FALK Freie Allianz der Länder-KVen

Ähnliche Dokumente
DGMKG BDK - BDO. Wie verhalten Sie sich hierzu?

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Berufsfreiheit und Vertragsarztrecht Eine Betrachtung aus Sicht des Arztes als Leistungserbringer

Einführung. Einführung

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung

Verabschiedet auf dem Bündnistag am 4. Dezember 2013 in Berlin

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Optionen aus Sicht der Bundesärztekammer

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung?

Gesundheitsstandort Deutschland im Ärztecheck

Krankenhäuser. Themenpapiere der Fraktion

Präsentation des KVSH-Versorgungsberichts, 09. Oktober 2009 in Kiel Statement von Dr. Ingeborg Kreuz, kommissarische Vorstandsvorsitzende der KVSH

Acht Maßnahmen für Qualität und Wirtschaftlichkeit 1. Stärkung der Patientensouveränität und -rechte - Patienten als Partner - Patienten werden von Be

Wahlprüfsteine des Landesverbandes zur Bundestagswahl 2013

Am Ärztetag der Basis der Freien Ärzteschaft

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Symposium. Demografischer Wandel und ärztliche Versorgung in Deutschland Rahmenbedingungen: Was muss sich ändern?

Zukunftsaussichten beruflicher Kooperationen Eine strukturierte Befragung des Deutschen Ärzte-Verlags und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank

Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) Wahlprüfsteine 2013

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

Wettbewerb als Effizienzmaschine das Grundkonzept

Barrierearmut in der vertragsärztlichen Versorgung Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen der KBV

Kein neues Hüftgelenk mit 85? Zur Diskussion um Priorisierung bei ärztlichen Leistungen

hrungskräfteseminar in Berlin

Perspektiven des Sicherstellungsauftrags

Management von Gesundheitseinrichtungen. Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Sehr geehrte Frau Präsidentin/ sehr geehrter Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren. Was liegt uns heute als Beschlussempfehlung vor?

10 Handlungsfelder für Qualität und Finanzierbarkeit der Arzneimittelversorgung

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Rede des sozial- und gesundheitspolitischen Fraktionssprechers. Erste Beratung Hausärztliche Versorgung flächendeckend in Niedersachsen sicherstellen

226 Berlin, 15. Juli Abrechnung von Zubereitungen (insbesondere aus Zytostatika)

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

ÄRZTLICHE VERSORGUNG Medizinische Versorgung in ländlichen Regionen sichern!

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen

Entwurf eines Gesetzes zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Bereichen besonderen öffentlichen Bedarfs für das Land Nordrhein-Westfalen

Interview. Die Initiative Gesundheit wählen : Informieren und mitreden!

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in

Intersektorale Gesundheitszentren (IGZ)

Bericht des Vorstandes

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Aktuelle Gesundheitspolitik und regionale Versorgung Politikanalyse

Sicherstellung der Versorgung: Was können die Länder und Kommunen tun? Gesundheitsversorgung als Infrastrukturprojekt

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen

Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte?

Symposium Perspektiven jüngerer Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung

Wird sich die CDU für eine Gesundheitspolitik im Interesse der Patienten einsetzen?

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

AMNOG Erstattungsbetragsvereinbarung und Wirtschaftlichkeit. Dr. Thomas Lang MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Workshop 1

Auswirkungen des GKV-VStG aus (fach-) ärztlicher Sicht

Vorlesung Gesundheitsökonomie

Chancen aus dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz für die Region Torgau-Oschatz. Regionalkonferenz am 15. Februar 2012

17. Wahlperiode /7323

Begrüßung: Sommer-Gespräch 2009

Verantwortung, Kompetenz und Koordination in der Gesundheitsversorgung

Fragen-Antworten-Katalog zum Thema Verordnung von Kontrastmitteln als Sprechstundenbedarf in Baden-Württemberg

Dr. med. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 4. Mai 2011 im Ärztehaus Bayern. Es gilt das gesprochene Wort!

Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend?

Top. 3: Ärztliche Versorgung in der Region 18

Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung

Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt. Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131)

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

Qualität sichtbar machen. Transparenz in der vertragsärztlichen Versorgung

Gesundheitspolitik. Ist-Stand und Perspektive mit Blick auf die Versorgungssituation

Grenzen überwinden: Die Schnittstelle ambulant/stationär

Direktor Prof. Dr. Jan Hilligardt Hessischer Landkreistag. Was Kommunen tun, um die Niederlassung wieder attraktiver machen zu können

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Gesundheitspolitische Trends 2013/2014: Quo vadis?

Zukunft der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum. Zukunftsforum Gesundheit Lingen Dr. G. Voigt, Vorstand ÄKN

Scheinbares Paradoxon Arztzahlentwicklung: Drohender Arztmangel trotz wachsender Arztzahlen; wie kommt das und was ist dagegen zu tun?

Begrüßung zum Informationsaustausch mit Mitgliedern des Ausschusses für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik des Bayerischen Landtags

Gesundheitspolitik. Themenpapiere der Fraktion

Michael John Neumann. Selektivverträge in der vertragsärztlichen Versorgung Eine Reformoption?

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten

128 SGB V. Der aktuelle Anti-Korruptionsparagraph. Konsequenzen und Strafen

Kooperation statt ruinöser Konkurrenz

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 311. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

- Weiterentwicklung sektorenübergreifender ambulant-stationärer ärztlicher Kooperationen -

2. Nationale Qualitätskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in

Rahmenstrukturvertrag Versorgungsentwicklung (TK)

Solidarität leben, Versorgung sichern, verantwortlich handeln. Entschließungsantrag DER DEUTSCHE ÄRZTETAG MÖGE FOLGENDE ENTSCHLIESSUNG FASSEN:

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Gesundheitliche Versorgung in Zeiten knapper Kassen

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000

Das Gesundheitssystem

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache?

Transkript:

FALK Freie Allianz der Länder-KVen Die Freiberuflichkeit ist für die FDP Garant für ein leistungsfähiges Gesundheitswesen. Wir werden daher ohne Wenn und Aber an der Freiberuflichkeit der Heilberufe festhalten und uns weiterhin für die Wiederherstellung und den Erhalt von Wahl- und Therapiefreiheit einsetzen. Dazu gehören im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung auch die Abschaffung der Budgetmedizin und die Einführung des Kostenerstattungsprinzips. Einer Einheitskasse mit Einheitsversorgung für den Einheitspatienten erteilen wir eine klare Absage.

Medizinische Versorgungszentren können eine sinnvolle Angebotserweiterung sowohl für die Gewährleistung einer guten und wohnortnahen Patientenversorgung als auch als attraktives Betätigungsfeld für Ärztinnen und Ärzte sein. Es muss allerdings gewährleistet sein, dass weiterhin die Ärztinnen und Ärzte die Bestimmenden der Krankenversorgung sind und nicht irgendwelche Kapitalgesellschaften. Wir haben daher mit dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz auch die Zulassungsregelungen für medizinische Versorgungszentren modifiziert. So muss insbesondere die Leitung der medizinischen Versorgung in ärztlicher Hand liegen, der ärztliche Leiter muss in dem medizinischen Versorgungszentrum selbst tätig sein und er darf in medizinischen Fragen auch keinen Weisungen unterliegen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Freiberuflichkeit und zur Sicherung der Unabhängigkeit medizinischer Entscheidungen. Die FDP steht für ein freiheitliches und vielfältiges Gesundheitssystem, das auf den Prinzipien des Wettbewerbs beruht, Solidarität und Eigenverantwortung miteinander verbindet und das Wohl der Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt der medizinischen Versorgung stellt. In einem wettbewerblichen Gesundheitssystem stehen Krankenkassen und Anbieter von Gesundheitsleistungen im Vertragswettbewerb um eine qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Patientenversorgung. Die Verpflichtung der Krankenkassen zum gemeinsamen und einheitlichen Handeln muss auf ein absolutes Minimum begrenzt werden.

Motivierte und gut qualifizierte Ärztinnen und Ärzte sind für unser Gesundheitssystem unverzichtbar. Mit dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz haben wir wichtige Maßnahmen ergriffen, um eine gute und flächendeckende Versorgung auch künftig sicherzustellen. Wir haben Anreize für Ärztinnen und Ärzte gesetzt, auch in ländlichen Regionen tätig zu werden und die Rahmenbedingungen für die ärztliche Tätigkeit insgesamt attraktiver gemacht. Nur so wird es uns auch gelingen, wieder mehr junge Medizinabsolventen für die Niederlassung zu gewinnen. Unser oberstes Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für die ärztliche Tätigkeit insgesamt attraktiv zu gestalten, damit auch in Zukunft eine gute und wohnortnahe ärztliche Versorgung gewährleistet werden kann. Hierfür brauchen wir insbesondere gute Arbeitsbedingungen, den Abbau von unnötiger bürokratischer Regulierung und einfache, transparente und leistungsgerechte Vergütungen.

Die Ärztinnen und Ärzte brauchen einen gesicherten Rahmen für ihre Arbeit. Voraussetzung hierfür ist ein Vergütungssystem, das die Leistungen adäquat abbildet. Wir haben daher die Honorarreform von 2009 überprüft und die in der Koalition machbaren Kurskorrekturen vorgenommen. Ziel war es insbesondere, die Vertragskompetenz in den Regionen durch Zurücknahme zentraler Vorgaben zu stärken. Um besser auf die tatsächlichen Bedarfe vor Ort eingehen und regionale Strukturen berücksichtigen zu können, haben wir das System der vertragsärztlichen Vergütung stärker regionalisiert und flexibilisiert. Die Selbstverwaltung ist nun gefordert, Leistungsgerechtigkeit und Gleichbehandlung für die Vertragsärztinnen und Vertragsärzte in den Regionen und im überregionalen Vergleich zu gewährleisten. Wir haben mit dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz dafür gesorgt, dass den Vertragsparteien die dafür notwendigen Instrumente zur Verfügung stehen.

Vertragsärztinnen und Vertragsärzte empfinden Wirtschaftlichkeitsprüfungen und die damit verbundenen Unsicherheiten teilweise als sehr belastend. Dies ist nachvollziehbar. Die Koalition hat daher mit dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz und dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz wesentliche Verbesserungen für die Betroffenen beschlossen. Diese betreffen insbesondere die Begrenzung der Regresshöhe, die Stärkung des Grundsatzes Beratung vor Regress und deutliche Erleichterungen bei der Anerkennung von Praxisbesonderheiten. Es darf nicht sein, dass Ärztinnen und Ärzte für die Verordnung medizinisch notwendiger Leistungen noch Jahre später Regresse fürchten müssen.

Die Bürokratie muss im Gesundheitswesen auf allen Ebenen abgebaut werden. Dies sehen wir als Grundvoraussetzung, damit auch der Arztberuf wieder mehr an Attraktivität gewinnen kann. Mit der Abschaffung der Praxisgebühr haben wir einen ersten wichtigen Schritt in die richtige Richtung getan. Berechnungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung haben ergeben, dass die Ärzte und ihre Mitarbeiter durchschnittlich 120 Stunden im Jahr benötigten, um die 10 Euro pro Quartal abzurechnen und zu quittieren. Eine Praxis wandte damit drei Arbeitswochen nur für die Bewältigung der Bürokratie durch die Praxisgebühr auf. Der Einzug der Gebühr verursachte in den Arztpraxen insgesamt jährlich Kosten von 360 Millionen Euro. Wertvolle Zeit und Geld, die die Ärzte jetzt endlich wieder für die Versorgung der Patienten nutzen können. Auch in Zukunft müssen Gesetzesvorhaben im Hinblick auf neue bürokratische Belastungen überprüft und gegebenenfalls kritisch hinterfragt werden. Eine moderne Gesundheitsversorgung versteht die Beteiligten nicht als Einzelkämpfer. Vielmehr spielen Kooperation und Zusammenarbeit für eine gute Patientenversorgung eine große Rolle. Die FDP setzt sich dafür ein, dass die Aufgaben zwischen den Beteiligten klar geregelt und verteilt sind und ärztliche und nichtärztliche Berufe insgesamt aufgewertet und attraktiver werden. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung werden wir zukünftig auch intensiver als bisher darüber nachdenken müssen, welche Aufgaben die Ärztinnen und Ärzte selbst übernehmen müssen und welche Aufgaben von anderen Berufsgruppen und unter welchen Bedingungen wahrgenommen werden können. Dieser Prozess kann nur gemeinsam mit der Ärzteschaft gelingen.

Die FDP steht für Vielfalt und Wettbewerb. Selektivverträge können in Ergänzung zu Kollektivverträgen den Wettbewerb um Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Patientenversorgung stärken und wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Kollektivverträge geben.