Ergebnisorientierte. in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Biodiversität verwalten Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft

Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen. der Landwirtschaft (Kantonale Öko-Qualitätsverordnung)

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft

Naturschutzberatung in der Schweiz

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Ökologische Ausgleichsflächen

Faktenblatt BIODIVERSITÄT UND ÖKOLOGISCHER AUSGLEICH IN DER LANDWIRTSCHAFT

Biodiversitätsförderflächen

Anhang 1: Kantonale Fördermassnahmen für Ziel- und Leitarten

Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft

Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität

GIS Einsatz in einem Ökobüro

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft

Umsetzung Biotopschutz GR

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft

Agrarpolitik

Musskriterien für eine aktive Beteiligung an unserem Vernetzungsprojekt

Neuerungen AP 2014 bis Biodiversitätsbeiträge Landschaftsqualitätsbeiträge

Vernetzungsprojekt zwischen Sitter und der Goldach

6. Agrarpolitik SBV/USP. Seite. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Beitragsreglement zum kantonalen Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (NHG)

Naturgenuss aus Hochstammobst sorgt für regionale Wertschöpfung. Simon Gisler, Hochstamm Seetal

7. Die Ansprüche der Bevölkerung an die Landwirtschaft. Umfragen und Studien SBV/USP. Seite

Beitragsmöglichkeiten für Hochstammbäume vom Bund und Kanton

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Informationsveranstaltung

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Landwirtschaft gestern und heute. Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz

REGLEMENT zur Verordnung über Beiträge für den landwirtschaftlichen Naturschutz (BLNR)

Verordnung über die landwirtschaftliche und die bäuerlich-hauswirtschaftliche Beratung

Mindestanforderungen an Vernetzungsprojekte

Kleingewässer in der Landwirtschaft. Olten, 19. November

Nachhaltige Landwirtschaft

Förderung der Biodiversität als wichtige Aufgabe der Landwirtschaft

Übersicht über die Massnahmen zur Vernetzung von Biodiversitätsförderflächen

REGLEMENT zur Verordnung über Beiträge für den landwirtschaftlichen

Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona / Eschenbach

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Instrumente zur Integration von Naturschutz in die Landwirtschaft Erfahrungen aus der Schweiz Urs Niggli

Monitoring des Direktzahlungssystems

Naturschutz im Regal TerraSuisse, ein Lebensmittellabel aus der Schweiz. Dr. Markus Jenny, Schweizerische Vogelwarte Sempach

Ackerbaustellen-Tagung

Vernetzungs- projekt. 551 Geisslibach von Schlattingen bis. Diessenhofen. Allgemeines. Thurgau

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gewässer. Eawag Infotag Christian Stamm

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Vernetzungs- projekt. Blumenwiesen und Buntbrachen in Vernetzungsgebieten. Thurgau. Nutzen für die Thurgauerinnen und Thurgauer!

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP.

Oekologischer Leistungsnachweis (OeLN) im Kanton Freiburg

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016

Ökologischer Leistungsnachweis

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Vernetzungsprojekte. Eine Verordnung zur Förderung der Vernetzung

Inspektionsstelle (Typ C) für die Erzeugung, Verarbeitung und den Handel von Produkten der Landwirtschaft und der Aquakultur

Luzerner Landwirtschaft und Wirtschaft stark vernetzt

Kantonale Richtlinien. zur Erhebung der Qualität gemäss. Ökoqualitätsverordnung. im Kanton Zürich

Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Direktzahlungen Ökologischer Leistungsnachweis ÖLN

Fördert Lebensraumvernetzung die Biodiversität?

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Agrarpolitik für Einsteiger

Verordnung über die landwirtschaftliche und die bäuerlich-hauswirtschaftliche Beratung

Die Ökoleistungen der Schweizer Bauern LID

«Agrarpolitische Mythen»

Die Agrarpolitik der Europäischen Union

Kürzungen und Sanktionen

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Ausführungsbestimmungen über ökologische Ausgleichszahlungen

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Verordnung über die landwirtschaftliche und die bäuerlich-hauswirtschaftliche Beratung

Möglicher Nutzen von Feldobstbäumen für einen Landwirtschaftlichen Betrieb. Sabine Wieland Inforama Oeschberg Fachstelle Obst und Beeren

Bewirtschaftungsverträge Naturnahe Landwirtschaft

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske

Pestizide in der landwirtschaftlichen Praxis

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Verordnung über Abgeltungen und Bewirtschaftungsbeiträge (Abgeltungsverordnung) 1 2

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Kontrolleure; Auswahl, Ausbildung, Weiterbildung

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Agrarpolitik Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung

Transkript:

Ergebnisorientierte Vernetzungsprojekte in der Schweiz Hans Ulrich Gujer Bundesamt für Umwelt Bern

Inhalt Der Weg zur Ergebnisorientierung Vernetzungsprojekte Weiterhin Defizite beim ökologischen Ausgleich Veränderung von Rahmenbedingungen

Artikel 104 Bundesverfassung (1996) Der Bund sorgt dafür, dass die Landwirtschaft durch eine nachhaltige und auf den Markt ausgerichtete Produktion einen wesentlichen Beitrag leistet zur: a. sicheren Versorgung g der Bevölkerung; b. Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und zur Pflege der Kulturlandschaft; c. dezentralen Besiedlung des Landes. Er richtet die Massnahmen so aus, dass die Landwirtschaft ihre multifunktionalen Aufgaben erfüllt. Er ergänzt das bäuerliche Einkommen mit Direktzahlungen für die erbrachten Leistungen unter der Voraussetzung eines ökologischen Leistungsnachweises.

Der ökologische Leistungsnachweis ÖLN (1998) Voraussetzung für jegliche Direktzahlungen (Schweizerische Cross Compliance) Tiergerechte Haltung von Nutztieren Ausgeglichene Düngerbilanz Geeigneter Bodenschutz Geregelte Fruchtfolge Auswahl und gezielte Anwendung der Pflanzenschutzmittel Ökologische Ausgleichsflächen auf mindestens 7% der LN des Betriebes

ökologischen Ausgleichsflächen (16 Typen), seit 1993 6 sind beitragsberechtigt: extensiv und wenig intensiv genutzte Wiesen sowie Streueflächen Hecken, Feld- und Ufergehölze Bunt- und Rotationsbrachen, Ackerschonstreifen Hochstamm-Feldobstbäume 10 sind nur an die 7% anrechenbar (ohne Beiträge): Extensive Weiden, Tümpel, Trockenmauern, Einzelbäume, Ruderalflächen usw.

Bedingungen und Auflagen für ökologische Ausgleichsflächen Mindestmasse: Mindestgrösse der Fläche (Wiesen) Mindestbreite (Bunt- und Rotationsbrachen) Höhe (Hochstamm-Feldobstbäume) Bewirtschaftungsauflagen: fl Schnitttermine (15. 6. / 1. 7. / 15.7.) Dünger und Pflanzenschutzmittel sind verboten Pflege: mindestens 1 Nutzung pro Jahr

qualitativer ti Misserfolg: wenig Blumen, keine Zunahme der Biodiversität betriebswirtschaftliche statt ökologische Optimierung des Standorts Demotivation (zu später Schnitttermin, keine Ziele erkennbar)

Reaktion: Die Bundesämter für Landwirtschaft und Umwelt gründen 1995 das Nationale Forum für den ökologischen Ausgleich unter Einbezug aller von öa betroffenen Kreise: Landw. und Naturschutz-Verwaltungen (Bund, Kantone) Beratung Forschung Nt Naturschutzorganisationen ht ti Landwirte

Im Nationalen Forum für den ökologischen Ausgleich gelang der Brückenschlag zwischen Landwirtschaft und Naturschutz Ergebnis: Öko-Qualitätsverordnung (ÖQV)

Öko-Qualitätsverordnung (2001) Ergebnisorientierte Anreize für biologische Qualität und für Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen regionale Zielformulierung regionale Mitfinanzierung

Sockel-Bonus-Prinzip: Vernetzung ÖQV (kantonaler Anteil: 20%) ------------------------------------------------------ Qualität ÖQV (kantonaler Anteil: 20%) ------------------------------------------------------ ökologische Ausgleichsfläche (Bewirtschaftungsauflagen, Ertragsausfall-Entschädigung) g g) ------------------------------------------------------ Allgemeine Direktzahlungen: ÖLN (IP, cross compliance, obligatorisch ) oder/und

Biologische Qualität (ÖQV) Mindestanforderungen des Bundes bestehen für: extensiv genutzte Wiesen, wenig intensiv genutzte Wiesen und Streueflächen extensive Weiden Hecken, Feld- und Ufergehölze Hochstamm-Feldobstbäume

Prinzip der Vernetzung: Vernetzung isolierter Fragmente

Vorgehen bei Vernetzungsprojekten Definition von floristischen u/o faunistischen Ziel/Leitarten * Der Projektperimeter wird in seinem Ist-Zustand auf einem Plan dargestellt * Darstellung des Sollzustandes auf einem Plan * Umsetzungskonzept * Beizug eines Biologen notwendig (ca. 50 70 000.-)

Verbesserung der ÖQV auf 2009 obligatorisch fachkompetente einzelbetriebliche Beratung gezieltere ilt Massnahmen und dbessere Motivation der Landwirte

Ackerbaugebiet nicht aufgewertet M. Jenny M. Jenny

Buntbrache Saum Saum extensive Wiese Buntbrache Emmer Niederhecke Ackerbaugebiet optimal aufgewertet M. Jenny M. Jenny M. Jenny M. Jenny

Leitarten für Vernetzungsprojekte Feldhase Feldlerche Goldammer Kleine Pechlibelle Grosse Goldschrecke Kleine Pechlibelle Kreuzkröte Sumpfrohrsänger Dickkopffalter Kleine Pechlibelle Ringelnatter

Leitarten für Vernetzungsprojekte Tagpfauenauge Zauneidechse Wiesenblumen Neuntöter Braunkehlchen Violetter Silberfalter

Optimierung der Pflege von Ökowiesen durch Schnitt-StaffelungStaffelung Mosaik von Wiesen unterschiedlicher Nutzungsstadien (Simulation der traditionellen Nutzung)

Weiterhin quantitative und qualitative ti Defizite it beim ökologischen Ausgleich quantitativ: Ist = 12% der LN, Soll = 20% Talgebiet: Ist = 10, Soll = 15%, Berggebiet: Ist = 16, Soll = 27% qualitativ: ¼ der öaf mit guter Qualität, 1 / 3 vernetzt Quelle: Schweizerischer Vogelschutz

Gründe für die quantitativen und qualitativen ti Defizite beim ökologischen Ausgleich Weiterhin bestehende Hindernisse: Vorwiegend kleine (= intensive) Vollerwerbsbetriebe Übergewicht der Allgemeinen Direktzahlungen («1. Säule») schmälert Anreizwirkung der Ökobeiträge («2. Säule») Tiergebundene Direktzahlungen = Intensivierung Mentalität (Produktion = Arbeit = bäuerliche Identität; Ökologie = Nichtstun ) Quelle: Schweizerischer Vogelschutz

Bewegung in den politischen Rahmenbedingungen g Politik fordert Leistungsorientierung der Direktzahlungen («1. 2Säule»): 2. Streichung Flächen- und Tierbeiträge Gezielte Förderung von Biodiversitäts- und Landschafts-Leistungen EU-Freihandel würde Preise senken. Extensivere Strukturen lassen mehr Ökoflächen zu die Anreizwirkung der Ökobeiträge erhöht sich mehr und bessere Ökoflächen

Also ein «Sieg» der Naturschützer? Degradierung der Bauern zu Landschaftsgärtnern?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Natur und Landschaft sind die einzigen Agrarprodukte, die wir nicht importieren können ( WTO!) Die europäischen Landwirte sollten dieses Monopol optimal ausnutzen!