Unterrichtsintegrierte. Selbstevaluation. Tagung Arbeitsplatz Schule / Prof. Dr. Wolfgang Beywl Roland Härri

Ähnliche Dokumente
Wolfgang Beywl. Unterrichtsintegrierte Selbst-Evaluation. Kantonale Tagung für Schulleitungen 28. März 2012 Aarau

Zeit gewinnen mit Unterrichts- Evaluation Widerspruch in sich oder Königinnenweg?

Selbstevaluation Integration von Evaluation in die Lehrpraxis

Orientierende Ziele für das Referat

Wolfgang Beywl, Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNW Brugg-Windisch

Der Beitrag der Lehr-Selbstevaluation für das tertiäre Lehren und Lernen. Überblick. Historie der Forschungsbasis zur Lehreffektivität 2

Mit Luuise Erfolg und Entlastung für den Unterricht ermöglichen

Durch die Augen der Lernenden sehen. Tagung «Brennpunkt Heterogenität» l Workshop «Durch die Augen der Lernenden sehen» l

ARGEV-Arbeitstagung, 26. November 2010, Zürich

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

LERNEN SICHTBAR MACHEN Kombination von lehrerzentriertem Lehren mit schülerzentriertem Lernen

Mit «Sichtbarmachen» Lernen und Lehren entwickeln Zentrale Interpretationen von Hatties Daten begründen; Fehlinterpretationen identifizieren;

Selbstevaluation in der Lehre

HATTIE und LUUISE. Orientierende Ziele für das Referat

LERN- UND BILDUNGSZIELE IN DER FOLGE VON HATTIE

Den Unterricht so untersuchen, dass sich unmittelbar Erfolg einstellt

Die Reflexion von Unterricht

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung..

Selbstevaluation in der Lehre

Orientierende Ziele für das Referat

Evidenzbasierte Unterrichts- und Schulentwicklung

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept

Pädagogische Führung als dialogische Intervention

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an!

Den Unterricht so untersuchen, dass sich unmittelbar Erfolg einstellt

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Luuise Wenn Lehrpersonen ihren Unterricht untersuchen und Lernerfolge sichtbar machen

Fallbeispiel «Mir hei es Taktgfühl!» Mit gemeinsam geleitetem, altersdurchmischtem Schülerchor Schulkultur weiterentwickeln

Mit Schülerfeedback die Unterrichtsentwicklung unterstützen Workshop- Unterlagen

REMO H. LARGO Werbestimmtden Lernerfolg: Kind, Schule,Gesellschaft?

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Wie starke Unterrichtsteams

Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität -

Prof. Dr. Werner Sacher. Der Schulversuch AKZENT Elternarbeit aus wissenschaftlicher Sicht

Pilotprojekt KESCH. Kooperation Eltern Schule

«Leadership in der Berufsbildung»

Mit den Augen der Lernenden

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Vielfalt begreifen und meistern Wirksame Führung an Schulen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Herz, Roland Projektarbeit im Abschlussjahr an der Sekundarschule

Lernen sichtbar machen

Individualisierung und Heterogenität

Gesund, gut und gerne unterrichten

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

Unterstützung und Angebote für Schulen im Kanton Aargau

Arbeitsplatz Schule. ein Ort der Kompetenzentwicklung 3. Solothurner Kompetenzgespräche

Aufgabensammlung mit Kompetenzraster Schulpraktische Erprobung. Aufgabensammlung mit Kompetenzraster Schulpraktische Erprobung.

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Beziehung und Erziehung im Kontext der Bildungsqualität oder was hat die Unterrichtsqualität mit dem Heiligen Gral zu tun?

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch

Monika Wilkening. Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern.

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner

Ute Baum 2

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik

Herz, Roland Projektarbeit im Abschlussjahr an der Sekundarschule

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Hattie-Studie Was wirkt?

HERZLICH WILLKOMMEN. Schul und Unterrichtsentwicklung Inhalt. Vision Schule Wettingen. Schulgemeinde Wettingen

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21

Checkliste für Lernen sichtbar machen

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Schreiben in der Fachdisziplin Feedbackszenarien mit Moodle. Silke Gausche Moodlemoot

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Zielgruppengereche Verbreitung von BGM

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg

Effizientes Arbeiten im Büro. Wirtschaftsschule Thun. Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren

Interesse im zeitlichen Verlauf (google trends) «John Hattie» «Visible Learning»

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Übersicht Unterrichtssequenz 2

Team Betriebliches Allheilmittel oder Zweckgemeinschaft von Einzelkämpfern?

Feedback im Geographieunterricht

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Gelingens- und Wirkfaktoren in der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Berufspädagogisches Zusatzmodul für Inhaber/innen des SVEB-Zertifikats zum Diplom Lehrpersonen an höheren Fachschulen im Nebenberuf

Lektionentafel mit IDAF- Sequenzen

Visible Learning Lernen von Australien? Anette Köhler, Sokrin Don Bosco Berufsschule, Würzburg

Curriculum (Universität) - Musik

Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar?

Landesinstitut. Direkte Instruktion. Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum. Hamburg, 8. November LI: Dr.

Transkript:

Unterrichtsintegrierte Selbstevaluation Tagung Arbeitsplatz Schule / Prof. Dr. Wolfgang Beywl Roland Härri 07.09.2012 1

Verschränktes Unterrichten- Untersuchen Selbstevaluation = Unterrichten und Untersuchen Unterricht Untersuchung integriert = gleichzeitig, gegenseitig stützend, in einem Zug Tagung Arbeitsplatz Schule / Prof. Dr. Wolfgang Beywl Roland Härri 07.09.2012 2

Effektivität unterrichtsnaher Evaluation* Einfluss ausgewählter Faktoren auf Lernresultate von SuS Positive Einflüsse schwache mittlere starke Negative Einflüsse 27 66 52 5 Micro-Teaching d=0.88 Kleine Auswahl aus Hatties 150 Faktoren Feedback der LP an SuSd=0.75 Sozioökonomischer Status d=0.52 Weiterbildung LP d=0.51 Schulleitung d=0.39 LP-Ausbildung d=0.12 Fernseh -konsum d=-0.18 Schulwechsel d=-0.34 LP-Selbstevaluation d=0.90 je länger die horizontale Distanz, desto grösser die Effektstärke Interventionen* sind fett, Unterrichts- Interventionen sind fett kursiv gesetzt Tagung Arbeitsplatz Schule / Prof. Dr. Wolfgang Beywl Roland Härri 07.09.2012 3

Evaluativer Blick auf Unterricht Lernresultate Unterrichts- Intervention Lernausgangslage Unterricht sichtbar machen Tagung Arbeitsplatz Schule / Prof. Dr. Wolfgang Beywl Roland Härri 07.09.2012 4

Grundelement des Unterrichts aus Evaluationssicht - Unterrichten und Lernen als Gemeinschaftsleistung - (vereinfacht/schematisch) Lernhandeln Vorbereitung Beteiligung Selbststeuerung Präsentation Essay schreiben Evaluative Sicht auf Unterricht Lernresultate Kompetenzausprägung Kompetenzzuwachs Lehrhandeln Informierender Unterrichtseinstieg (IU) Demonstration Lehrgespräch Gruppenanleitung Medien Schulbuch Arbeitsblätter Videos Selbstlernsoftware Tagung Arbeitsplatz Schule / Prof. Dr. Wolfgang Beywl Roland Härri 07.09.2012 5

8-schrittiges Schema Der Praxisstrang eigenen Unterrichtens 6 Unterrichten (Praxisstrang) Konzept Unterrichtsintervention Resultat Output / Outcome / Impact Tagung Arbeitsplatz Schule / Prof. Dr. Wolfgang Beywl Roland Härri 07.09.2012 6

7 wird synchronisiert mit dem 8-schrittiges Schema Untersuchungsstrang des Beschreibens und Bewertens Unterrichten (Praxisstrang) Konzept Untersuchen (Untersuchungsstrang) Resultat Unterrichtsintervention Evaluationsplanung Informationsgewinnung Ergebnisvermittlung Tagung Arbeitsplatz Schule / Prof. Dr. Wolfgang Beywl Roland Härri 07.09.2012 7

... ergibt eine 8-schrittige unterrichtsintegrierte Selbstevaluation 8 Unterrichten 1. Anlass der Evaluation klären Untersuchen zyklisch Konzept 3. Lehrziele festlegen 4. Unterrichtsintervention planen 2. Gegenstand bestimmen 5. Fragestellung formulieren 6. Datenerhebung planen 7. Daten erheben - bewerten Unterrichtsintervention Evaluationsplanung Informationsgewinnung Resultat 8. Ergebnisse rückmelden Ergebnisvermittlung Tagung Arbeitsplatz Schule / Prof. Dr. Wolfgang Beywl Roland Härri 07.09.2012 8

Motivierender Anlass = Knacknuss Details zu Schritt 1 etwas in meinem Unterricht (oder auch etwas Unterrichtsnahes), was mich stört oder ärgert (aber nicht so stark, dass es mich geradezu lähmt) wobei es mir wichtig ist, dass sich diese Situation verbessert; es würde mich entlasten, es ginge mir besser, ich würde mich noch professioneller und wirksamer erleben; meine/unsere Klasse usw. käme weiter. der Weg zur Lösung kann durch mein eigenes Handeln gebahnt werden, mit dem ich die Situation verändere/das Handeln Anderer beeinflusse wovon ich Zuversicht habe, dass ich es lösen kann, wenn ich mich darauf konzentriere, also gezielt Massnahmen einleite wobei ich als Lehrperson die Zuständigkeit habe, es (im Rahmen des Leitbildes/Qualitätsrahmens der Schule) und der mir zur Verfügung stehenden Ressourcen autonom zu lösen Tagung Arbeitsplatz Schule / Prof. Dr. Wolfgang Beywl Roland Härri 07.09.2012 9

Lohnende Anlässe (Knacknüsse) Details zu Schritt 1 Fallen Ihnen weitere Knacknüsse des Unterrichtens ein, von denen Lehrpersonen öfter berichten? Fallen Ihnen Knacknüsse ein, von denen in Ihrem beruflichen Umfeld öfter berichtet wird? Tagung Arbeitsplatz Schule / Prof. Dr. Wolfgang Beywl Roland Härri 07.09.2012 10

Selbstevaluationsbeispiel Insel der BWL Beispiel Ausgangssituation: Grundlagen der BWL mit 15 berufstätigen Studierenden im Abendunterricht (18.00 bis 21.15) Knacknuss: wg. Tageszeit und Stofffülle wenig aktive Beteiligung Ziele: bisher inaktive Teilnehmende beteiligen sich in Unterrichtssequenzen durch Wortmeldungen und Fragen // am Ende jeder Sequenz können Studierende als Gruppe min. 80% der in behandelten BWL-Begriffe mit eigenen Worten erläutern // alle Studierende bestehen anschliessende schweizerische Prüfung Intervention & Erhebung: Sequenz-Sets mit Schlüsselbegriffen auf C-6 Karten Erarbeiten stehend um Tisch mit Insel -Plakat Anlegen in Zonen // Anwenden auf Fallstudie // Gegen Schluss erneutes Erläutern und Legen der Karten Dokumentation: Foto am Anfang und am Ende Tagung Arbeitsplatz Schule / Prof. Dr. Wolfgang Beywl Roland Härri 07.09.2012 11

Dokumentation zur «Insel der BWL» Ausgangslage (Incomes) Resultate (Outcomes) Beispiel 12 12

13 Literatur Beywl, Wolfgang/Bestvater, Hanne/Friedrich, Verena (2011): Selbstevaluation in der Lehre. Ein Wegweiser für sichtbares Lernen und besseres Lehren. Münster: Waxmann. Hattie, John (2003): Teachers make a difference: What is the research evidence?, Australian Council for Educational Research Annual Conference on: Building Teacher Quality. University of Auckland. Hattie, John (2012): Visible learning for teachers. Maximizing impact on learning. London: Routledge. Praxisbeispiel Volksschule Beywl, Wolfgang/Härri, Roland (2012): Effizientes und effektives Lerncoaching während der Planarbeit im Mathematikunterricht. Fallbeschreibung einer unterrichtsintegrierten Selbstevaluation, IWB PH FHNW, Aarau, 6 Seiten. Kontakt wolfgang.beywl@fhnw.ch Telefon: 062 838 90 59 roland.haerri@fhnw.ch Telefon 062 838 90 50 Tagung Arbeitsplatz Schule / Prof. Dr. Wolfgang Beywl Roland Härri 07.09.2012 13