Bildungsort Kita: Welche Pädagogik braucht der Lebensort Kita und wer kann sie leisten?

Ähnliche Dokumente
Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

Multiprofessionelle Kita-Teams: Potentiale & Herausforderungen

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

QUASI QUALITÄT VON ANFANG AN

BeKi Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung

ERZIEHER/INNEN KINDERPFLEGER/IN IM ANERKENNUNGSJAHR GESUCHT

nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2016 in Köln 19. Februar 2016

Zoom. Kindertagesbetreuung: Zoom auf: Fachberatung. Informationen zur Datengrundlage. Fachberatung ist der Schlüssel zur Qualität

(Elbkinder-)Kitas eine neue Heimat für Flüchtlingskinder

Weiterbildung. für Leitungskräfte von Kindertagesbetreuungseinrichtungen. für Neueinsteiger und erfahrene Leitungskräfte

Aufgabenbereich 6. Standard Konzeption. 1. Die evangelische Kindertagesstätte erfüllt den gesetzlichen Auftrag nach SGB VIII.

Zoom. Kindertagesbetreuung: Zoom auf: Fachberatung. Informationen zur Datengrundlage. Fachberatung ist der Schlüssel zur Qualität.

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

Was heißt hier eigentlich gesund? Und wie können Kinder in ihrem Gesundsein gestärkt werden?

nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2017 in Stuttgart 16. Februar 2017

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Lernort Praxis. Netzwerktreffen für Akteure der theoretischen und praktischen Ausbildung in Kitas am 24. November 2017

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2017

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit

FRÖBELKINDERGARTEN STEINEN IN VOLLZEIT IN KINDERGARTEN GESUCHT

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Gipfel, Geld und Gute Kita Gutes vom Bund?

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Gemeinsam in die Zukunft

Bildung von Anfang an: Visionen für eine gute KiTa Kathrin Bock-Famulla. Auf zu neuer Bildung! Grüner Bildungskongress März Gelsenkirchen

Leitungsverantwortung stärken

Qualitätsentwicklung im Situationsansatz

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit

Heterogenität und (kulturelle) Vielfalt in der Kita. Timm Albers Münster, den

Veränderungskulturen Kulturen der Veränderung Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind- Zentrum

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Kindertagespflege 1

Qualitätsentwicklung in den Berliner Kitas

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2016

Dr. Christa Preissing Inklusion ein Thema für alle! Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Rezept Quereinstieg? Multiprofessionelle Teams in Kitas

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Möglichkeit der Anschlussqualifizierung 160+ von Kindertagespflegepersonen

Personalvereinbarung Eltern helfen Eltern e.v. ~ November 2018

ilie Fam und Jugend

Ausschreibung zur Teilnahme an der Fortbildungsreihe/ 2019: Dialog schaffen partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern stärken

QuiKK Netzwerk Qualität in Kinderkrippen und in der Kindertagespflege Freiburg Südbaden. Arbeitsgruppe Kompetenz und Haltung der Fachkräfte

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Zusammenfassung zum Fachtag Blossin, Februar 2012 Workshop -Baustein: Bildungsauftrag im Hort

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

BeKi Berliner Kita Institut für Qualitätsentwicklung

Von der Erzieherin zur Fachkraft

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Fachkraft mit besonderer Qualifikation in Kindertageseinrichtungen

Willkommen im Kindergarten!

Elterntreff. Wir suchen

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon /

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Ein Projekt zur Qualitätsentwicklung und sicherung in Kindertagesstätten

Ultra-Kurz-Zusammenfassungen ( ) und Forderungen (->) auf den Schildern

Voneinander lernen und profitieren

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Soziales Lernen in KiTa und Grundschule. Ein gemeinsamer Lösungsansatz zur Entlastung von Erzieher/innen und Lehrer/innen

Beobachten und Dokumentieren kindlicher Bildungsprozesse auf der Grundlage des Berliner Bildungsprogramms für Kitas und Kindertagespflege

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Armutssensibel handeln - Eine Aufgabe für jede pädagogische Fachkraft?! KITA-KONGRESS DER CONSOZIAL NÜRNBERG ANITA MEYER M.A.

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an?

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Pädagogik. Unterrichten

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz

Eltern beteiligen: Beraten, begleiten, informieren. Vorurteilsbewusste Einstellung bzgl. der UN-Behindertenrechts- konvention (UN-BRK) schaffen.

FES Wofür wir stehen. Multiprofessionelles Team. Miteinander glauben, lernen und leben

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Projekte in Kitas planen und gestalten

Modelle zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Bildungsreform und Situationsansatz

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Menschenrechte Professionelle Reflektion. Warum denke ich, was ich denke? Warum fühle ich, was ich fühle? Warum tue ich, was ich tue?

Transkript:

INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh Bildungsort Kita: Welche Pädagogik braucht der Lebensort Kita und wer kann sie leisten? Dr. Christa Preissing 22.02.2019 Baustelle Kita auf der didacta 2019

Situationsanalyse - Kinder Immer mehr Kinder kommen immer früher in ihrer Biographie in Kitas oder Kindertagespflege Sie verbringen immer mehr Zeit ihres wachen Tages in pädagogischen Institutionen sie sind zunehmend überwacht und damit einer professionellen Kontrolle und Bewertung ihres Verhaltens und ihrer Entwicklungspotentiale unterworfen Selbstregulierungsmöglichkeiten und die eigenständige Entwicklung von Konfliktstrategien mit Gleichaltrigen und nicht autorisierten Erwachsenen (die blöden Nachbarn) werden tendenziell reduziert 2

Situationsanalyse - Kinder Ihre ungeplanten, spontanen Teilhabemöglichkeiten an lebenspraktischen Tätigkeiten und sozialen Auseinandersetzungen in ihren eingeborenen Gemeinschaften Familie, Verwandtschaft, Nachbarschaft, kulturelle/religiöse Gemeinschaften werden geringer Ihr natürliches Bestreben auf Selbst- und Mitbestimmung in ihren sozialen Gemeinschaften ist demgegenüber ungebrochen Ihre Bereitschaft, sich produktiv in ihre Gemeinschaft einzubringen ist hoch, um ihr für sie erstrebenswertes und notwendiges Zugehörigkeitsgefühl zu stärken und damit ihr Selbstbewusstsein / ihre Identität zu entwickeln 3

Situationsanalyse - Pädagog*innen - Das Spannungsverhältnis von Erziehung, Bildung und Betreuung in der Konzeption und der Planung der pädagogischen Prozesse Das Spannungsverhältnis zwischen Versorgungs-, Schutzund Beteiligungsrechten der Kinder Das Spannungsverhältnis zwischen den sehr diversen Erwartungen von Eltern, dem verbindlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag in den Ländern Das Spannungsverhältnis innerhalb eines Teams, mit der Leitung und mit dem Träger 4

Ziele - Kinder: Wen und was brauchen sie? Menschen, die bereit und in der Lage sind, empathische und feinfühlige Beziehungen mit Kindern einzugehen die kindlichen Bestrebungen zur Welterkundung in ihren sozialen, natürlichen und kulturellen Bezügen aufmerksam und vorurteilsbewusst wahrzunehmen Kinder in (non)verbalen Dialogen an den lebenspraktischen Aufgaben des Zusammenlebens zu beteiligen 5

Ziele - Kinder: Wen und was brauchen sie? Menschen, die sich leidenschaftlich begeistern: für die Neugier, den Wissensdurst und die Lebenslust der Kinder (und anderer Menschen) für die Vielfalt der Natur und der Kulturen für die Erkundung der Welt in ihrer historischen Gewordenheit mit ihrem materiellen und immateriellem Erbe für die vielfältigen Formen des Zusammenlebens in der einen Welt 6

Ziele - Kinder: Wen und was brauchen sie? Menschen, die gemeinsam mit anderen Visionen entwickeln wollen und können: Für soziale Gerechtigkeit Für den achtsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen Für die (Entwicklung und) Nutzung von Technologien, die diesen Zielen dienen 7

Ziele - Pädagog*innen was brauchen sie? Menschen, die bereit und in der Lage sind, sich in ihrer Haltung und in ihrem Handeln selbstkritisch zu reflektieren respektvoll und unterstützend in einem Team zusammen zu arbeiten sich durch kollegiale Beratungen und Fortbildungen kontinuierlich weiter zu professionalisieren 8

Ziele - Pädagog*innen was brauchen sie? Menschen mit (früh)pädagogischem Fachwissen mit Spezialkenntnissen in einem Sachgebiet ihrer Wahl mit Organisationstalent mit Überblick und Weitblick mit der Bereitschaft, Konflikte anzusprechen und an ihrer konstruktiven Bearbeitung mitzuwirken 9

Wer kann das leisten? ein multiprofessionelles Team mit einer starken Leitung und einem Träger, der das Team trägt 10

Wer gehört dazu? traditionell ausgebildete staatlich anerkannte Erzieher*innen Diplompädagog*innen, Kindheitspädagog*innen Kinderpfleger*innen, Sozialassistent*innen Kindertagespflegepersonen mit welcher päd. Qualifikation Fachkräfte mit im Ausland erworbenen frühpädagogischen Qualifikationen (mit/ohne Deutschkenntnissen auf min. C1- Niveau?) Therapeutische Fachkräfte: Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen Fachkräfte und Assistenzberufe aus dem Gesundheitsbereich/der Frühförderung 11

Wer gehört dazu? Sozialarbeiter*innen Fachkräfte mit Ausbildungen und Berufserfahrung aus künstlerischen, handwerklich-technischen, geistes- und naturwissenschaftlichen Bereichen Kaufmännisch ausgebildete Fachkräfte (zur Unterstützung der Leitung) Koch/Köchin; Hausmeister*innen, Gärtner*innen, Landschaftspfleger*innen 12

Wer gehört dazu? Pädagog*innen in Ausbildung Ehrenamtlich Tätige aus dem Sozialraum BuFDis, FSJler*innen Schulpraktikant*innen 13

Chancen multiprofessioneller Teams Mehr und andere Sichtweisen auf das Zusammenleben von Kindern und Erwachsenen in der Kita Erweiterte Kontaktmöglichkeiten mit Eltern aus nichtpädagogischen Milieus Eine größere Varianz in den Beziehungs- und Bildungsangeboten für Kinder Erweiterte Professionalität im Team Diversität im Team: Frauen/Männer; sozial-kulturelle Herkunft; ethnisch-kulturelle Herkunft; religiöse Verbundenheit 14

Chancen für die Qualitätsentwicklung Notwendigkeit der traditionell ausgebildeten Pädagog*innen, ihr Handeln professionell zu begründen positiv für die Zusammenarbeit mit Eltern und für die Vergewisserung des eigenen pädagogischen Selbstverständnisses Erleichterung für die Verständigung mit Eltern aus nicht-pädagogischen und nicht-deutschen Milieus 15

Herausforderungen Längere und intensivere Einarbeitungsphasen für neue Fachkräfte ohne pädagogische Grundqualifikationen Kohärenz im Team erfordert mehr Aushandlungen über das gemeinsame Fundament: Konzeptionsentwicklung Professionelle und starke Leitung muss roten Faden in der Hand halten Intensive Trägerbegleitung mittels Fachberatung, Coaching, Supervision 16

Herausforderungen Kollegiale Beratung als Instrument der Teamentwicklung systematisch verankern Inhouse Fortbildungen zur regelmäßigen Bilanzierung (interne Evaluation) Fluktuation erhöht sich: Fachkräftebindung durch Teamentwicklung ist erforderlich Konstruktive Konfliktbearbeitung als Voraussetzung: Streitkultur entwickeln Trägerverantwortung für Team-Entwicklung steigt 17

Fazit Kernteam mit hoher pädagogischer Qualifikation hat deutliche Majorität Erweiterung durch Personen aus verwandten Berufen je nach Einrichtungstyp (Integrations-/Inklusionskita, Familienzentrum ) Erweiterung durch Personen aus nichtpädagogischen Berufen je nach Konzeption/Profil der Kita Keine (volle) Anrechnung von Pädagog*innen in Ausbildung und Personen aus nichtpädagogischen Berufen ohne entsprechende Weiterbildung 18

Fazit Es bleibt spannend auf der Baustelle!!! Und nicht ganz ungefährlich. Politiker*innen haften für ihre Kitas!!! 19