Kommission für Leistungsevaluation in Forschung und Lehre

Ähnliche Dokumente
Kommission für Leistungsevaluation in Forschung und Lehre

Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung und Kommunikation

Konsequenzen aus der Forschungsevaluation an der Humboldt-Universität zu Berlin

Bericht der. Chr. Herrmann-Lingen Göttingen

Leistungsindikatoren als Instrument der Hochschulentwicklung

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

Der Weg zum aussagekräftigen Kennzahlensystem

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Akademische Logopädie

Curriculum für den Bachelorstudiengang

Wie soll man Forschungsqualität in Geisteswissenschaften messen?

Partizipative Entwicklung von Maßnahmen für die Studieneingangsphase und deren Wirksamkeitsmessung in hochschulübergreifenden Projekten

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

Möglichkeiten und Grenzen von Hochschulrankings. Woran Sie (nicht) erkennen, ob Sie an einer guten Hochschule studiert haben

Die Effekte der LOM an den medizinischen Fakultäten in Deutschland

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement

8.4 Daten-Analyse-Methoden Resultate Resümee und Implikationen für die Lehrevaluationspraxis 159

Akteure Schnittstellen Effizienz

Konsequenzen des Hochschulrankings für die Sportwissenschaft und die sportwissenschaftlichen Datenbanken

Erfolgsfaktoren der Kooperation Universität Fachhochschulen HWM-Jahrestagung "Der Streit um die Promotion"

Hochschulinterne Kommunikation in Strategischen Partnerschaften

Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland Kurze Einführung in die Methode

Evaluation von Bildungsprozessen in Weiterbildungsorganisationen: Herausforderungen und Kompetenzanforderungen

Bibliometrie-Service der KIT-Bibliothek

Welche Anforderungen sind an Instrumente der Qualitätsmessung zu stellen?

Dimension: Forschung

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Finanzierung der Medizinischen Fakultäten in der Schweiz

Generalsekretariat Ein kritischer Blick auf Hochschulrankings

EVALUATION DER QUALITÄTSOFFENSIVE LEHRERBILDUNG WORKSHOP AM 7. JULI 2016, UHR BERLIN, NEUE MÄLZEREI

Bewertungskriterien und -methoden nach dem SGB V

Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) Projektskizze PGV I. Vorschau Änderungen vorbehalten!!! Förderbereich I: Umfangreiche Projekte

Kasuistik im Bachelor-Studium Soziale Arbeit. Das Modul 136 «Im Kontext von Disziplin und Profession»

Altmetrics: Nutzung von Social Media Daten für die Forschungsevaluation bzw. politik?

Das Forschungsranking deutscher Universitäten

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Ganzheitliche Indikatorensysteme im Wissens- und Technologietransfer

Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen?

Wirkungsorientierung der erzieherischen Hilfen was bringt sie für die Praxis?

Qualitätssicherung von Forschung im Bologna Prozess

Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online

Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule. Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung

Evaluation in der Gesundheitsförderung

ENHANCE. EMAS ERFA Telfs, 3. Oktober 2017

BMBF-Forschungsinitiative ASCOT

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

Universität Bayreuth Erfahrungen bei der Etablierung von Kommissionen für Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEF)

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen

So geht. Vorstellung des Prozesses. Daniela Kempa & Birgit Böhm

Kurzvorstellung des EDaWaX-Projekts

MUNICH MEDICAL RESEARCH SCHOOL PROMOTIONSMÖGLICHKEITEN FÜR MEDIZINER

Leitlinie zu Drittmittelforschung und forschungsbasiertem Wissens- und Technologietransfer

Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) Projektskizze PGV IV. Vorschau Änderungen vorbehalten!!!

AUFRUF ZUR PROJEKTTEILNAHME

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Der Kerndatensatz Forschung bei der Erneuerung des Forschungsinformationssystems an der TU Dresden

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen

Orientiert an Lernergebnissen

Computergrundlagen Literaturrecherche

Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität

Effiziente Anreizsysteme in der Wissenschaft Eine experimentelle Analyse

Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Lösungsansätze gegen den Betriebsärztemangel

Erweiterung des CHE ForschungsRankings um weitere Dimensionen...oder...

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Ergebnisse der Wirkungsforschung Konsequenzen für f r die Steuerung in der Kinder- und Jugendhilfe. Prof. Dr. Michael Macsenaere

Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium

Ideen- und Beschwerdemanagement

Prof. Dr. Rainer Souren Vorlesung "Produktions- und Logistikmanagement 2" Erfasste Fragebögen = 36 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100%

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Ein Kurs für Doktoranden. Dr. Martina Semmler-Schmetz Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim Universität Heidelberg

Forschungsevaluation an der HU-Berlin. Erfahrungen und Einsichten

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Fragebogen für die Gutachterinnen und Gutachter von Promotionskollegs

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

am Lehrgebiet "Community Psychology".

ZPID IuD-Forschung: Gabriel Schui und Günter Krampen

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin

Forschungsevaluation und Visualisierung von Zitationsnetzwerken. Christian Hauschke 2. LOC-DB-Workshop, 6. November 2018 UB Mannheim

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

4 Soziale Differenzierung in der Wissenschaft

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller

Leseprobe. Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. ISBN (Buch):

Bundesverband der Beschaffungsinstitutionen in der Gesundheitswirtschaft Deutschland (BVBG) e.v. online basierte Lieferantenbewertung

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Klinische Kennzahlen

Kurzdarstellung des Projekts Value4Cloud

Transkript:

Bericht der Kommission für Leistungsevaluation in Forschung und Lehre Chr. Herrmann-Lingen Göttingen

Wichtig u.a. zur Abrenzung gegenüber predatory journals - Bitte regelmäßig aktualisieren!

Checkliste zur Lehr-Evaluation Optimierung der Evaluationsmethodik Liegt der Evaluation ein allgemein gültiges Konstrukt guter Lehre zugrunde? Bilden die Evaluationsinstrumente die Aspekte des Konstrukts objektiv, valide und reliabel ab? Ist der gesamte Evaluationsprozess transparent gestaltet? Werden die Evaluationsprozesse wissenschaftlich begleitet?

Checkliste zur Lehr-Evaluation Verbesserung der Rahmenbedingungen und Anreize für gute Lehre Werden strukturelle Maßnahmen zur Verbesserungen der Lehre ergriffen? Welche Formen von immaterieller Wertschätzung und Karriereförderung für individuelle Lehrende werden zur Würdigung guter Lehre genutzt? Erfolgt eine angemessene materielle Honorierung guter Lehrleistung? Existieren kompetitive antragsbasierte Förderinstrumente zur Förderung von Lehr- und Prüfungsinnovationen? Werden alle Anreize für gute Lehre und die Kriterien ihrer Anwendung transparent kommuniziert?

Laufzeit: 1.1.22019-31.12.2021 Projektleitung: DZHW Berlin Projektpartner: UMG/AWMF; ZBMed; ZBW Pilotfakultäten: UMG, UKE, Mannheim Ziel des Projekts ist es, einen theoretisch angeleiteten und durch konkrete Indikatoren hinterlegten Rahmen für die Leistungsbewertung in der medizinischen Forschung zu erstellen, in dem die verschiedenen Dimensionen von Leistung verortet und differenziert dargestellt werden.

1. Übergreifende Fragen a. Welche Dimensionen von Forschungsleistungen in der Medizin (bzw. ihres Impacts) lassen sich unterscheiden und wie hängen sie zusammen? b. Wie lassen sich diese Leistungsdimensionen und die zugehörigen Bewertungsarenen in ein theoretisches Modell integrieren? c. Wie praktikabel, akzeptabel und relevant sind sie für strategische Entscheidungsprozesse an medizinischen Fakultäten? d. Welchen Einfluss hat die Verwendung unterschiedlicher Indikatoren oder ihrer Kombinationen auf die Bewertung und Positionierung von Personen und Institutionen (z.b. nicht intendierten Nebeneffekte)?

2. Fragen bzgl. Wirkung in der Forschungs-Community a. Welche Merkmale von Publikationen und Autoren bilden Impact unter Berücksichtigung von Subdisziplinen, Kooperationen etc. passgenau ab und anhand welcher Datenquellen und Methodik lassen sie sich beschreiben? 3. Effizienz und Qualität der Forschung a. Wie lassen sich Aussagen zur Effizienz der medizinischen Forschung (Output bzw. Impact pro Ressourceneinsatz) generieren? b. Wie lässt sich die Qualitätsdebatte (insbesondere die translationale Lücke ) in ein Indikatorensystem integrieren?

4. Wirkung auf Profession und Gesellschaft a. Wie lässt sich der Transfer in die praktizierte Medizin als Impact- Indikator erfassen? b. Welchen Impact haben Publikationen hinsichtlich ihrer Rezeption in Presse, Politik und Social Media? c. Lassen sich Altmetrics zu validen Frühindikatoren für Impact entwickeln?

Modul 0 Verbund- und Projektkoordination Modul 1 Abdeckungsanalyse medizinischer Publikationen Modul 2 Zitatbasierte Impactmaße (über Journal-Publikationen) Modul 3 Inhaltliche Klassifizierung von Texten als Differenzierungswerkzeug Modul 4 Input-Output-Relation gemäß Kerndatensatz Forschung Modul 5 Translation, Praxistransfer und Replikation Modul 6 Social Media und Altmetrics Modul 7 Praktikabilität, Akzeptanz und Verhaltenswirksamkeit

Modul 5 Translation, Praxistransfer und Replikation Patentanalyse Leitlinienanalyse (Autoren, Quellen insges. und empfehlungsbegründend) Tagungsanalyse (Präsidenten & Programmverantwortliche) Bitte um Unterstützung! Zitationen in policy-dokumenten Fallstudie Replikation

Modul 7 Praktikabilität, Akzeptanz und Verhaltenswirksamkeit Analyse fakultärer Forschungsevaluationen Rückkopplung und Diskussion der Zwischenergebnisse an Fakultäten Dekanats- und Wissenschaftlerbefragungen