CHECKLISTE ZUR DURCHFÜHRUNG DER UMWELTERHEBLICHKEITSPRÜFUNG gemäß 3c UVPG i.v.m. 17 und Anlage 2 UVPG (Vorprüfung der UVP-Pflicht im Einzelfall)

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Planungs- und Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbh Baugrundinstitut nach DIN 1054

STANDORTBEZOGENE VORPRÜFUNG DES EINZELFALLS

III/31 Erlangen,

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung. Morschenich

Im Plangebiet selbst und in der direkten Umgebung sind keine Schutzgebiete ausgewiesen.

Art Urheber Thematischer Bezug

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Schutzgut Mensch. Art Urheber Thematischer Bezug. Straßen- und Gewerbelärm

Zeichenerklärung. Festsetzungen nach 2 Abs. 5 und 9 BauGB und der Planzeichenverordnung

Art Urheber Thematischer Bezug Verkehrs- und anlagenbezogener Lärm (Straße, Schiene, Gewerbe, Fluglärm, Bebauung)

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

1 RECHTSGRUNDLAGE. Zulässigkeit und Nicht- Zulässigkeit. Anwendungsvoraussetzungen

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht. für Anlagen nach dem BImSchG

Bitte verwenden Sie zum Navigieren innerhalb des Dokumentes die Lesezeichen. Beispiel

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls

Umweltbelange im B-Plan Im Zinklern

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 14 A.1 "Ohlhof - Markt" Stadtteil Ohlhof. 1. teilw. Änderung des Bplan Ohlhof-Zentrum M 1 : 2.

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

BEBAUUNGSPLAN NR. 26 Frölingstraße, Schleußnerstraße, Schaberweg, 1. Änderung

BEBAUUNGSPLAN LÄNGENFELDWEG OST, NR. L 3/0, MARKT MURNAU A. STAFFELSEE

Vorhabenbezogener Bebauungsplan VI-140fa VE Yorckdreieck

S T A D T V R E D E N

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

GEMEINDE WARNGAU LANDKREIS MIESBACH FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 18. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG FERTIGSTELLUNGSDATEN: Vorentwurf: Entwurf:

PRÜFKATALOG. zur ERMITTLUNG DER UVP-PFLICHT. für Bebauungsplan Nr. 47 Gewerbepark Maassenstraße Gemeinde Schermbeck

Bauen im Außenbereich - naturschutzrechtliche Betrachtung

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Zentrales Gewerbegebiet Ensingen Süd 1, 1. Änd.

Immissionsschutz in Bebauungsplänen

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Bebauungsplan Nr. 475 I

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Stadt Bocholt. Fachbereich Stadtplanung und Bauordnung. Berliner Platz 1. An der Königsmühle Bocholt

Nördlich Plöner Straße, zwischen Breslauer und Schweriner Straße

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Variantenuntersuchung

S t a d t R e n d s b u r g

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Planzeichenverordnung PlanzV 90

Planzeichenverordnung PlanzV 90

Umweltbeitrag. Zweckverband Tourismus Dienstleistungen Freizeit Ringsheim / Rust. 1. Änderung Bebauungsplan Wasserpark

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I"

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

Vereinfachte Abschätzung der Auswirkungen auf die Umwelt Die vereinfachte Abschätzung umfasst die Beantwortung der folgenden Fragen:

Bebauungsplan Gewerbegebiet Hafnersgrund

Umweltverträglichkeits. glichkeits- prüfungsgesetz

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht B 9 / L 214 Kreisverkehrsplatz Bingerbrück

Zukunft Landwehrkanal

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

S t a d t B e r n k a s t e l - K u e s

Errichtung und Betrieb von Schifffahrtsanlagen ( 43 LWG)

Stadt Gera. Vorhabenbezogener Bebauungsplan VB/87/17 XXXLutz- und Mömax Einrichtungshaus. Vorentwurf. UVP-Vorprüfung

Recy & DepoTech Die erfolgreiche Umsetzung des UVP-Verfahrens Deponie Rautenweg Wien

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Strategische Umweltprüfung (SUP) im Rahmen der Fortschreibung des Regionalplans für die Planungsregion Düsseldorf

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB

Amtsblatt für die Stadt Göttingen

VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 3c UVPG

BfL Büro für Landschaftsentwicklung GmbH Dr. Klaus Hand

Verkauf von Baugrundstücken

AUTOMATISIERTES RAUMORDNUNGSKATASTER (AROK) BADEN-WÜRTTEMBERG. Qualitätssicherungshandbuch (QSHB) Anhang 3.1

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinungstag: 5. Mai Tradition und Fortschritt

Nach 8 (4) BauGB hat der Stadtrat der Stadt Hettstedt die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 2 Walbeck Pfarrbreite als Satzung beschlossen.

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht eines Bundesfernstraßenvorhabens

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan GL 44 Im Holzmoor der Stadt Braunschweig

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

Die Statutarstadt Krems an der Donau beabsichtigt, das örtliche Raumordnungsprogramm

Satzung der Gemeinde Schönberg, Kreis Plön über die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 10 Ä

Bebauungsplan Nr. 900

TEIL B TEXTTEIL. Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe

Planerische Rahmenbedingungen am Standort Südlich der Straße Heuberger Tor Weg

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

GEMEINDE EMMINGEN-LIPTINGEN. Vorprüfung des Einzelfalls gem. 13a (1) BauGB. zur. Änderung des Bebauungsplans. Bäckerhägle

STADT NORDEN 54. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bahnhof Norddeich)

STADT KOLBERMOOR LANDKREIS ROSENHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. 82 "MATTINASTRASSE - NORD" BEGRÜNDUNG. Fertigstellungsdaten: Vorentwurf:

- 1 - Bekanntmachung. über die Offenlage des Entwurfes des Bebauungsplanes Nr. 79 Oberbruch Ruraue II.

Genehmigungsbedürftige Anlagen

SATZUNG. der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c Baugesetzbuch (BauGB) vom

Transkript:

CHECKLISTE ZUR DURCHFÜHRUNG DER UMWELTERHEBLICHKEITSPRÜFUNG gemäß 3c UVPG i.v.m. 17 und Anlage 2 UVPG (Vorprüfung der UVP-Pflicht im Einzelfall) Betreff: Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 63.32 Titel Hammonds Areal 1. Prüftatbestand: Natur/Landschaft/Erholung 1.1 Einwirkung auf die Landschaft 1.1.1 Veränderungen des Orts- und Landschaftsbildes 1.1.2 Trennung zusammengehörender Landschaftsteile 1.1.3 Verlust wertvoller ökologischer Flächen (Wald, Grünfläche) 1.1.4 Verlust sonstiger Flächen (LN) 1.1.5 Sonstiges 1.2 Einwirkung auf Natur- und Landschaftsschutzgebiete 1.3 Einwirkung auf Naturdenkmale 1.4 Einwirkung auf Gebiete mit bedeutenden Vegetations- und/oder Faunenbeständen 1.5 Einwirkung auf charakteristische Einzelelemente (Böschungen, Uferbereiche, Geländekanten, Dünen, Altwasserrinnen, markante Einzelbäume) 1.6 Einwirkung auf die Erholungsnutzung 1.7 Sonstiges 1.8 Anmerkungen zu sonstigen Umweltgesichtspunkten 1.8.1 Belastende Landschaftselemente 1.8.2 Kennzeichnung der zu erhaltenden oder zu pflanzenden Bäume (Baumschutzverordnung) 1.8.3 Kennzeichnung der zu erhaltenden oder zu pflanzenden Sträucher 1.8.4 Festsetzung einer Dach-/Fassadenbegrünung (Begrünungsordnung) 1.8.5 Berücksichtigung Ausgleichsmaßnahmen für überplantes Grün 61.2 Bebauungsplanung/ Stadtgestaltung/ Lärmschutz 63.32 1/6

2. Prüftatbestand: Klima/Luft 2.1 Einwirkungen auf die klimatische Situation 2.1.1 Beeinträchtigung des Meso-/Lokalklimas 2.1.2 Beeinträchtigung des Mikro-/Kleinklimas 2.1.3 Beeinträchtigung der Frischluftzufuhr für benachbarte Wirkungsräume 2.1.4 Beeinträchtigung der Funktion Kaltluftentstehungsgebieten/Frischluftschneisen (Barrierebildung etc.) 2.1.5 Sonstiges 2.2 Einwirkungen auf die lufthygienische Situation 2.2.1 Beeinträchtigung der Geruchssituation 2.2.2 Beeinträchtigung der Emissionssituation 2.2.3 Beeinträchtigung der Immissionssituation 2.2.4 Beeinträchtigung schutzwürdiger Gebiete durch Immissionen 2.2.5 Auswirkungen der den Luftverunreinigungen auf Menschen, Tiere, Pflanzen, Boden, Gewässer, Materialien 2.2.6 Sonstiges 2.3 Anmerkungen zu sonstigen Umweltgesichtspunkten 2.3.1 Überwärmungsgrad/Schwülehäufigkeit/Wärmeinselintensität 2.3.2 Klimatopklasse 2.3.3 Berücksichtigung der Gebäudestellung in Bezug auf die Hauptwindrichtung 2.3.4 Berücksichtigung der Gebäudestellung in Bezug auf die Strömungsrichtung Flurwinden 2.3.5 Vorbelastung durch Gerüche 2.3.6 Berücksichtigung aktiven und passiven Immissionsschutzeinwirkungen 2.3.7 Berücksichtigung Maßnahmen zur Minderung anlagenbezogenen Emissionen 2.3.8 Berücksichtigung Maßnahmen zur Minderung der Verkehrsemissionen 2.3.9 Berücksichtigung Maßnahmen zur Minderung der Hausbrandemissionen (Festsetzung eines Verbrennungsverbotes) Mögliche Auswirkungen unter Berücksichtigung vor- 61.2 Bebauungsplanung/ Stadtgestaltung/ Lärmschutz 63.32 2/6

gesehener 2.3.10 Einhaltung Abständen zwischen genehmigungsbedürftigen Anlagen und schutzbedürftigen Nutzungen (Abstandserlass NW) 2.3.11 Gefährdungsabschätzung für die Luft durch Altlasten/Altablagerungen 2.3.12 Sonstiges 3. Prüftatbestand: Boden 3.1 Beeinträchtigungen durch vorhandene Altlasten/ Altablagerungen 3.2 Beeinträchtigungen durch vorhandene Schwer-, Alkali-, Erdalkalimetalle (gemäß Klärschlammverordnung) 3.3 Beeinträchtigungen durch verschiedene Nährstoffe 3.4 Versiegelungsgrad 3.5 Sonstiges 3.6 Anmerkungen zu sonstigen Umweltgesichtspunkten 3.6.1 Festsetzung des maximalen Versiegelungsgrades der nicht überbaubaren Grundstücksfläche 3.6.2 Festsetzung Versickerungsflächen 3.6.3 Festsetzung Entsiegelungsmaßnahmen 3.6.4 Anbauempfehlungen für Kleingärtner / Erwerbsgartenbau / landwirtschaftliche Betriebe 3.6.5 Gefährdungsabschätzung der Altlasten / Altablagerungen 61.2 Bebauungsplanung/ Stadtgestaltung/ Lärmschutz 63.32 3/6

4. Prüftatbestand: Wasser 4.1 Einwirkungen auf Wasserschutzgebiete (ggf. Nutzungseinschränkungen) 4.2 Einwirkungen auf Oberflächengewässer 4.2.1 Beeinträchtigung durch (wasser-)gefährdende Stoffe (Altlasten/Altablagerungen) 4.2.2 Erhöhung der Wassertemperatur (Kraftwerk/ Abwassereinleitung) 4.2.3 Erhöhung der Überschwemmungsgefahr 4.2.4 Erhöhung der Druckwassergefährdung 4.2.5 Sonstiges 4.3 Einwirkungen auf das Grundwasser 4.3.1 Beeinträchtigung durch (wasser-)gefährdende (Stoffe (Altlasten/Altablagerungen) 4.3.2 Beeinträchtigungen durch undichte Abwasserkanäle 4.3.3 Veränderungen des Grundwasserstandes 4.3.4 Veränderungen der Grundwasserfließrichtung 4.3.5 Einwirkung auf Grundwasserneubildung 4.3.6 Sonstiges 4.4 Anmerkungen zu sonstigen Umweltgesichtspunkten 4.4.1 Gefährdungsabschätzung der Altlasten/Altablagerungen 4.4.2 Lage im Wasserschutzgebiet 4.4.3 Lage im Überschwemmungsgebiet 4.4.4 Lage im Druckwassergefährdungsgebiet 4.4.5 Grundwasserstand/Flurabstand zum Grundwasser 4.4.6 Umfang bestehender und geplanter wasserrechtlicher Erlaubnisse (Entnahme aus Brunnen, Oberflächengewässern) 4.4.7 Überprüfung der bestehenden Einleitungsrechte 4.4.8 Sonstiges 61.2 Bebauungsplanung/ Stadtgestaltung/ Lärmschutz 63.32 4/6

5. Prüftatbestand: Lärm 5.1 Beeinträchtigung schutzwürdiger Gebiete durch Verkehrslärm 5.2 Beeinträchtigung schutzwürdiger Gebiete durch Gewerbe-/Industrielärm 5.3 Beeinträchtigung schutzwürdiger Gebiete durch Freizeitlärm 5.4 Erhöhung der Lärmemissionen durch den Verkehr 5.5 Erhöhung der Lärmemissionen durch Gewerbe und Industrie 5.6 Erhöhung der freizeitbezogenen Lärmemissionen 5.7 Sonstiges 5.8 Anmerkungen zu sonstigen Umweltgesichtspunkten 5.8.1 Akustische Vorbelastung (Schallquellen, Lautstärke, Zahl der Betroffenen) 5.8.2 Bauverbote, Baubeschränkungen an Hauptverkehrsstraßen und in Lärmschutzzonen Flughäfen 5.8.3 Veränderung der Schallsituation im Plangebiet 5.8.4 Veränderung der Schallsituation in der näheren Umgebung 5.8.5 Überprüfung der Abstände zwischen gewerblichen Anlagen, Verkehrsstraßen und schutzbedürftigen Nutzungen 5.8.6 Lärmschutzvorkehrungen 5.8.7 Sonstiges 61.2 Bebauungsplanung/ Stadtgestaltung/ Lärmschutz 63.32 5/6

6. Prüftatbestand: Umweltrelevante Infrastruktur 6.1 Abwasserentsorgung 6.2 Abfallentsorgung 6.3 Abfälle, die bei der Maßnahme selbst entstehen 6.4 Abfälle, die als Folge der Maßnahme entstehen 6.5 Energieversorgung (Erdgas, Fernwärme, alternative Energiequellen) 6.6 ÖPNV 6.7 Individualverkehr 6.8 Auswirkung der Erschließungsplanung und Gebäudeanordnung auf den künftigen Energieverbrauch (Optimierungsmöglichkeiten) 6.9 Sonstiges 6.8 Anmerkungen zu sonstigen Umweltgesichtspunkten 6.8.1 Zuordnung zu Vorzugsgebieten für leitungsgebundene Energieträger 6.8.2 Ermittlung des Trink- und Brauchwasserbedarfs 6.8.3 Kennzeichnung Schutzflächen und ggf. Nutzungseinschränkungen für bestehende oder geplante Versorgungsleitungen (auch Freileitungen) 6.8.4 Darstellung vorhandenen und geplanten Hauptversorgungs- und Hauptabwasserleitungen (gemäß Planzeichenverordnung) 6.8.5 Darstellung Flächen für Stellplätze, Garagen und Gemeinschaftsanlagen (gemäß Planzeichenverordnung) 6.8.6 Berücksichtigung des Radverkehrs 6.8.7 Fußgängerfreundliche Bereiche (Verkehrsberuhigung durch Verlagerung) 6.8.8 Tangierende (vorhandene + geplante) Straßen und deren künftige Verkehrsbelastung 61.2 Bebauungsplanung/ Stadtgestaltung/ Lärmschutz 63.32 6/6