

Überblick über die. Gemeinwohl-Ökonomie.

и verlag moderne industrie Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Prof. Dr. F. A.

Vitalpolitik und Sozialstaatskritik: Zwei Gesichter Alexander Rüstows?

BGYW 2018 a VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE GF 11/1 KAPITEL 2

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Bildungsverständnis und Bildungspolitik: aktuelle Debatten und vitalpolitische Vorstellungen - Korreferat. Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke

Wettbewerb und Emergenz

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Ökonomisches Denken und Ethisches Handeln

DIE GEFÜHLTE UNGERECHTIGKEIT

Buchners Kompendium Politik neu

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Liberalismus & Staatsverständnis

Magnet Hochschulen Willkommensstruktur für ausländische Absolventen Schader Stiftung 26. September 2013 Schader-Forum Darmstadt

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Die Irrtümer des Kontruktivismus

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik

Philipp Alexander Münch. Die Ordnungsethik der. globalen Finanzkrise. Eine Analyse anhand von. Dilemmastrukturen. ^ Springer VS

INTEGRATIVE WIRTSCHAFTSETHIK DAS GANZE DES WIRTSCHAFTENS DENKEN, UND ZWAR KRITISCH

DIE SOZIALE STRUKTUR DER GLOBALISIERUNG OKOLOGIE, 0K0N0MIE, GESELLSCHAFT

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Entscheidens

Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9

III. Staatliche Ordnun, und raumliche Wirtschaftspolitik. Eine Analyse lokaler Produktionssysteme in italien und Deutschland

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Grundlagen der Unternehmensethik

Digitale Agenda digitale Gesellschaft. Thorsten Dirks Bitkom-Präsident Berlin, 6. Juni 2017

Williamson (1993), Transaction Cost Economics and Organization Theory, ICC

Vorwort Einleitung 14

Verantwortliches Handeln als Kernaufgabe

Vorwort Einleitung... 12

Grundlagen ökonomischer Ethik

Potenziale der Bürgerenergie

Franz-Xaver Kaufmann. Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen. 2., erweiterte Auflage A 2005/3060 IVS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth

Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen

Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

Fragen. 1. Was bedeutet Ordnungspolitik und wozu ist sie notwendig? Fragen. 1. Was bedeutet Ordnungspolitik und wozu ist sie notwendig?

Hans Immler. Die Marktwirtschaft scheitert. Wirtschaftssystem beginnt. Für eine naturverstehende Wirtschaft

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Innovationen im Klimaschutz Ideen und Wirkung

Armut und Gerechtigkeit

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Leitbild für Europa: Wettbewerb oder Harmonisierung?

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

Ökonomischer und gesellschaftlicher Nutzen des Ausbaus der außerfamiliären Kindertagesbetreuung

Schuleigener Arbeitsplan

Die entzauberte Universität Von Exzellenz, Relevanz und Qualitätsentwicklung

Generationen und Personalarbeit

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Neue Politische Ökonomie

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Re-Institutionalisierung statt De-Institutionalisierung in der Behindertenhilfe

Bürger und Beteiligung in der Demokratie

Buchners Kompendium Politik neu

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10

Währung Vertrauen. 20. Oktober 2012 München. Prof. Dr. Fritz Böhle. Universität Augsburg

Ordnungspolitik Vorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg SS 2012

Institutionenökonomik

Früher Neoliberalismus und europäische Integration

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Thomas Heidrich. Dasevolutorisch-systemtheoretische Paradigma in der Wettbewerbstheorie. Alternatives Denken zu dem More Economic Approach.

Investitionen gegen die neue Ungleichheit: Wie können Chancen und soziale Mobilität für Alle ermöglicht werden? Denkerrunde am 15.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Transkript:

Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke Darmstadt, 19. März 2018 Ein Blick aus der Wirtschaftswissenschaft auf kooperative Wirtschaftsformen Tagung Wirtschaftsförderung 4.0 Schader Stiftung, Darmstadt

Überblick Der liberal-verständnislose Blick auf den Tagungsuntertitel (Kooperative Wirtschaftsformen ) Trugschlüsse des Fast-Schlaraffenland-Denkens Wirtschaftssysteme: Selbstorganisation, politisch beeinflusste Selbstorganisation, Gestaltung die Ko- Evolution von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Sozialpolitik 4.0 / Wirtschaftsförderung 4.0 Die alte Debatte um den 3. Weg

Der liberal-verständnislose Blick auf das Thema Adam Smith und die unsichtbare Hand 2 Fundamentaltheoreme der Wohlfahrtsökonomik Österreichische Schule ( v. Mises) und die Douxcommerce-These: Das Übel entsteht durch Markteingriffe und selektives Unterstützen Hayeks Spiel der Katallaxie und die Funktionalität entstandener Regelsysteme, Rolle der Rahmenordnungen Hayek und die These der Anmaßung des Wissens Die Wirtschaftsethik Karl Homanns: Der systematische Ort der Moral in einer Marktwirtschaft ist die Rahmenordnung (und nicht die partielle Intervention / Subvention) Neoliberale der ersten Generation als ernsthafte Zweifler, Wirtschaft als Dienerin der Menschlichkeit

Trugschlüsse des Fast-Scharaffenland-Denkens Basu (2011): Beyond the Invisible Hand Externe Effekte, Komplementaritäten, asymmetrische Informationen u.a.: Zweifel an der Effizienzthese Machtkonzentrationen, Plutokratie Entwicklungen: mehr Ungleichheit (ja, aber ), mehr Risiken und Flexibilisierung (ja, aber ), Erosion von Normen und Moral (ja, aber ) Gemeinwohlökonomie als Alternative und zurück zur regionalen Gemeinschaft durch kommunale Wirtschaftsförderung 4.0 ( Darmstadt first )? Globale vs. regionale Lösungen

Endogene Wirtschaftssysteme Vorteile der Arbeitsteilung, institutioneller Wettbewerb und drei idealtypische Organisationsformen Was setzt sich im institutionellen Wettbewerb durch? Probleme von Reißbrettentwürfen Ko-Evolution von Wirtschaft Gesellschaft - Politik Was passiert aktuell im Zusammenhang mit Industrie 4.0 und Arbeit 4.0? Kurzfristig: Marktausdehnung, keine automatische Stützung reziproker Beziehungen (digitale Netzwerke, Plattformen lokale Kontakte), Konsequenzen für Vertrauen, Altruismus etc. uneindeutig Längerfristig: Marktsteuerung vor immer größeren Problemen (zunehmende extreme Knappheiten durch Nicht-Nachhaltigkeit, Aufhebung von Knappheiten durch digitales Wissen) Neue Organisationsformen und Eigentumsverteilungen

Sozialpolitik 4.0 / Wirtschaftsförderung 4.0 Zwei Seiten einer Medaille Förderung kooperativer Wirtschaftsformen und die These vom feudalen Segen Naive Erwartungen an eine Gemeinwohlökonomie? Freiheiten und Freiheitseinschränkungen Eine wiederbelebte Debatte um Gemeinschaft vs. Gesellschaft Röpke: Gemeinschaftsstärkung zur Sicherung der Märkte und der gesellschaftlichen Kohärenz Hayek: Gemeinschaftsregeln befördern Exklusion, offene Gesellschaft braucht andere abstrakte Regeln für Inklusion Woher kommen die Regeln? Was heißt Identität?

Frühere und aktuelle Ideen zum dritten Weg J. St. Mill (1859 und 1871): Freiheit prioritär, aber dennoch Förderung genossenschaftlicher Organisationsformen Grundlagen neoliberaler Ideen nach dem 2. Weltkrieg A. Rüstows (1960) Konzept der Vitalpolitik, Nähe zu Befähigungs- und Inklusionsvorstellungen E. Heimanns (1928) Theorie über politisch wirksame Sozialgestalten Erbschafts- und Vermögensteuer G. Corneo (2014) : Der Staat als Unternehmer - Bundesaktionär und sovereign wealth fund Und was ist jetzt anders?