Konzept Wirkungskontrolle Schweiz Grundlagen für den Lernprozess

Ähnliche Dokumente
Programm Fliessgewässer Schweiz

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Fliessgewässerrevitalisierung. 10. November 2014

Hydraulik: quantitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität

MODUL-STUFEN-KONZEPT

Forum Fischschutz Darmstadt Rolle Habitat verbessernder Maßnahmen für die Fischfauna - Gewässermorphologie

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Priorisierung von Revitalisierungen aus Sicht der Forschung

Jahrhundertchance Rhesi

Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen

Dr. Armin Peter Biologe

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

Hydraulik: Variabilität der maximalen Abflusstiefe

Amt für Umwelt Thurgau

Erläuternder Bericht zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen

Biologisches Auenmonitoring

Analyse und Quantifizierung des Erholungspotenzials der Fliessgewässer im Kanton Zürich

Hydraulik: Variabilität der Fliessgeschwindigkeit

FLIESSGEWÄSSER- REVITALISIERUNG

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Eine Frage von Skala und Intensität: Konzeption effektiver Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Beurteilung der Wasserqualität

Cercl eau-tagung 2018 Informationen des BAFU

Erfahrungsbericht: Finanzierung der Wiederherstellung der Fischdurchgängigkeit

Seeufer und Revitalisierung

Revitalisierung an Seen Grundlagen zum Vollzug

Elimination von Mikroverunreinigungen. Beispiel Dünnern SO

Ufer: Länge der Grenzlinie zwischen Wasser und Land

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie

Forschungsprojekt Drainage

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse?

Management und Fortschreibung der WRRL- Umsetzungsfahrpläne

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU

(Bamberg)

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Massnahmenkatalog zur Cloud Computing Strategie der Schweizer Behörden

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Kanton Bern. Referent/Referentin ANLASS / THEMA

VERWALTUNGS-BERUFSGENOSSENSCHAFT (VBG) GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Das Ökologen ABC des Revitalisierens Erfahrungen mit kleinen Fliessgewässern

Ansätze für ein zukünftiges Fliessgewässermonitoring in der Schweiz

Wissenskapital als Instrument der strategischen Unternehmensführung

Potenzial der Schweizer Seen und Flüsse

Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe

Revitalisierung der Urtenen, eines Baches im Mittelland Auswirkungen auf Fischbestand und Makrozoobenthos

Umweltmonitoring. Überblick Schweiz. 23. September 2010, Essen Markus Wüest

INTERNATIONALER VERGLEICH VON RESTWASSER- BEMESSUNGSVERFAHREN Eine exemplarische Analyse

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Geschiebehaushalt. 13. Oktober 2014

SIND GARTENSCHAUEN? ERGEBNISSE DES PROJEKTS AN DER FACHHOCHSCHULE ERFURT Bearbeiter/innen: B. Eng. Nadine Köpper & B. Eng.

Begrüssung Foto: Gürbe

Ist die Landnutzung ein Überfaktor für den ökologischen Zustand unserer Bäche und Flüsse?

SIL-Koordinationsprozess: Faktenblatt «Pistenentwässerung in Grundwasserschutzzonen»

CURE Elderly Personas Markus Garschall

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Impulsreferat. 'Gute fachliche Praxis' der Gewässerentwicklung. Matthias Brunke

Aareal Bank Group Dokumente, Organisation, Zertifizierung Wichtige Themen

12. Internationaler Behördendialog. Zusammenfassung der Diskussion des 1. Tages

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Reifegradbestimmung eines prozessorientierten IKS

Effekte von Renaturierungsmaßnahmen auf die Auenlebensgemeinschaften

Qualität der Arbeit ein internationaler Indikatorenrahmen Ausgewählte Ergebnisse für Nordrhein- Westfalen

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Ungleiches ungleich behandeln!?! Modelle bedarfsorientierter Schulfinanzierung

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

2.4 Anforderungsanalyse

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

Notfalls- und Krisenmanagements im Unternehmen AEVG

Renaturierung kleiner Fließgewässer: Maßnahmen, Wirkung und Erfolgskontrolle

Hierarchie von Belastungen und Ableitung von Grenzwerten zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes

DIGITAL BUILDING HEUTE UND MORGEN. Gebäudeautomation im Zeichen der Digitalisierung

Die Bedeutung von Quellpopulationen und Gewässerhabitaten für die Wiederbesiedlung ehemaliger Schmutzwasserläufe. Dr.

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Empirische Strategien

Paul Stelzer / Matthias Wißotzki. Enterprise Architecture Management. in kleinen und mittleren Unternehmen - Ein Vorgehensmodell

Verordnungspakete Umwelt

Übersicht. Ausgangslage und Anstoss Ziele Zu behandelnde Anträge Eingabe 1 Eingabe 2 Zu verabschiedende Anträge Pause Varia

Betroffenheit und Anpassung im Klimawandel Sturmflutsperrwerk Weser

Bericht aus der KoSIT. Frank Steimke, Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) 6. November XÖV-Anwenderkonferenz in Bremen

VORGEHENSWEISE IM PROJEKT ALL IP

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski

Datenbank. Nadine Remund INFO FAUNA - CSCF CENTRE SUISSE DE CARTOGRAPHIE DE LA FAUNE Passage Max.-Meuron 6, 2000 Neuchâtel

Touristische Anlagen im Berggebiet

Hersteller: Planisware Aktuelle Version: Planisware 6.1 Website:

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

1.16. Programme und Portfolios

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung.

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

Gewässer- Revitalisierungen im Kanton Zürich

Der informierte Patient als Wegbereiter der zukünftigen Forschung

Transkript:

1. Begriffliches und aktuelle Regelung + = Konzept Wirkungskontrolle Schweiz Grundlagen für den Lernprozess 3. Forschungsprojekt Eawag-BAFU 2. Chancen und Herausforderungen Christine Weber, Ulrika Åberg, Eawag Kastanienbaum 1

1. Begriffliches und aktuelle Regelung Begriffliches Umsetzungskontrolle Erfolgskontrolle = Umsetzungskontrolle + Wirkungskontrolle 2020: 600 km revitalisiert 2

1. Begriffliches und aktuelle Regelung Was wird bezgl. Wirkungskontrolle verlangt? Bundesgelder NFA/ Programmvereinbarung Revitalisierung 3

1. Begriffliches, aktuelle Regelung + = Konzept Wirkungskontrolle Schweiz Grundlagen für den Lernprozess 3. Forschungsprojekt Eawag-BAFU 2. Chancen und Herausforderungen Christine Weber, Ulrika Åberg, Eawag Kastanienbaum 4

2. Lernen: Chancen und Herausforderungen Revitalisieren = Experimentieren und Lernen! (Kondolf 1995) a) Lernen von eigenen Erfahrungen (= auf Projektebene) b) Lernen von Erfahrungen von anderen (= projektübergreifend, national) Illustration mit zwei deutschen Studien 5

Anzahl Fischarten 2. Lernen: Chancen und Herausforderungen Lehren aus einer deutschen Langzeitstudie (Lippe, Nordrhein-Westfahlen) Revitalisierung - Revitalisierter Abschnitt - Kontrolle (kanalisiert) Jahr Entwicklung setzt schnell ein, dauert aber viele Jahre. Kontrollstrecke sehr wichtig Ursächlichkeit (= warum?) kann letztlich nicht identifiziert werden Höckendorff, S., Tonkin, J.D., Haase, P., Bunzel-Drüke, M., Zimball, O., Scharf, M. & Stoll, S. (2017) Characterizing fish responses to a river restoration over 21 years based on species traits. Conservation Biology, 31, 1098-1108. 6

2. Lernen: Chancen und Herausforderungen Lernen ist auf zwei unterschiedlichen Ebenen möglich a) Lernen von eigenen Erfahrungen (= auf Projektebene) b) Lernen von Erfahrungen von anderen (= projektübergreifend, national) Illustration mit zwei deutschen Studien 7

Eigenschaften Projekt 2. Lernen: Chancen und Herausforderungen Lehren aus einer grossen Europäischen Studie (91 Projekte) Relative Wichtigkeit (%) Projektalter Flussbreite Landwirtschaftl. Fläche Organismengruppe Flusstyp Typ Messung Landnutzung Umland Hauptmassnahme Vielfältige Projekte können einbezogen und verglichen werden. Projektvergleich zeigt Zusammenhänge auf (-> warum ). Erklärungsgrad wäre höher, wenn einheitlichere Erhebung. Kail, J., Brabec, K., Poppe, M. & Januschke, K. (2015) The effect of river restoration on fish, macroinvertebrates and aquatic macrophytes: A meta-analysis. Ecological Indicators, 58, 311-321. 8

2. Lernen: Chancen und Herausforderungen Schlussfolgerungen (oder Schlüssel zum Lernen) 1) Lernen braucht Zeit. 2) Auf unterschiedlichen Ebenen (Projekt vs. Region/ Land) lässt sich unterschiedliches lernen. 3) Lernen benötigt Struktur/ Abstimmung. 9

2. Lernen: Chancen und Herausforderungen Indikatoren/ Erhebungszeitraum Jahre nach Revitalisierung 0 1 2 3 4 5 10 Jahre Projektabschluss Finanzierungsrahmen heute Wirkungskontrolle (nur Nachher ) Reaktionszeit (fiktiv!) Finanzierungsrahmen zukünftig Wirkungskontrolle Zukünftig (nur Nachher ) 10

2. Lernen: Chancen und Herausforderungen Folgen der heutigen Regelung 1) Lernen von eigenen Erfahrungen (= auf Projektebene) 2) Lernen von Erfahrungen von anderen (= projektübergreifend, national) Heute möglich und genutzt Kaum möglich mit den heutigen Regelungen (Daten schwer vergleichbar, keine gemeinsame Datenbasis) 11

1. Begriffliches, aktuelle Regelung + = Konzept Wirkungskontrolle Schweiz Grundlagen für den Lernprozess 3. Forschungsprojekt Eawag-BAFU 2. Chancen und Herausforderungen Christine Weber, Ulrika Åberg, Eawag Kastanienbaum 12

Forschungsprojekt + = Wirkungskontrolle bei Flussrevitalisierungen: Für einen effektiven Einsatz der Mittel 2.5 Jahre (ab Oktober 2015) 13

Zielsetzung des Projekts Entwicklung von je drei vier Varianten z.hd. BAFU für + = Wirkungskontrolle STANDARD für sämtliche Projekte Wirkungskontrolle VERTIEFT für ausgewählte Projekte -> siehe Vermerk im Handbuch Programmvereinbarungen 2016-2019 14

Kurz und knapp (1) STANDARD VERTIEFT Was? Wo? Wann? Zur Überprüfung der nationalen Ziele für Revitalisierungen Alle Projekte mit Bundesgeldern (zur Zeit ca. 300 Projekte/ 4 Jahre) 12 Jahre (= 1 Zyklus der strategischen Planung) Zur Beantwortung spezifischer Praxisfragen An ausgewählten Projekten (15-30 Projekte je nach Frage) 4-8 Jahre (1-2 Phasen der Programmvereinbarung) 15

Kurz und knapp (2) STANDARD VERTIEFT Wozu? Vergleichbare Daten von ausreichend grosser Zahl an Projekten Schweizweite Auswertung und Übersicht Zusammenhänge erkennen Unsicherheiten reduzieren Gemeinsam lernen Effektivität der investierten Mittel garantieren 16

STANDARD WER: Wer arbeitet mit? WAS: Was wird untersucht? WANN: Wann wird untersucht? 17

Erarbeitung eines praktischen Werkzeugs -> Breite Abstützung und Diskussion wichtig! 18

Wer arbeitet mit und wie arbeiten wir? Wer? Projektteam an der Eawag (Ulrika, Christine, Studierende, PraktikantInnen) Wie? Prototypen basierend auf Literatur und Diskussion Drei Begleitgruppen Intern (Eawag KollegInnen) Reflektion, Kritik, Beratung basierend auf Erfahrung und Expertise National (PraktikerInnen von Kantonen, Bund und Büros) International (5 WissenschaftlerInnen) 19

STANDARD WER: Wer arbeitet mit? WAS: Was wird untersucht? WANN: Wann wird untersucht? 20

Wirkungskontrolle = Ziele überprüfen ABER: Ziele können unterschiedlich detailliert sein Detailgrad (oder auch: Lokalkenntnis) Ich will Französisch lernen Ich will in Frankreich Französisch lernen Ich will in Paris Französisch lernen Ich will in der Sprachschule bei der Sacré Coeur Französisch lernen 21

Gemeinsam eine Zielhierarchie erarbeitet (siehe z.b. Reichert et al. 2013) Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 22

Der Teilbereich Hydrodynamik in der Zielhierarchie Ebene 3 Ebene 4 Ebene 5 Ebene 6 Indikatoren + weitere Quellen 23

STANDARD: nationale Ziele -> Sammlung und Priorisierung Quelle / Dokument Hierarchie 1. Gewässerschutzgesetz 2. Gewässerschutzverordnung 3. Erläuternder Bericht 7 Ziele erwähnt Vor allem Ebene1-3 37 Ziele erwähnt Vor allem Ebene 5 18 Ziele erwähnt Vor allem Ebene 4-5 Priorisierung (Bsp.) Direktes Ziel von Revitalisierungen Anzahl Nennungen Vefügbarkeit von Indikatoren 4. Handbuch PV 23 Ziele erwähnt Ebene 3-5 24

Neun nationale Ziele (Ebene 4) und ihre Unterziele Morphologie Hydraulik Temperatur = 27 Indikatoren -> gruppiert in 11 Sets (z.b. bezgl. Synergie bei der Erhebung) Makrophyten Makroinvertebraten Fische Ufervegetation Uferfauna Sozioökonomisches Ziel Anzahl Indikatoren abhängig von: Typ der Massnahme (3 Gruppen) Grösse des Projekts (Kosten, Länge) 25

Morphologe & Hydraulik: Set 1 Querprofile Set 2 Sohle und Böschung Set 3 Substrat und Habitat Set 4 Gerinne und Uferber. Set 5 Temperatur Set 6 Makrophyten Set 7 Makrozoobenthos Set 8 Fische Set 9 Ufervegetation Anschauungs-Beispiel für eine bestimmte Massnahmen-Gruppe Set 10 Uferfauna (Käfer) Set 11 Uferfauna (Vögel) Sehr klein Projektgrösse Klein Mittel Gross Indikator-Sets 1 3 5 7 Vorgegeben Wählbar 26

STANDARD WER: Wer arbeitet mit? WAS: Was wird untersucht? WANN: Wann wird untersucht? 27

Kopplung mit «Rhythmus der Umsetzung» Zeit (Jahre) 2020 2024 2028 2032 2036 2040 2044 2048 Strategische Planung Programmvereinbarung 28

Zusammenfassung und Ausblick Situation in der Schweiz = einmalig (d.h. weltweit einmalig!) Grosse Chance für einen strukturierten Lernprozess Wir erarbeiten Varianten für zwei Ansätze einer Wirkungskontrolle STANDARD VERTIEFT Zur Überprüfung der nationalen Ziele für Revitalisierungen Zur Beantwortung spezifischer Praxisfragen Nächste Schritte Bericht fertigstellen (Februar 18) Variantenwahl durch das BAFU (Frühjahr 18) Vorbereitung Annex-Dokument zu HB Programmvereinbarung (bis Nov. 18) Operativ ab 2020 29

Für Rückmeldungen, Ideen und Vorschläge: Christine Weber, Ulrika Åberg Programm Fliessgewässer Schweiz/ Forschungsgruppe Flussrevitalisierung Eawag, Seestrasse 79, 6047 Kastanienbaum Telefon: +41 (0)58 765 22 14; Email: christine.weber@eawag.ch 30