Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Ähnliche Dokumente
Berlin, o2^. Februar 2019

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Die Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses in den einzelnen Bundesländern

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/4137. der Bundesregierung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/4046. der Bundesregierung

Arbeitsmarktperspektiven von jungen Beschäftigten derzeit bestellt ist.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

Thüringer Landesamt für Statistik

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/8548. der Bundesregierung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

ERWERBSTÄTIGENRECHNUNG

11017 Berlin TEL FAX buero.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

1.WiehochwarendiedurchschnittlichenZahlbeträgederVersichertenrenten. RentenzugangindenJahren2000,2005,2010und2011insgesamt,bei

Gleichwertige Lebensbedingungen in Deutschland und Behindertenpolitik

Armutssituation und Angebote für von Armut betroffene Bürgerinnen und Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und in den Bundesländern

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

Arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Bilanz der Agenda 2010-Politik

Arbeitsmarktpolitik und damit verbundene soziale Aspekte in Deutschland

Institut für Halle Institute for Economic Research Wirtschaftsforschung Halle. IWH-Pressemitteilung 14/2004

11017 Berlin TEL FAX t

1. Wie hat sich die Lohnquote in Deutschland im Zeitraum von 1970 bis 2017 entwickelt?

Thüringer Landesamt für Statistik

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/7315. der Bundesregierung

Drucksache 18/ Wahlperiode

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

11017 Berlin TEL FAX ' buero. bund. de

65JahrealtistundeinezugeringerRentehat,bekommtdanndieGrundsicherungimAlter


Schriftliche Kleine Anfrage

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

DatenfürdenOktober2010vorliegen,wirddarumgebeten,denletztenverfügbarenMonatsdatendiesesJahresdieentsprechendenMonatsdatender

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode der Abgeordneten Eva-Maria Kröger und Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE

Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Elternzeit

STATISTISCHE BERICHTE

Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/871. der Bundesregierung

2,1 Milliarden Überstunden, die Hälfte davon unbezahlt: Arbeitsverdichtung nimmt dramatisch zu!

Statistische Berichte

Qualität der Beschäftigung in Sachsen-Anhalt: Bestandsaufnahme und Implikationen für die Fachkräftediskussion

Deutliche Unterschiede in den Jahresarbeitszeiten zwischen den Bundesländern

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Statistischer Bericht

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Erwerbstätigenrechnung

Erwerbstätigenrechnung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Veränderungen der Arbeitswelt

Statistischer Bericht

Auswertung KA Beschäftigungspolitische Auswirkungen der Agenda 2010-Politik (BTDrs. 18/12078) MdB-Büro Klaus Ernst, Tel.

Statistische Berichte

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1222. der Bundesregierung

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

hin,dassbeivielenandereeinkommenhinzukämen (vgl.alterssicherungsbericht2012aufbundestagsdrucksache17/11741).zuruntermauerungihres

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Statistischer Bericht

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

STATISTISCHE BERICHTE

Reaktionen der Bundesregierung auf die finanzgerichtlichen Urteile zum Ehegattensplitting für eingetragene Lebenspartnerschaften

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Mecklenburg-Vorpommern (5.345) Berlin (7.300) Brandenburg (6.692) Sachsen-Anhalt (7.416) Sachsen (12.

Erwerbstätigenrechnung

Statistische Berichte

Verwendung der Regionalisierungsmittel durch die Bundesländer

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub

Die Erosion der Tarifbindung muss gestoppt werden

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Hintergrundinformation

elektronische Vorab-Fassung*

Vorbemerkung der Bundesregierung 1.DerBundesregierungistkeineinzigerFallbekannt,indemdasBundesverwaltungsgericht

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 19/8076 19. Wahlperiode 28.02.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, Sylvia Gabelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 19/7396 Arbeitszeitvolumen in Deutschland Vorbemerkung der Fragesteller In einer Gesellschaft, in der Teilhabe in hohem Maße von dem Zugang zu Arbeit abhängig ist, ist es aus Sicht der Fragesteller notwendig, das Angebot an Arbeit gerecht auf alle Menschen zu verteilen. Eine gerechte Verteilung der Arbeitszeit begreifen die Fragesteller als Gegenprojekt zu Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung. Das Arbeitszeitvolumen ist die begrenzende Variable, wenn es um die Höhe des Angebots an Arbeit geht. Gemäß der Befragung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zu Guter Arbeit wünschen sich 36 Prozent der Beschäftigten Arbeitszeiten von unter 35 Stunden pro Woche und 29 Prozent wünschen sich 35 bis 40 Stunden (vgl. DGB 2015: Befragung Index gute Arbeit). Hinter diesen Zahlen stecken höchst unterschiedliche Zeitwünsche, die durch sehr unterschiedliche Arbeitsverhältnisse und Lebensrealitäten geprägt sind. Die Fragesteller beabsichtigen, sich ein Bild über das Arbeitszeitvolumen und dessen Verteilung zu machen. 1. Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung das gesamtwirtschaftliche Arbeitszeitvolumen in Stunden pro Jahr seit dem Jahr 1991 entwickelt, und wie viele Stunden waren es jeweils in tarifgebundenen bzw. nicht tarifgebundenen Betrieben (bitte sowohl die absoluten Zahlen als auch die jährlichen Veränderungsraten darstellen und nach Geschlecht, Ost bzw. West und Bundesländern differenziert darstellen)? Die Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-AZR) weist das tatsächlich erbrachte Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen für das gesamte Bundesgebiet im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) aus. Das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen betrug im Jahr 1991 rund 60,3 Milliarden Stunden, im Jahr 2018 waren es rund 61,1 Milliarden Stunden. Die beschäftigten Arbeitnehmer leisteten im Jahr 1991 rund 52,1 Milliarden Arbeitsstunden und im Jahr 2018 rund 53,0 Milliarden Stunden. Weitere Ergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 26. Februar 2019 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich in kleinerer Schrifttype den Fragetext.

Drucksache 19/8076 2 2 Deutscher Bundestag 19. 19. Wahlperiode Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen und der beschäftigten Arbeitnehmer, 1991 2018 Die IAB-AZR weist die vereinbarte tarifliche bzw. betriebsübliche Wochenarbeitszeit beschäftigter Arbeitnehmer aus. Im Jahr 1991 betrug die durchschnittliche tarifliche bzw. betriebsübliche Arbeitszeit je beschäftigten Arbeitnehmer rund 1 737 Stunden. Dies entspricht im Jahr einem Arbeitsvolumen von rund 61,2 Milliarden Stunden. Im Jahr 2018 waren es rund 1 477 Stunden bzw. ein Arbeitsvolumen von rund 60 Milliarden Stunden. Weitere Ergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Eine weitere Differenzierung in tarifgebundene und nicht tarifgebundene Betriebe ist nicht möglich.

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 3 3 Drucksache 19/8076 Vereinbarte tarifliche/betriebsübliche Arbeitszeit und Arbeitsvolumen der beschäftigten Arbeitnehmer, 1991 2018 Die IAB-AZR weist das Arbeitsvolumen der beschäftigten Arbeitnehmer und Erwerbstätigen getrennt nach Geschlecht und Altersgruppen aus. Im Jahr 2019 steht eine Generalrevision der VGR an, von der auch die IAB-AZR aufgrund ihrer inhaltlichen Verknüpfung betroffen sein wird. Aufgrund dieser bevorstehenden Revision können aktualisierte Zeitreihen nach Geschlecht und Altersgruppen erst wieder im August 2019 veröffentlicht werden. Daher verweist die Bundesregierung auf die Antwort zur Kleinen Anfrage Arbeitszeitvolumen in Deutschland auf Bundestagsdrucksache 19/269, in der die entsprechenden Ergebnisse in der Antwort zu Frage 1 mit dem Arbeitsstand vom August 2017 dargestellt wurden. Die Berechnungen der Erwerbstätigen und des Arbeitsvolumens für die Länder der Bundesrepublik Deutschland werden durch den Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder (www.ak-etr.de) durchgeführt. Diese länderspezifischen Ergebnisse basieren auf den gesamtwirtschaftlichen VGR- Eckwerten zum Arbeitsvolumen der Arbeitszeitrechnung und stehen später als die gesamtwirtschaftlichen Ergebnisse zur Verfügung, aktuell sind sie ab dem Jahr 2000 bis zum Jahr 2017 veröffentlicht. In der Veröffentlichung Arbeitsvolumen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland 2000 bis 2017 (Band 2) wird das Arbeitsvolumen der beschäftigten Arbeitnehmer und der Erwerbstätigen differenziert nach West- und Ostdeutschland sowie nach Ländern ausgewiesen. Die Veröffentlichung ist abrufbar unter: www.ak-etr.de/tl_files/aketr/data/downloads/etr_r1b2_2017_hj.pdf.

Drucksache 19/8076 4 4 Deutscher Bundestag 19. 19. Wahlperiode Demnach (siehe S. 11 der Veröffentlichung) lag das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen in Westdeutschland (ohne Berlin) im Jahr 2000 bei rund 46,1 Milliarden Stunden und im Jahr 2017 waren es rund 49,0 Milliarden Stunden. In Ostdeutschland (mit Berlin) waren es entsprechend rund 11,8 bzw. 11,2 Milliarden Stunden. Weitere Ergebnisse können der Publikation entnommen werden. 2. Wie verteilt sich nach Kenntnis der Bundesregierung das Arbeitszeitvolumen in Stunden pro Jahr absolut und prozentual auf atypische Arbeitsverhältnisse und Normalarbeitsverhältnisse, und wie haben sich die jeweiligen Werte seit dem Jahr 1991 entwickelt (bitte auch nach Geschlecht, Ost bzw. West und Bundesländern differenzieren; falls möglich bitte ergänzend nach befristeten bzw. unbefristeten Arbeitsverhältnissen sowie nach Leiharbeit und regulärem Arbeitsverhältnis differenzieren)? Bezüglich einer Auswertung nach atypischen Beschäftigungsformen verweist die Bundesregierung ebenfalls auf die Bundestagsdrucksache 19/269, in der die entsprechenden Ergebnisse in der Antwort zu Frage 2 bis zum Jahr 2014 dargestellt wurden. Auswertungen für die Zeit vor dem Jahr 2000 bzw. nach dem Jahr 2014 liegen der Bundesregierung nicht vor. 3. Wie verteilt sich nach Kenntnis der Bundesregierung das Arbeitsvolumen in Stunden pro Jahr absolut und prozentual auf Vollzeit und Teilzeitarbeitsverhältnisse, und wie haben sich die jeweiligen Werte seit dem Jahr 1991 entwickelt (bitte auch nach Geschlecht, Ost bzw. West und Bundesländern differenzieren; bitte sowohl für Teilzeitarbeitsverhältnisse insgesamt als auch differenziert nach geringfügiger Beschäftigung und sozialversicherungspflichtiger Teilzeit darstellen)? Das Arbeitsvolumen der Voll- und Teilzeitbeschäftigten nach IAB-AZR betrug insgesamt (ohne Berücksichtigung von Nebenjobs) im Jahr 1991 rund 51,8 Milliarden Stunden und im Jahr 2018 rund 52,3 Milliarden Stunden (vgl. nachfolgende Tabelle). Das Arbeitsvolumen der Vollzeitbeschäftigten ist von rund 47,5 Milliarden Stunden auf rund 40,7 Milliarden Stunden gesunken. Das Arbeitsvolumen der Teilzeitbeschäftigten ist von rund 4,3 Milliarden Stunden auf rund 11,6 Milliarden Stunden gestiegen. Der Anteil des Vollzeitarbeitsvolumens am gesamten Arbeitsvolumen sank im Beobachtungszeitraum von rund 91,7 Prozent auf 77,9 Prozent. Der Anteil des Teilzeitarbeitsvolumens stieg entsprechend von rund 8,3 Prozent auf 22,1 Prozent. Weitere Ergebnisse können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 5 5 Drucksache 19/8076 Arbeitsvolumen der beschäftigten Arbeitnehmer differenziert nach Voll- und Teilzeit (ohne Nebenjobs), 1991 2018 Aktualisierte Zeitreihen nach Geschlecht und Altersgruppen können erst wieder im August 2019 veröffentlicht werden (vgl. Antwort zu Frage 1). Daher verweist die Bundesregierung auf die Antwort auf Bundestagsdrucksache 19/269, in der die entsprechenden Ergebnisse in der Antwort zu Frage 3 mit dem Arbeitsstand vom August 2017 dargestellt wurden. Eine weitere Differenzierung des Arbeitsvolumens von Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten nach Ost/West und Ländern ist im Rahmen der IAB-AZR nicht möglich. 4. Wie verteilt sich nach Kenntnis der Bundesregierung das Arbeitsvolumen in Stunden pro Jahr absolut und prozentual auf die einzelnen Wirtschaftszweige und Hauptberufsgruppen, und wie haben sich die jeweiligen Werte seit dem Jahr 1991 entwickelt? Die Untergliederung nach Wirtschaftszweigen basiert in der IAB-AZR auf der Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ 2008) des Statistischen Bundesamtes. Ergebnisse nach elf Wirtschaftszweigen können Tabelle 1 im Anhang entnommen werden. Im oberen Teil der Tabelle wird das Arbeitsvolumen je Wirtschaftszweig sowie die Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent ausgewiesen. Im unteren Teil der Tabelle ist der prozentuale Anteil des Arbeitsvolumens je Wirtschaftszweig am gesamten Arbeitsvolumen sowie die Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozentpunkten dargestellt.

Drucksache 19/8076 6 6 Deutscher Bundestag 19. 19. Wahlperiode Im Jahr 2018 war das Arbeitsvolumen im Wirtschaftszweig Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit rund 14,8 Milliarden Stunden beziehungsweise einem Anteil von rund 24,2 Prozent am höchsten. Den geringsten Anteil am gesamten Arbeitsvolumen (0,9 Prozent) hatte im Jahr 2018 der Wirtschaftszweig Grundstücks- und Wohnungswesen. Weitere Ergebnisse sind Tabelle 1 im Anhang zu entnehmen. Tiefer gegliederte Ergebnisse aus der IAB-AZR zum Arbeitsvolumen nach 38 Wirtschaftszweigen finden sich in der Fachserie 18 Reihe 1.4 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inlandsproduktberechnung Detaillierte Jahresergebnisse des Statistischen Bundesamtes. Die Veröffentlichung ist abrufbar unter: www.destatis.de/de/publikationen/thematisch/volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen/Inlandsprodukt/InlandsproduktsberechnungErsteErgebnisse. html. In der IAB-AZR wird keine Abgrenzung auf Grundlage der Klassifikation der Berufe vorgenommen. Eine Differenzierung nach Hauptberufsgruppen ist daher nicht möglich. 5. Wie viel Prozent des Arbeitsvolumens in Stunden pro Jahr entfallen nach Kenntnis der Bundesregierung auf Niedriglohnbeschäftigung, und wie hat sich dieser Wert seit dem Jahr 1991 entwickelt (bitte auch nach Geschlecht, Ost bzw. West und Bundesländern differenzieren)? Der Bundesregierung liegen hierzu keine Erkenntnisse vor. 6. Wie viel Prozent des Arbeitsvolumens in Stunden pro Jahr entfallen nach Kenntnis der Bundesregierung auf eine geringfügige Tätigkeit im Nebenerwerb, und wie hat sich dieser Wert seit dem Jahr 1991 entwickelt (bitte auch nach Geschlecht, Ost bzw. West und Bundesländern differenzieren)? Das Arbeitsvolumen beschäftigter Arbeitnehmer (mit Berücksichtigung von Nebenjobs) sowie das Arbeitsvolumen beschäftigter Arbeitnehmer in Nebenjobs nach IAB-AZR ist in Tabelle 4 dargestellt. Im Jahr 1991 lag das Arbeitsvolumen in Nebenjobs bei rund 314 Millionen Stunden, im Jahr 2018 waren es rund 727 Millionen Stunden. Der Anteil des Arbeitsvolumens in Nebenjobs am gesamten Arbeitsvolumen beschäftigter Arbeitnehmer stieg somit von rund 0,6 Prozent auf 1,4 Prozent. Weitere Ergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Differenzierte Angaben nach Geschlecht, Ost/West und Ländern liegen nicht vor.

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 7 7 Drucksache 19/8076 Arbeitsvolumen der beschäftigten Arbeitnehmer (einschließlich Nebenjobs) und Arbeitsvolumen in Nebenjobs, 1991 2018 7. Wie viele Stunden arbeiten die Erwerbstätigen nach Kenntnis der Bundesregierung pro Haushalt pro Woche (bitte nach Vollzeit-, Teilzeitbeschäftigung sowie Leiharbeit und Befristungen mit und ohne Sachgrund sowie Minijobs differenzieren; bitte auch nach Geschlecht, Ost bzw. West und Bundesländern differenziert darstellen)? 8. Wie viele Stunden arbeiten die Erwerbstätigen nach Kenntnis der Bundesregierung pro Woche in Hn, in denen mindestens eine Person erwerbstätig ist (bitte aufgeschlüsselt nach Geschlecht, Ost bzw. West und Bundesland sowie nach Wirtschaftszweig und Berufsgruppen darstellen)? Die Fragen 7 und 8 werden gemeinsam beantwortet. Der Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes weist als Haushaltserhebung generell Unschärfen bei der Erfassung von Arbeitszeiten auf. Eine Auswertung wurde auf Basis der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden vorgenommen. Die Angaben im Mikrozensus zu den geleisteten Arbeitsstunden beziehen sich auf die Woche vor der Erhebung und werden auf das Jahr hochgerechnet.

Drucksache 19/8076 8 8 Deutscher Bundestag 19. 19. Wahlperiode Im Jahr 2017 gab es nach Auswertung des Mikrozensus insgesamt 40,7 Millionen H, die durchschnittlich geleistete Wochenarbeitszeit pro Haushalt betrug 35,8 Stunden. In Hn mit mindestens einem Erwerbstätigen lag die durchschnittlich geleistete Wochenarbeitszeit je Haushalt bei 54,2 Arbeitsstunden. Weitere Ergebnisse zur Wochenarbeitszeit pro Haushalt nach Geschlecht und Anzahl der Erwerbstätigen sind den Tabellen 2 bis 4 * im Anhang zu entnehmen. Basierend auf einer Auswertung der Haushaltsmitglieder sind Ergebnisse zur durchschnittlich geleisteten Wochenarbeitszeit je Haushalt mit mindestens einem Erwerbstätigen nach Beschäftigungsverhältnissen, Berufen und Wirtschaftszweigen in den Tabellen 5 bis 13 * im Anhang dargestellt. 9. Wie hoch ist derzeit das Arbeitsvolumen je Erwerbstätigem, und wie hat sich dieser Wert seit 1991 entwickelt (bitte nach Vollzeit bzw. Teilzeit, Geschlecht sowie Ost bzw. West und Bundesländern differenzieren; bitte jährliche und wöchentliche Werte ausweisen)? Ein Erwerbstätiger leistete gemäß IAB-AZR im Jahr 1991 durchschnittlich rund 1 554 Arbeitsstunden, im Jahr 2018 waren es rund 1 362 Stunden. Ein beschäftigter Arbeitnehmer (ohne Berücksichtigung von Nebenjobs) leistete im Jahr 1991 durchschnittlich rund 1 470 Arbeitsstunden, im Jahr 2018 waren es rund 1 287 Stunden. Die durchschnittlich geleistete Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten veränderte sich nur wenig und stieg von rund 1 643 Stunden auf rund 1 646 Stunden, dagegen stieg die geleistete Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten um fast 50 Stunden von rund 678 auf 727 Stunden. Weitere Ergebnisse zu den geleisteten Arbeitsstunden je beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Berücksichtigung von Nebenjobs) und je Erwerbstätigem sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. * Von einer Drucklegung der Tabellen wurde abgesehen. Diese sind auf Bundestagsdrucksache 19/8076 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar.

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 9 9 Drucksache 19/8076 Arbeitszeit der beschäftigten Arbeitnehmer differenziert nach Voll- und Teilzeit (ohne Nebenjobs) und der Erwerbstätigen, 1991 2018 Daten der IAB-AZR nach Geschlecht und Altersgruppen befinden sich z. Z. in der Revision und sind erst wieder ab August 2019 verfügbar (vgl. hierzu Antwort zu Frage 1). Deshalb verweist die Antwort auf Bundesregierung auf die Bundestagsdrucksache 19/269, in der die entsprechenden Ergebnisse in der Antwort zu Frage 10 mit dem Arbeitsstand vom August 2017 dargestellt wurden. In der Veröffentlichung Arbeitsvolumen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland 2000 bis 2017 (Band 2) werden die geleisteten Arbeitsstunden je beschäftigten Arbeitnehmer und Erwerbstätigen differenziert nach West- und Ostdeutschland sowie nach Ländern ausgewiesen (siehe Antwort zu Frage 1). In Westdeutschland (ohne Berlin) leistete ein beschäftigter Arbeitnehmer im Jahr 2000 rund 1 331 Stunden und im Jahr 2017 waren es rund 1 289 Stunden (siehe S. 79 der Veröffentlichung). In Ostdeutschland (mit Berlin) waren es rund 1 478 Stunden bzw. 1 350 Stunden. Ein Erwerbstätiger in Westdeutschland (ohne Berlin) leistete im Jahr 2017 rund 1 349 Stunden (2000: 1 428 Stunden), in Ostdeutschland (mit Berlin) waren es rund 1 415 Stunden (2000: 1 553 Stunden). 10. Wie hat sich das Arbeitsvolumen gemessen in Vollzeitäquivalenten seit dem Jahr 1991 entwickelt (bitte für jedes Jahr einzeln darstellen)? Die Vollzeitäquivalente (VZÄ) sind eine hypothetische Größe, die verwendet wird, um festzustellen, wie hoch die Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer bzw. Erwerbstätigen wäre, wenn jeder beschäftigte Arbeitnehmer bzw. Erwerbstätige eine Vollzeittätigkeit ausüben würde. Eine einheitliche Definition für VZÄ gibt

Drucksache 19/8076 10 10 Deutscher Bundestag 19. 19. Wahlperiode es jedoch nicht. Basis für die Berechnungen der VZÄ in der IAB-AZR ist bei den beschäftigten Arbeitnehmern die tarifliche bzw. betriebsübliche Vollzeitjahresarbeitszeit, bei den Erwerbstätigen die tarifliche bzw. übliche Wochenarbeitszeit. Im Jahr 1991 entsprach das Arbeitsvolumen der beschäftigten Arbeitnehmer in Höhe von 52,1 Millionen Stunden rund 31,6 Millionen Vollzeitäquivalenten, im Jahr 2018 waren es rund 31,7 Millionen. Das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen entsprach 1991 rund 34,7 Millionen VZÄ und im Jahr 2018 rund 35,2 Millionen VZÄ. Weitere Ergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Arbeitsvolumen und Vollzeitäquivalente der beschäftigten Arbeitnehmer und der Erwerbstätigen, 1991 2018 11. Wie bewertet die Bundesregierung die Steigerung der Zahl der Beschäftigungsverhältnisse bzw. Erwerbstätigen unter Berücksichtigung der Entwicklung des Arbeitszeitvolumens? Die Politik der Bundesregierung ist darauf ausgerichtet, die Erwerbsbeteiligung zu erhöhen, insbesondere auch die Erwerbsbeteiligung von Frauen. Die Bundesregierung begrüßt daher die Zunahme der Zahl der Erwerbstätigen und die Steigerung des Arbeitsvolumens und sieht sie als Erfolg an.

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 11 11 Drucksache 19/8076 Darüber hinaus hat die Politik der Bundesregierung zum Ziel, Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Arbeitnehmer in dem Umfang erwerbstätig sein können, der ihren Wünschen und Bedarfen entspricht. Verschiedene Befragungsdaten liefern Anhaltspunkte dazu, wie diese Arbeitszeitwünsche aussehen. Dabei zeigt sich, dass der überwiegende Teil der Menschen grundsätzlich zufrieden mit den eigenen Arbeitszeiten ist. Abweichungen zwischen der gewünschten und der tatsächlichen Arbeitszeit bestehen insbesondere bei Beschäftigten in geringfügiger Teilzeit. Sie wünschen sich im Schnitt eine Erhöhung ihrer Arbeitszeit. Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass Arbeitnehmer ihre eigenen Arbeitszeitpräferenzen und eine stärker lebenslauforientierte Arbeitszeitgestaltung realisieren können. Die Bundesregierung hat hierfür mit dem zum 1. Januar 2019 in Kraft getretenen Gesetz zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts Einführung einer Brückenteilzeit eine wichtige Maßnahme geschaffen, um dies zu fördern. Mit der Brückenteilzeit wird sichergestellt, dass Arbeitnehmer nach Ablauf einer zeitlichen Begrenzung der Teilzeitarbeit wieder zu ihrer ursprünglich vertraglich vereinbarten Arbeitszeit zurückkehren können. Arbeitnehmern in zeitlich nicht begrenzten Teilzeitarbeitsverhältnissen, die ihre Arbeitszeit (wieder) verlängern wollen, wird mit dem Gesetz die Realisierung ihrer Wünsche nach Verlängerung der Arbeitszeit erleichtert, indem bei der Besetzung entsprechender freier Arbeitsplätze die Darlegungs- und Beweislast in stärkerem Maße auf den Arbeitgeber übertragen wird.

Drucksache 19/8076 12 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode Tabelle 1: Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen differenziert nach Wirtschaftszweigen, 1991-2018 Land- und Forstw., Fischerei Prod. Gewerbe ohne Baugewerbe darunter: Verarb. Gewerbe Baugewerbe Handel, Verkehr, Gastgewerbe Information und Kommunikation Finanz- und Versicherung sdienstleister Grundstücksund Wohnungswesen Unternehmensdienstleister Öffentl. Dienstl., Erziehung, Gesundheit Anlage 1 Sonstige Dienstleister Arbeitsvolumen (Mio. Std.) 1991 2.284 16.564 15.184 4.865 14.151 1.433 2.061 416 3.612 12.031 2.843 60.261 1992 2.140 15.876 14.544 5.171 14.069 1.446 2.038 445 3.709 12.126 2.883 59.902 1993 1.999 14.482 13.210 5.228 13.917 1.432 2.059 460 3.734 12.058 2.880 58.250 1994 1.927 13.832 12.602 5.477 13.880 1.434 2.071 476 3.897 12.192 2.919 58.105 1995 1.822 13.533 12.326 5.533 13.843 1.422 2.046 494 4.101 12.272 2.933 57.999 1996 1.650 13.050 11.879 5.244 13.755 1.409 2.020 512 4.269 12.471 2.972 57.352 1997 1.593 12.769 11.657 5.112 13.605 1.398 2.011 530 4.453 12.451 2.984 56.907 1998 1.556 12.869 11.788 4.981 13.710 1.442 2.011 574 4.764 12.434 3.023 57.364 1999 1.547 12.734 11.689 4.921 13.759 1.451 2.020 598 5.050 12.524 3.112 57.716 2000 1.488 12.645 11.659 4.742 13.798 1.572 2.039 598 5.350 12.538 3.192 57.960 2001 1.406 12.515 11.583 4.393 13.639 1.651 2.023 587 5.442 12.546 3.200 57.401 2002 1.343 12.238 11.312 4.141 13.428 1.653 2.014 579 5.443 12.671 3.195 56.705 2003 1.298 11.914 11.013 3.948 13.128 1.625 1.973 570 5.554 12.679 3.162 55.850 2004 1.261 11.862 10.953 3.846 13.200 1.647 1.950 562 5.722 12.693 3.203 55.946 2005 1.212 11.561 10.676 3.698 13.087 1.675 1.921 564 5.941 12.625 3.215 55.500 2006 1.165 11.551 10.672 3.770 13.173 1.732 1.933 583 6.405 12.867 3.288 56.467 2007 1.171 11.688 10.813 3.857 13.369 1.783 1.879 594 6.822 12.914 3.361 57.437 2008 1.185 11.925 11.051 3.867 13.466 1.816 1.850 585 6.963 12.912 3.380 57.950 2009 1.157 10.896 10.040 3.826 13.143 1.760 1.828 566 6.734 12.897 3.327 56.133 2010 1.148 11.111 10.246 3.892 13.150 1.717 1.814 569 7.052 13.260 3.301 57.013 2011 1.148 11.501 10.623 3.955 13.281 1.744 1.804 558 7.368 13.269 3.281 57.909 2012 1.119 11.511 10.637 3.949 13.183 1.774 1.787 558 7.366 13.329 3.259 57.835 2013 1.064 11.593 10.711 3.896 13.100 1.773 1.769 538 7.390 13.332 3.214 57.668 2014 1.062 11.766 10.877 3.930 13.140 1.796 1.767 545 7.518 13.646 3.158 58.327 2015 1.043 11.839 10.958 3.914 13.202 1.820 1.774 554 7.691 14.004 3.156 58.997 2016 1.008 11.791 10.920 3.940 13.307 1.857 1.757 551 7.864 14.237 3.166 59.477 2017 990 11.892 11.012 3.968 13.410 1.921 1.717 561 8.062 14.497 3.203 60.222 2018 985 12.099 11.210 4.042 13.547 1.984 1.689 571 8.155 14.755 3.228 61.054 % geg. VJ 1991 1992-6,3-4,2-4,2 6,3-0,6 0,9-1,1 7,0 2,7 0,8 1,4-0,6 1993-6,6-8,8-9,2 1,1-1,1-1,0 1,0 3,4 0,7-0,6-0,1-2,8 1994-3,6-4,5-4,6 4,8-0,3 0,1 0,6 3,5 4,4 1,1 1,4-0,2 1995-5,4-2,2-2,2 1,0-0,3-0,8-1,2 3,8 5,2 0,7 0,5-0,2 1996-9,4-3,6-3,6-5,2-0,6-0,9-1,3 3,6 4,1 1,6 1,3-1,1 1997-3,5-2,2-1,9-2,5-1,1-0,8-0,4 3,5 4,3-0,2 0,4-0,8 1998-2,3 0,8 1,1-2,6 0,8 3,1 0,0 8,3 7,0-0,1 1,3 0,8 1999-0,6-1,0-0,8-1,2 0,4 0,6 0,4 4,2 6,0 0,7 2,9 0,6 2000-3,8-0,7-0,3-3,6 0,3 8,3 0,9 0,0 5,9 0,1 2,6 0,4 2001-5,5-1,0-0,7-7,4-1,2 5,0-0,8-1,8 1,7 0,1 0,3-1,0 2002-4,5-2,2-2,3-5,7-1,5 0,1-0,4-1,4 0,0 1,0-0,2-1,2 2003-3,4-2,6-2,6-4,7-2,2-1,7-2,0-1,6 2,0 0,1-1,0-1,5 2004-2,9-0,4-0,5-2,6 0,5 1,4-1,2-1,4 3,0 0,1 1,3 0,2 2005-3,9-2,5-2,5-3,8-0,9 1,7-1,5 0,4 3,8-0,5 0,4-0,8 2006-3,9-0,1 0,0 1,9 0,7 3,4 0,6 3,4 7,8 1,9 2,3 1,7 2007 0,5 1,2 1,3 2,3 1,5 2,9-2,8 1,9 6,5 0,4 2,2 1,7 2008 1,2 2,0 2,2 0,3 0,7 1,9-1,5-1,5 2,1 0,0 0,6 0,9 2009-2,4-8,6-9,1-1,1-2,4-3,1-1,2-3,2-3,3-0,1-1,6-3,1 2010-0,8 2,0 2,1 1,7 0,1-2,4-0,8 0,5 4,7 2,8-0,8 1,6 2011 0,0 3,5 3,7 1,6 1,0 1,6-0,6-1,9 4,5 0,1-0,6 1,6 2012-2,5 0,1 0,1-0,2-0,7 1,7-0,9 0,0 0,0 0,5-0,7-0,1 2013-4,9 0,7 0,7-1,3-0,6-0,1-1,0-3,6 0,3 0,0-1,4-0,3 2014-0,2 1,5 1,5 0,9 0,3 1,3-0,1 1,3 1,7 2,4-1,7 1,1 2015-1,8 0,6 0,7-0,4 0,5 1,3 0,4 1,7 2,3 2,6-0,1 1,1 2016-3,4-0,4-0,3 0,7 0,8 2,0-1,0-0,5 2,2 1,7 0,3 0,8 2017-1,8 0,9 0,8 0,7 0,8 3,4-2,3 1,8 2,5 1,8 1,2 1,3 2018-0,5 1,7 1,8 1,9 1,0 3,3-1,6 1,8 1,2 1,8 0,8 1,4

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 13 Drucksache 19/8076 Tabelle 1: Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen differenziert nach Wirtschaftszweigen, 1991-2018 Land- und Forstw., Fischerei Prod. Gewerbe ohne Baugewerbe darunter: Verarb. Gewerbe Baugewerbe Handel, Verkehr, Gastgewerbe Information und Kommunikation Finanz- und Versicherung sdienstleister Grundstücksund Wohnungswesen Unternehmensdienstleister Öffentl. Dienstl., Erziehung, Gesundheit Sonstige Dienstleister Anteil des Arbeitsvolumens nach Wirtschaftszweig am gesamten Arbeitsvolumen 1991 3,8 27,5 25,2 8,1 23,5 2,4 3,4 0,7 6,0 20,0 4,7 100,0 1992 3,6 26,5 24,3 8,6 23,5 2,4 3,4 0,7 6,2 20,2 4,8 100,0 1993 3,4 24,9 22,7 9,0 23,9 2,5 3,5 0,8 6,4 20,7 4,9 100,0 1994 3,3 23,8 21,7 9,4 23,9 2,5 3,6 0,8 6,7 21,0 5,0 100,0 1995 3,1 23,3 21,3 9,5 23,9 2,5 3,5 0,9 7,1 21,2 5,1 100,0 1996 2,9 22,8 20,7 9,1 24,0 2,5 3,5 0,9 7,4 21,7 5,2 100,0 1997 2,8 22,4 20,5 9,0 23,9 2,5 3,5 0,9 7,8 21,9 5,2 100,0 1998 2,7 22,4 20,5 8,7 23,9 2,5 3,5 1,0 8,3 21,7 5,3 100,0 1999 2,7 22,1 20,3 8,5 23,8 2,5 3,5 1,0 8,7 21,7 5,4 100,0 2000 2,6 21,8 20,1 8,2 23,8 2,7 3,5 1,0 9,2 21,6 5,5 100,0 2001 2,4 21,8 20,2 7,7 23,8 2,9 3,5 1,0 9,5 21,9 5,6 100,0 2002 2,4 21,6 19,9 7,3 23,7 2,9 3,6 1,0 9,6 22,3 5,6 100,0 2003 2,3 21,3 19,7 7,1 23,5 2,9 3,5 1,0 9,9 22,7 5,7 100,0 2004 2,3 21,2 19,6 6,9 23,6 2,9 3,5 1,0 10,2 22,7 5,7 100,0 2005 2,2 20,8 19,2 6,7 23,6 3,0 3,5 1,0 10,7 22,7 5,8 100,0 2006 2,1 20,5 18,9 6,7 23,3 3,1 3,4 1,0 11,3 22,8 5,8 100,0 2007 2,0 20,3 18,8 6,7 23,3 3,1 3,3 1,0 11,9 22,5 5,9 100,0 2008 2,0 20,6 19,1 6,7 23,2 3,1 3,2 1,0 12,0 22,3 5,8 100,0 2009 2,1 19,4 17,9 6,8 23,4 3,1 3,3 1,0 12,0 23,0 5,9 100,0 2010 2,0 19,5 18,0 6,8 23,1 3,0 3,2 1,0 12,4 23,3 5,8 100,0 2011 2,0 19,9 18,3 6,8 22,9 3,0 3,1 1,0 12,7 22,9 5,7 100,0 2012 1,9 19,9 18,4 6,8 22,8 3,1 3,1 1,0 12,7 23,0 5,6 100,0 2013 1,8 20,1 18,6 6,8 22,7 3,1 3,1 0,9 12,8 23,1 5,6 100,0 2014 1,8 20,2 18,6 6,7 22,5 3,1 3,0 0,9 12,9 23,4 5,4 100,0 2015 1,8 20,1 18,6 6,6 22,4 3,1 3,0 0,9 13,0 23,7 5,3 100,0 2016 1,7 19,8 18,4 6,6 22,4 3,1 3,0 0,9 13,2 23,9 5,3 100,0 2017 1,6 19,7 18,3 6,6 22,3 3,2 2,9 0,9 13,4 24,1 5,3 100,0 2018 1,6 19,8 18,4 6,6 22,2 3,2 2,8 0,9 13,4 24,2 5,3 100,0 %-Punkte geg. VJ 1991 1992-0,2-1,0-0,9 0,6 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,3 0,1 0,0 1993-0,1-1,6-1,6 0,3 0,4 0,0 0,1 0,0 0,2 0,5 0,1 0,0 1994-0,1-1,1-1,0 0,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,3 0,1 0,0 1995-0,2-0,5-0,4 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,2 0,0 0,0 1996-0,3-0,6-0,5-0,4 0,1 0,0 0,0 0,0 0,4 0,6 0,1 0,0 1997-0,1-0,3-0,2-0,2-0,1 0,0 0,0 0,0 0,4 0,1 0,1 0,0 1998-0,1 0,0 0,1-0,3 0,0 0,1 0,0 0,1 0,5-0,2 0,0 0,0 1999 0,0-0,4-0,3-0,2-0,1 0,0 0,0 0,0 0,4 0,0 0,1 0,0 2000-0,1-0,2-0,1-0,3 0,0 0,2 0,0 0,0 0,5-0,1 0,1 0,0 2001-0,1 0,0 0,1-0,5 0,0 0,2 0,0 0,0 0,3 0,2 0,1 0,0 2002-0,1-0,2-0,2-0,4-0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,5 0,1 0,0 2003 0,0-0,2-0,2-0,2-0,2 0,0 0,0 0,0 0,3 0,4 0,0 0,0 2004-0,1-0,1-0,1-0,2 0,1 0,0 0,0 0,0 0,3 0,0 0,1 0,0 2005-0,1-0,4-0,3-0,2 0,0 0,1 0,0 0,0 0,5 0,1 0,1 0,0 2006-0,1-0,4-0,3 0,0-0,3 0,0 0,0 0,0 0,6 0,0 0,0 0,0 2007 0,0-0,1-0,1 0,0-0,1 0,0-0,2 0,0 0,5-0,3 0,0 0,0 2008 0,0 0,2 0,2 0,0 0,0 0,0-0,1 0,0 0,1-0,2 0,0 0,0 2009 0,0-1,2-1,2 0,1 0,2 0,0 0,1 0,0 0,0 0,7 0,1 0,0 2010 0,0 0,1 0,1 0,0-0,3-0,1-0,1 0,0 0,4 0,3-0,1 0,0 2011 0,0 0,4 0,4 0,0-0,1 0,0-0,1 0,0 0,4-0,3-0,1 0,0 2012 0,0 0,0 0,0 0,0-0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 2013-0,1 0,2 0,2-0,1-0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1-0,1 0,0 2014 0,0 0,1 0,1 0,0-0,2 0,0 0,0 0,0 0,1 0,3-0,2 0,0 2015-0,1-0,1-0,1-0,1-0,2 0,0 0,0 0,0 0,1 0,3-0,1 0,0 2016-0,1-0,2-0,2 0,0 0,0 0,0-0,1 0,0 0,2 0,2 0,0 0,0 2017-0,1-0,1-0,1 0,0-0,1 0,1-0,1 0,0 0,2 0,1 0,0 0,0 2018 0,0 0,1 0,1 0,0-0,1 0,1-0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 Quelle: IAB-Arbeitszeitrechnung, Stand: Dezember 2018 Geringfügige Abweichungen der Summen durch Rundungen möglich.

Drucksache 19/8076 14 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode Tabelle 2: H nach, Zahl der Erwerbstätigen, Haushaltsgröße und Zahl der durchschnittlichen normalerweise geleisteten Arbeitsstunden in der Woche Einpersonen h Einpersonen h Anzahl H in 1000 durchschnittliche normalerweise geleistete Wochenarbeitszeit pro Haushalt Deutschland 40683 16789 23894 13736 4953 3813 1393 35,8 18,8 47,8 35,5 61,7 67,6 64,7 Baden-Württemberg 5162 1977 3185 1718 657 585 225 39,1 20 51 37,2 63 70,1 71,2 Bayern 6278 2573 3706 2025 782 673 225 39 20,9 51,5 37,4 63,9 71,2 76,6 Berlin 1980 1032 949 575 193 127 54 32 19,9 45,1 37,6 56,5 59,9 48,1 Brandenburg 1239 473 766 477 161 102 27 36,7 17,5 48,6 35,6 69,4 72,3 63,8 Bremen 361 179 182 108 36 25 13 30,3 18,4 42 33 54 62,8 43,6 Hamburg 980 491 489 284 105 73 26 35,3 21,6 49,1 41,1 59 62,6 58 Hessen 3008 1215 1793 997 383 303 110 36,3 19,4 47,8 35,6 59,7 67,2 63,1 Mecklenburg-Vorpommern 817 329 488 313 97 59 19 33,9 16,8 45,5 33,3 64,4 71,7 67,5 Niedersachsen 3909 1632 2276 1314 450 370 142 34,8 18,3 46,6 34,2 61 66,6 63,5 Nordrhein-Westfalen 8710 3518 5192 2961 1085 814 332 34,4 17,8 45,6 34,6 58,2 63,4 58,8 Rheinland-Pfalz 1934 728 1206 673 258 202 72 36,6 18,3 47,7 34,5 61,1 67,8 66,8 Saarland 491 198 293 168 69 42 15 33,3 16,5 44,6 31,3 58,5 66,5 68,4 Sachsen 2121 912 1209 774 232 161 43 33,9 17 46,7 34,7 67,4 70,6 60,7 Sachsen-Anhalt 1165 490 675 440 141 72 22 32,1 15,1 44,4 33,5 64,5 69 54,3 Schleswig-Holstein 1439 598 842 508 163 126 44 33,9 18,1 45,2 33,8 61,5 65,9 56,9 Thüringen 1090 445 645 402 140 78 25 35 16,7 47,7 34,5 67,6 74,1 65,9 Früheres Bundesgebiet 32271 13109 19163 10756 3989 3215 1203 36,3 19,1 48,1 35,7 60,9 67,4 65,8 Neue Länder einschl. Berlin 8412 3680 4732 2980 964 598 190 33,8 17,6 46,4 35,1 64,9 69 58,2 Keine Erwerbstätigen Deutschland 13817 8055 5762 5152 316 154 140 0 0 0 0 0 0 0 Baden-Württemberg 1539 882 657 601 30 14 13 0 0 0 0 0 0 0 Bayern 1881 1115 767 711 34 12 10 0 0 0 0 0 0 0 Berlin 681 446 235 196 18 9 11 0 0 0 0 0 0 0 Brandenburg 447 248 199 184 8 / / 0 0 0 0 0 / / Bremen 133 83 50 41 / / / 0 0 0 0 / / / Hamburg 310 200 109 92 9 / / 0 0 0 0 0 / / Hessen 974 557 417 372 23 12 10 0 0 0 0 0 0 0 Mecklenburg-Vorpommern 324 178 146 131 9 / / 0 0 0 0 0 / / Niedersachsen 1364 804 560 499 31 14 16 0 0 0 0 0 0 0 Nordrhein-Westfalen 3089 1782 1307 1138 84 45 40 0 0 0 0 0 0 0 Rheinland-Pfalz 641 356 285 254 17 8 7 0 0 0 0 0 0 0 Saarland 185 106 79 70 6 / / 0 0 0 0 0 / / Sachsen 825 482 343 315 14 9 5 0 0 0 0 0 0 0 Sachsen-Anhalt 494 284 210 186 14 6 / 0 0 0 0 0 0 / Schleswig-Holstein 516 293 223 203 9 5 6 0 0 0 0 0 0 0 Thüringen 414 239 176 160 8 / / 0 0 0 0 0 / / Früheres Bundesgebiet 10632 6178 4454 3980 246 119 109 0 0 0 0 0 0 0 Neue Länder einschl. Berlin 3185 1877 1308 1172 70 35 31 0 0 0 0 0 0 0 Mit Erwerbstätigen Deutschland 26866 8734 18132 8584 4637 3659 1253 54,2 36,1 62,9 56,8 65,9 70,5 72 Baden-Württemberg 3623 1095 2528 1117 627 571 212 55,7 36 64,2 57,2 66 71,7 75,4 Bayern 4397 1458 2939 1314 748 661 215 55,6 36,9 64,9 57,6 66,8 72,5 80,2 Berlin 1299 585 714 379 175 117 42 48,7 35,1 59,9 57,1 62,4 64,8 61,1 Brandenburg 792 225 567 293 153 98 24 57,5 36,8 65,7 58 73 75,1 73,9 Bremen 227 96 132 67 32 23 10 48 34,4 57,9 53,5 60,8 68,2 54,1 Hamburg 670 291 380 192 96 69 23 51,6 36,5 63,2 60,7 64,6 66,9 67,1 Hessen 2035 658 1377 625 360 292 100 53,7 35,9 62,2 56,7 63,5 69,9 69,3 Mecklenburg-Vorpommern 493 151 342 182 88 56 17 56,2 36,7 64,9 57,5 70,6 75,8 78 Niedersachsen 2544 828 1716 815 419 356 126 53,4 36 61,8 55,2 65,6 69,3 71,6 Nordrhein-Westfalen 5621 1736 3885 1823 1001 769 291 53,3 36,1 61 56,3 63,1 67,1 66,9 Rheinland-Pfalz 1292 372 920 419 242 195 65 54,8 35,7 62,5 55,4 65,3 70,5 74 Saarland 306 91 214 98 63 40 13 53,5 35,7 61 53,7 64,1 69,7 74,4 Sachsen 1296 430 866 459 218 151 37 55,5 36 65,2 58,6 71,7 74,9 69,2 Sachsen-Anhalt 671 206 465 255 127 66 17 55,8 36 64,5 58 71,4 75 68,6 Schleswig-Holstein 923 305 618 305 155 121 38 52,9 35,5 61,5 56,3 65,1 68,6 65,9 Thüringen 676 207 469 242 132 74 21 56,5 36,1 65,6 57,3 71,9 77,7 78,1 Früheres Bundesgebiet 21639 6930 14709 6776 3743 3096 1094 54,2 36,2 62,7 56,6 64,9 69,9 72,3 Neue Länder einschl. Berlin 5227 1803 3423 1809 894 563 158 54,4 35,9 64,1 57,8 70 73,3 69,8

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 15 Drucksache 19/8076 Tabelle 2: H nach, Zahl der Erwerbstätigen, Haushaltsgröße und Zahl der durchschnittlichen normalerweise geleisteten Arbeitsstunden in der Woche Einpersonen h Einpersonen h Anzahl H in 1000 durchschnittliche normalerweise geleistete Wochenarbeitszeit pro Haushalt Ein Erwerbstätiger Deutschland 14404 8734 5670 3276 1278 749 368 35,4 36,1 34,3 32,4 35,8 38,4 38,3 Baden-Württemberg 1825 1095 730 397 173 107 52 35,2 36 34 31,2 36 38,7 38,8 Bayern 2326 1458 867 482 204 130 51 36,1 36,9 34,8 32 36,7 39,9 39,8 Berlin 846 585 261 154 56 33 17 34,8 35,1 34,2 33,9 34,1 35,6 34,8 Brandenburg 393 225 169 117 31 14 6 35,9 36,8 34,8 34 36,2 37,7 38 Bremen 142 96 47 26 11 5 / 33,9 34,4 33 31,7 34,7 37,1 / Hamburg 408 291 117 64 28 18 7 36,3 36,5 35,8 34,1 36,8 38,5 40,6 Hessen 1090 658 432 236 107 59 30 35,4 35,9 34,7 32,8 35,3 38,7 39,3 Mecklenburg-Vorpommern 260 151 109 75 23 8 / 35,8 36,7 34,5 33,9 35 38,1 / Niedersachsen 1370 828 542 324 106 74 37 35,1 36 33,7 31,5 35,7 38 38 Nordrhein-Westfalen 3040 1736 1304 714 302 185 103 35,5 36,1 34,6 32,7 35,7 38,3 38,1 Rheinland-Pfalz 662 372 291 165 67 39 20 34,9 35,7 33,8 31,6 35,5 37,8 38,2 Saarland 161 91 70 41 18 8 / 34,6 35,7 33,3 31,4 35,6 35,2 / Sachsen 685 430 255 170 52 23 10 35,4 36 34,3 32,8 36,5 37,4 40,5 Sachsen-Anhalt 350 206 144 101 27 10 6 35,3 36 34,3 33,6 36 37,1 33,2 Schleswig-Holstein 495 305 190 112 42 25 12 34,8 35,5 33,6 31,3 35,4 38,8 38,1 Thüringen 350 207 143 98 31 10 / 35,5 36,1 34,7 34,1 35,8 36,4 / Früheres Bundesgebiet 11520 6930 4589 2561 1058 650 320 35,4 36,2 34,3 32,1 35,9 38,6 38,6 Neue Länder einschl. Berlin 2884 1803 1080 714 220 98 48 35,3 35,9 34,4 33,6 35,5 36,7 36,5 Zwei Erwerbtätige Deutschland 10563 X 10563 5308 2557 2145 553 69,9 X 69,9 71,9 69,2 67 65,7 Baden-Württemberg 1459 X 1459 720 326 320 93 68,7 X 68,7 71,5 67,6 64,8 64 Bayern 1689 X 1689 833 394 371 92 69,6 X 69,6 72,4 68,3 65,4 66,6 Berlin 419 X 419 225 103 72 19 72,1 X 72,1 73 72 70,5 68,6 Brandenburg 352 X 352 176 96 68 12 73,9 X 73,9 74 74,5 73,7 71,3 Bremen 74 X 74 40 17 13 / 66,4 X 66,4 67,6 67,4 63,5 / Hamburg 236 X 236 129 56 41 11 71,9 X 71,9 73,9 70,3 68,7 69,4 Hessen 799 X 799 389 195 170 45 69,1 X 69,1 71,3 68,1 66,2 65 Mecklenburg-Vorpommern 206 X 206 107 51 40 8 74,2 X 74,2 74 74,5 74,8 71,1 Niedersachsen 994 X 994 491 240 206 56 68,5 X 68,5 70,8 67,4 65,3 65 Nordrhein-Westfalen 2202 X 2202 1109 537 435 121 69 X 69 71,5 67,4 65,7 64,3 Rheinland-Pfalz 518 X 518 254 128 110 26 68,6 X 68,6 70,8 67,5 65,6 65,1 Saarland 121 X 121 57 35 23 6 68,1 X 68,1 69,9 67,4 66,3 61,5 Sachsen 550 X 550 289 132 107 22 73,9 X 73,9 73,7 74,8 74,3 70,7 Sachsen-Anhalt 289 X 289 154 81 46 8 74 X 74 74 74,2 74,2 71,4 Schleswig-Holstein 373 X 373 193 88 74 18 69,3 X 69,3 70,8 69,2 66,6 63,5 Thüringen 284 X 284 144 78 51 11 73,6 X 73,6 73 74,4 74 72,9 Früheres Bundesgebiet 8463 X 8463 4214 2015 1762 472 69 X 69 71,5 67,9 65,6 64,9 Neue Länder einschl. Berlin 2100 X 2100 1094 542 383 81 73,6 X 73,6 73,6 74 73,5 70,7 Drei und mehr Erwerbtätige Deutschland 1899 X 1899 X 802 765 332 109,5 X 109,5 X 103,2 111,6 119,6 Baden-Württemberg 339 X 339 X 128 144 67 109,8 X 109,8 X 102,5 111,8 119,8 Bayern 383 X 383 X 150 160 72 112,8 X 112,8 X 103,6 115,5 126,1 Berlin 34 X 34 X 15 12 6 105,4 X 105,4 X 102,1 108,7 107,1 Brandenburg 47 X 47 X 26 16 5 114,6 X 114,6 X 112 116,2 122,9 Bremen 11 X 11 X / 5 / 107,5 X 107,5 X / 111,3 / Hamburg 26 X 26 X 12 10 / 106,5 X 106,5 X 102,1 112,3 / Hessen 146 X 146 X 58 62 25 106,2 X 106,2 X 100 109,4 112,7 Mecklenburg-Vorpommern 27 X 27 X 15 8 / 117,4 X 117,4 X 112,5 118,8 / Niedersachsen 181 X 181 X 73 75 33 109,7 X 109,7 X 103,1 111,1 121,1 Nordrhein-Westfalen 380 X 380 X 163 150 67 105,1 X 105,1 X 99,4 106,5 115,8 Rheinland-Pfalz 112 X 112 X 46 46 20 108,7 X 108,7 X 102,4 109,9 120,6 Saarland 24 X 24 X 10 9 / 107,4 X 107,4 X 100,9 109,9 / Sachsen 61 X 61 X 34 21 5 115,2 X 115,2 X 112,7 118,6 117,7 Sachsen-Anhalt 33 X 33 X 19 11 / 113,3 X 113,3 X 110,5 115,9 / Schleswig-Holstein 55 X 55 X 25 22 8 105,6 X 105,6 X 100,1 109,2 112,5 Thüringen 42 X 42 X 23 14 5 116,8 X 116,8 X 111,9 121,4 126,4 Früheres Bundesgebiet 1656 X 1656 X 670 684 302 108,8 X 108,8 X 101,7 111 119,6 Neue Länder einschl. Berlin 243 X 243 X 132 81 30 114 X 114 X 110,9 116,8 120,2 Quelle: Statistisches Bundesamt, Ergebnis des Mikrozensus

Drucksache 19/8076 16 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode Tabelle 3: H nach, Zahl der erwerbstätigen Frauen, Haushaltsgröße und Zahl der durchschnittlichen normalerweise geleisteten Arbeitsstunden von Frauen in der Woche Einpersonen h Einpersonen h Anzahl H in 1000 durchschnittliche normalerweise geleistete Wochenarbeitszeit pro Haushalt Deutschland 40683 16789 23894 13736 4953 3813 1393 14,5 7,3 19,6 16,6 24,4 23,7 20,3 Baden-Württemberg 5162 1977 3185 1718 657 585 225 15,3 7,4 20,1 17,1 24 23,9 22,2 Bayern 6278 2573 3706 2025 782 673 225 15,4 8,3 20,4 17,4 24,1 24 24 Berlin 1980 1032 949 575 193 127 54 14,3 8,3 20,7 18,6 26 23,7 17,5 Brandenburg 1239 473 766 477 161 102 27 16,4 6,3 22,7 18 30,8 31,1 24,6 Bremen 361 179 182 108 36 25 13 12,4 7,3 17,5 15,7 21,6 22,1 12,1 Hamburg 980 491 489 284 105 73 26 15,2 9,2 21,2 19,6 25 22,9 18,7 Hessen 3008 1215 1793 997 383 303 110 14,5 7,7 19,2 16,5 23 23 19 Mecklenburg-Vorpommern 817 329 488 313 97 59 19 14,8 6,1 20,7 16,1 28,6 30,4 25,5 Niedersachsen 3909 1632 2276 1314 450 370 142 13,7 6,8 18,7 15,9 23,1 22,5 19,6 Nordrhein-Westfalen 8710 3518 5192 2961 1085 814 332 13,7 7,3 18 15,8 22 20,9 16,9 Rheinland-Pfalz 1934 728 1206 673 258 202 72 14,3 7,1 18,7 15,6 23,2 22,7 20,1 Saarland 491 198 293 168 69 42 15 13,1 6,1 17,8 14,3 22,9 22,1 20,5 Sachsen 2121 912 1209 774 232 161 43 14,6 5,6 21,5 17,2 29,8 29,6 22 Sachsen-Anhalt 1165 490 675 440 141 72 22 14,1 5,1 20,6 16,6 28,5 29,3 20,8 Schleswig-Holstein 1439 598 842 508 163 126 44 14,1 7,6 18,8 15,7 25,1 22,9 18,9 Thüringen 1090 445 645 402 140 78 25 15,1 5,7 21,5 16,7 29,5 30,9 25,5 Früheres Bundesgebiet 32271 13109 19163 10756 3989 3215 1203 14,4 7,5 19,1 16,5 23,3 22,7 20 Neue Länder einschl. Berlin 8412 3680 4732 2980 964 598 190 14,8 6,4 21,3 17,3 28,9 28,8 21,8 Keine Erwerbstätigen Frauen Deutschland 22530 13164 9366 6780 1229 840 517 0 0 0 0 0 0 0 Baden-Württemberg 2696 1537 1158 816 159 116 67 0 0 0 0 0 0 0 Bayern 3302 1954 1348 953 191 138 66 0 0 0 0 0 0 0 Berlin 1167 781 386 273 50 36 27 0 0 0 0 0 0 0 Brandenburg 669 386 283 231 29 14 9 0 0 0 0 0 0 0 Bremen 217 138 80 54 12 7 7 0 0 0 0 0 0 0 Hamburg 546 361 185 127 26 20 12 0 0 0 0 0 0 0 Hessen 1636 937 699 492 100 65 42 0 0 0 0 0 0 0 Mecklenburg-Vorpommern 474 271 204 166 22 10 6 0 0 0 0 0 0 0 Niedersachsen 2202 1299 903 652 113 83 54 0 0 0 0 0 0 0 Nordrhein-Westfalen 4936 2762 2174 1506 304 218 146 0 0 0 0 0 0 0 Rheinland-Pfalz 1046 571 475 341 65 43 27 0 0 0 0 0 0 0 Saarland 286 162 124 91 19 10 / 0 0 0 0 0 0 / Sachsen 1231 758 473 387 45 27 15 0 0 0 0 0 0 0 Sachsen-Anhalt 696 415 281 227 31 14 9 0 0 0 0 0 0 0 Schleswig-Holstein 803 463 340 259 36 28 18 0 0 0 0 0 0 0 Thüringen 623 369 254 206 27 13 8 0 0 0 0 0 0 0 Früheres Bundesgebiet 17670 10184 7486 5290 1025 727 444 0 0 0 0 0 0 0 Neue Länder einschl. Berlin 4860 2980 1880 1490 203 113 74 0 0 0 0 0 0 0 Mit Erwerbstätigen Frauen Deutschland 18153 3625 14528 6956 3724 2973 875 32,5 33,8 32,2 32,9 32,4 30,4 32,2 Baden-Württemberg 2466 440 2027 902 498 469 158 31,9 33,4 31,6 32,5 31,7 29,8 31,6 Bayern 2976 619 2358 1072 591 535 159 32,5 34,3 32,1 32,8 31,9 30,1 34 Berlin 813 251 563 302 143 91 27 34,7 34,3 34,9 35,4 35,1 33,1 34,4 Brandenburg 570 87 483 246 132 87 18 35,7 34,2 35,9 35 37,5 36,3 36,7 Bremen 143 41 102 54 24 18 6 31,3 31,7 31,1 31,3 32,4 30,2 26,9 Hamburg 434 130 304 157 78 53 15 34,3 34,7 34,2 35,5 33,5 31,4 33,3 Hessen 1372 278 1095 506 283 239 67 31,8 33,5 31,4 32,6 31,1 29,3 31 Mecklenburg-Vorpommern 342 58 284 147 74 49 13 35,4 34,7 35,6 34,3 37,2 36,4 37,1 Niedersachsen 1707 333 1374 662 337 287 88 31,4 33,4 30,9 31,7 30,9 29 31,7 Nordrhein-Westfalen 3774 756 3018 1455 781 597 186 31,5 34 30,9 32,2 30,6 28,5 30,1 Rheinland-Pfalz 887 157 730 332 194 160 45 31,2 32,7 30,8 31,6 31 28,8 32,3 Saarland 205 36 169 77 50 32 10 31,3 33,5 30,8 31,2 31,6 29 29,8 Sachsen 890 154 736 387 188 134 28 34,9 33,2 35,2 34,5 36,9 35,4 33,8 Sachsen-Anhalt 469 75 394 214 110 58 13 34,9 33,3 35,2 34,3 36,5 36,3 35,2 Schleswig-Holstein 636 135 501 249 127 98 26 31,9 33,6 31,5 31,9 32,3 29,4 31,8 Thüringen 467 76 391 195 113 65 17 35,1 33,1 35,5 34,3 36,4 36,8 38,2 Früheres Bundesgebiet 14601 2925 11677 5466 2964 2488 759 31,9 33,8 31,4 32,4 31,3 29,4 31,7 Neue Länder einschl. Berlin 3552 700 2852 1491 760 485 116 35,1 33,8 35,4 34,7 36,6 35,5 35,6

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 17 Drucksache 19/8076 Tabelle 3: H nach, Zahl der erwerbstätigen Frauen, Haushaltsgröße und Zahl der durchschnittlichen normalerweise geleisteten Arbeitsstunden von Frauen in der Woche Einpersonen h Einpersonen h Anzahl H in 1000 durchschnittliche normalerweise geleistete Wochenarbeitszeit pro Haushalt Ein Erwerbstätiger Deutschland 17015 3625 13390 6791 3328 2578 693 30,5 33,8 29,6 32 28,8 25,7 24,1 Baden-Württemberg 2261 440 1821 877 435 390 119 29,2 33,4 28,2 31,6 27,4 23,4 22,3 Bayern 2751 619 2132 1043 520 451 119 29,9 34,3 28,6 31,8 27,5 24 23,1 Berlin 781 251 531 292 131 84 23 33,5 34,3 33,1 34,3 32,7 30,9 28,4 Brandenburg 543 87 456 241 120 80 15 34 34,2 34 34,4 34,1 33,2 30,6 Bremen 136 41 95 53 21 16 / 29,7 31,7 28,9 30,5 29,2 25 / Hamburg 411 130 281 150 71 49 12 32,8 34,7 31,9 34 30,6 28,4 26,2 Hessen 1287 278 1009 493 253 209 54 30 33,5 29 31,8 27,9 24,9 24,1 Mecklenburg-Vorpommern 325 58 267 144 67 45 11 33,7 34,7 33,4 33,5 33,5 33,7 31 Niedersachsen 1601 333 1268 647 302 249 70 29,4 33,4 28,3 30,8 27,4 24 23,6 Nordrhein-Westfalen 3548 756 2791 1423 700 519 150 29,7 34 28,5 31,5 27,1 24,1 22,7 Rheinland-Pfalz 825 157 668 324 172 137 36 28,9 32,7 28 30,7 27,2 23,8 23,4 Saarland 190 36 154 75 44 27 8 29,2 33,5 28,2 30,5 27,5 24,6 22 Sachsen 857 154 703 381 172 125 25 33,6 33,2 33,7 33,9 34,2 33 29,7 Sachsen-Anhalt 453 75 379 211 103 54 11 33,7 33,3 33,8 33,9 34 33,6 30,5 Schleswig-Holstein 598 135 464 244 113 86 21 30,2 33,6 29,2 31,1 28,7 25,3 25,3 Thüringen 447 76 370 193 104 59 14 33,5 33,1 33,6 33,8 33,6 33,2 30,6 Früheres Bundesgebiet 13609 2925 10684 5328 2631 2131 593 29,7 33,8 28,6 31,5 27,5 24,2 23,2 Neue Länder einschl. Berlin 3406 700 2706 1463 697 447 99 33,6 33,8 33,6 34 33,7 32,8 29,9 Zwei Erwerbtätige Deutschland 1054 X 1054 165 386 357 147 60,3 X 60,3 67 61,4 58,1 55,2 Baden-Württemberg 184 X 184 25 60 69 30 58,3 X 58,3 66,1 59,9 56,9 51,7 Bayern 206 X 206 29 70 75 31 61,3 X 61,3 69,9 62,5 58,8 57 Berlin 31 X 31 10 11 7 / 63,9 X 63,9 69,2 61,5 60,4 / Brandenburg 26 X 26 / 12 7 / 68,6 X 68,6 / 70,1 68,3 / Bremen 7 X 7 / / / / 58,2 X 58,2 / / / / Hamburg 22 X 22 7 7 / / 61,7 X 61,7 65,8 61,1 / / Hessen 80 X 80 13 29 27 11 57,5 X 57,5 62,5 57,6 57,4 51,6 Mecklenburg-Vorpommern 16 X 16 / 7 / / 68,8 X 68,8 / 69 / / Niedersachsen 98 X 98 15 35 35 14 60,2 X 60,2 68 59,7 59,2 56 Nordrhein-Westfalen 211 X 211 33 78 71 29 58,6 X 58,6 65,3 59,7 56 54,5 Rheinland-Pfalz 57 X 57 8 21 20 7 58,4 X 58,4 66,4 60,6 54,9 52,5 Saarland 14 X 14 / 6 / / 57,7 X 57,7 / 60,2 / / Sachsen 32 X 32 6 15 9 / 67 X 67 70,3 66,9 67,1 / Sachsen-Anhalt 15 X 15 / 7 / / 68,6 X 68,6 / 70,7 / / Schleswig-Holstein 36 X 36 6 14 12 / 58,3 X 58,3 66,2 59,1 55,1 / Thüringen 20 X 20 / 9 5 / 68 X 68 / 68,1 68,2 / Früheres Bundesgebiet 913 X 913 137 323 321 132 59,3 X 59,3 66,6 60,2 57,2 54,2 Neue Länder einschl. Berlin 141 X 141 28 62 35 15 67,1 X 67,1 69,3 67,4 66,4 63,6 Drei und mehr Erwerbtätige Deutschland 85 X 85 X 10 38 36 92,8 X 92,8 X 97,8 89,1 95,3 Baden-Württemberg 22 X 22 X / 10 9 89 X 89 X / 87,2 88,4 Bayern 20 X 20 X / 9 9 99 X 99 X / 98 99,4 Berlin / X / X / / / / X / X / / / Brandenburg / X / X X / / / X / X X / / Bremen / X / X X / X / X / X X / X Hamburg / X / X X / / / X / X X / / Hessen 6 X 6 X / / / 90,5 X 90,5 X / / / Mecklenburg-Vorpommern / X / X / / / / X / X / / / Niedersachsen 8 X 8 X / / / 94,2 X 94,2 X / / / Nordrhein-Westfalen 16 X 16 X / 6 7 86,7 X 86,7 X / 80,4 90,1 Rheinland-Pfalz 5 X 5 X / / / 95,6 X 95,6 X / / / Saarland / X / X X / / / X / X X / / Sachsen / X / X / / / / X / X / / / Sachsen-Anhalt / X / X / / / / X / X / / / Schleswig-Holstein / X / X / / / / X / X / / / Thüringen / X / X X / / / X / X X / / Früheres Bundesgebiet 79 X 79 X 9 36 34 92,2 X 92,2 X 97,9 88,6 94,5 Neue Länder einschl. Berlin 5 X 5 X / / / 101 X 101 X / / / Quelle: Statistisches Bundesamt, Ergebnis des Mikrozensus

Drucksache 19/8076 18 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode Tabelle 4: H nach, Zahl der erwerbstätigen Männern, Haushaltsgröße und Zahl der durchschnittlichen normalerweise geleisteten Arbeitsstunden von Männern in der Woche Einpersonen h Einpersonen h Anzahl H in 1000 durchschnittliche normalerweise geleistete Wochenarbeitszeit pro Haushalt Deutschland 40683 16789 23894 13736 4953 3813 1393 21,3 11,5 28,2 18,9 37,3 43,9 44,5 Baden-Württemberg 5162 1977 3185 1718 657 585 225 23,8 12,5 30,8 20,1 39 46,2 49 Bayern 6278 2573 3706 2025 782 673 225 23,5 12,6 31,1 20 39,8 47,2 52,6 Berlin 1980 1032 949 575 193 127 54 17,7 11,6 24,3 19 30,6 36,2 30,6 Brandenburg 1239 473 766 477 161 102 27 20,3 11,2 25,9 17,6 38,6 41,3 39,2 Bremen 361 179 182 108 36 25 13 17,9 11,1 24,5 17,3 32,4 40,7 31,5 Hamburg 980 491 489 284 105 73 26 20,1 12,4 27,8 21,4 34 39,7 39,3 Hessen 3008 1215 1793 997 383 303 110 21,8 11,8 28,6 19 36,7 44,2 44 Mecklenburg-Vorpommern 817 329 488 313 97 59 19 19,1 10,7 24,8 17,2 35,8 41,3 42 Niedersachsen 3909 1632 2276 1314 450 370 142 21,1 11,5 27,9 18,3 37,9 44,1 43,9 Nordrhein-Westfalen 8710 3518 5192 2961 1085 814 332 20,7 10,5 27,6 18,8 36,2 42,5 41,9 Rheinland-Pfalz 1934 728 1206 673 258 202 72 22,3 11,2 29 18,9 37,8 45,1 46,7 Saarland 491 198 293 168 69 42 15 20,2 10,4 26,9 17,1 35,6 44,3 47,9 Sachsen 2121 912 1209 774 232 161 43 19,3 11,4 25,2 17,5 37,6 41 38,7 Sachsen-Anhalt 1165 490 675 440 141 72 22 18,1 10,1 23,9 16,9 36 39,7 33,5 Schleswig-Holstein 1439 598 842 508 163 126 44 19,8 10,5 26,4 18,1 36,4 42,9 38 Thüringen 1090 445 645 402 140 78 25 20 11,1 26,2 17,8 38,2 43,2 40,4 Früheres Bundesgebiet 32271 13109 19163 10756 3989 3215 1203 21,9 11,6 29 19,2 37,6 44,6 45,7 Neue Länder einschl. Berlin 8412 3680 4732 2980 964 598 190 19 11,1 25 17,7 36 40,2 36,4 Keine Erwerbstätigen Männer Deutschland 20245 11680 8565 7133 914 323 195 0 0 0 0 0 0 0 Baden-Württemberg 2318 1322 996 832 108 35 21 0 0 0 0 0 0 0 Bayern 2907 1733 1174 1005 118 36 16 0 0 0 0 0 0 0 Berlin 1077 697 380 295 50 19 15 0 0 0 0 0 0 0 Brandenburg 637 335 302 262 26 9 5 0 0 0 0 0 0 0 Bremen 197 124 73 58 8 / / 0 0 0 0 0 / / Hamburg 502 331 171 135 23 8 / 0 0 0 0 0 0 / Hessen 1460 835 625 515 72 25 14 0 0 0 0 0 0 0 Mecklenburg-Vorpommern 445 236 209 177 22 6 / 0 0 0 0 0 0 / Niedersachsen 1969 1137 832 698 81 31 22 0 0 0 0 0 0 0 Nordrhein-Westfalen 4443 2538 1905 1551 216 82 55 0 0 0 0 0 0 0 Rheinland-Pfalz 937 513 424 348 47 19 10 0 0 0 0 0 0 0 Saarland 255 142 113 93 14 / / 0 0 0 0 0 / / Sachsen 1125 636 489 423 42 17 7 0 0 0 0 0 0 0 Sachsen-Anhalt 653 359 295 251 28 10 6 0 0 0 0 0 0 0 Schleswig-Holstein 749 428 321 272 31 11 8 0 0 0 0 0 0 0 Thüringen 571 315 256 218 26 7 / 0 0 0 0 0 0 / Früheres Bundesgebiet 15738 9103 6635 5507 720 254 153 0 0 0 0 0 0 0 Neue Länder einschl. Berlin 4507 2577 1930 1626 194 68 42 0 0 0 0 0 0 0 Mit Erwerbstätigen Männern Deutschland 20438 5109 15329 6603 4039 3490 1197 42,4 37,8 43,9 39,3 45,7 48 51,7 Baden-Württemberg 2844 655 2189 886 549 550 204 43,3 37,8 44,9 39 46,7 49,2 54 Bayern 3371 840 2532 1020 664 638 210 43,8 38,7 45,5 39,7 46,9 49,9 56,6 Berlin 904 335 569 280 143 107 39 38,8 35,8 40,6 39,1 41,4 42,8 42,5 Brandenburg 603 138 465 215 135 93 22 41,8 38,4 42,8 39,1 45,9 45,2 49 Bremen 164 55 109 50 27 22 10 39,3 36,4 40,8 37,3 42,5 46,9 40,3 Hamburg 478 160 318 149 82 65 22 41,2 37,9 42,8 40,9 43,7 44,9 46,6 Hessen 1548 380 1168 483 311 278 96 42,4 37,6 43,9 39,3 45,3 48,2 50,3 Mecklenburg-Vorpommern 372 93 279 136 75 53 16 42 37,9 43,3 39,6 46,2 46,1 52,2 Niedersachsen 1940 496 1444 616 369 340 120 42,5 37,8 44,1 39 46,2 48,1 52,1 Nordrhein-Westfalen 4267 980 3287 1410 868 732 277 42,3 37,8 43,6 39,5 45,2 47,2 50,3 Rheinland-Pfalz 996 215 782 324 211 184 63 43,3 38 44,8 39,3 46,3 49,7 53,8 Saarland 236 55 181 75 55 38 13 42,1 37,1 43,6 38,2 44,7 49,1 54,7 Sachsen 996 276 720 350 190 143 36 41,1 37,6 42,4 38,7 45,9 45,9 46,2 Sachsen-Anhalt 511 131 380 189 113 63 16 41,1 37,6 42,3 39,3 45 45,7 46,5 Schleswig-Holstein 690 170 520 236 132 115 36 41,3 37 42,7 38,9 45 46,9 46,4 Thüringen 519 130 389 184 114 71 20 42 37,8 43,4 38,8 47 47,7 50,1 Früheres Bundesgebiet 16534 4006 12528 5249 3269 2961 1050 42,8 37,9 44,3 39,3 45,9 48,5 52,4 Neue Länder einschl. Berlin 3904 1103 2801 1355 770 529 148 40,9 37,2 42,3 39 45,1 45,4 46,8

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 19 Drucksache 19/8076 Tabelle 4: H nach, Zahl der erwerbstätigen Männern, Haushaltsgröße und Zahl der durchschnittlichen normalerweise geleisteten Arbeitsstunden von Männern in der Woche Einpersonen h Einpersonen h Anzahl H in 1000 durchschnittliche normalerweise geleistete Wochenarbeitszeit pro Haushalt Ein Erwerbstätiger Deutschland 18797 5109 13688 6435 3422 2909 922 39,1 37,8 39,6 38,3 40,2 41,2 40,9 Baden-Württemberg 2566 655 1911 861 454 446 151 39,1 37,8 39,6 37,9 40,3 41,5 41,8 Bayern 3053 840 2214 994 552 516 151 39,8 38,7 40,1 38,8 40,6 41,7 42,2 Berlin 866 335 532 268 131 98 34 37,2 35,8 38,1 37,4 38,9 39,1 37,7 Brandenburg 563 138 425 211 115 81 18 39,2 38,4 39,4 38,5 40,2 40,5 40,4 Bremen 154 55 100 49 24 18 9 36,9 36,4 37,2 36,5 38,2 38,8 34,3 Hamburg 453 160 292 141 74 58 19 39,2 37,9 39,9 39 40,4 40,7 41,7 Hessen 1419 380 1039 470 265 231 74 39,1 37,6 39,7 38,3 40 41,6 40,9 Mecklenburg-Vorpommern 348 93 255 134 63 46 12 39,3 37,9 39,8 39 40,2 41 40,3 Niedersachsen 1778 496 1282 601 309 281 92 38,9 37,8 39,4 38,1 40,1 40,9 40,7 Nordrhein-Westfalen 3930 980 2950 1375 740 617 218 39,2 37,8 39,6 38,6 40,1 41,1 40,7 Rheinland-Pfalz 898 215 684 316 176 147 46 39,2 38 39,6 38,3 40,2 41,6 40,4 Saarland 217 55 161 74 47 31 10 38,6 37,1 39,1 37,6 40,1 40,7 40,8 Sachsen 944 276 668 345 164 127 32 38,9 37,6 39,4 38,1 40,6 40,9 41 Sachsen-Anhalt 482 131 351 186 97 55 13 38,8 37,6 39,3 38,7 39,9 40,3 39,1 Schleswig-Holstein 645 170 475 230 115 100 30 38,7 37 39,4 37,9 40,2 41,6 39,4 Thüringen 480 130 350 180 94 59 16 38,8 37,8 39,2 38 40,4 40,6 40,4 Früheres Bundesgebiet 15113 4006 11108 5110 2756 2444 797 39,2 37,9 39,7 38,4 40,2 41,3 41,1 Neue Länder einschl. Berlin 3684 1103 2580 1325 666 465 124 38,5 37,2 39,1 38,2 40 40,4 39,7 Zwei Erwerbtätige Deutschland 1452 X 1452 168 606 478 200 75,9 X 75,9 76,2 76 75,7 75,6 Baden-Württemberg 242 X 242 25 94 84 39 76 X 76 78,6 76,3 75,5 74,7 Bayern 272 X 272 26 110 96 39 76,9 X 76,9 75,8 77,2 76,4 77,8 Berlin 35 X 35 12 11 8 / 73,4 X 73,4 76,4 70,5 72,9 / Brandenburg 38 X 38 / 19 11 / 76,7 X 76,7 / 77,8 76 / Bremen 8 X 8 / / / / 71,9 X 71,9 / / / / Hamburg 23 X 23 7 7 5 / 73,2 X 73,2 76,5 72,2 71,6 / Hessen 115 X 115 13 44 40 18 74,8 X 74,8 76,5 75,4 74,2 73,6 Mecklenburg-Vorpommern 22 X 22 / 11 6 / 78,2 X 78,2 / 79,3 75,7 / Niedersachsen 142 X 142 15 59 49 20 76,6 X 76,6 76,1 76,6 76,1 78 Nordrhein-Westfalen 302 X 302 35 125 99 44 74,6 X 74,6 76,1 74 74,8 74,8 Rheinland-Pfalz 85 X 85 9 34 30 12 76,2 X 76,2 75,4 76,1 76,4 76,5 Saarland 17 X 17 / 8 6 / 74,9 X 74,9 / 73,4 77,8 / Sachsen 49 X 49 5 26 14 / 78,7 X 78,7 74,9 79,4 78,9 / Sachsen-Anhalt 27 X 27 / 16 6 / 76,4 X 76,4 / 76 77,5 / Schleswig-Holstein 40 X 40 6 17 12 / 73,9 X 73,9 74,2 74,6 74 / Thüringen 36 X 36 / 19 10 / 78,3 X 78,3 / 79 78,7 / Früheres Bundesgebiet 1245 X 1245 138 503 423 182 75,7 X 75,7 76,2 75,7 75,5 75,6 Neue Länder einschl. Berlin 206 X 206 30 103 55 19 77 X 77 75,9 77,5 77 76,1 Drei und mehr Erwerbtätige Deutschland 190 X 190 X 11 103 76 115,2 X 115,2 X 111 111,8 120,5 Baden-Württemberg 36 X 36 X / 20 15 115,6 X 115,6 X / 109,5 123,4 Bayern 46 X 46 X / 26 19 119,5 X 119,5 X / 114,2 126,8 Berlin / X / X / / / / X / X / / / Brandenburg / X / X / / / / X / X / / / Bremen / X / X / / / / X / X / / / Hamburg / X / X / / / / X / X / / / Hessen 14 X 14 X / 8 / 106,9 X 106,9 X / 107,2 / Mecklenburg-Vorpommern / X / X X / / / X / X X / / Niedersachsen 19 X 19 X / 10 8 114,8 X 114,8 X / 112,3 118,2 Nordrhein-Westfalen 35 X 35 X / 17 15 112,8 X 112,8 X / 110,1 117,1 Rheinland-Pfalz 13 X 13 X / 7 5 114,1 X 114,1 X / 108,5 119,5 Saarland / X / X X / / / X / X X / / Sachsen / X / X X / / / X / X X / / Sachsen-Anhalt / X / X / / / / X / X / / / Schleswig-Holstein 5 X 5 X / / / 110,2 X 110,2 X / / / Thüringen / X / X / / / / X / X / / / Früheres Bundesgebiet 175 X 175 X 10 95 71 115,2 X 115,2 X 110,5 111,4 120,8 Neue Länder einschl. Berlin 14 X 14 X / 9 / 115,3 X 115,3 X / 115,1 / Quelle: Statistisches Bundesamt, Ergebnis des Mikrozensus