Bericht zum Audit gemäß. für das Unternehmen Industrie- und Werkschutz Alfred-Nobel-Str Frechen Deutschland

Ähnliche Dokumente
Bericht zum Audit gemäß. für das Unternehmen Studiosus Reisen München GmbH Riesstraße 25 D München

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

Auditbericht ISO 14001

TÜVRheinland. Genau. Richtig. Bericht zum Audit gemäß ISO 9001:2008

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

I SO ISO DQS DQS

Bericht zum Audit gemäß

Bericht zum Audit gemäß

OHSAS aber sicher!

Vorschau PDF. Checkliste Projektplanung zur Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems nach OHSAS 18001

Audit-Bericht ISO 9001

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH ISO 9001 UND ISO 14001

Gegenüberstellung DIN ISO 45001:2018 BS OHSAS 18001:2007

Bericht zum Audit gemäß. für das Unternehmen Kübler & Niethammer Papierfabrik Kriebstein AG Bauhofstraße 1 D Kriebstein

CHECKLISTE für die Beurteilung von Partnerfirmen

Bericht zum Audit gemäß. VDA und ISO 9001:2015. Allomess GmbH Henry-Ford-Str. 1 D Hückeswagen. für das Unternehmen

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung.

Jk TÜVRheinland. Genau. Richtig. H ? DE/TUR/QARO9.00Û7/O3. IRichtSinöe 2014/34/EU lecex-system

//z ukunftsministerium

Mustermann Solutions GmbH U

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Revision OHSAS 18001:2007: Was ist bei der Umstellung zu beachten?

Fragebogen zur Erstellung eines Angebotes zur (Re-) Zertifizierung eines Managementsystems

ISO/DIS Die neue internationale Norm für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Internes Audit. Beispiel

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

TEIL 1 allgemeiner Teil

Polier- und Lasertechnik Feldbergstraße 24 a Todtnau

Unternehmens Handbuch

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Bericht zum Audit gemäß. für das Unternehmen Bethesda-Seniorenzentrum GmbH Zum Lukas Krankenhaus 3 D Gronau

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen

Umweltmanagementhandbuch

TÜVRheinland. Genau. Richtig. Bericht zum Wiederholungsaudit gernäß. Richtlinie 94/9/EG

Interne Audits VA Diese VA regelt den strukturierten Ablauf der Internen Audits.

Fragebogen zur Erstellung eines Angebotes zur (Re-) Zertifizierung eines Managementsystems

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

Beschreibung des Zertifizierungsverfahrens ISO und DIN 15593

Die grau unterlegten Fragen sind Pflichtfragen. Bei diesen Fragen ist die volle Punktezahl erforderlich um das Zertifikat zu erhalten.

Was bedeutet OHSAS und woher stammt dieses Dokument?

Praxiswissen Umweltmanagement Peter Maczey

Sie erhalten von uns ein Angebot mit einer genauen Angabe der Kosten innerhalb einer 3-jährigen Zertifikatslaufzeit.

Wie läuft ein Zertifizierungsverfahren

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

TÜV NORD CERT GmbH. Einfach ausgezeichnet. Von einer guten Arbeitsschutzorganisation zu einem Arbeitsschutzmanagementsystem OHSAS ISO 45001

Beschreibung des Zertifizierungsverfahrens FSSC 22000

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Regeln für die Anerkennung durch die IATF 2. Ausgabe Offizielle Interpretationen

> Fragebogen zur Bestandsaufnahme im Unternehmen

Petra Corbé Systemauditorin TQM Dozentin in der Fort- und Weiterbildung Inhouse - Fortbildungen. Auditbericht

Beschreibung des Zertifizierungsverfahrens MS - ISO 9001, MS - ISO 14001, MS - ISO/TS MS - OHSAS und MS - ISO 50001

DQ S UL Management Systems Solutions

Erläuterung zur Begrifflichkeit dokumentierte Information Dokumente und Aufzeichnungen werden in der DIN EN ISO 14001:2015 als dokumentierte Informati

BAU SELBSTBEWERTUNG UNTERNEHMEN. Betrieblicher Arbeitsschutz im Unternehmen

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1

Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung

Auditprotokoll prozessorientiert Audit-Nr.: 01/2017

Firmenlogo und Stempel. Firma: Inhaber/Geschäftsführer: (Verantwortl. nach 13 (1) ArbSchG) Dieses Dokument ist Bestandteil des PREMIUM-Bereichs von

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert

Unternehmens Handbuch

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011.

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Anlage 6.1 Fragebogen zur Beantragung der Trägerzulassung

Die neue ISO Struktur und Aufbau Neuerungen gegenüber der OHSAS 18001

AMS eingeführt? von GDA-Träger externer Anbieter kein AMS. Bewertung der Systemkontrolle (alle durchgeführten Teile und die Vor-Ortbesichtigung):

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1

Der Weg zur gerichtsfesten Organisation!

Arbeitsschutz-Partnerfirmen- Management. von RWE anerkannte Arbeitsschutz- Management-Systeme (AMS)

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

Anleitung für die Managementbewertung

01050 Methodischer Aufbau eines Arbeitsschutzmanagementsystems

DQS. The Audit Company.

VERANTWORTUNG DER LEITUNG

Detlef Hofmann

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH GMP (GMP + ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM DES GMP + INTERNATIONAL)

Übersicht über ISO 9001:2000

Auditbericht Auftragsnummer:

QM aber sicher! Vortrag zum Arbeitsschutzmanagement Regionalkreis Frankfurt am Main,

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Beispiel 1: Restaurantbetrieb mit 55 Beschäftigten Grundbetreuung Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen

Transkript:

01 213 041030 Bericht zum Audit gemäß BS OHSAS 18001:2007 für das Unternehmen Industrie- und Werkschutz Alfred-Nobel-Str. 1-3 50226 Frechen Deutschland

Inhaltsverzeichnis 1. Auditergebnis... 3 2. Geltungsbereich... 4 2.1. Unternehmensbeschreibung... 4 2.2. Geltungsbereich der Zertifizierung... 4 3. Änderungen im Management System/Prüfung der Vertragsgrundlage... 5 4. Feststellungen... 5 5. Termine... 6 Rev. 20170529 Seite 2/10

Lead Auditor : Dipl.-Ing. Ralf Schomaker Auditoren : Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Beauftragter des Kunden : Herr Möller Auditdatum : 27.03.2018-28.03.2018 1. Auditergebnis Die Funktionalität des Managementsystems wurde durch ein angemessen ausgewähltes Auditteam vor Ort im Unternehmen stichprobenartig überprüft. Dies gilt insbesondere für die Konformität der Arbeitsabläufe mit den Normforderungen und den Beschreibungen in der Managementsystemdokumentation. Ebenso wurden die Besonderheiten der unternehmerischen Tätigkeiten und die zutreffenden Forderungen von Gesetzen und behördlichen Vorschriften und anderer übergeordneter Dokumente berücksichtigt. Dies geschah stichprobenhaft u.a. durch Befragungen und Einsichtnahme in die entsprechenden Unterlagen. Auditfeststellungen und Hinweise zur Verbesserung sind im Kapitel 4 dieses Berichts beschrieben. X Im letzten Audit wurden Abweichungen festgestellt, die nachweislich behoben wurden. Die dazu durchgeführten Korrekturen und Korrekturmaßnahmen wurden verifiziert. In Rahmen eines Audits Stufe 1 wurde die Zertifizierungsfähigkeit festgestellt. Festgestellte Schwachstellen wurden beseitigt und Korrekturen dazu nachgewiesen. Im aktuellen Audit wurden Abweichungen festgestellt: Standard(s): Nr. der Abweichung aus dem Abweichungsbericht ISO 9001 ISO 14001 BS OHSAS 18001 ISO 50001 SCC Aufgrund gravierender Abweichungen (Nr. x) zu einzelnen Normforderungen ist zur Überprüfung der Korrekturen und Korrekturmaßnahmen die Durchführung eines Nachaudits erforderlich (voraussichtlicher Termin: ddmmyyyy). Die Organisation hat ein effektives System zur Erfüllung ihrer Politik und Ziele aufgebaut und umgesetzt. Gemäß den Auditzielen bestätigt der Auditor, dass das Managementsystem der Organisation die Anforderungen der Norm(en) erfüllt und angemessen aufrechterhalten sowie umgesetzt wird. Der Auditor empfiehlt daher: X X Die Erteilung der neuen Zertifikate. Die Aufrechterhaltung der bestehenden Zertifizierung. Die Aufnahme der Änderungen (s. Kap. 3) in den Geltungsbereich der bestehenden Zertifizierung. Die Aufrechterhaltung oder Erteilung der Zertifikate erst nach erfolgreichem Abschluss des Nachaudits. Rev. 20170529 Seite 3/10

2. Geltungsbereich 2.1. Unternehmensbeschreibung Seit 1997 sorgt die Frechener IWSM GmbH für Sicherheit auf der Rheinschiene. Die vier Buchstaben stehen für Industrie- und Werkschutz Mundt. Geschäftsführer ist Michael Mundt der bereits seit 1983 im Dienste der Sicherheit tätig ist. Er betreut in erster Linie Kunden aus dem Raum Düsseldorf - Köln - Bonn. Die Leistungspalette des Unternehmens:ConsultingMit individuellen Analysen und Konzeptvorschlägen berät IWSM in allen Fragen der Sicherheit sowie betrieblichen Serviceaufgaben und Gebäudediensten. Beratung - gemäß den Wünschen der Kunden - in Teilbereichen des Ge-bäude- oder Objektmanagements oder es werden Vorschläge zur Durchführung von Full-Serviceleistungen und integrierter Sicherheit ausgearbeitet.sicherheitsdienstezahlreiche IHK-geprüften Werkschutzfachkräfte, insbesondere auf dem Gebiet des Werk- und Objektschutzes sind Angestellte des Unternehmens. Darüber hinaus werden nachfolgende Leistungen angeboten: Wach- und Pförtnerdienste Empfangsdienste Post- und TelefondiensteGebäudeserviceDas Leistungsspektrum von IWSM fasst im Rahmen des Gebäudemanagements die verschiedenen Tätigkeiten in den Bereichen Sicherheit, Gebäudedienste und Gebäudetechnik zusammen. Dadurch werden u.a. folgende be-triebliche Serviceaufgaben durch IWSM abgedeckt: Empfangsdienste Telefonzentrale Leitstellendienste Arbeitssicherheit Brandschutz Poststellen- und HausbotendiensteRevier- und InterventionsdiensteIn der heutigen Zeit dient der Revier- und Interventionsdienst als Mittel zur Gewährleistung von Sicherheit in fol-genden Bereichen: Unternehmen Geschäften Büros Einrichtungen Immobilien und privaten HaushaltenIm Einzelnen umfasst der Revierdienst: Registrierung aller sicherheitsrelevanten Ereignisse sowie Ergreifung der notwendigen Erstmaßnahmen Außen- und Innenkontrolle der LiegenschaftAls Kontroll- und Hilfsmittel kann auf Wunsch ein Wächterkontrollsystem zum Einsatz kommen. Beim Interventionsdienst kommen durch den VdS zertifizierte Mitarbeiter zum Einsatz. KomplettlösungenDurch Flexibilität und enge Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern vor Ort werden individuell zugeschnittene Serviceleistungen in Kombination mit Technik (entweder als Full-Service oder nach Bedarf) zusammengestellt. Es werden Sicherheits- und Serviceaufgaben rund um das Gebäude übernommen. 2.2. Geltungsbereich der Zertifizierung Geltungsbereich der Zertifizierung: (für jeden Standard) Normkapitel, die bei ISO 9001 ausgeschlossen werden: Begründung der Ausschlüsse: Werkschutz und Objektsicherung, Interventionsdienst und alle damit verbundenen Serviceleistungen Zum Zertifikatsumfang gehörende Standorte und deren Geltungsbereiche: Standort Nr. (ZN- Zusatz) Standorte, die durch die Zertifizierung abgedeckt werden Name / Adresse des Standorts Geltungsbereich und Prozesse Anzahl Mitarbeiter Standard(s) Auditiert Rev. 20170529 Seite 4/10

01 Industrie- und Werkschutz Mundt GmbH Alfred-Nobel-Str. 1-3 50226 Frechen Deutschland 122 Werkschutz und Objektsicherung, Interventionsdienst und alle damit verbundenen Serviceleistungen BS OHSAS 18001:2 007 X 3. Änderungen im Management System/Prüfung der Vertragsgrundlage Seit dem letzten Audit wurden keine wesentlichen Veränderungen am Managementsystem sowie der Managementsystemdokumentation durchgeführt. Die dem Audit zugrunde liegenden Auftragsdaten (u.a. zu Mitarbeiterzahlen, Geltungsbereich und Standorten) entsprechen, soweit im Audit ersichtlich, der Unternehmenssituation. Die Beschreibung des Geltungsbereiches im Zertifikat spiegelt den Geltungsbereich des Managementsystems angemessen wider.ein entsprechender Druckauftrag ist den Unterlagen beigefügt. Der Auditplan wurde während des Audits nicht geändert. 4. Feststellungen Die Auditfeststellungen gemäß den auditierten Standards sind in Anlagen zu diesem Bericht aufgeführt. Alle Informationen, die während des Audits gewonnen wurden, werden durch den Auditor einschließlich der Zertifizierungsstelle streng vertraulich behandelt. Im Hinblick auf den Stichprobencharakter des Audits ist darauf hinzuweisen, dass Schwachstellen und Abweichungen vorhanden sein können, die beim Audit nicht festgestellt wurden. Nr. Bereich/Abteilung/ Standort 1 Fahrer / Aufzugsbefreiung Positive Feststellungen Es wurden 6 Mitarbeiter zum Thema Aufzugsbefreiung geschult. 2 Schulung SIKO 4 Mitarbeiter wurden bei der VBG zum SIKO geschult. 3 Schulung Ersthelfer Wiederholungsunterweisung von 19 Mitarbeiter zum Ersthelfer. 4 PKW Training 11 Mitarbeiter haben ein PKW Sicherheitstrainung der VBG durchgeführt. 5 Krankheitsquote Die Krankheitsquote wurde von 5,54% 2016 auf 3,67% in 2017 gesenkt. 6 Unfälle Hambacher Forst Die Anzahl der Unfälle im Hambacher Forst ist weiter rückläufig. Die nachstehenden Empfehlungen und Hinweise des Auditors sollen zur kontinuierlichen Verbesserung des Managementsystems beitragen. Nr. Bereich/Abteilung/ Standort 1 Baustellenüberwachungen / Wächterkontrollsystem Empfehlungen und Hinweise zur Verbesserung Für die Baustellenüberwachungen sollte der Kontrolleur immer das Wächterkontrollsystem mit den Sicherheitsfunktionen (Active Guard) einsetzen. Dies sollte in den Unterweisungen, der DA und im QMH für die Baustellenobjekte mit berücksichtigt werden (relevant für die Baustelleninnenbereiche). Rev. 20170529 Seite 5/10

2 Beurteilung von Aufträgen mit Checkliste 3 Gesetzliche Vorgaben 4 Betriebsarzt / Gefährdungsanalysen / Verbandsbuch 5 Objekte / Liste der BG Ärzte Es sollte das neue Formblatt als Checkliste (QM/Arbeitssicherheit) "Beurteilung von Aufträgen erstellt werden (Pflichtangaben der SIFA mit auflisten). Eine Risikobewertung mit RPZ könnte hier sinnvoll eingesetzt werden. Im Formblatt zur Überprüfung der gesetzlichen Vorgaben sollten auch die Informationsschriften der VBG und die gesetzlichen Verordnungen des Wachgewerbes berücksichtigt werden. Z.B. Bewachungs VO. Im Formblatt sollten alle für das Unternehmen relevanten Gesetze und VO aufgeführt werden (Rechtskataster). Die Gefährdungsbeurteilungen und das Verbandsbuch sollten vom Betriebsarzt mit analysiert/überprüft werden. Z.B. eine Stellungnahme im ASA Protokoll. Es sollte eine Liste der zugelassenen Durchgangsärzte (HNO, Augenarzt und H- Ärzte / Orthopäden) erfragt werden. Diese sollten in den Objekten (den Mitarbeitern vor Ort) vorliegen. 6 Unfallanalysen Die Unfallberichte sollten mit einer Unfallanalyse genauer und tiefer analysiert werden. Präventivmaßnahmen bewertet um die Ausfallkosten gegebenenfalls über die BG, den Kunden, Krankenkassen zu reduzieren. z.b. Thema Stahlplatte, Tor, Autounfälle,...). 7 Prüfung der Elektrogeräte 8 Gefahrstoffschulung Toyota Motorsport TMG Die Prüfung der Elektrogeräte DGUV V3 sollte für alle Standorte ausgeführt werden (z.b. Würselen). Die Gefahrstoffschulung sollte für die Mitarbeiter des Objektes TMG ausführlicher dokumentiert werden. 9 Objektinformationen Die Objektinfirmormation im System Dark Bird sollte alle Besonderheiten, Hinweise, PSA, Schulungen, der SIFA mit berücksichtigen. Die mobile Einsicht der EL sollte überprüft werden. 10 ASA Protokolle Die ASA Protokolle mit den Maßnahmen sollten auf die Wirksamkeit geprüft und im Protokoll dokumentiert werden. Der Betriebsarzt könnte die Protokolle mit unterschreiben. 11 Dienstanweisung Objekt DHL Euskirchen 12 Unfallanalysen / Vorbeugung 13 Ersthelfer im Objekt DHL Euskirchen 14 Besucherliste DHL Euskirchen 15 Vertrag Arbeitsmedizin Die Sicherheitshinweise DA zu den Schutzschuhklassen (z.b. S3 hoch) ist in den Dienstanweisungen mit aufzuführen. Auch die Warnkleidung sollte mit berücksichtigt werden. Aus den Unfallanalysen zu den Knie- und Knöchel- und Beinverletzungen sollten weitere Vorbeugungsmaßnahmen abgeleitet werden. Z.B. ASA Protokoll der Einsatz von hohen S3 Sicherheitsschuhen für die Objekte/Arbeiten x,y,z. Für alle Schichten des Objektes DHL Euskirchen sollte ein Ersthelfer ausgebildet werden (4 Mitarbeiter) (z.b. mit Anwendung des Defibrilators). Bei den Austragungen der Besucherausweisen sollte auf Vollständigkeit geachtet werden. Im Falle besw. einer Evakuierung muss feststellbar sein, wie viele Personen noch im Gebäude sind. Der Vertrag zur arbeitsmedizinischen Betreuung sollte entsprechend den aktuellen Mitarbeiterzahlen angepasst werden. 5. Termine Fälligkeitsdatum (Due Date) für das nächste Audit 25.03.2019 Vereinbarter Termin für das nächsten Audit Es wurde noch kein neuer Termin vereinbart. Rev. 20170529 Seite 6/10

04.04.2018 Gez. Ralf Schomaker Datum Lead Auditor / Auditor(en) Rev. 20170529 Seite 7/10

Annex BS OHSAS 18001:2007 Punkt Politik, Ziele und Programme Auditergebnis Die von der Geschäftsführung festgelegte Arbeitsschutzpolitik wurde im Unternehmen bekannt gemacht und ist der Öffentlichkeit zugänglich. Sie ist implementiert, dokumentiert, angemessen und enthält eine Verpflichtung zur ständigen Verbesserung und Prävention sowie zur Einhaltung der relevanten Arbeitsschutzgesetze, -vorschriften und -forderungen. Sie bildet den Rahmen für Festlegung und Bewertung der Arbeitsschutzziele. Die Ziele sind darauf ausgerichtet, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten kontinuierlich zu verbessern. Die wesentlichen Arbeitsschutzziele sind: Ausbildung aller Objektleiter und Führungskräfte zum Sicherheitskontrolleur (4 Mitarbeiter). Auffrischung der Ersten Hilfe für alle Mitarbeiter im mobilen Sicherheitsdienst. Betriebsbegehungen aller neu gewonnenen Objekte durch den Betriebsarzt. Gefährdungserkennung, Risikoeinschätzung und Festlegung der Überwachung Notfall Zur Umsetzung der Arbeitsschutzziele liegt ein Programm für 2018 mit Verantwortlichkeiten vor. Auf der Basis von 532.205 geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2017 beträgt die Unfallhäufigkeit 690 h = 0,1% hierbei wurden Unfälle mit einem Arbeitsausfall größer einen Tag berücksichtigt. Die Organisation hat ein Verfahren zur laufenden Ermittlung von Gefährdungen, der Beurteilung von Risiken und zur Implementierung der notwendigen Gegenmaßnahmen eingeführt und erhält es aufrecht. Berücksichtigt werden: Planung, Errichtung und Inbetriebnahme von Arbeitsstätten, Anlagen unter Berücksichtigung menschlicher Faktoren. Ermittlung und Festlegung von wiederkehrenden Prüfungen für die verschiedenen Betriebsarten (Normalbetrieb, mit Instandhaltung, Probebetrieb, An- und Abfahren von Anlagen, gestörter Betrieb). Regelungen für Gefahrstoffe (Lagerung, Verwendung und Substitution) Siehe Hinweis. Technische und organisatorische Änderungen. Risiken für alle Mitarbeiter inklusive Besucher und Nachunternehmer, die für die Organisation tätig werden. Risiken, die auf die Organisation einwirken können, wie zum Beispiel benachbarte Betriebe. Die Bewertung der Risiken erfolgt methodisch. Die Risikominimierung folgt der Maßnahmenhierarchie von Vermeidung, Substitution, technische Maßnahmen, organisatorische Maßnahmen bis zur persönlichen Schutzausrüstung. Als wesentliche Gefährdungen sind am Standort folgende zu nennen: Gefährdungen durch Fahr- und Bedientätigkeiten. Gefährdungen durch Gefahrstoffe in den Kundenobjekten. Gefährdungen durch Übermüdung für die Nachtschichttätigkeiten der Revierfahrer und der Objektbewachungstätigkeiten. Gefährdungen durch Übergriffe von Aktivisten im bewachten Gebiet. Keine weiteren wesentlichen Gefährdungen, es sind nur Büroarbeitsplätze in der Zentrale vorhanden. Rev. 20170529 Seite 8/10

Punkt Gesetzliche und andere Anforderungen Bewertung der Einhaltung von Rechtsvorschriften Kommunikation, Mitbeteiligung und Beratung Ablauflenkung Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr Vorfalluntersuchung, Abweichungen, Korrekturund Vorbeugungsmaßnahmen Internes Audit und Managementreview Auditergebnis Ein geeignetes Verfahren wurde eingeführt, um relevante Arbeitsschutzgesetze, Verordnungen und andere Forderungen regelmäßig zu ermitteln. Sie sind allen Verantwortlichen und Beauftragten zugänglich. Die Erfüllung wird regelmäßig bewertet. Ein entsprechendes Verfahren wurde eingeführt. Wesentliche Arbeitsschutzaspekte und Informationen zum Arbeitsschutzmanagementsystem werden intern zwischen den verschiedenen Ebenen und Funktionen kommuniziert. Dies gilt auch für Besucher, Fremdfirmen und Unterauftragnehmer. Ein geeignetes Verfahren wurde eingeführt und aufrechterhalten. Die Mitarbeiter und deren Repräsentanten sind bei anstehenden Problemen im Arbeits- und Gesundheitsschutz beteiligt und werden kompetent beraten. Sie sind in den Prozessen Gefährdungsermittlung und Unfallanalyse eingebunden. Sie beteiligen sich an der Weiterentwicklung der Arbeitsschutzpolitik und deren Zielsetzungen. Es ist sichergestellt, dass allen Mitarbeitern der jeweilige Ansprechpartner für den Arbeitsschutz bekannt ist. Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung werden konzipiert und in Aktionen umgesetzt. Änderungen und Maßnahmen der Organisation, die Einfluss auf den Arbeitsschutz haben, werden mit Fremdfirmen und Unterauftragnehmern abgestimmt. Die externe Kommunikation zur Entgegennahme, Dokumentation und Beantwortung relevanter Mitteilungen von externen interessierten Kreisen ist festgelegt. Im Unternehmen werden im Hinblick auf die Erfüllung der Arbeitsschutzpolitik und -ziele alle arbeitsschutzrelevanten Abläufe und Tätigkeiten ermittelt. Dabei werden die Abläufe unter Berücksichtigung sicherheitlicher Gesichtspunkte geplant. Somit wird sichergestellt, dass sie unter festgesetzten Bedingungen ausgeführt werden. Die Planung umfasst die Einführung dokumentierter Verfahren bei der Ermittlung und Beherrschung der Risiken bei den vorhandenen oder geplanten Arbeitsplätzen, Prozessen, Anlagen, Maschinen, Arbeitsabläufen, benutzten Arbeitsmitteln sowie bei der Beschaffung von Waren, Equipment und Dienstleistungen. Dabei wird auch die Wechselwirkung der Prozesse auf bzw. durch Besucher, Fremdfirmen und Unterauftragnehmer geachtet. Das Verfahren zur Ermittlung von Notfallsituationen und die Reaktion auf solche wurden überprüft. Dabei wurde auch die potenzielle Einbeziehung interessierter Kreise berücksichtigt. Die Durchführung von Notfallübungen - wo praktikabel - und die daraus gezogenen Rückschlüsse zur Verbesserung wurden überprüft. Vorfälle, Unfälle, Beinahe Unfälle, unfallbedingte Ausfallzeiten, arbeitsbedingte Verletzungen, Erkrankungen und Gesundheitsbeeinträchtigungen werden erfasst, analysiert und Korrekturmaßnahmen eingeleitet. Die Ursachenanalyse dient gleichzeitig zur kontinuierlichen Verbesserung und zum Einleiten von Vorbeugungsmaßnahmen. Die Ergebnisse werden im Unternehmen bekannt gemacht. Die Verantwortung und Befugnis bezüglich Behandlung von Abweichungen, Veranlassung von Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen und Maßnahmen zur Begrenzung von Auswirkungen ist festgelegt. Die Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen sind angemessen. Änderungen von dokumentierten Verfahren, die sich aus Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen ergeben, werden umgesetzt und aufgezeichnet. Eine Wirksamkeitskontrolle wird durchgeführt; die Ergebnisse werden im Unternehmen bekannt gemacht. Die Verwirklichung, Aufrechterhaltung und Wirksamkeit des MS wird anhand jährlich geplanter Systemaudits gemessen. Diese Audits werden im Unternehmen zuverlässig durchgeführt. Rev. 20170529 Seite 9/10

Punkt Nutzung von Zertifikat und Logo Auditergebnis Die Unternehmensleitung bewertet das A&G - Managementsystem regelmäßig und anforderungsgerecht, um seine fortdauernde Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit sicherzustellen. Das Managementreview wurde anforderungsgerecht und effektiv durchgeführt. Die Nutzung von Logo und Zertifikat (z.b. auf Visitenkarten, Unternehmensbroschüren, Internetseiten, etc.) erfolgt anforderungsgerecht. Normforderung 4.1 4.2 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 Bewertung * 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 Nr. der Abweichung Normforderung 4.4.6 4.4.7 4.5.1 4.5.2 4.5.3.1 4.5.3.2 4.5.4 4.5.5 4.6 Bewertung * 2 2 2 2 2 2 2 2 1 Nr. der Abweichung * Bewertung: 1 = erfüllt 2 = erfüllt mit Verbesserungspotenzial 3 = nicht erfüllt/abweichung (siehe Abweichungsbericht) 4 = nicht zutreffend 5 = in diesem Audit nicht auditiert Rev. 20170529 Seite 10/10