Informationsvorlage. Dezernat OB Az Datum Nr. 428 / Betreff:

Ähnliche Dokumente
Ergebniszusammenfassung und Effekte des Change²-Projektes Reform der Gemeinderatsarbeit

Dezernat III Az. Datum Nr. 523 / Betrifft Antrag Nr. 141/06 Antragsteller/in: CDU-Fraktion

Dezernat II Az. Datum Nr. 688 / Beratungsfolge TOP Sitzungstermin Öff. N.Ö. 1. Sozialausschuss x 2. 3.

Dezernat II Az. Datum Nr. 163 / Beratungsfolge TOP Sitzungstermin Öff. N.Ö. 1. Sozialausschuss X 2. 3.

Dezernat II Az. Datum Nr. 651 / 2008

Dezernat II Az. Datum Nr. 496 / Beratungsfolge TOP Sitzungstermin Öff. N.Ö. 1. Sozialausschuss X 2. 3.

INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND

Dezernat V, Rems-Murr-Kliniken

Betrifft Antrag/Anfrage Nr. 410/2006 Antragsteller/in: CDU Gemeinderatsfraktion. Eilentscheidung gemäß 43 GemO i. V. m. 20 Abs.

INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND

Beratungsfolge: Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungsdatum Beschluss Ausschuss für Soziales Vorberatung nichtöffentlich

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

Vorlage Nr. BA Bau- und Umweltausschuss Stadtvertretung

Hansestadt Salzwedel Ausschuss für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung

FACHHOCHSCHULE FURTWANGEN HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsstelle des Kreistags Aktenzeichen: 1.1/ Beratungsfolge Sitzung am: Beratungsergebnis. laut Beschlussvorschlag

Bürgerbeteiligung in Gmunden

7. Geschäftsordnung für den Gemeinderat Hier: Änderung; Beschluss. Sachverhalt:

Studien- und Informationsreise des Kulturausschusses nach Warschau und Krakau/Polen

Geschäftsordnung. des. Jugendgemeinderats der Stadt Pforzheim

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Harburg

Geschäftsordnung des Rates der Gemeinde Gyhum

Gremium: Termin: Vorlage Nr.: TOP: Mietspiegel für Karlsruhe 2013: Berücksichtigung des energetischen Zustandes von Wohnungen im Mietspiegel

Neufassung des 1 sowie 3 Absätze 1 und 2 der Satzung der Stadt Rastatt über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. ja, siehe II.

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Sitzungsvorlage Nr. 241 / 2017 Tagesordnungspunkt 5

Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 17:00 Uhr

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: ; ; Vorlage Nr. 54 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 28. November 2016.

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Senden am Donnerstag, , Sitzungsraum 102, Rathaus Senden

Stadt Pinneberg Die Bürgermeisterin

Tagesordnung zur Sitzung Kommunale Arbeitsgemeinschaft Der Teltow - KAT Nr. KAT/048/2011

Satzung für den Kundenbeirat

N i e d e r s c h r i f t

Satzung für den Kundenbeirat


- Elternrat für Fremdsprachige

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II.

Hessischer Landtag - Typen parlamentarischer Initiativen (Dokumenttypen)

Geschäftsordnung des Jugendgemeinderats Reutlingen

Fragen zur geplanten Reform der Bundesauftragsverwaltung im Bereich der Bundesfernstraßen

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen

Workshop Stuttgart

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Liebe, an der Gemeindepolitik interessierte Bürgerinnen und Bürger!

Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS

Geschäftsordnung der Schulleitung

4 - Mitarbeiterversammlung. 87,5 Wird die Verhinderung von MAV-Mitgliedern festgestellt? 50,0 Wird ein Ersatzmitglied eingeladen?

PRESSE INFORMATION. Radwegescouts wollen durchstarten!

Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 10/2014

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

Beschlussvorlage an die Stadtverordnetenversammlung

Das Integrierte Berichtswesen der Stadt Kassel. Wissen bündeln Fakten bewerten

Stadt Ronnenberg Die Bürgermeisterin

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

Amtsblatt. 1./ Einladung zur 21. Sitzung des Rates der Stadt Haan am Dienstag, dem , um 17:00 Uhr im Sitzungssaal der Stadt Haan

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Beschlussvorlage. Beschlussvorschlag einschl. Deckungsvorschlag, Alternative. Ausschuss für Umwelt und Grün

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 2016/1152. Beratungsfolge Datum Zuständigkeit Behandlung Rat der Stadt Leverkusen Entscheidung öffentlich

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Evaluation Jugendarbeit Schlieren

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 8 Vorlage Nr. 38/2016 Sitzung des Gemeinderates am 15. März öffentlich- AZ

Reform Bericht zu Budget und Rechnung

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 146/2016 Sitzung des Gemeinderats am 11. Oktober öffentlich-

Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Bürgerausschüsse mit Gemeinderat und Verwaltung vom in der Neufassung vom

Bericht über die Arbeit des Beschwerdemanagements 2. Halbjahr 2005

Top 04 Gemeinderat 14. Januar 2014 Schulverbund Eichendorffschulen

N i e d e r s c h r i f t Nr. 03/2013

MITTEILUNGSVORLAGE. Kurz gefasste Darstellung des Sachverhaltes (Sach- und Rechtslage) mit Begründung:

ÖGB-Reform-Klausur Vom 22. bis 24. November 2006 im Wiener Architekturzentrum. Kurzfassung der Ergebnisse

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II.

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 343. Feedbackmanagementsatzung der Hochschule RheinMain

3. mit welchem Wortlaut die Referatekonferenz auf die Anfrage des Ministeriums antwortete;

5. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses :30 Uhr

Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Gremium: Zweck: Art: Datum: Gemeinderat Empfehlung öffentlich

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller)

Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser:

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

3 Tagesordnungspunkt:

Drucksachen-Nr. 134/2011. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Jugendhilfeausschuss

Theater Kabarett Chanson Konzerte

Gemeinderatsvorlage Nr. 226/2008

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

Sitzungstermin Sitzungsbeginn. 18:00 Uhr

I. Allgemeines. 1 Aufgaben und Selbstverständnis

Stand der Evaluation der ÖKVO

Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat)

Neubildung des LVR-Dezernates 3 Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Umwelt, Energie, RBB

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Protokoll zum 7. Treffen der Arbeitsgruppe Übergang Kita Grundschule

Transkript:

Informationsvorlage Dezernat OB Az. 15.2 Datum 01.08.2011 Nr. 428 / 2011 Betreff: Change 2 -Projekt Reform der Gemeinderatsarbeit Weitere Schritte im Rahmen des Qualitätssicherungsprozesses Betrifft Antrag/Anfrage Nr. Antragsteller/in: X nur zum Versand an die Mitglieder des Gemeinderats X Öffentlich Nichtöffentlich Finanzielle Auswirkungen? ja X nein

Nr. 428 / 2011 Blatt - 2 - Finanzielle Auswirkungen (falls "ja": zumindest geschätzt) 1) Einmalige Kosten/ Erträge Gesamtkosten der Maßnahme Objektbezogene Einnahmen (Zuschüsse usw.)./. Kosten zu Lasten der Stadt 2) Laufende Kosten / Erträge Laufender Betriebs- und Unterhaltungsaufwand- (einschl. Finanzierungskosten) zu erwartende Erträge./. jährliche Belastung Dr. Kurz 2

Sachverhalt Rückblick auf das Reformprojekt Die wesentlichen Projektergebnisse des Change 2 -Projekts 06 Reform der Gemeinderatsarbeit sind: Zusammenlegung der Ausschüsse von 21 auf 11 Optimierung der Verfahrensabläufe (I-Vorlagen, Nachträge, Spenden, Wertgrenzen) Verhaltenskodex der Gemeinderäte Vereinbarung zur effektiven Sitzungsleitung Verbesserung der Infrastruktur der Gemeinderäte (Ansprechpartner in den Dezernaten, Erweiterung der Personalressourcen, Mittel für Fortbildungen/externe Expertisen, räumliche und technische Ausstattung, Unterstützung bei Stadtvertretungen, Erhöhung der Aufwandsentschädigung) Im Rahmen der Projektworkshops wurden seitens der Gemeinderatsmitglieder folgende qualitätssteigernde Effekte erarbeitet: Zeitersparnis und Entlastung für die Gemeinderäte Nutzung der gewonnenen Zeit für andere Arbeitsformen, Klausuren usw. Bessere inhaltliche und organisatorische Vorbereitung von Sitzungen Professionalisierung durch Fortbildungen/externe Expertisen Die dauerhafte Sicherstellung des Gesamterfolgs des Projekts und der Umsetzung der Ergebnisse erfolgt im Rahmen einer kontinuierlichen Qualitätsbetrachtung. Die Vorgehensweise wurde in der I- Vorlage Nr. 236/2010 bereits dargestellt. Gemeinderatsklausur am 11.02.2011 An der halbtägigen Klausur am 11.02.2011 haben 21 Gemeinderatsmitglieder sowie der Oberbürgermeister und drei Dezernenten teilgenommen. Der erste Teil der Klausur beschäftigte sich mit der Qualitätsbetrachtung des Change 2 -Projekts Reform der Gemeinderatsarbeit, während der zweite Teil der Klausur dem Projekt Mannheim auf dem Weg zur Bürgerstadt gewidmet war. Nach einem Überblick über den Auftrag, die Ziele, die wesentlichen Projektschritte und Ergebnisse des Projekts Reform der Gemeinderatsarbeit wurden die aktuellen Zahlen aus der kontinuierlichen Erhebung dargestellt. Die Fortschreibung der in der I-Vorlage 236/2010 erhobenen Zahlen ist als Anlage 1 beigefügt. 3

Daran anschließend präsentierte Herr Prof. Dr. Schellhase die Ergebnisse der Befragung der Gemeinderatsmitglieder zur Evaluation der Ergebnisumsetzung. Die entsprechende Dokumentation wurde allen Beteiligten am Ende der Klausur zur Verfügung gestellt. Auf Grundlage des Fazits der Befragung unterbreitete der Oberbürgermeister den Gemeinderatsmitgliedern konkrete Vorschläge und Angebote zu den Themenblöcken Effizienz / Arbeitsmethoden Rollenklärung Gemeinderat / Verwaltung Informationsfluss Verwaltung / Gemeinderat. Diese Vorschläge und Angebote wurden anhand eines Fragebogens durch die Gemeinderatsmitglieder bewertet und durch eigene konkrete Vorschläge ergänzt. Umsetzung und weitere Bearbeitung der Vorschläge a) Effizienz / Arbeitsmethoden Einbindung des Gemeinderats in strategische Entscheidungen und Entwicklung neuer Formen und Mechanismen für eine effiziente Gemeinderatsarbeit Zur Bearbeitung dieses Vorschlags holt Fachbereich 15 im 3. Quartal von den Fraktionen und Gruppierungen und den Dezernaten Themenvorschläge ein. Aus den gesammelten Themen wird eine Jahresplanung erstellt. Vorgesehen ist, dass in Klausurform einmal im Jahr ein Thema vertieft mit dem gesamten Gemeinderat und zweimal pro Jahr je ein Thema in Ausschüssen bearbeitet wird. Optimierungspotential bei Effektiven Sitzungen und Sachorientierung in der fraktionsübergreifenden Kommunikation In einem Workshop im September 2011 wird mit den Geschäftsführern der Fraktionen, den Leitern der Dezernatsbüros und Fachbereich 15 nach Möglichkeiten gesucht, um die Effizienz, den Ablauf und auch die Dauer der Sitzungen zu optimieren. Zudem wird die Verwaltungsspitze in einem Qualitätsdialog das Thema Sitzungsleitung im Rahmen einer Dezernentenkonferenz betrachten. In einer Ältestenratssitzung im Herbst soll zudem erörtert werden, wo aus Sicht des Gemeinderats Verbesserungspotentiale in der Sitzungsleitung gesehen werden. Hierbei soll 4

auch über das Thema Sitzungskultur gesprochen und ggfs. der Verhaltenskodex überarbeitet werden. Weiteres Ziel ist es, die Zahl der Nachträge zu verringern. Hierzu werden künftig verspätet beim Oberbürgermeister eingegangene Vorlagen grundsätzlich auf die nächste Sitzung des Gremiums genommen. b) Rollenklärung Gemeinderat / Verwaltung Die Bearbeitung dieses Themas erfolgt in einer Klausur mit dem Gemeinderat. Die Klausur hat zum Ziel Unklarheiten, Unsicherheiten, offene Fragen und Themen sowie das weitere Vorgehen zu klären. Von Seiten der Gemeinderatsmitglieder wurde vorgeschlagen, dass jede Fraktion bzw. Gruppierung, aber auch die Verwaltung vor der Klausur ein Diskussionspapier erarbeitet, welches als Grundlage für die Klausur dienen soll. Fachbereich 15 wird die Fraktionen und Gruppierungen sowie die Dezernate nach der Sommerpause anfragen. Der Klausurtermin wird unter Berücksichtigung der im Herbst stattfindenden Etatberatungen noch festgesetzt. c) Verbesserung des Informationsflusses zwischen Verwaltung und Gemeinderat Zur Verbesserung des Informationsflusses zwischen Verwaltung und Gemeinderat werden beginnend nach der Sommerpause folgende Vorschläge direkt umgesetzt: In die Tagesordnungen der Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse wird ein Tagesordnungspunkt Anregungen und Mitteilungen an die Verwaltung aufgenommen. Hierzu können seitens des Gemeinderats Anregungen und Anliegen eingebracht werden, die keiner schriftlichen Beantwortung bedürfen und von der Verwaltung aufgegriffen werden. Die Verwaltung informiert die betreffende Fraktion bzw. Gruppierung über das Ergebnis. Anfragen werden künftig überwiegend in den zuständigen Ausschüssen mündlich beantwortet, so dass auf eine schriftliche Antwort seitens der Verwaltung verzichtet werden kann. Eine Liste der derzeit unbeantworteten Anträge und Anfragen wird dem Ältestenrat zu seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause vorgelegt und dort das weitere Vorgehen abgestimmt. 5

Zahlen-Daten-Fakten* (Stand 31.07.2011) Dauer der Sitzungen: vor Reform nach Reform Fortschreibung der Zahlen der I-Vorlage Nr. 236/2010 2. HJ 2008: 32 Sitzungen ca. 63 Std. = Ø 1,97 Std. 1. HJ 2009: 47 Sitzungen ca. 73 Std. = Ø 1,55 Std. 2. HJ 2009: 26 Sitzungen ca. 53 Std. = Ø 2,04 Std. 1. HJ 2010: 39 Sitzungen ca. 97 Std. = Ø 2,49 Std. (Etat) 2. HJ 2010: 24 Sitzungen ca. 53 Std. = Ø 2,20 Std. 1. HJ 2011: 40 Sitzungen ca. 87 Std. = Ø 2,18 Std. I-Vorlagen zum Versand Zahl der in Fachausschüssen behandelten Vorlagen: Gesamtzahl (2. HJ 2009): 49 Gesamtzahl (1. HJ 2010): 92 Gesamtzahl (2. HJ 2010): 70 Gesamtzahl (1. HJ 2011): 107 Davon in Fachausschüssen behandelt (2. HJ 2009): 5 Davon in Fachausschüssen behandelt (1. HJ 2010): 6 Davon in Fachausschüssen behandelt (2. HJ 2010): 20 Davon in Fachausschüssen behandelt (1. HJ 2011): 12 * Quelle: Amt 15

Fortschreibung der Zahlen der I-Vorlage Nr. 236/2010 Zahlen-Daten-Fakten* (Stand 31.07.2011) Zahl der Nachträge: vor Reform nach Reform 2. HJ 2008: 18 Nachträge; 5 zweite Nachträge 1. HJ 2009: 25 Nachträge; 2 zweite Nachträge 2. HJ 2009: 8 Nachträge; keine zweiten Nachträge 1. HJ 2010: 13 Nachträge; keine zweiten Nachträge 2. HJ 2010: 13 Nachträge; 3 zweite Nachträge; 1 dritter Nachtrag 1. HJ 2011: 16 Nachträge; 5 zweite Nachträge Anzahl der Anträge nach 14-Tages-Frist: 2. HJ 2009 (3 GR-Sitzungen): 24 Anträge = Ø 8 1. HJ 2010 (5 GR-Sitzungen): 38 Anträge = Ø 8 2. HJ 2010 (3 GR-Sitzungen): 29 Anträge = Ø 10 1. HJ 2011 (5 GR-Sitzungen): 56 Anträge = Ø 11 * Quelle: Amt 15