Tarifpolitik in Produktions- und Dienstleistungsnetzwerken

Ähnliche Dokumente
Perspektiven der Beschäftigung im dynamischen Wettbewerb

Mindestlohn, Tarifpolitik, Gesundheitsschutz - aktuelle gewerkschaftliche Herausforderungen

Reflexive Arbeitskräftewirtschaft und betriebliche Kooperationen: Theoretische Einsichten und empirische Befunde

Mehr-Arbeitgeber-Beziehungen in tertialisierten Wertschöpfungsnetzwerken Herausforderungen für Management und Arbeitnehmervertretung

Übernahme der Ausgebildeten und Leiharbeit Ziele, Ergebnisse und Perspektiven der Tarifrunde 2012

Gewerkschaftliche Interessenvertretung und Organisierung in der Leiharbeit

Onsite-Werkvertragsvergabe auch eine Herausforderung für das (strategische Personal-) Management

Tarifpolitische Erschließung der Kontraktlogistik Der Verfahrenstarifvertrag in der Kontraktlogistik Stand und Perspektive

Gemeinsam für gute Arbeit in der Kontraktlogistik

WERK- UND DIENSTVERTRÄGE EIN ZENTRALES THEMA FÜR DEN AUFSICHTSRAT?

Werkverträge Mögliche Handlungsansätze für Betriebsräte

Werkverträge sicher und fair?

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

STÄRKUNG DER TARIFBINDUNG

Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall

Strengere Regulierung von Zeitarbeit und Werkverträgen? Empirische Befunde zu Praktiken der Onsite-Werkvertragsnutzung

Gemeinsamer Workshop mit der VNUPTW, Hanoi, 7. Dezember 2007

Betriebliche Abweichungen im Flächentarifvertrag

Partizipative Hochschule

Themenkatalog für Veranstaltungen an der Hochschule Angebote für Studierende!

Überlassen statt entlassen Personaleinsatz über Unternehmensgrenzen hinweg

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

Stärker werden Betriebsrat gründen

Ökonomie: Die Übernahme industrieller Tätigkeiten durch Fremdunternehmen im Werkvertrag als neues Personal(einsatz)-konzept

Die Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Mitbestimmung. Dr. Eva Clasen und Dipl.-Volksw. Florian Krause

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter

BÖCKLER-KONFERENZ FÜR AUFSICHTSRÄTE

Stärkung der Tarifbindung durch Tarifpolitik Erfahrungen aus der Metallindustrie 22. September 2016, Düsseldorf

Aktionstag Werkverträge Porsche

Stärkung der Tarifbindung

Salzgitter. Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute

F.A.Z.-Research Report

Tarifpolitik gegen soziale Ungleichheit

Die andere Demokratie

Strategische Netzwerke

Perspektiven der Tarifpolitik A444107

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Gestaltung und Regulierung digitaler Arbeit. Herausforderungen und Chancen für die Mitbestimmung der Betriebsräte

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

LEIHARBEIT UNSER THEMA

WSI TARIFTAGUNG 2018

Der Arbeitsmarkt im Aufschwung Mehr Schatten als Licht?

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften Leicht steigender Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften bei rückläufigen Mitgliederzahlen

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück?

Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung

Betriebsrätinnentag Tarifrunde 2018 Arbeitszeit + Entgelt. Baden-Württemberg

Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland

Wenn das Wünschen allein nicht hilft Tarifpolitik und Durchsetzungsmacht im Dienstleistungssektor

Eine Untersuchung am Beispiel des Finanzsektors im Wirtschafts räum Frankfurt-Rhein-Main

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Immer weniger Beschäftigte durch Tarifvertrag oder Betriebsrat geschützt

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job

Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit und gewerkschaftliche Anforderungen. Dr. Claudia Weinkopf

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Strategien in der CSR Arena. Ergebnisse der Experteninterviews und

kompetent zielgerichtet zukunftsorientiert

Regelungsanforderungen an eine Gesetzesreform der Vorschriften zum Fremdpersonaleinsatz Die Sicht der Gewerkschaften


Industrie und Arbeit 4.0 Befunde zur Digitalisierung und Mitbestimmung im Industriesektor

CSR im Finanzmarktkapitalismus

Die IG Metall mit Rückenwind. Neue Betriebsräte und erfolgreiche Mitgliederarbeit in Ostdeutschland.

Jahres-Presse-Konferenz

LEIHARBEIT. Die Chancen, die Risiken, die Rechte.

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Schroeder

Digitalisierung beteiligungsorientiert

Fachkräftemangel im Handwerk Chancen für die Tarifpolitik

Betriebsverfassung im 21. Jahrhundert Rechtspolitische Empfehlungen zur Mitbestimmung im Betrieb

!!?? Thema: Werkverträge/Industrielle Dienstleistungen/Auslagerung. strategische Umgang mit Werkverträgen im Betrieb

Arbeit sicher und fair - Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung -

Wissensarbeit zwischen Deregulierung und Demokratisierung

HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden.

Perspektiven. Sicher. Fair. Die Beschäftigtenbefragung und Herausforderungen für Ostdeutschland

Tarifverträge über Branchenzuschläge - eine erste Bilanz

Betriebsräte im Spannungsfeld hoher Arbeitsbelastungen in den Betrieben und fehlenden Möglichkeiten der Regulierung?

Tendenzen der Streikentwicklung in Deutschland

Tatort Betrieb. Interessenvertretung unter Druck. Susan Paeschke Arbeit und Leben Fair im Betrieb NRW

Abb.: Quantitative Tarifbindung von Betrieben, D-West und D-Ost, 2003 (Quelle: IAB-Betriebspanel)

Monitoring Innovations- und Technologiepolitik

Zur Bedeutung von Arbeitskämpfen in der Tarifpolitik

Umfrage unter Betriebsräten der Windindustrie im Jahr 2015

INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT IN DER PRAXIS - DAS NETZWERK BEI ZF

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

Die Transformationsprozesse gestalten Aufgabe der Betriebsräte, der IG Metall, der Betriebs- und der Tarifpolitik

Sozialpartnerrichtlinie: Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM

Arbeitszeitregulierung in Deutschland Krise und Zukunftsfelder

Der Tarifvertrag über Branchenzuschläge

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

AUSWIRKUNGEN AUF BESCHÄFTIGUNG UND TARIFPOLITIK IN DEUTSCHLAND 4. März 2009 Deutsche Vertretung der Europäischen Kommission, Berlin

Digitale Revolution - Wer sagt, wo es langgeht?

Leiharbeit in Deutschland ein Überblick. Dr. Claudia Weinkopf

DEZENTRALE TARIFPOLITIK UND BETRIEBSRÄTE ERGEBNISSE DER WSI-BETRIEBSRÄTEBEFRAGUNG

Presse-Handout. Betriebsräte-Befragung Werkverträge 2015

Abspaltung des Geschäftsbetriebs der real,- SB-Warenhaus GmbH

Missbrauch von Werkverträgen bekämpfen!

Transkript:

Fragmentierung der Tariflandschaft Tarifpolitik in Produktions- und Dienstleistungsnetzwerken Vortrag im Rahmen der tarifpolitischen Tagung des WSI Aktuelle Entwicklungen in der Tarifpolitik am 7./8. Oktober 2015 in Düsseldorf von Prof. Dr. Carsten Wirth Hochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt E-Mail: carsten.wirth@h-da.de Prof. Dr. Carsten Wirth 1

1. Einleitung: Zum Fragmentierungsbegriff Fragmente = Bruchstücke (Duden) Fragmentierung nicht nur, aber auch durch Unternehmungsvernetzung auf unterschiedlichen Ebenen Branche Netzwerk Unternehmung Betrieb Arbeitsprozess (über-) betrieblichen Interessenvertretung Beschränkung auf strategische Netzwerke ( Konzern: s. S. Teuscher) Beispiele aus dem Dienstleistungs- und industriellen Sektor Prof. Dr. Carsten Wirth 2

1. Einleitung zum Fragmentierungsbegriff Warenhaus im Metro-Konzern Quelle: Wirth 1995, S. 7 Prof. Dr. Carsten Wirth 3

1. Einleitung: Zum Fragmentierungsbegriff Grundlage der weiteren Ausführungen: Projekt Flughafenbetreibergesellschaften als Netzwerkorganisatoren? Auftraggeber: Flughafen Frankfurt am Main AG (gemeinsam mit Jörg Sydow, Günther Ortmann, Dörte Best und Stephan Duschek, damals alle Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal) Laufzeit: Juli 1995 bis September 1996 Projekt Dienstleistungsnetzwerke im Luftverkehr Auftraggeber: Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf (gemeinsam mit Jörg Sydow und Markus Helfen, beide FU Berlin) Laufzeit: Januar 2015 bis Dezember 2016 Projekt Praktiken der Onsite-Werkvertragsvergabe in Deutschland Auftraggeber: Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf (gemeinsam mit Markus Hertwig (TU Chemnitz) und Johannes Kirsch (Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen)) Dauer: Januar 2014 bis September 2015 Strukturationstheoretische Analysen Prof. Dr. Carsten Wirth 4

1. Einleitung: Zum Fragmentierungsbegriff Gliederung des Vortrags: 1. Einleitung: Zum Fragmentierungsbegriff 2. Auf dem Weg zu einer netzwerkbezogenen Tarifpolitik? 3. (Praktische) Konsequenzen der Suche nach neuen Antworten Prof. Dr. Carsten Wirth 5

2. Auf dem Weg zu einer netzwerkbezogenen Tarifpolitik? Das Netzwerk der Flughafen Frankfurt am Main AG (1996) Quelle: Duschek /Wirth (1999), S. 80 Prof. Dr. Carsten Wirth 6

2. Auf dem Weg zu einer netzwerkbezogenen Tarifpolitik? Das Mitbestimmungsnetzwerk der Flughafen Frankfurt am Main AG Quelle: Duschek/Wirth 1999, S. 101 Prof. Dr. Carsten Wirth 7

3. Auf dem Weg zu einer netzwerkbezogenen Tarifpolitik? Hintergrund: Starke Position der Interessenvertretung (z.b. hoher Organisationsgrad, Geschlossenheit, überdurchschnittlich kompetente Interessenvertreter/innen, Einfluss auf die Besetzung von Führungspositionen) Besondere Zusammensetzung der Anteilseigner (Bund, Land, Stadt) Netzwerkperspektive der Interessenvertretung: Unsere Vision ist, die Arbeitsbedingungen so zu regeln, daß sie über einem Existenzminimum liegen. Jeder soll einen Betriebsrat und einen Ansprechpartner haben, so daß man sagen kann: Hier sind relativ gute Arbeitsbedingungen und gute betriebliche Sozialleistungen. Das muß im Sinne einer Kontrollfunktion über unseren Aufsichtsrat gestaltet werden. Es ist wirklich wichtig, daß man über Konzessionen Einfluß nehmen kann.... Wir haben in dieser Region eine Ausstrahlung auf die Arbeitsbedingungen. Wir sagen: 610 DM-Kräfte, unter diesem Level und illegale Beschäftigung? Das hat hier nichts zu suchen. Das ist unser Ziel (ÖTV1). Prof. Dr. Carsten Wirth 8

2. Auf dem Weg zu einer netzwerkbezogenen Tarifpolitik? Durchsetzung: Entzug der Kooperation im Großbetrieb Die Kündigung eines Reinigungsvertrags stand an. Es ging um 150 Beschäftigte. Da haben wir Arbeitnehmervertreter den Minister in einer politischen Aktion dazu gebracht, die Aufsichtsratssitzung zu unterbrechen, und dargelegt: Wir wollen die Bildung einer Reinigungsgruppe, die sich über die Bedingungen für die Konzessionsvergabe unterhält. Damit haben wir eigentlich den ersten wichtigen Schritt gemacht, indem wir gesagt haben: Das Unternehmen, das sich nicht an die von uns formulierten Bedingungen hält, also z.b. Betriebsratswahlen stört, das bekommt keine Konzession mehr, bzw. wenn es sie hat, dann wird sie ihm entzogen (ÖTV2). Formulierung von Vergabebedingungen ungehinderte Betriebsratsbildung, Tarifbindung an einen Flächentarifvertrag einer DGB-Gewerkschaft Kooperation der Gewerkschaften und der Betriebsräte Prof. Dr. Carsten Wirth 9

2. Auf dem Weg zu einer netzwerkbezogenen Tarifpolitik? Die weitere Entwicklung: (vorläufige Einschätzung aus dem Jahr 2015) Börsengang und Deregulierung des Marktes für Bodenverkehrsdienste neue Akteure mit anderen Sichtweisen Andere Führungskräftepolitik Zusammenbruch der Führungskräftenetzwerke Organisator des Mitbestimmungsnetzwerkes verändert sich beruflich Legitimationsprobleme des Co-Managements Konflikte in der Interessenvertretung Fragmentierung der betrieblichen Interessenvertretungen Bedeutungszuwachs des Konzerns für die Arbeitsregulation Prof. Dr. Carsten Wirth 10

2. Auf dem Weg zu einer netzwerkbezogenen Tarifpolitik? Onsite-Werkverträge der Fahrzeugbau AG Institutionen der Betriebsverfassung legen Interessenvertretung der betrieblichen Stammbelegschaft nahe Herausforderung der IG Metall und des Betriebsrates der Fahrzeugbau AG durch Leiharbeit (vgl. Benassi/Dorigatti 2014) Betriebliche Vereinbarungen als Ausdruck einer netzwerkbezogenen Interessenvertretung Kampagne für die Re-Regulierung von Leiharbeit und Vereinbarung von Branchenzuschlägen partielle Angleichung der Arbeitsbedingungen und Veränderungen der Perspektive durch eine andere Rechtsprechung und Re-Regulation: Wir betreuen diese Menschen auch mit und das ist klar. Die wählen bei uns bei der Betriebsratswahl auch mit. Die zählen mit zu den Betriebsratsköpfen. Da sind wir also in dem Sinne schon gefordert, dass wir es machen (ME 2-BW-WB-Br 1). Prof. Dr. Carsten Wirth 11

2. Auf dem Weg zu einer netzwerkbezogenen Tarifpolitik? Onsite-Werkverträge der Fahrzeugbau AG Umgehung der Re-Regulierung von Leiharbeit durch Onsite- Werkverträge Niedriglohn in einem Hochlohnsegment hochgradig profitabler Unternehmen Öffentliche Empörung Strategien des Betriebsrates und der IG Metall: Einforderung korrekter Onsite-Werkverträge als (unintendierte?) Politik mit Produktions- und Transaktionskosten Mikropolitik des internen Arbeitsmarktes Organisierung der Beschäftigten in Onsite-Werkunternehmen Forderung nach mitbestimmter Netzwerkbildung kann nicht durchgesetzt werden einseitige Maßnahme des Managements Anwendung der Eingangsvergütung des jeweiligen Flächentarifvertrags Prof. Dr. Carsten Wirth 12

2. Auf dem Weg zu einer netzwerkbezogenen Tarifpolitik? Onsite-Werkverträge der Fahrzeugbau AG Entstehender Netzwerkbezug der IG Metall Eine Wertschöpfungskette ein Tarifvertragssystem eine IG Metall (Wetzel 2014, S. 18) (Haus-) Tarifverträge für Subunternehmungen Prof. Dr. Carsten Wirth 13

3. Praktische Konsequenzen Kognitive Strukturen spielen für Netzwerkorientierung der Tarifpolitik eine zentrale Rolle Schaffung entsprechender Sichtweisen als Voraussetzung Veränderungsprozesse der zentralen Sichtweisen auch bedingt Veränderungen der Rechtsprechung und von Gesetzen Kampagnenfähigkeit und Organisierung von Beschäftigten in Netzwerkunternehmungen zentral Nutzung der Stärke in den fokalen Netzwerkunternehmungen Verstärkte Nutzung von 3 BetrVG-Tarifverträgen Gewerkschaften zwischen Kooperation und Konkurrenz (Helfen/Nicklich 2014) Prof. Dr. Carsten Wirth 14

Literatur Benassi, C./Dorigatti, L. (2014): Straight to the core: Explaining union responses to the casualization of work: The IG Metall campaign for agency workers. In: British Journal of Industrial Relations, DOI: 10.1111/bjir.12079 Duschek, S./Wirth, C. (1999): Mitbestimmte Netzwerkbildung Der Fall einer außergewöhnlichen Dienstleistungsunternehmung. In: Industrielle Beziehungen Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 6 (1), S. 73-110. Wieder abgedruckt in Sydow, J./Wirth, C. (Hrsg.) (1999): Arbeit, Personal und Mitbestimmung in Unternehmungsnetzwerken. München/Mering, S. 297-336. Helfen, M./Nicklisch, M. (2014): Gewerkschaften zwischen Konkurrenz und Kooperation? Interorganisationale Beziehungen in der Facility Services-Branche. In: Industrielle Beziehungen, 21 (2), S. 181-204. Wetzel, D. (2014): Die Arbeit der Zukunft gestalten. In: Wetzel, D./Hofmann, J./Urban, H.J. (Hrsg.): Industriearbeit und Arbeitspolitik. Kooperationsfelder von Wissenschaft und Gewerkschaften. Hamburg, S. 15-19. Wirth, C. (1995): Zergliederung der Warenhäuser. Werkvertrag im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf. Prof. Dr. Carsten Wirth 15