Infineon Austria auf gutem Kurs Infineon Technologies Austria AG legt Bilanz für das Geschäftsjahr 2013

Ähnliche Dokumente
s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Spotlight Pharma: NRW

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Presse-Information

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

I N F O R M A T I O N

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

DATAGROUP IT Services Holding AG

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Fikomm Award Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Unternehmen bereits bei einer früheren Gelegenheit mitgeteilt. Gründe dafür seien die starke Nachfrage nach dem interaktiven

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Mehr Power für Elektromobilität

Pressemitteilung. Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld. Lemgo, 16. Januar 2015

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Kurzbericht Sparkasse Landshut

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

Beschreibung. Aufgaben

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

SEMINAR KuNdENoRIENtIERuNg leben. gemeinsam MIt den KuNdEN wachsen.

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Mediengespräch. der Industriellenvereinigung Vorarlberg. und der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum

Menschen und Natur verbinden

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Unternehmensleitlinien

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Unternehmensführung in der Krise

Kurzbericht Abteilung Statistik

Weiterbildungen 2014/15

7,25% Die REIFF-Anleihe: Festzins. Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio

Vorsitzender der Geschäftsführung der MANN+HUMMEL Gruppe

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Initiativkreis Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

I N F O R M A T I O N

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Transkript:

Infineon Austria auf gutem Kurs legt Bilanz für das Geschäftsjahr 2013 Wien, 2. Dezember 2013 (Infineon Austria) hat anlässlich der heutigen Bilanz-Pressekonferenz die Ergebnisse des abgelaufenen Wirtschaftsjahres 2013 (Oktober 2012 bis September 2013) vorgelegt. Infineon Technologies AG Das Wirtschaftsjahr 2013 der Infineon Technologies AG war durch ein schwaches erstes Quartal (Oktober bis Dezember 2012) als Folge der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten mit deutlicher Zurückhaltung der Kunden gekennzeichnet. Die Nachfrage ab dem zweiten Quartal verlief deutlich dynamischer als erwartet. So sind auch im vierten Quartal Umsatz, Ergebnis und Marge zum dritten Mal in Folge gestiegen. Mit einem Umsatzrückgang von nur zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr verlief das Geschäftsjahr 2013 somit besser als im Herbst 2012 erwartet. Die Umsätze des Wirtschaftsjahres 2013 (Oktober 2012 bis September 2013) entsprachen mit 3.843 Millionen Euro trotz der schwierigen Anfangsbedingungen in etwa jenen des Vorjahres (3.904 Millionen Euro). BILANZERGEBNISSE Umsatz/EGT Die wirtschaftliche Entwicklung bei zeigte einen ähnlichen Verlauf wie die des Konzerns. Der Umsatz von Infineon Austria belief sich im Geschäftsjahr 2013 (Oktober 2012 bis September 2013) auf 1.181,7 Millionen Euro. Das ist eine Verringerung gegenüber dem Vorjahresumsatz um 27 Millionen Euro oder 2 Prozent (Umsatz 2012: 1.208,7 Millionen Euro).

- 2 - Das EGT (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) betrug 88,7 Millionen Euro (2012: 106,9 Millionen Euro). Dieses niedrigere Ergebnis ist vor allem auf die Leerkosten als Folge einer geringer ausgelasteten Produktion im ersten Halbjahr zurückzuführen. Investitionen Infineon Austria hat in den vergangenen beiden Geschäftsjahren seine Kapazitäten in allen Bereichen (Fertigung, Forschung, Entwicklung und Innovation) deutlich ausgebaut, um für ein langfristiges Wachstum gerüstet zu sein. Im Jahr 2013 wurde vor allem in die Fertigung investiert (Maschinen für neue Produkte, veränderter Produktmix und Qualität). Ergänzende Investitionen erfolgten in die Infrastruktur (z. B. Bau eines neuen Feuerwehrhauses, Erweiterung der Kantine und Gebäudesanierungen). Das welt-weite Infineon-Kompetenzzentrum für kontaktlose Chiptechnologien am Entwicklungsstandort Graz wurde in diesem Jahr erweitert. Die Gesamtbruttofläche des neuen, siebenstöckigen Mietgebäudes Metahof 4 beträgt rund 2.980 m² und bietet Büroarbeitsplätze für etwa 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Laborflächen für Messtechnik. Die Investitionen von Infineon Austria im Jahr 2013 betrugen 64,2 Millionen Euro (2012: 248,8 Millionen Euro). Einkaufsvolumen Das Einkaufsvolumen von Infineon Austria belief sich im abgelaufenen Wirtschaftsjahr auf 374 Millionen Euro. 39 Prozent davon wurden in Österreich getätigt (146 Millionen Euro). Mit Einkäufen von 84,5 Millionen Euro allein in Kärnten trug Infineon Austria bedeutend zur Stärkung der regionalen Wirtschaft bei. F&E-Aufwendungen Infineon Austria hat im Geschäftsjahr 2013 für Forschung, Entwicklung und Innovation 270 Millionen Euro aufgewendet. Das sind um 30 Millionen Euro oder 12,5 Prozent mehr als im Vorjahr (240 Millionen Euro). Die Forschungsquote (Verhältnis von Aufwendungen für Forschung, Entwicklung und Innovation zu Umsatz) stieg auf 23 Prozent (nach 20 Prozent im Jahr 2012). Infineon Austria beteiligte sich im Jahr 2011 als eines der ersten Unternehmen an der von Innovationsministerin Doris Bures ins Leben gerufenen Deklaration Innovationsland Österreich. Die Wirtschaftspartner verpflichten sich darin, ihre Forschungsausgaben bis zum Jahr 2015 gemeinsam um zwanzig Prozent zu steigern.

- 3 - Infineon Austria hat bereits in den ersten beiden Jahren seine F&E Aufwendungen um 51 Millionen erhöht, das sind 23 Prozent und trägt somit durch intensive Forschung, Entwicklung und Innovation zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Österreich bei. FORSCHUNGS- UND BILDUNGSPARTNERSCHAFTEN Infineon Austria kooperiert mit Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, exzellentes technisches Wissen in Österreich und Europa zu forcieren und mit innovativen Technologien den Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb attraktiv und erfolgreich zu positionieren. Energie-Effiziente-Elektronische Systeme an der TU Graz Ein Beispiel stellt die von Infineon seit 2011 unterstützte Ausbildung zum Thema Energie-Effiziente-Elektronische Systeme (E3S) an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Graz dar. Heuer wurde die internationale Ausrichtung verstärkt. Infineon ermöglicht Nachwuchsforscherinnen und -forschern Auslandsaufenthalte am renommierten Center for Power Electronics Systems der USamerikanischen Virginia Polytechnic Institute and State University. CD-Labor Stärkung der Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Wien wurde im Sommer das neue Christian Doppler Labor Advanced Magnetiv Sensing and Materials eröffnet. Ziel ist die Entwicklung von Magnetsensoren, die beispielsweise in Drehzahlmessgeräten oder ABS-Systemen von Autos eingesetzt werden sollen. Josef Ressel Zentrum für Verifikation von eingebetteten Computersystemen FH Technikum Wien Des Weiteren unterstützt Infineon Austria als einer von mehreren Wirtschaftspartnern das Josef Ressel Zentrum für Verifikation von eingebetteten Computersystemen, das an der FH Technikum Wien eingerichtet wurde. Die Forschungsarbeiten des neuen Zentrums sind darauf ausgerichtet, Fehler systematisch und vorbeugend zu identifizieren, um das einwandfreie Funktionieren von eingebetteten Systemen sicher zu stellen.

- 4 - Stiftungsprofessur an der Alpen-Adria-Universität Infineon Austria fördert die Stiftungsprofessur für ICINE Interdisziplinäres Zentrum für Innovative Energiesysteme an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt mit dem Ziel, eine Brücke zwischen energie- und umweltwissenschaftlicher Forschung und Entwicklung auf universitärer und betrieblicher Seite zu schlagen wie auch die Berufsbildung im Bereich von Energiewirtschaft, Energieeffizienz und Energietechnologien zu begünstigen. Europäisches Forschungsprojekt Enhanced Power Pilot Line Im April 2013 wurde am Villacher Standort von Infineon eines der größten europäischen Forschungsprojekte der kommenden Jahre aus der Taufe gehoben. Enhanced Power Pilot Line (EPPL) hat zum Ziel, die 300-Millimeter-Pilotlinie für spezifische Anwendungen zu entwickeln und stärkt damit den Forschungsstandort Österreich und Europa. An den Arbeiten werden rund 30 Wissenschafts- und Wirtschaftspartner aus sechs europäischen Ländern bei der Weiterentwicklung von Leistungselektronik und deren Fertigungsmethoden teilnehmen. Die Partner wollen gemeinsam die 300-Millimeter- Dünnwafer-Fertigungstechnik sowie Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an einer nächsten Generation von Leistungshalbleitern vorantreiben. Für das Projekt steht ein Volumen von 74 Millionen Euro zur Verfügung. PERSONAL Mitarbeiterstruktur Am Ende des Geschäftsjahres 2013 beschäftigte Infineon Austria an den Standorten Villach, Klagenfurt, Graz, Linz und Wien insgesamt 3.111 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das sind um 73 Personen mehr als im Vorjahr (plus 2 Prozent) und der bisher höchste Personalstand. 45 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über eine akademische Ausbildung. 1.100 Personen sind in Forschung und Entwicklung tätig. Das bedeutet eine neuerliche Steigerung um 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr (1.050) Personen. Neben den Infineon-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind noch ca. 1.700 Arbeitskräfte aus externen Unternehmen für Infineon tätig.

- 5 - GELEBTE VIELFALT Menschen aus der ganzen Welt Bei Infineon Austria kommen 21,4 Prozent aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Ländern außerhalb Österreichs. Insgesamt sind 59 Nationen vertreten. Im Sinne einer ganzheitlichen Unternehmensstrategie stellt Infineon Austria den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Einrichtungen zur Verfügung, die ihre Arbeit unterstützen und ermöglichen, wie beispielsweise: Internationale Kinderbetreuungsstätte Im Herbst 2012 wurde in unmittelbarer Nähe des Infineon-Standorts Villach eine internationale Kindertagesstätte eröffnet. Rund neunzig Kinder ab dem ersten Lebensjahr werden von bestens ausgebildeten Pädagoginnen ganztägig begleitet. Die Betreuung erfolgt zweisprachig, in Englisch und Deutsch, wobei für die älteren Kinder ein spielerischer Zugang zu Technik und Naturwissenschaften geboten wird. Internationale Schule Im Herbst 2013 startete die erste internationale Schule des Bundeslandes Kärnten in Villach. Die private Ganztagsschule mit Hauptsprache Englisch und Zweitsprache Deutsch unterrichtet die Kinder sowohl nach dem österreichischen Lehrplan als auch nach den Lernzielen des International Baccalaureate. Die Schule ist als Kooperation von Kärntner Wirtschaft und Industrie mit hohem Engagement seitens Infineon Austria Land Kärnten, Stadt Villach und der katholischen Kirche entstanden. Lehrlingsausbildung In der Lehrlingsausbildung bietet Infineon Austria jungen Menschen die Chance auf qualitativ hochwertige Zukunftsberufe. 52 Lehrlinge, knapp ein Drittel davon junge Frauen, absolvieren derzeit eine technische Lehre (Doppellehre Mechatronik/Elektrotechnik). Zwei der Auszubildenden feierten einen tollen Erfolg beim bundesweiten Berufswettbewerb SkillsAustria. Sie wurden Staatsmeister im Fachbereich Mechatronik und durften an der Weltmeisterschaft der Berufe, der WorldSkills 2013 in Leipzig teilnehmen, bei der sie eine gute Platzierung erreichten.

- 6 - INNOVATION, UMWELT UND NACHHALTIGKEIT Staatspreis für Innovation Für die weltweit erste Produktion von Leistungshalbleitern auf Dünnwafern mit einem Durchmesser von 300 Millimetern erhielt Infineon Austria den Staatspreis für Innovation 2013. In der Begründung wurde betont, dass Technologie-Fortschritte, wie jener der Infineon-Entwicklung, notwendig sind, um dem Anspruch nach steigender Energieeffizienz in die Realität umzusetzen. Insgesamt hatten sich an die sechshundert Unternehmen um den Preis beworben, der als Gütesiegel für die Innovationskraft eines Unternehmens gilt. EMAS Umweltpreis 2013 wurde Infineon Austria bereits zum zweiten Mal der EMAS Preis verliehen eine Bestätigung für das gelebte, ganzheitliche Gesundheits-, Umweltschutz- und Arbeitssicherheitssystem des Unternehmens. In der Begründung für die Zuerkennung des Preises wurden die Einsparungen durch Energieoptimierungen besonders hervorgehoben. Am Standort Villach kommt beispielsweise bereits rund ein Fünftel der erforderlichen Energie aus Abwärmenutzung und Wärmerückgewinnung. Erweiterung des Aufsichtsrates Der Aufsichtsrat der wird um zwei Mitglieder erweitert. Brigitte Ederer wurde in der heutigen Aufsichtsratssitzung der Infineon Technologies Austria AG als neues Mitglied berufen. Neben Wolfgang Knoll vom AIT ist sie damit das zweite Aufsichtsratsmitglied, das nicht dem Infineon-Konzern angehört. Außerdem entsendet die Arbeitnehmervertretung mit Harald Dewath künftig einen dritten Vertreter in den Aufsichtsrat. Über Infineon Die Infineon Technologies AG bietet Halbleiter- und Systemlösungen an, die drei zentrale Herausforderungen der modernen Gesellschaft adressieren: Energieeffizienz, Mobilität sowie Sicherheit. Mit weltweit rund 26.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzielte Infineon im Geschäftsjahr 2013 (Ende September) einen Umsatz von 3,84 Milliarden Euro. Das Unternehmen ist in Frankfurt unter dem Symbol IFX und in den USA im Freiverkehrsmarkt OTCQX International Premier unter dem Symbol IFNNY notiert. Weitere Informationen unter www.infineon.com.

- 7 - Über Infineon Austria mit Sitz in Villach, Forschungs- und Entwicklungszentren in Villach, Graz und Linz sowie der IT-Services GmbH in Klagenfurt und einem Sales-Office in Wien generierte im Geschäftsjahr 2013 (Ende September) einen Gesamtumsatz von 1,2 Milliarden Euro und beschäftigt österreichweit über 3.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon circa 1.100 in Forschung und Entwicklung. ist ein Konzernunternehmen der Infineon Technologies AG. Weitere Informationen unter www.infineon.com/austria Kontakt und weitere Informationen Public Affairs & Communications Siemensstraße 2 9500 Villach Tel.: 05 17 77 2004 Fax: 05 17 77 3500 E-Mail: ingrid.lawicka@infineon.com www.infineon.com/austria