Gesund und länger arbeiten eine Selbstverständlichkeit: Wissenslücken oder Umsetzungsprobleme Detlef Hollmann. Berlin, 7.

Ähnliche Dokumente
Demografischer Wandel, älter werdende Mitarbeiter. Ein Problem besonders für kleinere und mittlere Unternehmen? Andreas Heyer

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Königswinter, 14. Oktober 2004

Haus der Arbeitsfähigkeit *

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Alternsgerechtes Arbeiten Beratung für KMU. REGIONALWORKSHOP Leoben 15. November 2005 Birgit Kriener, ÖSB Consulting GmbH

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel -

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Betriebliches Eingliederungsmanagement:

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Gesunde Mitarbeiter/innen

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern. 31. Januar 2018 vbw

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (psyga) Health on Top, Petersberg am 15. März 2016 Dr. Peter Krauss-Hoffmann (BMAS)

30,6 31,1 29,1 30,0 26,2 26,4 26,9 27,0 27,4 27,8 0,

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

ARBEITSBEWÄLTIGUNGS- COACHING

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Zusammenarbeit der INQA-TIK

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

In 7 Schritten zum agilen BGM

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Ziel Gesund leben und arbeiten

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Kurzbericht zur ABI Plus-Befragung 2016/2018

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt

Gesunde Mitarbeiter/innen

Nur eine Minderheit der Betriebe führt spezifische Personalmaßnahmen für Ältere durch

Arbeitsfähigkeit fördern und messen

Prävention wichtiger denn je für Betrieb und Rentenversicherung Erster Direktor Hubert Seiter DRV Baden-Württemberg

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Was bringt alter(n)sgerechtes Arbeiten: Kosten-Nutzen und Wirkung. Brigitta Geißler-Gruber

Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters

Angebote zur Gesundheitsprävention durch die MMBG/HWBG

Gesundheitsmanagement im demographischen Wandel Forum Gesundheit und Sport am 6. Februar 2012 in der Stadt Bocholt

Resilienz, der fehlende Baustein im Gesundheitsmanagement. Willy Graßl 24.Mai 2014 Heiligenfeld Kongress Burnout und Resilienz

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Betriebliche Gesundheitsförderung

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik Vorschläge der Expertenkommission

AKKu Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Die nationale Präventionsstrategie:

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

MitarbeiterInnenpotenziale erhalten und entwickeln

BGM-Strategie und BGM-Umsetzung unter effektiver Ausnutzung des Präventionsgesetzes

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

Strategien für den Betrieb

Die Gesundheit der Pflegekräfte stärken! Positionspapier des BKK Dachverbandes

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

01./ , Erkner, Forum 10

DNBGF - Fachtagung Berlin, 20. Juni 2013 Impulsgeber Prozessbegleiter Eventmanager? Unterstützer im BGM

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Eberhard Ulich Marc Wülser. Gesundheitsmanagement. in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Alternde Arbeitskräfte

PINA steht für Partizipation und INklusion von Anfang an - gesund und qualifiziert älter werden

Zentrale Ergebnisse der Expertise. GuG Gesundheitsforschung und Gesundheitsförderung

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen in Rheinland-Pfalz PD Dr. L. C. Escobar Pinzon

GESUND ALT WERDEN AM ARBEITSPLATZ

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen

Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer

Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Eine erste Orientierung für Unternehmen

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr.

Personalpolitische Auswirkungen der demographischen Entwicklung

Demografie Tarifvertrag Ergebnisse des Projekts ZuWaG

Demografischer Wandel- Die Herausforderung im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Demographischer Wandel. Herausforderung und Chance für die BMW Group

Neue Chancen für die IG Metall: Gute Arbeit gute Bildung

Arbeitsbewältigungsindex: Bedingungen und Nutzen des Einsatzes im Betrieb. Prof. Juhani Ilmarinen, Finnisches Institut für Arbeitsmedizin, Helsinki

Silvia Renner. Tätigkeitsschwerpunkte: Leitung der Ergo & Lerntherapie Renner in Erding Fortbildungsinstitut Freiraum Erding

Informationen der Sozialpartner der Bankbranche

Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung-

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreicher Betrieb. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihren Betrieb

DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen am in Köln. Psychische Belastungen im Betrieb: Was tun? Fachtagung

Alternde Belegschaft --Handlungsmöglichkeiten

Wer pflegt die PflegerInnen?

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Gesundheit und Arbeitsschutz. Dr. Beate Beermann

HEUTE FÜR MORGEN, BMW GROUP. DEM DEMOGRAFISCHEN WANDEL AKTIV BEGEGNEN.

Firmenservice. Ein Beratungsangebot der Deutschen Rentenversicherung

Transkript:

Gesund und länger arbeiten eine Selbstverständlichkeit: Wissenslücken oder Umsetzungsprobleme Detlef Hollmann Berlin, 7. Dezember 2006

Gesund und länger arbeiten Seite 2

Länger und gesund arbeiten Was wollen die Menschen? Eine Umfrage Was können Unternehmen tun? Was spricht dagegen? Wissenslücken? Was kann getan werden? Seite 3

Länger und gesund arbeiten? Was wollen die Menschen? Eine Umfrage Seite 4

Seite 5

Seite 6

Seite 7

Länger und gesund arbeiten? Was könnten Unternehmen tun? Seite 8

tarifliche Regelungen Wirtschaftliche Entwicklung gesetzliche Regelungen Bevölkerungsentwicklung Unternehmen Erhalt Arbeitsfähigkeit Rekrutierung Personalzugang Auslaufen Altersteilzeit Personalbestand Personalabgang Seite 9

Seite 10

Länger und gesund arbeiten! Was spricht dagegen? Die Erreichbarkeit der Vielzahl von kleineren und mittleren Unternehmen Seite 11

Die Mehrheit der Beschäftigten kann nur erreicht werden, in dem Angebote für Klein- und Mittelbetriebe geschaffen werden. 64,7 % Kleinstbetriebe 1-9 Beschäftigte Kleinbetriebe 10-49 Beschäftigte Betriebe 50-199 Beschäftigte Betriebe über 200 Beschäftigte Anzahl Beschäftigte deutschlandweit 5.018.000 6.617.000 6.342.000 9.841.000 Anteil Beschäftigte in % aller 18,1% 23,8% 22,8% 35,3% Quelle: Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit 2001 Seite 12

Betriebliche Gesundheitspolitik in Klein- und Mittelbetrieben 1-4 Beschäftigte 5-19 Beschäftigte 20-99 Beschäftigte 100-499 Beschäftigte über 500 Beschäftigte 0 20 40 60 80 Krankenstandsanalysen Mitarbeiterbefragungen zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Gesprächskreise/Gesundheit szirkel Kurse zu gesundheitsgerechtem Verhalten Quelle: IAB-Betriebspanel 2002 (N = 10.105 Betriebe) Seite 13

Die Expertenkommission Betriebliche Gesundheitspolitik Die Kommission empfiehlt den überbetrieblichen Akteure eine stärkere Regionalisierung und Kooperation in der Betreuung von Klein- und Mittelbetrieben ebenso wie in der Versorgung der Bevölkerung mit Gesundheitsleistungen. Sie empfiehlt den Ländern, Innungen und Kammern eine besondere Unterstützung von Klein- und Mittelbetrieben durch Einrichtung von Kompetenzzentren. Sie empfiehlt den Krankenkassen und den Berufsgenossenschaften sowie den Leistungsanbietern im Gesundheitswesen, die Verknüpfung von Gesundheitsförderung, Prävention, Kuration, Rehabilitation und Pflege in ausgewählten Regionen zu erproben und dabei die betrieblichen Aktivitäten auf diesem Gebiet mit zu berücksichtigen. Seite 14

Gesund und länger arbeiten Was spricht dagegen?..der verpasste Einstieg Seite 15

Unterschiedliche Gesundheitsbeschwerden Beschwerden, die häufig an Arbeitstagen auftreten unter 30 Jahre 30 bis unter 50 Jahre 50 Jahre und älter Die Differenzierung nach Altersgruppen zeigt eine hohe Verbreitung von Gesundheitsbeschwerden in allen Altersgruppen. Nacken-/Schulterschmerzen Kreuzschmerzen Kopfschmerzen Vorzeitige Müdigkeit Schlafstörungen Einschlafstörungen Niedergeschlagenheit Taubheit in Armen/Händen Taubheit in Beinen/Füßen Hörverschlechterung Herzschmerzen/-stiche 62% 57% 48% 42% 15% 17% 19% 9% 12% 7% 3% 61% 58% 38% 37% 19% 19% 18% 14% 11% 11% 6% 62% 62% 29% 36% 27% 26% 16% 20% 17% 20% 10% Beschwerden, die wie die Gesundheitsforschung belegt ein Resultat von kürzeren Überlastungsphasen sind, treten bei jungen Beschäftigten sogar häufiger auf (z.b. Vorzeitige Müdigkeit, Kopfschmerzen). Beschwerden, die das Resultat chronischer Überbeanspruchung sein können, sind unter älteren Beschäftigten stärker verbreitet. (Einschlafstörungen, Herzschmerzen, Hörverschlechterung) Keine Beschwerden 9% 10% 10% Quelle: Befragung Was ist gute Arbeit? (INQA, inifes 2005) Seite 16

Fazit Der Anteil der älteren Arbeitnehmer in den Betrieben nimmt in den nächsten Jahren durch den demographischen Wandel und geänderte politische Rahmenbedingungen deutlich zu. Um die Motivation und Leistungsfähigkeit der heutigen und zukünftigen älteren Arbeitnehmer zu erhalten, ist neben der Qualifizierung die betriebliche Gesundheitspolitik ein wichtiger Faktor. 65% der abhängig Beschäftigten bundesweit sind in KMU tätig. Eine systematische betriebliche Gesundheitspolitik ist in KMU noch nicht weit verbreitet. Herkömmliche einzelbetriebliche Maßnahmen können die Vielzahl an kleineren Betrieben nicht flächendeckend erreichen. Seite 17

Länger und gesund arbeiten? Wissenslücken? Soziale Unterstützung Lernchancen Handlungsspielräume Anforderungsvielfalt Qualifikation Aufgabenerweiterung Zeitelastizität Eigenverantwortung Entscheidungsmöglichkeiten Gratifikationskrisen Führungsverhalten Motivation Seite 18

Länger und gesund arbeiten? Was kann getan werden? Seite 19

Auf allen Ebenen ansetzen.. Arbeitsfähigkeit Arbeit körperliche, psychische und soziale Arbeitsanforderungen Arbeitsgestaltung, Führungsverhalten Werte und Einstellungen Motivation Arbeitszufriedenheit Ausbildung und Kompetenz spezifische Fähigkeiten berufliches Erfahrungswissen Gesundheit körperliche, psychische und soziale Ressourcen Arbeitsfähigkeit ist die Summe der Faktoren, die eine Person in einer bestimmten Situation in die Lage versersetzt, eine gestellte Aufgabe erfolgreich zu bewältigen. Juhani Ilmarinen (FIOH) Seite 20

Länger und gesund arbeiten? Worauf sollte man noch achten? 1. Beratungsangebote sind auf den neuen Interventionstyp abgestellt. 2. Ein systematisches Gesundheitsmanagement (auf betrieblicher oder überbetrieblicher Ebene) gestützt auf Diagnose, Planung, Implementation und Evaluation ist etabliert. 3. Partizipation der Beschäftigten bei der Ausgestaltung des betrieblichen Gesundheitsmanagements hat zugenommen. 4. Durch sinnvolle Vernetzung der Akteure findet ein Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Betrieben sowie wie unter den Betrieben statt. 5. Anreize zur Beteiligung der Unternehmen an Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements setzen. 6. Berücksichtigung der psychosozialer Arbeitsbelastungen. 7. Die überbetrieblichen Akteure (Krankenkassen, Rentenversicherung, Berufsgenossenschaften etc.) optimieren ihr Beratungsangebot und stimmen es aufeinander ab. 8. Die Sozialpartner unterstützen die Umsetzung in den Unternehmen. Seite 21

Länger und gesund arbeiten! Weitere Informationen zu unseren Projekten Auf der Internetseite der Bertelsmann Stiftung www.gesunde-arbeitswelten.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 22