Korrigierende Beziehungserfahrungen sind möglich!

Ähnliche Dokumente
Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Einführung in die Bindungstheorie

Verschiedene Bindungsmuster

Haltgebende, verlässliche und einschätzbare Bindungsangebote

Neugier braucht Sicherheit

Bindungsorientiertes Arbeiten

Bindung schaffen in der IndividualPädagogik

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung

Das Normale am Verrückten

Der Mensch ist die Medizin des Menschen afrikanisches Sprichwort

BINDUNGSFACHTAG BINDUNGEN VERSTEHEN & BEZIEHUNGEN GESTALTEN

Tanz auf dem Vulkan Fachtagung Mainz Workshop Bindungspädagogik 19/11/11

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens

LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE

Bindung und Entwicklung. Erst Beziehung dann Erziehung

Umgang mit Aggressionen. Ethische Aspekte. Authentizität

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche

Bindungsorientierte pädagogische Arbeit

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Bindung und Beziehungsgestaltung im Jugendalter. Schweizer Heilpädagoggik-Kongress Dr. med. Fabian Blobel KJPD Solothurn

Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Bindung in Erziehung und Beratung

TRAUMAPÄDAGOGIK IN DER FRÜHEN KINDHEIT

Unser Bild vom Menschen

Traumapädagogik und Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Akquise und Kompetenzprofil für Fachkräfte in der stationären Erziehungshilfe. Sicht einer Einrichtungsleiterin

Stopp! Festhalten! Grundlagen der Bindungstheorien und ihre Bedeutung für die Therapie

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung von traumatisierten Kindern beitragen?

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Schulsystem und Verwahrlosung: wer gibt Halt? Dr.phil. Roland Müller Malters, 3. Januar 2008

Pädagogische Praxis mit bindungstraumatisierten Kindern und Familien

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen

Bindung und Trauma. Erfahrungen aus der Ambulanz und Tagesklinik für Familien mit Babys und Kleinkindern

Entwicklung, Bindung und Risiko

Bindungsfördernde Gruppenarbeit vom Säugling zum Kleinkind

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Bindung zwischen früher Förderung und Überbehütung

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

DAS ABENTEUER KITA BEGINNT

Bindung lebenswichtig von Anfang an

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Kinder mit Migrationsund Fluchterfahrung in der Kita

Beratung und Begleitung traumatisierter KlientInnen unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Verbleib oder Rückkehr des Pflegekindes

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

1. Grundlagen der Bindungstheorie - Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Reihenherausgeber 5. 1 Einleitung und Kasuistik Einleitung Kasuistik 17

Inhalt.

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017.

Das Lebenskonzept von BetreuerInnen. Autorin: Linda Hörter Dipl. Sozialpädagogin/Supervisorin

Einleitung 11. Grundlagen 15

Beziehung heißt das Zauberwort

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung

Bindungsorientierte Pädagogik

Menschenrechte Professionelle Reflektion. Warum denke ich, was ich denke? Warum fühle ich, was ich fühle? Warum tue ich, was ich tue?

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Inhaltsübersicht. Teil I Bindungsforschung. Teil II Das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (CEV-B) Anhang

Bindung in der mittleren Kindheit

Kinder psychisch kranker Eltern

Fachliche Gestaltung von Übergängen

Ergebnisse aus der Evaluation traumapädagogischer Arbeit in therapeutischen Wohngruppen des Stephansstifts Hannover.

Vorwort. I. Ideen Sozialpädagogische Familienhilfe am Wendepunkt 14

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Frühe Bindungen und Sozialisation

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK

Väter: Störer oder Ressource?

Entwicklungspsychologie für die Jügendhilfe

Niedrigschwelligkeit als sozialräumliches Prinzip Teilhabe durch Ausbildung, Qualifizierung oder Arbeit

Traumapädagogik auf allen Ebenen

Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention

Transkript:

Korrigierende Beziehungserfahrungen sind möglich! Möglichkeiten und Herausforderungen für die teil- und vollstationäre Jugendhilfe Rastatt 19.01.2018 Prof. Dr. Mone Welsche Katholische Hochschule Freiburg mone.welsche@kh-freiburg.de

Gliederung 1. Ausgangspunkt 2. Beziehungskompetenz basiert auf Bindungsrepräsentation 3. Korrigierende Beziehungserfahrungen 4. Was tun? 5. Fazit

1. Ausgangspunkt Viele Kinder und Jugendliche in den teilund vollstationären HzE haben große Schwierigkeiten

1. Ausgangspunkt Viele Kinder und Jugendliche in den teilund vollstationären HzE haben große Schwierigkeiten ihre Bedürfnisse und Wünsche an Andere angemessen zu kommunizieren Zu vertrauen und Hilfe anzunehmen zuverlässig zu sein Frustration in Beziehung auszuhalten Konflikte in Beziehung zu regeln Nähe und/oder Distanz angemessen zu regulieren...

1. Ausgangspunkt Diese Kinder und Jugendliche haben in ihrem familiären Umfeld schwierige Beziehungserfahrungen gemacht. Diese Kinder und Jugendlichen habe sehr häufig schon mehr als eine Maßnahme hinter sich. Diese Kinder und Jugendlichen haben oft viele Beziehungsabbrüche und Enttäuschungen auch im System der HzE erlebt.

Wieviele Kinder und Jugendliche habe Sie auf Ihrer Gruppe, auf die diese Zuschreibungen nicht zutreffen?

2. Bindungstheorie (Bowlby, Ainsworth) Wie Beziehungen gestaltet werden, hängt grundlegend von den bereits früh angelegten Bindungsrepräsentationen ab

2. Bindung Bindungsmuster entstehen in der frühen Kindheit Bindungsmuster dienen dem emotionalen Überleben und der Anpassung an die personalen Umwelt Frühe Erfahrungen werden zu Erwartungen generalisiert Wenn ich weiss, wie die anderen `ticken, dann kann ich mein eigenes Verhalten daran anpassen, damit es mir möglichst gut geht

2. Was führt zu einer positiven Bindungsrepräsentation? Feinfühligkeit = Wahrnehmung und richtige Interpretation von Signalen Angemessene, prompte und nicht zu frustrierende Reaktion Haltung der Wertschätzung Zuverlässigkeit

2. Sichere Bindung (B-Typ) haben eine emotional offene Strategie zeigen ihre Gefühle können sie verbalisieren, ausdrücken und regulieren können sich Unterstützung holen, wenn sie sie brauchen `ich weiss, wo ich Unterstützung bekomme, wenn ich sie brauche

2. Unsicher-vermeidende Bindung (A-Typ) verhalten sich pseudo- unabhängig vermeiden Kontakt `Ich kann mich auf niemanden verlassen, deshalb regle ich alles allein. `Ich bin es nicht wert, unterstützt zu werden. `Ich bekomme eh keine Unterstützung, also zeige ich meine Bedürfnisse und Gefühle auch nicht, weil ich sonst nur verletzt werde.

2. Unsicher ambivalente Bindung (C-Typ) verhalten sich anhänglich, kontrollierend sind unsicher, wie sich die Erwachsenen verhalten werden `Werde ich unterstützt oder nicht? Ist meine Bezugsperson verfügbar? `Ich kann mich auf nichts verlassen! `Ich muss aufpassen, wachsam sein.

2. Desorganisierte Bindung (D-Typ) zeigen bizarre Verhaltensweisen Erstarren, Emotionslosigkeit, maskenhaftes Verhalten suchen Schutz, versuchen aber Kontakt aus dem Weg zu gehen oder werten ihn ab

3. Korrigierende Beziehungserfahrungen?! Frühe Bindungsmuster sind wandelbar Bindungsverhalten kann sich bei entsprechenden Erfahrungen im Verlauf des Kindes- und Jugendalter ändern Positive Einflüsse sind insbesondere Erfahrungen einer sicheren Bindung Konstante korrigierende Erfahrungen führen zu neuen und generalisierbaren Mustern (Brisch)

aber leichter gesagt als getan, denn: wer am meisten Unterstützung und Beziehungsangebot braucht, kann es oft am wenigsten annehmen bzw. konstruktiv nutzen Reaktion des Kindes? Unverständnis Frustration bei der Fachkraft? Auswirkungen auf das weitere Beziehungsangebot

dazu kommt Wenn die Kinder und Jugendlichen auffällige Bindungsmuster bzw. problematisches Verhalten in Beziehungssituationen zeigen dann kann oft davon ausgegangen werden, dass auch die Eltern herausforderndes Beziehungsverhalten zeigen Auswirkungen auf die Elternarbeit & die Hilfeplanung?!

4. Was tun? Beziehungs-Verhalten des Kindes auf der Basis vorheriger Erfahrungen (Lebensgeschichte) verstehen und einordnen Grundsätzliche Haltung * Wertschätzung * Respekt * Annahme: auch bei schwierigen Verhaltensweisen * Kritik, wenn dann zur Verhaltensweise, NICHT zur Person * Da sein! * Geduld

4. Was tun? Eine verlässliche Beziehung bieten Eine konstante Beziehung bieten Respekt bei Wunsch nach Nähe als auch Distanz! Feinfühliger Umgang Beziehung immer wieder anbieten Abgebrochene Kommunikation aktiv aufnehmen Sich nicht kränken oder abschrecken lassen durch Mistrauen oder den Versuch zu verletzen und abzuwerten

4. Was tun? Gefühle hinter dem Handeln versprachlichen Unterstützung in der Emotionsregulation Starke Gefühle zulassen Körperkontakt zur Beruhigung zulassen / anbieten (?)

5. Implikationen für die teil- und vollstationäre Jugendhilfe Zeit, um korrigierende Beziehungserfahrungen zu machen Zeit, um sich zu regulieren zu stabilisieren Was ist, wenn jemand lange Zeit in den alten Mustern steckt? Was, wenn jemand den Rahmen testet? Wie sicher ist der Platz in der Institution? Bezugsbetreuersystem sucht sich das Kind die Fachkraft aus? SUPERVISION!

Bindungsangebote durch qualifizierte pädagogische Fachkräfte sind keine Risiken und Nebenwirkungen der Arbeit im Heim, die es zu unterbinden gilt, sondern eine pädagogische Notwendigkeit in der stationären Jugendhilfe, die in stationären Settings konzeptionell eingebunden und professionell begleitet werden müssen. Bindungsorientierte Arbeit erhöht und verstärkt die Wirksamkeit der Kinder- und Jugendhilfe. Sie erfordert fachpädagogische Qualifikation, personelle und sächliche Ressourcen. Sie ist notwendig, um Kreisläufe gestörter Bindungsfähigkeit zu unterbrechen. (Klaus Esser, 2014)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Literatur Brisch, K. H. (2009): Schütze mich, damit ich mich finde Bindunspädagogik und Neuerfahrung nach Traumata. In: Bausum, J./Besser, L./Kühn, M./Weiß, W.: Traumapädagogik. Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis. Weinheim: Juventa, S. 139-155. Esser, K. (2014): Bindungsaspekte in der stationären Jugendhilfe Lernen aus der Erfahrung ehemaliger Heimkinder, In: Trost, A. (Hrsg.) Bindungsorientierung in der sozialen Arbeit. Grundlagen-Forschungsergebnisse-Anwendungsbereiche. Dortmund 2014 Gahleitner, S. B. (2011): Das therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen. Trauma- und Beziehungsarbeit in stationären Einrichtungen. Bonn: Psychiatrie Verlag. Gahleitner, S.B. (2017) Soziale Arbeit als Beziehungsprofession: Weinheim/Basel: Beltz Juventa Grossmann, K./Grossmann, K. E. (2012): Bindungen, das Gefüge psychischer Sicherheit. 5. Aufl. Stuttgart Lang, Th. (2013): Bindungspädagogik Haltgebende, verlässliche und einschätzbare Beziehungsangebote für Kinder und Jugendliche. In: Lang/Schirmer/Lang/Andreae de Hair/Wahle/Bausum/Weiß/Schmid: Traumapädagogische Standards in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Eine Praxis und Orientierungshilfe der BAG Traumapädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 187-217 Schleiffer, R. (2009): Der heimliche Wunsch nach Nähe. Bindungstheorie und Heimerziehung. 3. Auflage. Weinheim und München: Beltz Juventa. Schleiffer, R. (2014) Beziehung und Bindung in der Erziehungshilfe Wie können gestörte Bindungsprozesse mit den Ansätzen und Methoden Erzieherischer Hilfe verbessert werden?356-360