Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online

Ähnliche Dokumente
Querschnittsbereich Qualitätssicherung und Zielgruppenorientierung

Erfolgsfaktoren für ein Markenkonzept im MINT- Bildungsbereich

Entwicklung von Qualitätsstandards für berufsbegleitende MINT-Studiengänge

Gemeinsame Entwicklung von Studiengängen zur Stärkung nachhaltiger Kooperationsstrukturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

mint.online Qualitätsentwicklung in berufsbegleitenden Studiengängen Erfahrungen aus dem MINT-Online Projekt Prof. Dr.

Qualitätsgesicherte Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote. Etablierung einer Online-Toolbox

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Stellenanzeigenanalyse. Anabela Mendes Passos & Luba Rewin

Verbundübergreifendes Treffen

Webinar: Zielgruppenanalyse 11. Februar 2015, Uhr. Manuel Karczmarzyk Sebastian Hartong Kathrin Wetzel

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen: Von der Evaluation bis zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen.

Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen 06./07. Dezember 2012, Berlin

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld,

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Anforderungen für modulares/flexibles Studieren Interviewauswertung mit Professoren und Mitarbeitern des IAW

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

und Lernen mit E-Learning

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

FAU.... ist bunt!

Diversity als Herausforderung für die Betreuung von Studierenden und Lehrenden in einem berufsbegleitenden 100% Online Masterstudiengang

Willkommen zum DAAD-Webinar. Internationale Mobilität und Kooperation digital

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen

Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule. Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung

Ao. Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Rektorin (FH) der Fachhochschule Salzburg

Diversitätsmanagement organisatorisch umsetzen

Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung.

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Qualitätsmanagement im Bildungswesen

Project P.R.I.S.D.O.Q. Peer Reviews: Increasing Sustainable Development Of Quality LdV-TOI-11-IT CUP G92F

Der Qualitätszirkel Lehre an der FH des BFI Wien als Beispiel für ein etabliertes QM Instrument

Digitalisierung in der Weiterbildung

Durchlässige Studienangebote

Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007

Wirksamkeit und. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Qualitatsmanagement im Bildungswesen

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Hermann Nehls Folie 1. DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung:

Verzahnung von Theorie und Praxis der Studienangebote

SIB SCHWEIZERISCHES. Kompetenzorientiertes Unterrichten Verbindung von Schule und Praxis. BBT-Workshop vom 8. März 2011

Zwischen Freiraum und Leitplanken: Wie kann strategische Studiengangsentwicklung gelingen?

Herausforderungen in der Systemakkreditierung

Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen und Studierendenauswahl

Die Studiengangmatrix: Konzeption und mehrjährige Erfahrungen

Bedarfsorientierte und evidenzbasierte Entwicklung von Bildungsangeboten für die gemeindenahe Gesundheitsversorgung

ERASMUS+ FORTBILDUNGEN. kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Evaluation von Bildungsprozessen in Weiterbildungsorganisationen: Herausforderungen und Kompetenzanforderungen

Lebenslanges Lernen. Ansatzpunkte für die Lehre an Hochschulen. Agenda Lebenslanges Lernen

MyCompetence Individuelle Entwicklung meets Qualitässicherung

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen

Kompetenz-und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften. Bologna Zukunft der Lehre

Das Querschnittsthema Qualität und Evaluation im Verbundprojekt Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen

Gender Mainstreamina und Diversity Management in Polizeiorganisationen

E DIN EN ISO 9001: (D/E)

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Grenzen und Chancen von Evaluationsstrategien. am Beispiel der kieferorthopädischen Lehre

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27)

Ein kritischer und ein konstruktiver Blick auf die aktuelle Prüfungspraxis

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Daten in Studiengangevaluationen

Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde. Informationsveranstaltung, , Urania, Berlin

Dr. Gabriele Gröger Universität Ulm 14. November Qualitätsmanagement in weiterbildenden Studienformaten

CRITICAL FRIEND APPROACH UMSETZUNG IM HOCHSCHULNETZWERK

elbase1 Fundament für elearning

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Qualitätsmanagement. KGSt -Lehrgang in fünf Modulen

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement

FORMEN DES TRANSFERS: ERFOLGREICHE KONZEPTE IM NETZWERK OFFENE HOCHSCHULEN. Kristina Karl Dr. Joachim Stöter Sebastian Metag

Validierung von Kompetenzen und Anerkennung von Lernergebnissen Nationale Ansätze zur Umsetzung europapolitischer Ziele

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die Equal-Netzwerke Arbeit und Qualifizierung für Zuwander/innen und Vielfalt im Arbeitsleben. Qualitätsprofil. Qualitätsreview

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Qualitätskultur entwickeln: Das Beirats-Modell. Dr. Tina Klug Technische Universität Darmstadt

Geleitwort...5. Vorwort...7. Inhaltsverzeichnis Einleitung Gesellschaftliche Entwicklungen und Qualitätssicherung im Bildungswesen...

Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis. Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates

Transkript:

Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online 23.03.2016, 10 Uhr Querschnittsbereich Qualitätsmanagement & Diversity Andrea Broens, Lisa Eifert Verbundkoordination Projektpartner: Projektförderer: Projektträger:

Agenda Bedeutung von Qualitätsstandards in berufsbegleitenden Studiengängen Qualitätsstandards in mint.online Gemeinsame Standards nachhaltige Implementierung Ergebnisse der Selbstevaluation anhand der MINTmaps Feedback aus den Teilprojekten 2

Ziele Qualitätsinstrument in der zweiten Förderphase die nachhaltige bzw. strategische Ausrichtung auf die mint.online-qualitätsstandards Durchführung verbundweiter Reviews der Qualitätsdimensionen (MINTmaps) mit allen Teilprojekten und Abgleich hinsichtlich Optimierungs- und Umsetzungsmöglichkeiten sowie Erfüllungsgrad Vereinbarung von gemeinsamen Qualitätsstandards 3

Bedeutung von Qualitätsstandards in berufsbegleitenden Studiengängen gemeinsames Verständnis aller Beteiligten von Qualität Qualitätsdiskussion auf allen betroffenen Ebenen Ziel ist die prozessorientierte und nachhaltige Weiterentwicklung gemäß den Anforderungen entsprechender Qualitätsstandards 4 Bischoff et al.2015, S. 7

Qualitätsstandards in mint.online: MINTmaps Kontinuierlicher Lernprozess Kurs- & Programmebene 1. Lernergebnisse 2. Lehr-Lern-Interaktion 3. Bildungstechnologien 4. Lehrmaterialien 5. Prüfungen und Beurteilungen Organisationsebene 1. Leitungs- und Verantwortungsstrukturen 2. Gestaltung von Zu- und Übergängen 3. Beratung und Service 4. Anforderung an die Lehrenden 5. Evaluation Diversity Management & Gender Mainstreaming 5

Qualitätsstandards im mint.online Verbund Qualitätsstandards Mindeststandards Exzellenzstandards 0 24 % Trifft gar nicht zu 25 49 % Trifft eher nicht zu 50 74 % Trifft eher zu 75 100 % Trifft voll und ganz zu Mindesterfüllung der Standards Exzellente Erfüllung der Standards im Durchschnitt pro Standard/Qualitätsdimension 6

Offene Fragen 10 Dimensionen der Qualitätsstandards: Welche der Dimensionen sind besonders leicht oder besonders schwierig umzusetzen? (Kurs- und Programmebene: Lernergebnisse, Lehr-Lern-Interaktion, Bildungstechnologien, Lehrmaterialien, Prüfungen und Beurteilungen Organisationsebene: Leitungs- und Verantwortungsstrukturen, Gestaltung von Zu- und Übergängen, Beratung und Service, Anforderung an die Lehrenden, Evaluation & Informationsmanagement) Einteilung in den Mindest-/Exzellenzbereich: Wie praktikabel ist diese Einteilung für den Verbund? 7

Ergebnisse der Selbstevaluation Exemplarische Darstellung folgender Ergebnisse: Kurs- und Programmebene: Lernergebnisse Bildungstechnologien Organisationsebene: Gestaltung von Zu- und Übergängen Anforderungen an die Lehrenden 8

ERGEBNISSE DIVERSITY 9

Zentrale Ergebnisse (1) Thema Diversity: Indikatoren der Gender-/Diversityebene werden teilweise als nicht relevant erachtet, oder aber noch nicht optimal umgesetzt Beratungsbedarf? Bedeutung der Indikatoren in der Praxis? Welche Wichtigkeit haben die jeweiligen Aspekte? Wie können sie in der Praxis umgesetzt werden? Querschnittsbereich Qualitätsmanagement und Diversity 10

Diversity Management als Qualitätsmerkmal Diversity ist mehr als Geschlecht (Gender) und Alter Förderung von Diversity als wichtiges Ziel im Verbundprojekt mint.online 11

Diversity Management als Qualitätsmerkmal Stand der Umsetzung/Beachtung von Diversity Ziel des Querschnittsbereichs Qualitätsmanagement & Diversity Erarbeitung eines Diversity-Konzepts 1. Interviews mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich Diversity 2. Entwicklung von Thesen zum richtigen Umgang mit Diversity 3. Diskussion im Verbund zu Möglichkeiten der Umsetzung Welche Herausforderungen bestehen in den Teilprojekten? Welche Unterstützung durch den Querschnittsbereich ist hier notwendig? 12

Zentrale Ergebnisse (2) Anforderungen an die Lehrenden: Qualifizierungsmaßnahmen z.b. durch Handreichungen für Online-Lehre, Schulungen Beratungsbedarf zu QM oder Evaluation? Querschnittsbereich Qualitätsmanagement und Diversity z.z. Überarbeitung der Evaluationstoolbox durch die Querschnittsbereiche Qualitätsmanagement & Diversity und Zielgruppenorientierung & Kooperation 13

Zentrale Ergebnisse (3) Thema Anrechnung/Zu- und Übergänge: Anrechnungsleitlinie Festgelegte Dauer von Anrechnungsprozessen Angebote Lückenschließung Beratungsbedarf? Querschnittsbereich Kompetenzerfassung und anrechnung 14

Ausblick: Qualität vom Input zum Output Qualitäts-INPUT (Ressourcen) Beratung & Service Qualifikation des Lehrpersonals Qualität der Lehrmaterialien Räumliche und sachliche Ausstattung Bildungstechnologien usw. Prozess Lehr-Lern-Interaktion Vorbereitung, Didaktik/Methodik, Mediennutzung Prüfungen & Beurteilungen Zielgruppenadaption Lernprozess usw. Qualitäts-OUTPUT/OUTCOME (Wirkungen) Lernergebnisse Prüfungserfolge erreichte Kompetenzen Transfernutzen Gute Berufsaussichten erfolgreiches Handeln Anwendung und Umsetzung von Wissen in der Praxis Zufriedenheit usw. (Darstellung in Anlehnung an Knispel 2008, S. 27) Quality in a service or product is not what you put into it. It s what the customer gets out of it. (Drucker, zit. nach Latchem 2014) 15

Qualität: vom Input zum Output Infrastrukturen und Aspekte der Qualitäts-Input- Ebene hohes Qualitäts- Output/Outcome (Kompetenz der Studierenden) Kompetenzorientierung Erarbeitung eines kompetenzorientierten Evaluationsverfahrens im Erasmus+ Projekt Internal Quality Management: Evaluating and Improving Competence-Based Higher Education 16

Fazit Qualitätsinstrument MINTmaps kein starres Instrument zur Kontrolle, sondern Hilfestellung zur kontinuierlichen Verbesserung (Flexible) Handhabung/Verbindlichkeit je nach Ausgangsbedingungen/Infrastrukturen (z.b. Studiengang Zertifikat) Ziel: qualitativ hochwertige und marktfähige Studienangebote 17

Literatur Knispel, Karl L. 2008: Qualitätsmanagement im Bildungswesen. Ansätze, Konzepte und Methoden für Anbieter von E-learning- und Blended Learning- Qualifizierungen. Münster, Waxmann Bischoff, F.; Mörth, A.; Pellert, A. 2015: Qualitätsmanagement bedeutet aktive Organisationsentwicklung. In: Mörth, A.; Pellert, A. (Hg.) 2015: Handreichung Qualitätsmanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Qualitätsmanagementsysteme, Kompetenzorientierung und Evaluation. 18