ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)



Ähnliche Dokumente
ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Physik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.1

Modul 4. Physik und Stoffe. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Themenkreise der Klasse 5

Einführung in die Programmierung

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Arbeit Leistung Energie

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten

Mathematik Orientierungsarbeiten Grundrechenarten, schriftliche Rechenverfahren

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013

Kompetenzraster Mathematik 7

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Administratives BSL PB

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Buch: Einblicke Mathematik 8 Klett ISBN Modul 8. Prozentrechnen (Seiten 86 96)

Grundlagen der Informatik

Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Assistentin/Assistent

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

FEG Schulinternes Curriculum Physik 8. Klasse. Fachübergreifende Aspekte

Technische Mathematik Fahrzeugtechnik lernfeldorientiert

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen. Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen.

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

nachsehen, ob zwei etwas ausrechnen Dinge gleich sind oder ob es Unterschiede gibt etwas aussieht richtig ist Arbeitsanweisungen - Quartett berechnen

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern. Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Motorkennlinie messen

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Nachholbildung Art. 32 BBV. Einstufungstest Rechnen Kauffrau/Kaufmann E-/B-Profil Nullserie Name. Vorname. Prüfungsdatum.

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Gymnasium. Testform B

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Taschenrechner HP 35s Kurzanleitung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

AUSWAHLVERFAHREN FÜR LEHRSTELLENBEWERBER ZUM. Flaschner Klempner Spengler. Behälter- und Apparatebauer. Kachelofen- und Luftheizungsbauer

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_72. Längenmasse ordnen. Massumwandlungen erkennen. Masse umwandeln. Operationen mit Grösse

Getriebe. zur Auswahl der Ausbildungseinheiten. Swissmem, Lizenzerwerb durch Kauf der CD-ROM

Berechnung der gesamten Datenmenge und Umrechnung in KB

"Im Werkzeug" Gewinde Formeinheiten

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Electroniker EFZ

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Übersicht Fragenkatalog Chemie

Formelsammlung Physik

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Mikro-Controller-Pass 1

Eingabe ins Text- bzw. Formelfeld zur Umrechnung in [g]: =A6*$F$3 rot: Feststellen eines Wertes über das Dollarzeichen

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

ARBEITSPROGRAMM. Spengler EFZ

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Im Original veränderbare Word-Dateien

Kraftübertragung Nutzfahrzeugtechnik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG PHYSIK

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Ihre Matrikel Nummer: Ihre Unterschrift

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Transkript:

Version 3.0 1/5 Semester 1 Grundlagen: Rechnen / Physik 40/100 1.1.1 Techn. Rechnen SI-Basiseinheiten aufzählen und den Messgrössen zuordnen TM 5 den Messgrössen Formel- und Einheitszeichen zuordnen TM 5 K1 K1 1 2 bei Messgrössen abgeleitete Einheiten und Basiseinheiten unterscheiden einfache Rechnungen mit den SI-Vorsätzen und Zehnerpotenzen ausführen Zollmasse und deren Unterteilung ins metrische System umrechnen Formel- und Tabellenbücher sowie technisch-wissenschaftliche Taschenrechner als Hilfsmittel anwenden TM 5 K2 2 TM 6 K2 1 TM 7 K2 2 TM 10 K2 2 Dreisatz- und Prozentrechnungen ausführen TM 11, 13 K2 3 die vier Grundrechenarten im Bruchrechnen ausführen TM 15 K2 5 Zeit- und Winkelangaben in dezimale bzw. nichtdezimale Angaben umrechnen TM 17 K2 2 Zeiten sowie Winkel addieren und subtrahieren TM 17 K2 2 Längenmasseinheiten umrechnen TM 18 K2 1 Kreisumfang berechnen TM 19 K2 1 vorgegebene Flächenmasseinheiten in grössere oder kleinere Einheiten umrechnen und Rechteck-, Dreieck-, Trapez- und Kreisflächen berechnen TM 21, 22 K2 3 Volumenmasseinheiten umrechnen, Zylindervolumen berechnen TM 23 K2 3 1.1.2 Kinematik den Begriff Durchschnittsgeschwindigkeit erklären und einfache den Begriff Umfangsgeschwindigkeit erklären und einfache den Begriff gleichmässig beschleunigte und verzögerte Bewegung erklären und einfache TM 24 K2 2 TM 25 K2 2 TM 26 K2 4 den Begriff Fallbeschleunigung einem Laien verständlich erklären TM 30 K2 2 BiVo : Link zur Verordnung 40

Version 3.0 2/5 Semester 2 Grundlagen: Rechnen / Physik 80/100 1.1.3 Mechanik die Begriffe Masse und Dichte erklären sowie einfache TM 30 K2 3 den Begriff Schwerpunkt in ein bis zwei Sätzen erklären K2 1 Gewichtskräfte berechnen TM 31 K2 2 die Begriffe Kraft und Fliehkraft erklären sowie deren Wirkungsweise im Allgemeinen beschreiben TM 32 K2 3 mit geeigneten Angaben Kräfte berechnen TM 32 K2 4 die Begriffe Hebel und Drehmoment erklären und einfache TM 35, 36 K2 6 die Begriffe Normalkraft, Reibkraft, Reibwert und Schlupf erklären TM 39 K2 3 die Haft- und Gleitreibung unterscheiden TM 39 K2 2 Übersetzungsberechnungen an einfachen Zahnrad- und Riemenantrieben ausführen TM 40, 42 K2 6 1.1.5 Hydraulik / Pneumatik den Begriff Druck erklären und einfache Berechnungsaufgaben lösen TM 50, 51 K2 2 den Begriff Luftdruck erklären TM 50 K2 2 Drücke von Pascal in bar und umgekehrt umrechnen TM 50 K2 2 die Begriffe absoluter, atmosphärischer und effektiver Druck erklären Anwendungsmöglichkeiten der hydraulischen und pneumatischen Übersetzung nennen TM 50 K2 2 TM 51-53 K1 2 BiVo : Link zur Verordnung 40

Version 3.0 3/5 Semester 3 Grundlagen: Rechnen / Physik 80/100 BiVo : Link zur Verordnung 0

Version 3.0 4/5 Semester 4 Grundlagen: Rechnen / Physik 90/100 1.1.6 Kalorik den Begriff Temperatur erklären sowie Kelvin und C elsius unterscheiden Wärmeausdehnung begründen, Anwendungen nennen und praktische Probleme beschreiben Aggregatzustände nennen und die Namen den Übergängen zuordnen Prinzip einer Kompressor-Kältemaschine beschreiben und den Kältemittel-Kreislauf mit Hilfe eines Schemas erklären das Verhalten von Gasen bei Temperatur- und Druckänderungen nennen TM 54 K2 2 TM 55 K3 2 TM 56 K1 1 K2 4 K1 1 BiVo : Link zur Verordnung 10

Version 3.0 5/5 Semester 5 Grundlagen: Rechnen / Physik 100/100 1.1.4 Energetik den Begriff mechanische Arbeit erklären und einfache Berechungsaufgaben lösen den Begriff Energie erklären und Beispiele zu folgenden Energieformen nennen: Lage-, Bewegungs- und Wärmeenergie; mechanische-, chemische- und elektrische Energie Begriff mechanische Leistung erklären und einfache TM 45 K2 2 TM 46, 47 K2 2 TM 46 K2 2 Umrechnung von kw in PS und umgekehrt ausführen TM 46 K2 2 Begriff Wirkungsgrad erklären und dazu einfache TM 48 K2 2 BiVo : Link zur Verordnung 10