Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Attenhausen 2013

Ähnliche Dokumente
H a u s h a l t s j a h r

1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Dessighofen

1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Lollschied

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Hömberg

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Geisig

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Pohl

Seite 1. Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2014 der Ortsgemeinde Hömberg

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan

Haushaltssatzung. und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Sulzbach

Öffentliche Bekanntmachung

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung

Amtsblatt der Stadt Oelde

Haushaltssatzung. Haushaltsplan. der Ortsgemeinde Warmsroth

2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf , ,00

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der

Ortsgemeinde Berg. 1. Nachtragshaushaltsplan. Ortsgemeinde Berg. ID Nr

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011

Ortsgemeinde Trierweiler. Jahresabschluss ORTSGEMEINDE TRIERWEILER. Aufgestellt: Trier, den Ortsgemeinde Trierweiler

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG HERDORF-DAADEN Fachbereich Finanzwesen

Ortsgemeinde Gamlen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Gamlen 2018.doc

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Haushaltsplan 2015/2016. Fonds Selbständige Stiftungen

Bürgerversammlung 2015

Gesamtbilanz, -ergebnisrechnung, -kapitalflussrechnung und -verbindlichkeitenspiegel 2014 des Konzerns Stadt Ratingen

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

Planungs- einschl. lfd.

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan der Ortsgemeinde Seelbach

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Muster zur Kommunalverfassung und Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltsplan 2014/ Städtebauliches Sondervermögen Südstadt" der. Barlachstadt Güstrow

3 Verpflichtungsermächtigungen

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Eisenach für das Haushaltsjahr 2017 und für das Haushaltsjahr 2018

Positionenplan des Gesamtabschlusses der Stadt Velbert

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Burg für das Haushaltsjahr2017 und für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Prümzurlay für das Haushaltsjahr 2017 und für das Haushaltsjahr 2018

Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) Vorbericht. Haushaltssatzung. Haushaltsplan. für die Haushaltsjahre

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Jahresabschluss der Stadt Fulda

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Echternacherbrück für das Haushaltsjahr 2017 und für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

1. Nachtragshaushalt Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim

STADT HERDECKE Die Bürgermeisterin

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz)

So bekommen Sie einen Job bei einem Job in Europa Deutschland


Jahresabschluss der Stadt Fulda

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Jahresabschluss der Stadt Fulda

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

H a u s h a l t s s a t z u n g

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

1/17 Verbandsgemeinde Prüm Eifelkreis Bitburg-Prüm Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Zweckverband Kindertagesstätte Flerin

Anlage 17. Kontenplan. Kontenklasse Kontengruppe Kontenart Bezeichnung. 0 Immaterielles Vermögen und Sachanlagevermögen

. B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12.

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Dauwelshausen für das Haushaltsjahr2018 und für das Haushaltsjahr 2019

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Mitglieder. Flächen. Kosten. Beschäftigte. = 99,9ha. Davon: = 49,1 ha = 33,2 ha. = 11,6 ha. 82,5 ha. davon: = 58,5 ha. Grünflächen Verkehrsflächen

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

Transkript:

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Attenhausen 213

Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung 3 Vorbericht: 7 - Das abgelaufenen Haushaltsjahres 211 8 - - Das Haushaltsjahr 212 9 - Erläuterungen zum Haushalt 213 1 - Übersicht über Erträge, Aufwendungen u. Investitionen 211 12 - Bilanz 21 15 - vol. Ergebnisrechnung 211 18 - Berechnung der Freien Finanzspitze 19 - Übersicht Überschüsse/Fehlbeträge 2 - Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 21 - Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse 22 - Stand der Verbindlichkeiten zum 1.1. 21 23 - Forderungsübersicht 26 - Rückstellungsübersicht 27 Ergebnishaushalt 29 Finanzhaushalt 35 mit Produktzuordnung 43 2 mit Produktzuordnung 97 Investitionsübersicht 19 Forstwirtschaftsplan 135 Weitere Anlagen zum doppischen Haushalt 141 - Leistungsübersicht 142 - Steuerhebesätze in der Verbandsgemeinde 151 - Übersicht über die Einwohnerzahlen in der Verbandsgemeinde Nassau 152

Seite 3 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Attenhausen für das Jahr 213 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 /GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. Oktober 21 (GVBl. S. 319), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: Festgesetzt werden 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 432.34 Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 476.15 Euro der Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag auf -43.765 Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf 389.69 Euro die ordentlichen Auszahlungen auf 393.31 Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -3.341 Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 11.36 Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 26.4 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -15.4 Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 27.581 Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 9.2 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 18.381 Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 428.631 Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 428.631 Euro die Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr auf Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festegesetzt für verzinste Kredite auf 15.4 Euro.

Seite 4 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Steuersätze Steuersätze für die Gemeinde werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 285 v.h. - Grundsteuer B auf 338 v.h. - Gewerbesteuer auf 352 v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 25 Euro - für den zweiten Hund 4 Euro - für jeden weiteren Hund 7 Euro - für den ersten gefährlichen Hund 25 Euro - für den zweiten gefährlichen Hund 4 Euro - für jeden weiteren gefährlichen Hund 7 Euro 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 2. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 26 (GVBl. S. 57) werden festgesetzt: - 1. Der gemäß 3 der Erschließungsbeitragssatzung festzulegende Einheitssatz für den Anteil..der Straßenoberflächenentwässerung wird festgesetzt auf 9,9 Euro. 6 Eigenkapital Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.211 beträgt: Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.212 beträgt: Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.213 beträgt: 1.342.943,8 Euro.* 1.313.187,8 Euro 1.269.922,8 Euro. *) Nach dem vorl. Rechnungsergebnis des Jahres 211

Seite 5 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gem. 1 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall 1. Euro überschritten sind. 8 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 1. Euro sind im jeweiligen einzeln darzustellen. 9 Weitere Bestimmungen Kreditaufnahmen ( 13 GemO) Die Verbandsgemeindeverwaltung Nassau wird ermächtigt, die Kreditneuaufnahmen, die zur Finanzierung von Investitionsausgaben dringend erforderlich werden sowie Kreditumschuldungen bei der Bank oder Sparkasse aufzunehmen, die die besten Kreditkonditionen anbietet. Vor der Aufnahme ist die Zustimmung des Ortsbürgermeisters einzuholen. Der Ortsbürgermeister hat den Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung über die Aufnahme zu unterrichten. Attenhausen, den (Siegel) Ortsgemeinde Attenhausen... (Volker Feldpausch) Ortsbürgermeister

Seite 6 Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 211 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung ist gemäß 97 Abs. 1 GemO der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Haushaltsplan liegt zu Einsichtnahme von Mittwoch, bis Montag (montags bis mittwochs von 8: Uhr bis 12: Uhr und von 14: bis 16: Uhr, donnerstags von 8. Uhr bis 12. Uhr und von 14. Uhr bis 18. Uhr im Rathaus, Adelsheimer Hof 1, Zimmer 21, öffentlich aus. Nach 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung gilt die Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung zustandegekommen ist, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustandegegekommen. Dies gilt nicht wenn, 1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Nassau, Verbandsgemeindeverwaltung Nassau (Siegel) (Udo Rau) Bürgermeister

Seite 7 Vorbericht

Seite 8 Ortsgemeinde Attenhausen Vorbericht zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 213 Rückblick auf das abgelaufene Haushaltsjahr 211 Der Haushaltsplan 211 wurde vom Ortsgemeinderat in öffentlicher Sitzung am 22.2.211 beschlossen. Nach der Planung weist der Ergebnishaushalt einen Jahresfehlbetrag von 45.212 aus. Nach dem vorläufigen Rechnungsergebnis schließt der Ergebnishaushalt voraussichtlich mit einem Überschuss von 3.455,56 ab. Das ist eine Verbesserung von 48.667,56 Der Jahresüberschuss erhöht das Eigenkapital der Gemeinde zum Jahresende 211 auf 1.342.943,8. Der Finanzhaushalt, der die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben beinhaltet, weist nach der Planung einen Finanzmittelfehlbedarf von 62.396 aus. Auf Grund von Mehreinnahmen und Minderausgaben auf verschiedenen Positionen schließt die Jahresfinanzrechnung 211 voraussichtlich mit einem Finanzmittelfehlbetrag von 38.942,63. Die Investitionen der Photovoltaikanlage sind hierbei mit einbezogen. Zum 31.12.211 betragen die Kreditverpflichtungen für Investitionen der Ortsgemeinde Attenhausen 118.981. Dies bedeutet eine Pro-Kopf-Verschuldung von 278,64 je Einwohner (Stand: 3.6.211=427 Einwohner). Der Jahresabschluss wird derzeit erstellt.

Seite 9 Haushaltsjahr 212 Der Haushaltsplan 212 wurde vom Ortsgemeinderat in öffentlicher Sitzung am 28.2.212 beschlossen. Im Haushaltsjahr 212 ist der Ergebnishaushalt mit einem Fehlbetrag von 29.756 veranschlagt. Der Finanzplan weist im Saldo der ordentl. und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen einen Finanzmittelüberschuss von 12.525. Allerdings stehen diesem Überschuss Investitionsaufwendungen und Leistungen zur Kredittilgungen gegenüber. Der Finanzmittelbedarf für Investitionenen der Ortsgemeinde beträgt voraussichtlich 37.994 und ist überwiegend für den Um- und Ausbau bzw. Sanierung des Rathauses vorgesehen. Darüber hinaus sind Mittel für einen Grundstücksankauf eingestellt. Zum Jahresende beträgt die Höhe der laufenden Investitionskredite voraussichtlich162.822 zuzüglich einer Neuverschuldung von 37.994, insges. 2.816. Da entspricht einer Verschuldung je Einwohner von 48,42 (Einwohnerstand 3.6.212 = 418) Darüber hinaus ist der HH-Plan gegenüber den Ansätzen im Vorjahr wesentlich geprägt von folgenden Vorhaben der Gemeinde: Produkt Konto Bezeichnung Planansatz ( 114 Zentrale Dienste 37/7857 Rathausanierung 38.7 829. Einrichtung 75 1142 Liegenschaften 311 Grundstücksankauf 1. 281 Kultur/Heimatpflege 5238 Fahnen zzgl. Zubehör 1. 531 Elektrizitätsversorgung.4321 Photovoltaik 21.7 551 Park- und Gartenlanlagen 52313 Gebäudeunterhaltung (Remise) 5. 553 Friedhof.729 Beleuchtung (Insellösung) 3.5 57312 Dorfgemeinschafthaus 5238 Einrichungen (Kühlschränke 65 5559 Wirtschaftswege 52338 Wegeunterhaltung lt. Planung 9121

Seite 1 Vorschau auf das Haushalsjahr 213 Im Ergebnishaushalt werden die Erträge und Aufwendungen dargestellt und periodengerecht abgegrenzt. Alle Erträge (z.b. Steuereinnahmen) oder laufende Aufwendungen (z.b. Sach- und Personalaufwand, Zinsen) sind im Ergebnishaushalt abgebildet. Darüber hinaus werden im Ergebnishaushalt die Auflösung von Sonderposten aus gewährten Zuwendungen, Auflösung von Rückstellungen und Grabnutzungsentgelten veranschlagt. Als Aufwand sind zusätzlich Abschreibungen für das Anlagevermögen sowie Zuführungsbeträge für Rückstellungen für Ehrensold eingestellt. Im Haushaltsjahr 213 ist der Ergebnishaushalt bei den Erträgen mit 432.34 und den Aufwendungen mit 476.15 veranschlagt. Dies bedeutet einen Fehlbetrag von 43.765 Aufgrund der Steuerkraftzahlen der Ortsgemeinde je Einwohner (418) erhält die Ortsgemeinde voraussichtlich 46.8 Schlüsselzuweisung A. Verbandsgemeindeumlage sind in Höhe von voraussichtlich 116.9 zu zahlen. Hierbei wurde die Erhöhung der Verbandsgemeindeumlage um jeweils 2%-Punkte berücksichtigt. Die Höhe der zu zahlenden Kreisumlage beträgt voraussichtlich 122.3. Auch hier ist die Erhöhung der Kreisumlage um 2%-Punkte eingerechnet. Der Haushaltsansatz für den Anteil aus dem Aufkommen der Einkommensteuer ist in Höhe von 146.2 veranschlagt. Die Gewerbesteuer ist in Höhe der veranlagten Vorauszahlungen für 213 ermittelt. Der Ansatz beträgt 4.. Im Finanzhaushalt werden alle Einzahlungen und Auszahlungen veranschlagt, um die Veränderungen der Liquidität aufzuzeigen. Es gilt hier das Kassenwirksamkeitsprinzip, das heißt für die Zuordnung zum Haushaltsjahr ist allein die Fälligkeit bzw. der tatsächliche Einzahlungseingang in diesem Haushaltsjahr entscheidend. Im Finanzhaushalt werden die Liquiditätsbelastungen aus den Tilgungsleistungen für das jeweilige Haushaltsjahr dargestellt. Der Finanzhaushalt, der die ordentlichen Einzahlungen und Auszahlungen und die Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit beinhaltet, ist mit einem Fehlbetrag von 12.541 ermittelt. In diesem Jahr plant die Ortsgemeinde den Ausbau eines Wirtschaftsweges und die Fortsetzung der Umbaumaßnahme am Rathaus. Der Schuldenstand aus den Investitionskrediten wird voraussichtlich zum Ende des Jahres 213 153.783 betragen. Das entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung je Einwohner (Stand 3.6.212) von 367,9. (Die Vorhaben der Ortsgemeinde Attenhausen s. folgender Einzelnachweis)

Seite 11 Ortsgemeinde Attenhausen Erläuterungen zum Haushaltsplan 213 (wesentl.) Abweichungen gegenüber dem Vorjahr bei den regelmäßig bewirt. Ansätzen im Jahr 212: Aufwand Produkt Konto Bezeichnung Planansatz ( ) Investitonen 541. Gemeindestraßen 52338 Unterhaltung der Straßen, Wege, Plätze 1. (Heben von Bor steinen) 551 Park- und Gartenlanlagen 52313 Gebäudeunterhaltung (Remise) 2. (Fortsetzung der Un erhaltungsmaßn. ) 5559 Wirtschaftswege 52338 Wegeunterhaltung lt. Planung 9.121 114. Zentr. Dienste (Rathaus) Umbaumaßnahme 1. 5559 Wirtschaftswege.4834 Ausbau Wirtschaftsweg zum Bilohof 25.1

Seite 12 Erträge Steuern und ähnliche Abgaben 236.1 Zuwendungen, allgemeine Umlagen 75.438, Erträge der sozialen Sicherung öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 34.915, privatrechtliche Leistungsentgelte 69.44, Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.272, sonstige laufende Erträge 15.521, Zins- und sonstige Finanzerträge 5 Erträge insgesamt 432.34 Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen Erträge der sozialen Sicherung öffentlich rechtliche Leistungsentgelte privatrechtliche Leistungsentgelte Kostenerstattungen und Kostenumlagen sonstige laufende Erträge Zins und sonstige Finanzerträge

Seite 13 Aufwendungen Personalaufwendungen 1.868, Vesorgungsaufwendungen 4.122, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 87.47, Abschreibungen 81.152, Zuwendungen, Umlagen 258.654, Aufwendungen der sozialen Sicherung sonstige laufende Aufwendungen 27.186, Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 7.76, Aufwendungen insgesamt 476.15, Personalaufwendungen Vesorgungsaufwendungen Aufwendungen für Sach und Dienstleistungen Abschreibungen Zuwendungen, Umlagen Aufwendungen der sozialen Sicherung sonstige laufende Aufwendungen Zins und sonstige Finanzaufwendungen

Seite 14 Investitionen Sonst. zentr. Dienste Rathausumbau (114) 1. Wirtschaftswege (5559) Zuf. Bilohof 25.1 Aufwendungen insgesamt 26.1 Sonst. zentr. Dienste Rathausumbau (114) Wirtschaftswege (5559) Zuf. Bilohof

Bilanz 21 - Aktiva Seite 15 9:6:41 Pos. Inhalt 1. Anlagevermögen 1.1. Immaterielle Vermögensgegenstände Ist Ist 21 29 EUR EUR 1 2 1.1.1. Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 1.1.2. Geleistete Zuwendungen 1.1.3. Gezahlte Investitionszuschüsse 27.674, 28.86 1.1.4. Geschäfts- oder Firmenwert 1.1.5. Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 24.418,38 25.724,52 Summe: Immaterielle Vermögensgegenstände 52.92,38 54.584,52 1.2. Sachanlagen 1.2.1. Wald, Forsten 614.369,74 614.369,74 1.2.2. Sonstige unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 43.637,21 47.663,21 1.2.3. Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 39.51,44 315.46,44 1.2.4. Infrastrukturvermögen 1.214.4,81 1.183.412,81 1.2.5. Bauten auf fremdem Grund und Boden 1.2.6. Kunstgegenstände, Denkmäler 1.2.7. Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge 6.858, 5.8 1.2.8. Betriebs- und Geschäftsausstattung 14.28 12.941, 1.2.9. Pflanzen und Tiere 1.2.1. Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau Summe: Sachanlagen 2.22.66,2 2.179.593,2 1.3. Finanzanlagen 1.3.1. Anteile an verbundenen Unternehmen 1.3.2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 1.3.3. Beteiligungen 1.3.4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 1.3.5. Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 1.3.6. Ausleihungen an Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 1.3.7. Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens 1.3.8. Sonstige Ausleihungen Summe: Finanzanlagen Summe: Anlagevermögen 2.254.752,58 2.234.177,72 2. Umlaufvermögen 2.1. Vorräte 2.1.1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2.1.2. Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 2.1.3. Fertige Erzeugnisse, fertige Leistungen und Waren 9.198,36 9.198,36 2.1.4. Geleistete Anzahlungen auf Vorräte Summe: Vorräte 9.198,36 9.198,36 2.2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2.2.1. Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus Transferleistungen 9.226,7 8.898,33 2.2.2. Privatrechtliche Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 574,55 124,39 2.2.3. Forderungen gegen verbundene Unternehmen

Bilanz 21 - Aktiva Seite 16 9:6:41 Pos. Inhalt Ist Ist 21 29 EUR EUR 1 2 2.2.4. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 2.2.5. Forderungen gegen Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 2.2.6. Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich 16.888,6 15.3,72 2.2.7. Sonstige Vermögensgegenstände 2.1,77 547,19 2.2.8. Wertberichtigungen 178,9 Summe: Forderungen 46.967,54 114.87,63 2.3. Wertpapiere des Umlaufvermögens 2.3.1. Anteile an verbundenen Unternehmen 2.3.2. Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens Summe: Wertpapiere 2.4. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei der Europäischen Zentralbank, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 1.87,2 1.867,41 Summe: Umlaufvermögen 67.35,92 134.936,4 3. Ausgleichsposten für latente Steuern 4. Rechnungsabgrenzungsposten 4.1. Disagio 4.2. Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 1.37,48 Summe: Rechnungsabgrenzungsposten 1.37,48 5. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Bilanzsumme 2.321.788,5 2.37.421,6

Bilanz 21 - Passiva Seite 17 9:6:41 Pos. Inhalt 1. Eigenkapital Ist Ist 21 29 EUR EUR 1 2 1.1. Kapitalrücklage 1.384.94,85 1.384.964,65 1.2. Sonstige Rücklagen 1.3. Ergebnisvortrag -54.924,17 1.4. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 16.381,96-54.924,17 2. Sonderposten Summe: Eigenkapital 1.346.398,64 1.33.4,48 2.1. Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 2.2. Sonderposten zum Anlagevermögen 2.2.1. Sonderposten aus Zuwendungen 241.61,32 274.1,32 2.2.2. Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 55.299, 527.677, 2.2.3. Sonderposten aus Anzahlungen für Anlagevermögen 689,5 45, Summe: Sonderposten zum Anlagevermögen 747.589,82 81.822,32 2.3. Sonderposten für den Gebührenausgleich 2.4. Sonderposten mit Rücklagenanteil 2.5. Sonderposten aus Grabnutzungsentgelten 6.453, 6.247, 2.6. Sonderposten aus Anzahlungen für Grabnutzungsentgelte 2.7. Sonstige Sonderposten 2.69 2.932, 3. Rückstellungen Summe: Sonderposten 756.732,82 811.1,32 3.1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 31.119,58 28.43,58 3.2. Steuerrückstellungen 3.3. Rückstellungen für latente Steuern 3.4. Sonstige Rückstellungen 1.544,72 942,52 4. Verbindlichkeiten Summe: Rückstellungen 32.664,3 29.346,1 4.1. Anleihen 4.2. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 4.2.1. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen 128.89,35 139.722,66 4.2.2. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditätssicherung 4.3. Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 4.4. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 4.5. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 124,1 124,1 4.6. Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 4.7. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 4.8. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 4.9. Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen, Zweckverbänden, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähigen kommunalen Stiftungen 4.1. Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen Bereich 36.478,66 37.764,59 4.11. Sonstige Verbindlichkeiten 2.499,63 22.369,68 Summe: Verbindlichkeiten 185.992,74 199.981,3 5. Rechnungsabgrenzungsposten 52,67 Bilanzsumme 2.321.788,5 2.37.421,6 *** Ende der Liste "Bilanz" ***

Seite 18 vorläufige Ergebnisrechnung 211 Ortsgemeinde Attenhausen Pos. Ber. Bezeichnung Plan Ist Abweichung 1. Steuern und ähnliche Abgaben 219 26987,45 587,45 2. + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 67731, 59442,79 8288,21 3. + Erträge der sozialen Sicherung 4. + Öffentlich rechtliche Leistungsentgelte 3588, 34931,81 156,19 5. + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6532, 9144,22 29612,22 6. + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 172, 371,57 2629,57 7. +/ Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8. + Andere aktivierte Eigenleistungen 9. + Sonstige laufende Erträge 1657, 36231,87 2174,87 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 38238 431439,71 4959,71 11. Personalaufwendungen 693,5 693,5 12. Versorgungsaufwendungen 252, 252, 13. Aufwendungen für Sach und Dienstleistungen 83518,19 87151,17 3632,98 14. Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO 82756, 8859,27 533,27 15. Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 15 GemHVO 16 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 21153,24 196381,54 13771,7 17. Aufwendungen der sozialen Sicherung 18. Sonstige laufende Aufwendungen 35566, 4295,48 6529,48 19. = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 42948,93 422942,96 1994,3 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) 38568,93 8796,75 47365,68 21. + Zinserträge und sonstige Finanzerträge 5 1157,17 117,17 22. Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen 6693,7 6498,36 194,71 23. = Finanzergebnis (Saldo der Nummern 21 und 22) 6643,7 5341,19 131,88 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) 45212, 3455,56 48667,56 25. + Außerordentliche Erträge 26. Außerordentliche Aufwendungen 27. = Außerordentliches Ergebnis (Saldo der Nummern 25 und 26) 28. = Jahresergebnis (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag) (Summe 24 und 27) 45212, 3455,56 48667,56 29. Einstellung in den Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 3. + Entnahme aus dem Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 31. = Jahresergebnis nach Veränderung des Sonderpostens für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich (Saldo der Nummern 28, 29 und 3) 45212, 3455,56 48667,56

Seite 19 Entstehungsrechnung lfd. Nr. 1 2 Einzahlungs- und Auszahlungsarten Saldo der ordentlichen- und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen ( 3 Abs. 1 Nr. 26 GemHVO) abzüglich Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von bereits genehmigten Investitionskrediten ( 3 Abs. 1 Satz1 Nr. 46 GemHVO) Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit der Ortsgemeinde Attenhausen (Berechnung der sog. freien Finanzspitze) Ansätze des Haushaltsvorjahres Ergebnisse des Haushaltsvorvorjahres einschl. Nachträge 1 Ansätze des Haushaltsjahres einschließlich Zinsaus-zahlungen für bereits genehmigte Kredite Planungsdaten des dritten Haushaltsfolgejahres in EUR (2) Planungsdaten des dritten Haushaltsfolgejahres Planungsdaten des dritten Haushaltsfolgejahres einschließlich Zinsauszahlungen für bereits genehmigte Kredite und für geplante, aber noch nicht genehmigte Kredite 41.75 12.525-3.341 11.594 13.284 13.884 99.99 1.7 9.2 9.6 1. 1.2 3 = "freie Finanzspitze" -58.835 1.825-12.541 1.994 3.284 3.684 Verwendungsrechnung 4 5 abzüglich Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von geplanten, aber noch nicht genehmigten Investitionskrediten ( 3 Abs. 1 Nr. 46 GemHVO) verbleibende Finanzspitze (Ziel in allen Jahren ) -58.835 1.825-12.541 1.994 3.284 3.684 Endfällige Kredite Jahr 213- Betrag 9 Tsd. Jahr 214-218 Betrag 41 Tsd. nach Jahr 218-14 Tsd. Stand der Kredite zur Liquiditätssicherung ³ Jahr 212 - Betrag 57 Tsd. 1 Ergebnisse des Haushaltsvorjahres, sofern vorliegend ² Angaben können auch in 1. EURerfolgen. ³ Bei Ortsgemeinden Stand der Verbindlichkeiten gegenüber den Verbandsgemeinden, bei Verbandsgemeinden nur den auf ihren Haushalt entfallenden Anteil.

Seite 2 Ortsgemeinde Attenhausen Übersicht über die Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse- und fehlbeträge lfd. Nr. Ergebnis Jahr Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen./. Planmäßige Tilgung = vorzutragende Beträge in EUR 1 aus Haushaltsvorjahren vorzutragende Beträge davon aus: 2 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 3 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 29 24.168 14.811 9.357 4 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 21 56.157 1.832 45.325 5 2. Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) 211 41.74 9.99 31.165 6 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres - einschl. Nachträge) 212 12.525 11. 1.525 7 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres) 213 3.341 9.2-5.859 8 vorzutragender Betrag 72.156 9 geplanter Vortrag 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 214 11.594 9.6 1.994 1 geplanter Vortrag 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 215 13.284 1. 1.594 11 geplanter Vortrag 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 216 13.884 1.2 3.84 12 Summe 78.828 Seite 1 25.2.213

Seite 21 lfd. Nr. Ortsgemeinde Attenhausen Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals Ergebnis (gem. 2 Abs.1 Nr. 31 GemHVO) in EUR Betrag 1 Eigenkapital zum 31.12. des dritten Haushaltsvorjahres 2.1 1.376.693 2 + Jahresergebnis des zweiten Haushaltsvorjahres 2.11 1.342.943,8 3 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsvorjahres 2.12 1.313.187,8 4 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsjahres 2.13 1.269.922,8 5 + geplantes Jahresergebnis des Haushaltsfolgejahres 2.14 1.3.141,8 6 + geplantes Jahresergebnis des 2. Haushaltsfolgejahres 2.15 1.273.9,8 9 + geplantes Jahresergebnis des 3. Haushaltsfolgejahres 2.16 1.247.371,8 Jahr 1 Angaben können auch in 1. erfolgen

Seite 22 Ortsgemeinde Attenhausen Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse lfd. Nr. Ergebnis (gem. 2 Abs.1 Nr. 31 GemHVO) Jahr Betrag in Eur 1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 29-54.924 3 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 21 16.381 4 2. Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) 211 3.455 *) 5 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres - einschl. Nachträge) 212-29.756 6 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres) 213-43.765 7 Zwischensumme -18.69 8 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 214-3.219 9 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 215-27.132 1 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 216-25.638 11 Summe -191.598 *) vorl. Rechnungeergebnis des Jahres 211 1 Angaben können auch in 1. erfolgen

Seite 23 Ortsgemeinde Attenhausen lfd. Nr. 1 Anleihen Voraussichtlicher Stand zu Beginn des Haushaltsjahres Voraussichtlicher Stand zum Ende des Haushaltsjahres 2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 163.559 153.783 davon: Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für 3 Investitionen 163.559 153.783 4 5 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zu Liquiditätssicherung Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 6 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und 7 Leistungen 8 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 9 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten zum Ende des Haushaltsjahres Art (gem. 47 Abs. 5 Nr.4 GemHVO) Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen in EUR 1 1 11 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen, Zweckverbänden, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähigen kommunalen Stiftungen Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen 12 öffentlichen Bereich* 67.423 79.964 13 Sonstige Verbindlichkeiten** 14 Summe der Verbindlichkeiten 23.982 233.747 1 Angaben können auch in 1. EUR erfolgen

Seite 24 Schuldenübersicht für das Jahr 213 (in EUR) Akte Nr Darlehensgeber Verwendungszweck Auszahlungstag Ursprungsbetrag Zinsfestschreibung Zinssatz Laufzeit Stand 1.1.213 Umschuld. Zug. Neuaufn. Zinsen 213 Tilgung 213 Umschuldung Tilgung Stand 3.12.213 Gemeinde 1 Attenhausen Darlehensart 6 Sonstige öffentliche Sonderrechnungen 1-4 Landesbank Rhld.-Pf. 16.12.1992 33.89,89 1-5 1-6 1-7 1-8 1-1/2 Landesbank Rhld.-Pf. 17.1.1983 23.8,13 Nassauische Sparkasse 15.8.1984 4.93,35 Nassauische Sparkasse 19.9.1987 2.451,67 Nassauische Sparkasse 3.1.26 27.596, Nassauische Sparkasse 16.2.212 55.153, 31.12.27 5,64 15J M 15T 3.7.28 5,49 24J 9M 14T 15.12.212 5,54 28J 4M 1T 3.9.217 4,62 32J 2M 27T 3.12.215 3,93 4J 11M 28T 14.2.222 2,66 31J 7M T 8.84,65 355,93 1.24,55 7.6,1 25.377,2 991,94 368,54 25.8,48 53.789,44 1.419,39 1.15,77 52.638,67 Summe Darlehensart 6 21.3,4 87.251,11 2.767,26 2.543,86 84.77,25 Darlehensart 7 Private Unternehmen 1-1 Postbank Zentrale 12.5.1977 97.41,1 1-2 Postbank Zentrale 15.2.1988 61.355,3 3.6.21 5,17 32J 1M 4T 15.3.222 4,58 34J 1M 1T 28.437,25 1.258,92 2.557,36 25.879,89 Seite 1

Seite 25 Schuldenübersicht für das Jahr 213 (in EUR) Akte Nr 1-3 1-9 Darlehensgeber Verwendungszweck Auszahlungstag Ursprungsbetrag Postbank Zentrale 7.12.1989 54.196,94 Postbank Zentrale 28.12.27 26.41,83 Zinsfestschreibung Zinssatz Laufzeit 31.3.222 4,79 32J 3M 9T 15.12.224 4,92 16J 11M 18T Stand 1.1.213 Umschuld. Zug. Neuaufn. Zinsen 213 Tilgung 213 Umschuldung Tilgung Stand 3.12.213 26.451,25 1.224,77 2.375,23 24.76,2 2.419,2 98,9 1.299,1 19.12,1 Summe Darlehensart 7 238.994,9 75.37,7 3.464,59 6.231,69 69.76,1 Summe Gemeinde 1 439.997,94 162.558,81 6.231,85 8.775,55 153.783,26 Seite 2

Seite 26 lfd. Nr. Art. (gem. 47 Abs. 4 Nr.2.2 GemHVO) Ortsgemeinde Attenhausen - Forderungsübersicht zum Jahresabschluss 31.12.211 Forderungen zum 31.12.11 Haushaltsjahr mit bis zu einem Jahr einer Restlaufzeit von über einem bis zu fünf Jahren von mehr als fünf Jahren Stand zum 31. 12. Haushaltsjahr (Nominalwert) Abzinsung zum 31.12. Haushaltsjahr Stand der Wertberichtigungen zum 31.12. Haushaltsjahr Stand zum 31.12. Haushaltsjahr (Bilanzwert) in EUR 1 1 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (Summe) 14.934,24 14.934,24 178,9 178,9 15.112,33 Öffentlich-rechtliche Forderungen, 1.1 Forderungen aus Transferleistungen 26,98 26,98 26,98 26,98 Privatrechtliche Forderungen aus 1.2 Lieferungen und Leistungen 1.815,91 1.816 1.815,91 1.815,91 1.3 Forderungen gegen verbundene Unternehmen 1.4 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungverhältnis besteht 1.5 Forderungen gegen Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 1.6 Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich 24.146,3 24.146,3 24.146,3 24.146,3 1.7 Sonstige Vermögensgegenstände g g 78.711,32 78.711,32 78.711,32 178,9 178,9 78.889,41 *Abzinsung von Rückstellungen - Indirekte Wertberichtigung aus Abzinsung von Rückstellung aus WSVP - Bruttoausweis

Seite 27 Bilanzposition Bewegungen im Haushaltsjahr davon mit Restlaufzeit Gesamtbetrag Gesamtbetrag Stand 1.1.1 Zuführung Inanspruchnahme < 5 Jahre 31.12.21 > 1 und Auflösung < 1 Jahr > 5 Jahre Bestandskonto Ortsgemeinde Attenhausen Rückstellungsspiegel zum Jahresabschluss 31.12.211 3.1. 2431 Ehrensoldrückstellung 31.119,58 2.716, 33.835,58 33.835,58 Zwischensumme Bestandskonto 2431 31.119,58 2.716, 33.835,58 33.835,58 3.4. 295 WSVP, Verpflichtung Grababräumungen 2 x 1.544,72 1.544,72 1.544,72 Zwischensumme Bestandskonto 295 1.544,72 1.544,72 1.544,72 Summe: 32.664,3 2.716, 35.38,3 1.544,72 33.835,58

. Seite 28

Seite 29 Ergebnishaushalt

Ergebnishaushalt 213 Seite 3 8:23:12 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan 211 212 213 214 215 216 EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Steuern und ähnliche Abgaben 26.987,45 213.28 236.1 236.1 238.4 239.4 411 Grundsteuer A 4.38,44 4.2 4.4 4.4 4.4 4.4 412 Grundsteuer B 23.4,79 23.7 23.8 23.9 23.9 23.9 4131 Gewerbesteuerzahlungen laufendes Jahr 42.138,45 44. 4. 39. 4. 4. 421 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 119.89,9 123. 146.2 147. 148. 149. 422 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 4.126,63 4.2 5.2 5.1 5.2 5.2 433 Hundesteuer 981,65 98 1.1 1.1 1.1 1.1 4521 Familienleistungsausgleich 12.941,59 13.2 15.4 15.6 15.8 15.8 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 59.442,79 16.64 75.438 83.51 83.237 83.228 41111 Schlüsselzuweisung A 33.3 77.6 46.9 55. 55. 55. 41448 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende 2.392,79 9.623 9.12 9.12 9.12 9.12 Zwecke / vom öffentlichen Bereich / von der EU / sonstige öffentliche Sonderrechnungen 4151 Sonderposten aus Zuwendungen 23.541, 18.638 18.638 18.61 18.338 18.329 4159 Sonstige Sonderposten 479, 779 78 78 779 779 + Erträge der sozialen Sicherung + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 34.931,81 34.915 34.915 34.914 34.556 34.556 4313 Gebühren für die Bauüberwachung 255, 16 16 16 16 16 4319 Verwaltungsgebühren einschließlich Erstattung 44, 1 1 1 1 1 von Auslagen / Sonstige 4321 Entgelte für die Benutzung von öffentlichen 1.971,81 1.9 1.9 1.9 1.9 1.9 Einrichtungen und für wirtschaftliche Dienstleistungen 43224 Entgelte / für das Bestattungswesen 22 6 6 6 6 6 4365 Jagdpacht 1.44, 1.44 1.44 1.44 1.44 1.44 437 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 22.384, 22.98 22.98 22.97 21.739 21.739 für Beiträge und ähnliche Entgelte 439 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 13, 13 13 13 13 13 für Grabnutzungsentgelte + Privatrechtliche Leistungsentgelte 9.144,22 75.84 69.44 69.445 69.945 69.945 4411 Erträge aus Verkäufen von Vorräten 78.796,51 63.739 57.499 57.9 57.9 57.9 4412 Mieten und Pachten 11.347,71 11.345 11.545 11.545 12.45 12.45 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 3.71,57 2.72 1.272 1.72 1.72 1.72 44242 Kostenerstattungen und Kostenumlagen / vom 2.651,2 2 öffentlichen Bereich / von der EU / vom Land 44243 Kostenerstattungen und Kostenumlagen / vom 697,2 öffentlichen Bereich / von der EU / von Gemeinden und Gemeindeverbänden 4425 Kostenerstattungen und Kostenumlagen / vom -248,12 47 47 47 47 47 privaten Bereich 44259 Kostenerstattungen und Kostenumlagen / vom 61,65 62 62 62 62 62 privaten Bereich / vom sonstigen privaten Bereich 4429 Kostenerstattungen und Kostenumlagen / von 1. Sonstigen +/- Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen + Andere aktivierte Eigenleistungen + Sonstige laufende Erträge 36.231,87 14.621 15.521 15.521 15.521 16.121 4625 Konzessionsabgaben 13.439,52 13.5 14.4 14.4 14.4 15.

Ergebnishaushalt 213 Seite 31 8:23:12 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan 211 212 213 214 215 216 EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 464 Sonstige Steuererstattungen 22.792,35 46614 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 1.121 1.121 1.121 1.121 1.121 1. = Summe der laufenden Erträge aus 431.439,71 446.612 432.29 44.562 442.731 444.322 11. 12. 13. 14. Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) - Personalaufwendungen -6.93,5-11.71-1.868-1.668-1.668-1.668 511 Bürgermeister -6.611,2-7.4-7.5-7.5-7.5-7.5 512 Beigeordnete -3-3 -3-3 -3 514 Rats- und Ausschussmitglieder -2 5291 Vergütungen -292,48-3.371-2.868-2.868-2.868-2.868 - Versorgungsaufwendungen -2.52, -4.122-4.122-4.122-4.122-4.122 5113 Versorgungsaufwendungen / ehrenamtlich -2.52, -2.2-2.2-2.2-2.2-2.2 Tätige 517 Zuführungen zu Ehrensoldrückstellungen -1.922-1.922-1.922-1.922-1.922 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -87.151,17-112.394-87.47-82.95-83.45-83.45 521 Aufwendungen für Fertigung, Vertrieb und -214,11-3.423-2.756-1. -1. -1. Waren 522 Aufwendungen für Energie / Wasser / Abwasser -4.69,23-42. -43.9-44.3-44.8-44.8 / Abfall 5231 Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, -4.147,1-3.7-3.7-3.7-3.7-3.7 Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 52311 Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, -6.421,14-5 -6-6 -6-6 Gebäude und Gebäudeeinrichtungen / Grundstücke 52313 Gebäude einschließlich der Bestandteile, die -6.128,85-5.1-2.1-6 -6-6 dem Gebäude zuzurechnen sind 52323 Gebäude einschließlich der Bestandteile, die -183,34-3 -3-3 -3-3 dem Gebäude zuzurechnen sind 5233 Unterhaltung des Infrastrukturvermögens -2-2 -2-2 -2 52338 Straßen, Wege, Plätze und -5.457,58-15.75-1.3-9.1-9.1-9.1 Verkehrslenkungsanlagen 5235 Fahrzeugunterhaltung -672,56-44 -44-44 -44-44 5237 Unterhaltung der Betriebs- und -748,43-1.67-1.67-1.67-1.67-1.67 Geschäftsausstattung 5238 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, -968,6-2.35-85 -85-85 -85 Ausrüstungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände 5247 Sonstige Verbrauchsmittel -29,44-15 -2-2 -2-2 5249 Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen -4.537,12-2.48-2.81-2.81-2.81-2.81 52542 Kostenerstattungen / an den öffentlichen -7.65,29-8.38-8.48-8.48-8.48-8.48 Bereich / an die EU / an das Land 52543 Kostenerstattungen / an den öffentlichen -9.42,25-25.951-8.741-8.7-8.7-8.7 Bereich / an die EU / an Gemeinden und Gemeindeverbände 52551 Kostenerstattungen / an den privaten Bereich / -566,67 an private Unternehmen - Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO -88.59,27-83.8-81.152-82.512-8.484-79.581 5323 Abschreibungen auf immaterielle -2.788, -2.787-2.79-2.786-2.78-2.788 Vermögensgegenstände / gezahlte Investitionszuschüsse als Nutzungsberechtigter 533 Abschreibungen auf unbebaute Grundstücke -2.817, -2.695-35 -268-268 -267 und grundstücksgleiche Rechte

Ergebnishaushalt 213 Seite 32 8:23:12 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan 211 212 213 214 215 216 EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 15. 16 17. 18. 5344 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit Kulturanlagen 5349 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit sonstigen Gebäuden 5351 Brücken, Tunnel und ingenieurtechnische Anlagen -68, -68-68 -68-67 -68-8.324, -9.524-1.247-1.25-9.434-9.39-1.727, -2.32-2.323-2.322-2.322-2.321 5353 Stromversorgungsanlagen -6.964, -6.964-7.764-7.764-7.764-7.764 5358 Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen -57.91, -52.339-51.991-53.983-53.294-53.288 5359 Abschreibungen auf das Infrastrukturvermögen (einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte) / sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens -1.467, -1.467-1.468-1.467-1.341-692 5381 Fahrzeuge -289, -578-578 -578-578 -387 5382 Maschinen und technische Anlagen -445, -445-445 -445-445 -445 53831 Betriebsvorrichtungen -123, -123-123 -123-123 -123 53832 Betriebsausstattung -277, -277-277 -277-277 -257 53833 Geschäftsausstattung -38-332 -332-332 -332-332 5385 Betriebs- und Geschäftsausstattung -4.489,27-3.89-2.396-1.849-1.459-1.459 - Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 15 GemHVO - Zuwendungen, Umlagen und sonstige -196.381,54-234.54-258.654-259.654-259.654-26.654 Transferaufwendungen 54143 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende -2.392,79-9.121-9.121-9.121-9.121-9.121 Zwecke / an den öffentlichen Bereich / an die EU / an Gemeinden und Gemeindeverbände 54159 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende -73,44-6 -6-6 -6-6 Zwecke / an den privaten Bereich / an den sonstigen privaten Bereich 5419 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende -545,87-5 -5-5 -5-5 Zwecke / an Sonstige 5431 Gewerbesteuerumlage -5.493,33-11.9-7.8-8. -8. -8. 54411 Umlage zur Finanzierung des Fonds "Deutsche -54-1.3-1.45-1.45-1.45-1.45 Einheit" 54421 Allgemeine Umlagen an Gemeindeverbände / -95.338,5-11. -122.3-123. -123. -124. Landkreise 54423 Allgemeine Umlagen an Gemeindeverbände / -91.475,16-11.1-116.9-117. -117. -117. Verbandsgemeinden 545 Sonstige Transferaufwendungen -522,45-523 -523-523 -523-523 - Aufwendungen der sozialen Sicherung - Sonstige laufende Aufwendungen -42.95,48-24.193-27.186-24.299-25.39-25.39 5613 Aufwendungen für übernommene Reisekosten -177,87-22 -36-36 -36-36 für Dienstreisen und Dienstgänge 5621 Mieten, Pachten und Erbbauzinsen -23-23 -23-23 5624 Datenverarbeitung -38-3 -3-3 -3 5625 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche -6-6 -6-6 -6 Aufwendungen 5629 Sonstige Aufwendungen für die -34.224,17-16.415-19.69-16.8-17.8-17.8 Inanspruchnahme von Rechten und Diensten 5631 Büromaterial -261,64-31 -35-35 -35-35 5632 Fachliteratur, Zeitschriften -22,42-28 -3-28 -28-28

Ergebnishaushalt 213 Seite 33 8:23:12 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan 211 212 213 214 215 216 EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 5634 Telefon, Datenübertragungskosten -43,8-45 -45-45 -45-45 5639 Geschäftsaufwendungen / Sonstiges -394,14-32 -34-34 -34-34 56411 Gebäudeversicherungen -444,88-595 -65-61 -61-61 56412 Kfz-Versicherungen -137,91-14 -15-15 -15-15 56414 Unfallversicherungen -3.38,8-3.8-2.38-2.38-2.39-2.39 56419 Sonstige Versicherungen -38, -322-562 -562-562 -562 5642 Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, -396,21-613 -419-419 -419-419 Berufsvertretungen und Vereinen 5681 Grundsteuer -512,87-65 -65-65 -65-65 5682 Kraftfahrzeugsteuer -21-21 -21-21 -21-21 5684 Verbrauchsteuern -1.193,39 5692 Verfügungsmittel -1-1 -1-1 -1 5693 Repräsentationen -37,1-3 -3-3 -3-3 19. = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) -422.642,96-469.292-469.29-464.25-463.687-463.784 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) 8.796,75-22.68-36.739-23.643-2.956-19.462 21. + Zinserträge und sonstige Finanzerträge 1.157,17 5 5 5 5 5 47143 Zinserträge für Kredite / vom öffentlichen 141,16 Bereich / von der EU / von Gemeinden und Gemeindeverbänden 472 Zinsen aus Stundungen und Verrentungen 753,1 4792 Vollverzinsung aus Gewerbesteuer ( 233a AO) 263, 5 5 5 5 5 22. - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen -6.498,36-7.126-7.76-6.626-6.226-6.226 5743 Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen / an den öffentlichen Bereich / an die EU / an Gemeinden und Gemeindeverbände -716,7-1 -6-6 -6-6 57511 Zinsaufwendungen und sonstige -4.24,2-3.8-3.5-3.2-2.9-2.9 Finanzaufwendungen / an den inländischen Geldmarkt / an inländische Kreditinstitute / an Banken 57512 Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen / an den inländischen Geldmarkt / an inländische Kreditinstitute / an Sparkassen -1.731,27-3.2-2.95-2.8-2.7-2.7 5791 Sonstige Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen / aus der Vollverzinsung der Gewerbesteuer ( 233a AO) -27, -26-26 -26-26 -26 23. = Finanzergebnis (Saldo der Nummern 21 und 22) -5.341,19-7.76-7.26-6.576-6.176-6.176 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) 3.455,56-29.756-43.765-3.219-27.132-25.638 25. + Außerordentliche Erträge 26. - Außerordentliche Aufwendungen 27. = Außerordentliches Ergebnis (Saldo der Nummern 25 und 26) 28. = Jahresergebnis (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag) (Summe 24 und 27) 3.455,56-29.756-43.765-3.219-27.132-25.638 29. - Einstellung in den Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 3. + Entnahme aus dem Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 31. = Jahresergebnis nach Veränderung des Sonderpostens für Belastungen aus dem kommunalen 3.455,56-29.756-43.765-3.219-27.132-25.638

Ergebnishaushalt 213 Seite 34 8:23:13 Pos. Inhalt Finanzausgleich (Saldo der Nummern 28, 29 und 3) Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan 211 212 213 214 215 216 EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 *** Ende der Liste "Ergebnishaushalt" ***

Seite 35 Finanzhaushalt

Finanzhaushalt 213 Seite 36 12:3:29 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan 211 212 213 214 215 216 EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 1. + Steuern und ähnliche Abgaben 27.,33 213.28 236.1 236.1 238.4 239.4 611 Grundsteuer A 4.294,13 4.2 4.4 4.4 4.4 4.4 612 Grundsteuer B 23.446,53 23.7 23.8 23.9 23.9 23.9 6131 Gewerbesteuerzahlungen laufendes Jahr 42.138,65 44. 4. 39. 4. 4. 621 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 119.89,9 123. 146.2 147. 148. 149. 622 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 4.126,63 4.2 5.2 5.1 5.2 5.2 633 Hundesteuer 962,9 98 1.1 1.1 1.1 1.1 6521 Familienleistungsausgleich 12.941,59 13.2 15.4 15.6 15.8 15.8 2. + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen 35.422,79 87.223 56.2 64.12 64.12 64.12 61111 Schlüsselzuweisung A 33.3 77.6 46.9 55. 55. 55. 61448 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / vom öffentlichen Bereich / von der EU / von sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen 2.392,79 9.623 9.12 9.12 9.12 9.12 3. + Einzahlungen der sozialen Sicherung 4. + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 12.534,81 12.84 12.84 12.84 12.84 12.84 6313 Gebühren für die Bauüberwachung 255, 16 16 16 16 16 6319 Verwaltungsgebühren einschließlich Erstattung von Auslagen / Sonstige 44, 1 1 1 1 1 6321 Entgelte für die Benutzung von öffentlichen Einrichtungen und für wirtschaftliche Dienstleistungen 1.971,81 1.9 1.9 1.9 1.9 1.9 63224 Entgelte / für das Bestattungswesen 22 6 6 6 6 6 6365 Jagdpacht 1.44, 1.44 1.44 1.44 1.44 1.44 5. + privatrechtliche Leistungsentgelte 89.112,39 75.84 69.44 69.445 69.945 69.945 6411 Einzahlungen aus Verkäufen von Vorräten 77.94,56 63.739 57.499 57.9 57.9 57.9 6412 Mieten und Pachten 11.27,83 11.345 11.545 11.545 12.45 12.45 6. + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 3.949,69 2.72 1.272 1.72 1.72 1.72 64242 Kostenerstattungen, Kostenumlagen / vom 2.651,2 2 öffentlichen Bereich / von der EU / vom Land 64243 Kostenerstattungen, Kostenumlagen / vom öffentlichen Bereich / von der EU / von Gemeinden und Gemeindeverbänden 697,2 6425 Kostenerstattungen, Kostenumlagen / vom 47 47 47 47 47 privaten Bereich 64259 Kostenerstattungen, Kostenumlagen / vom privaten Bereich / vom sonstigen privaten Bereich 61,65 62 62 62 62 62 6429 Kostenerstattungen, Kostenumlagen / von 1. Sonstigen 7. + Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8. + andere aktivierte Eigenleistungen 9. + sonstige laufende Einzahlungen aus Verwaltungstätigkeit 32.54,21 13.5 14.4 14.4 14.4 15. 6625 Konzessionsabgaben 13.439,52 13.5 14.4 14.4 14.4 15. 664 Sonstige Steuererstattungen 19.64,69 1. = Summe der laufenden Einzahlungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 38.524,22 43.963 389.64 397.941 4.741 42.341 11. - Personalauszahlungen -6.93,5-11.71-1.868-1.668-1.668-1.668 711 Bürgermeister -6.611,2-7.4-7.5-7.5-7.5-7.5

Finanzhaushalt 213 Seite 37 12:3:29 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan 211 212 213 214 215 216 EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 12. 13. 14. 712 Beigeordnete -3-3 -3-3 -3 714 Rats- und Ausschussmitglieder -2 7291 Vergütungen -292,48-3.371-2.868-2.868-2.868-2.868 - Versorgungsauszahlungen -2.52, -2.2-2.2-2.2-2.2-2.2 7113 Versorgungsauszahlungen / ehrenamtlich -2.52, -2.2-2.2-2.2-2.2-2.2 Tätige - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen -87.24,5-112.394-87.47-82.95-83.45-83.45 721 Auszahlungen für Fertigung, Vertrieb und -214,11-3.423-2.756-1. -1. -1. Waren 722 Auszahlungen für Energie / Wasser / Abwasser -39.828,23-42. -43.9-44.3-44.8-44.8 / Abfall 7231 Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, -4.147,1-3.7-3.7-3.7-3.7-3.7 Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 72311 Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, -6.421,14-5 -6-6 -6-6 Gebäude und Gebäudeeinrichtungen / Grundstücke 72313 Gebäude einschließlich der Bestandteile, die -6.128,85-5.1-2.1-6 -6-6 dem Gebäude zuzurechnen sind 72323 Gebäude einschließlich der Bestandteile, die -183,34-3 -3-3 -3-3 dem Gebäude zuzurechnen sind 7233 Unterhaltung des Infrastrukturvermögens -2-2 -2-2 -2 72338 Straßen, Wege, Plätze und -5.457,58-15.75-1.3-9.1-9.1-9.1 Verkehrslenkungsanlagen 7235 Fahrzeugunterhaltung -672,56-44 -44-44 -44-44 7237 Unterhaltung der Betriebs- und -748,43-1.67-1.67-1.67-1.67-1.67 Geschäftsausstattung 7238 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, -968,6-2.35-85 -85-85 -85 Ausrüstungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände 7247 Sonstige Verbrauchsmittel -29,44-15 -2-2 -2-2 7249 Weitere Verwaltungs- und -4.537,12-2.48-2.81-2.81-2.81-2.81 Betriebsauszahlungen / sonstige Auszahlungen für Sachleistungen 72542 Kostenerstattungen / an den öffentlichen -7.65,29-8.38-8.48-8.48-8.48-8.48 Bereich / an die EU / an das Land 72543 Kostenerstattungen / an den öffentlichen -9.696,58-25.951-8.741-8.7-8.7-8.7 Bereich / an die EU / an die Gemeinden und Gemeindeverbände 72551 Kostenerstattungen / an den privaten Bereich / -566,67 an private Unternehmen - Zuwendungen, Umlagen und sonstige -196.381,54-234.54-258.654-259.654-259.654-26.654 Transferauszahlungen 74143 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende -2.392,79-9.121-9.121-9.121-9.121-9.121 Zwecke / an den öffentlichen Bereich / an die EU / an die Gemeinden und Gemeindeverbände 74159 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende -73,44-6 -6-6 -6-6 Zwecke / an den privaten Bereich / an den sonstigen privaten Bereich 7419 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende -545,87-5 -5-5 -5-5 Zwecke / Sonstige 7431 Gewerbesteuerumlage -5.493,33-11.9-7.8-8. -8. -8.

Finanzhaushalt 213 Seite 38 12:3:29 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan 211 212 213 214 215 216 EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 74411 Umlage zur Finanzierung des Fonds "Deutsche Einheit" 74421 Allgemeine Umlagen an Gemeindeverbände / Landkreise 74423 Allgemeine Umlagen an Gemeindeverbände / Verbandsgemeinden -54-1.3-1.45-1.45-1.45-1.45-95.338,5-11. -122.3-123. -123. -124. -91.475,16-11.1-116.9-117. -117. -117. 745 Sonstige Transferauszahlungen -522,45-523 -523-523 -523-523 15. - Auszahlungen der sozialen Sicherung 16. - sonstige laufende Auszahlungen -42.95,48-24.193-27.186-24.299-25.39-25.39 7613 Auszahlungen für übernommene Reisekosten -177,87-22 -36-36 -36-36 für Dienstreisen und Dienstgänge 7621 Mieten, Pachten und Erbbauzinsen -23-23 -23-23 7624 Datenverarbeitung -38-3 -3-3 -3 7625 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Auszahlungen -6-6 -6-6 -6 7629 Sonstige Auszahlungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten -34.224,17-16.415-19.69-16.8-17.8-17.8 7631 Büromaterial -261,64-31 -35-35 -35-35 7632 Fachliteratur, Zeitschriften -22,42-28 -3-28 -28-28 7634 Telefon, Datenübertragungskosten -43,8-45 -45-45 -45-45 7639 Geschäftsauszahlungen / Sonstige -394,14-32 -34-34 -34-34 76411 Gebäudeversicherungen -444,88-595 -65-61 -61-61 76412 Kfz-Versicherungen -137,91-14 -15-15 -15-15 76414 Unfallversicherungen -3.38,8-3.8-2.38-2.38-2.39-2.39 76419 Sonstige Versicherungen -38, -322-562 -562-562 -562 7642 Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, -396,21-613 -419-419 -419-419 Berufsvertretungen und Vereinen 7681 Grundsteuer -512,87-65 -65-65 -65-65 7682 Kraftfahrzeugsteuer -21-21 -21-21 -21-21 7684 Verbrauchssteuern -1.193,39 7692 Verfügungsmittel -1-1 -1-1 -1 7693 Repräsentationen -37,1-3 -3-3 -3-3 17. = Summe der laufenden Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 16) -334.637,2-384.362-385.955-379.771-381.281-382.281 18. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 17) 45.887,2 19.61 3.685 18.17 19.46 2.6 19. + Zins- und sonstige Finanzeinzahlungen 1.31,12 5 5 5 5 5 67143 Zinseinzahlungen für Kredite / vom öffentlichen 285,11 Bereich / von der EU / von Gemeinden und Gemeindeverbänden 672 Zinsen aus Stundungen und Verrentungen 753,1 6792 Vollverzinsung aus Gewerbesteuer ( 233a AO) 263, 5 5 5 5 5 2. - Zins- und sonstige Finanzauszahlungen -6.113,6-7.126-7.76-6.626-6.226-6.226 7743 Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / an den öffentlichen Bereich / an die EU / an Gemeinden und Gemeindeverbände -331,31-1 -6-6 -6-6 77511 Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / an den inländischen Geldmarkt / an inländische Kreditinstitute / an Banken -4.24,2-3.8-3.5-3.2-2.9-2.9

Finanzhaushalt 213 Seite 39 12:3:3 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan 211 212 213 214 215 216 EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 77512 Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / an den inländischen Geldmarkt / an inländische Kreditinstitute / an Sparkassen -1.731,27-3.2-2.95-2.8-2.7-2.7 7791 Sonstige Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / aus der Vollverzinsung der Gewerbesteuer ( 233a AO) -27, -26-26 -26-26 -26 21. = Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und -4.812,48-7.76-7.26-6.576-6.176-6.176 -auszahlungen (Saldo der Nummern 19 und 2) 22. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Summe der Nummern 18 und 21) 41.74,72 12.525-3.341 11.594 13.284 13.884 23. + außerordentliche Einzahlungen 24. - außerordentliche Auszahlungen 25. = Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Nummern 23 und 24) 26. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen (Summe der Nummern 22 und 25) 41.74,72 12.525-3.341 11.594 13.284 13.884 27. + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 1.587,59 8.971 11. 68142 Investitionszuwendungen / vom öffentlichen 1.87,59 11. Bereich / von der EU / vom Land 68159 Investitionszuwendungen / vom privaten Bereich / vom sonstigen privaten Bereich 1 6816 Anzahlungen auf Investitionszuwendungen 4 8.971 28. + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 253, 36 36 36 36 36 6827 Grabnutzungsentgelte 253, 36 36 36 36 36 29. + Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 11,63 24.4 6842 Einzahlungen für Investitionszuschüsse als Nutzungsberechtigter 11,63 24.4 3. + Einzahlung für Sachanlagen 31. + Einzahlungen für Finanzanlagen 32 + Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und 7.257,97 Kreditgewährungen 68747 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen / vom öffentlichen Bereich / von der EU / von sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen 7.257,97 33. + Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 34. + sonstige Investitionseinzahlungen 35. = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 27 bis 34) 18.2,19 33.731 11.36 36 36 36 36. - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 37. - Auszahlungen für Sachanlagen -79.116,18-73.25-26.4-3 -3-3 7851 Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und -27,5 grundstücksgleiche Rechte 7852 Auszahlungen für bebaute Grundstücke und -44.7-1. grundstücksgleiche Rechte 7853 Auszahlungen für Infrastrukturvermögen, einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte -61.448,58-21.7-25.1