Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker

Ähnliche Dokumente
Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 1. 2 Einfache Programme 21

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke

Inhaltsverzeichnis. 4.9 Aufgaben... 63

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Java als erste Programmiersprache

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4

Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Gliederung der Folien

Java. Von den Grundlagen bis zu Threads und Netzen von Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Dieterich Fachhochschule Ulm

Objektorientierte Programmierung in Java

Inhaltsverzeichnis Einleitung Imperative Sprachkonzepte Objektorientierte Sprachkonzepte

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar" < Objektorientierte ^ Programmierung in Java. bhv. i.-

Java als erste. Programmiersprache. Java 2 Plattform. Von Prof. Dr. Joachim Goll Cornelia Weiß Peter Rothländer. 2., durchgesehene Auflage

Java als erste Programmiersprache

Grundkurs Programmieren in Java

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren...

Programmierung in C/C++

Objektorientierte Programmierung mit Java

Java als erste Programmiersprache

Grundkurs Programmieren in Java

Grundkurs Programmieren in Java Band 1: Der Einstieg in Programmierung und Objektorientierung

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke

Objektorientiertes Programmieren

Vorwort. 1 Einleitung 3

Grundkurs Programmieren in Java

Grundkurs Programmieren in Java

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent

Begleittext: Einführung in das Programmieren in Java für Nichtinformatiker

Visual C#.NET. Bearbeitet von Patrick A. Lorenz

Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. ffl mitp

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs funktionale Programmierung mit Scala ISBN:

~±] Inhalt. 1.1 Ähnlichkeiten zwischen C# und Java Unterschiede zwischen C# und Java Das.NET-Framework 4 1.

Programmieren in Java

Objektorientiert in C++

Vorwort zur sechsten Auflage

Vorwort zur zweiten Auflage 1. Vorwort zur ersten Auflage 2

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

Java Referenzdatentypen genauer betrachtet

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen der Objektorientierung 29

Grundkurs Programmieren in Java

1 Einige Grundbegriffe Einführung in die Programmierung Ausgewählte Sprachelemente von C Arithmetik...

Programmieren mit Java

Praktische Eine Einführung

Python. Grundlagen, fortgeschrittene Programmierung und Praxis

Objektorientiertes Programmieren in C++

1. Organisatorisches, Aufbau eines Computers, Erstellung eines Programmes, Algorithmen und Programme, Grundlagen der Zahlendarstellung

Java als erste Programmiersprache

Vorlesung Informatik 2

Kommunikation in verteilten Anwendungen

examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt.

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

To know recursion, you must first know recursion. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 17 1

Vorwort. Teil I: Grundkurs 1. 1 Keine Angst vor C++! 3

Programmieren in Lua

Repetitorium Informatik (Java)

Grundlagen der Informatik 0

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil

Liste MI / Liste I Programmieren in C++

Dirk Louis. c++ Das komplette Starterkit für den einfachen Einstieg in die Programmierung. 2. Auflage HANSER

Manfred Schüttengruber. Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005

SCJP-Sun Certified Java Programmer

Inhalte des Moduls Programmieren 1

Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg 2. Objekte, Klassen, Kapselung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

ISO-SiMMlarcl. als erste Programmiersprache. Von Prof. Dr. Joachim Goll Uwe Grüner Prof. Herbert Wiese 2., durchgesehene Auflage

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das erwartet dich in diesem Buch 8. Kapitel 1 Aufbruch ins Programmierabenteuer 14

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen der Objektorientierung. Kapitel 1 Objekte und Klassen Objekte und Klassen Instanzen erzeugen Methoden aufrufen

Objekt-Funktionale Programmierung. am Beispiel von SCALA. Thorsten Jolitz

Auf einen Blick. Einführung... Grundbausteine eines Java-Programms... Kontrollstrukturen Einführung in Eclipse

Zum Buch Hinweise Handhabung des Buchs Website In eigener Sache... 19

<Trainingsinhalt> C# programmieren

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März : vii. Inhaltsverzeichnis

Java lernen mit BlueJ

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Einführung in C# Teil 1. Matthias Nübling

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IOBP. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Programmierung Strukturelle Programmierung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 9. Inhalt

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

Einstieg in die Informatik mit Java

Thomas Sillmann. Swift im Detail HANSER

Java lernen mit BlueJ

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Teil 2-3. Vorlesung. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II

Einleitung Grundlagen 23

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Programmieren in Java -Eingangstest-

Vorlesung Modellierung und Programmierung I Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Klaus-Georg Deck Herbert Neuendorf Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker Die Grundlagen verstehen - Objektorientierte Programmierung- Fortgeschrittene Konzepte kennenlernen Betriebswirtschaftlich orientierte Beispiele 2., aktualisierte und verbesserte Auflage Mit 90 Abbildungen STUDIUM VIEW.E& + TEUBNER

1 Grundlegende Strukturen 1 ~\.~[ Die Informatik und ihre Teilgebiete 1 1.2 Der Begriff des Algorithmus 3 1.3 Elementare prozeclurale Programmstrukturen 4 2 Java als Sprache und Plattform 13 2.1 Entwicklung der Programmiersprachen 13 2.2 Java als Sprache Lind Plattform 15 3 Erstellen und Ausführen von Java-Programmen 25 3.1 Programmierwerkzeuge konventioneller Sprachen 25 3.2 Kompilieren und Interpretieren von Java-Programmen 29 4 Die Struktur von Java-Programmen 33 4.1 Syntax und Semantik 33 4.2 Elemente von Java 34 4.3 Grundstruktur einfachster Java-Programme 38 5 J a va-d atenty pen 43 5.1 Deklaration Lind Initialisierung 43 5.2 Strings 50 5.3 Zusammenfassung Standard-Datentypen 51 5.4 Konstanten 52 5.5 Zuweisungen zwischen verschiedenen Datentypen 53 5.6 Explizite Typkonvertierungen (Gasts) 55 5.7 Eigenheiten und Fallen beim Arbeiten mit Standarddatentypen 57 5.8 Na mensgebu ng 58 6 Operatoren und Ausdrücke 59 6.1 Ausdrücke 59 6.2 Opera tore n 59 7 ' Kontrollstrukturen 71 7.1 Verzweigungen und Vergleichsoperationen 71 7 2 Schleifen 77 8 Methoden 87 8.1 Methodenimplementierung Lind ihr Aufruf 87 '8.2 Methoden mit Rückgabetyp voicl 92 f

X inhallsuerzeichnis 8.3 Methoden mit Rückgabewert 93 8.4 ^ Methoden als Mittel der Strukturierung 98 8.5 Ein- und Ausgaben mittels 10. java 99 8.6 Lokale und globale Variablen 101 8.7 Iteration und Rekursion 104 9 Klassen und Objekte 113 9.1 Hinführung zur Objektorientierung 113 92 Klassen Lind Objekte in java 117 9.3 Konstruktoren 124 9.4 Überladen von Methodennamen 129 9-5 Objekte als Parameter und Rückgabewerte von Methoden 130 9-6 Beispielanwendung: Bankkonto 134 9-7 Objektorientiertes Softwareengineering 140 10 Objektorientierte Konzepte Hl 10.1 Private Attribute und Methoden 141 i :i 0.2 Statische Attribute und Methoden 150 10.3 Bestandteile von Klassen (Zusammenfassung) 157 10.4 Beispielanwendung: Mitarbeiterverwaltung 158 11 Referenzen 1.63 11.1 Primitive Datentypen 1.63 11.2 Objektreferenzen 164 11.3 Objekte als Methodenparameter 179 11.4 Die Klasse String 184 11.5 Kein Durchbrechen der Kapselung durch Referenzen 187 11.6 Beispielanwendung 191 12 Arrays 195 12.1 Eindimensionale Arrays 195 12.2 v Mehrdimensionale Arrays 206 12.3 Arrays mit Objekten 210 12.4 Modellieren mit Arrays 212 13 Vererbung 219 131 Vererbungshierarchien 219 13.2 Vererbung in Java 222 13.3 Überschreiben (Oveniding) 228 13.4 Abstrakte Klassen 234

XI.13-5 Finale Klassen und Methoden 237 13.6 v Die Klasse Object 239 13.7 Verwendungsprinzipien ". 240 13.8 Abschließendes Beispiel - Kontenverwaltung 242 14 Poly morph ie 247 14.1 Typkompatibilita't in Klassenhierarchien. 247 14.2 Späte Bindung Lind dynamischer Typ 253 14.3 Polymorphe Programmiertechniken 256 14.4 Interfaces 261 14.5 Kritik der polymorphen Programmierung 268 14.6 Abschließendes Beispiel -Ausführbare Klasse Bank 270 15 Paketkonzept 277 15.1 Anlegen eigener Pakete 277 15.2 Verwendung von Paketen 281 15.3 Pakete Lind Verzeichnisstrukturen 283 15.4 Zugriffsrechte im Paketkontext 286 15.5 Statischer Import 287 16 Exceptions 289 16.1 Einleitung 289 16.2 Abfangen von ALisnahmen 291 16.3 Erzeugen und Auslösen von Ausnahmen 294 16.4 Hierarchie der Ausnahmeklassen 295 16.5 Erstellen eigener Ausnahmeklassen 298 1.7 Algorithmen - Suchen Lind Sortieren 299 17.1 Kriterien für Algorithmen 299 17.2 Suchalgorithmen 303 17.3 Sortieralgorithmen 306 17.4 Zeitkomplexität und Durchführbarkeit 314 18 Datenstrukturen -Listen und Baume 315 18.1 Dynamische Datenstrukturen 315 18.2 Speichern von Objekten in Listen 324 18.3 Stack ftmd Queue 328 18.4 Bäume 333 19 % Spezielle Klassen und Methoden 341 19.1 Die Hüllklassen (Wrapper-Klassen) 341 r

XII 19.2 Die Klasse Biginteger 349 19.3 v Aufzählungstypen 350 19.4 Spezielle Methoden : 352 19.5 Unveränderliche Klassen (linmutables) 367 20 Java Collection Framework 369 20.1 Einleitung : 369 20.2 Beispiel: Simple List Collection 370 20.3 Das Iterator-Konzept : 375 20.4 Aufbau des Java Collection Framework 378 20.5 Generics und das Java Collection Framework 382 21 Threads : 385 21.1 Einleitung 385 21.2 Erzeugen und Starten von Threads 386 21.3 Datenaustausch zwischen Threads 392 21.4 Sy nch ron isa tion.- 397 22 Datenströme Lind Serialisierung 403 22.1 EinleitLing 403 22.2 Character-Streams, 404 22.3 Byte-Streams 405 22.4 Effizientes Lesen und Schreiben 406 22.5 Serialisierung Lind Persistenz 407 22.6 Die Klasse File 409 23 Client-Server-Programmierung 411 23.1 Client-Server Paradigma 411 23.2 TCP/IP, Ports und Sockets 411 23.3 Sockets in Java 413 23.4 Remote Methocl Invocation (RiVII) 420 24 Datenbankzugriff über JDBC 425 24.1 Grundlagen 425 24.2, JDBC 427 25 Ausgewählte Anwendungsszenarien 431 25.1 Data Warehouse 431 f 25.2 Callcenter 435 25.3 Personal Verwaltung 439 Li te ra^u rverzeich nis 447 Seh la gwortve rzeich nis 451