P R O T O K O L L. der SVA-Zentralvorstandssitzung vom Donnerstag, 14. Dezember 2017, Uhr, Kaufm. Berufsschule, Bifangstr.

Ähnliche Dokumente
Fortbildung und Weiterbildung 2017 Regionale Sektionen

Art. 20 Pflichten des Vorstandes (Aufgaben und Pflichten) Art. 15 Zusammensetzung und Bestand des Vorstandes (Kassier und Sekretär)

S T A T U T E N. SVA-Sektion. Bern

Vernetzung als Massnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit. Annette Hitz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

ehealth und das elektronische Patientendossier Aktueller Stand

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Nationaler Austausch Statistik 2017

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

Nachwuchstagung. 21. Oktober 2017

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session 2018

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

Medienkonferenz vom

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Leitung: Dr. med. Urs Gössi, Präsident anwesend: 19 Vereinsmitglieder gemäss Präsenzliste bei 30 Anwesenden (11 Gäste) Theater Uri, Altdorf UR

Reglement. über die Ausbildung und das Qualifikationsverfahren im Dosisintensiven Röntgen

Antrag des Regierungsrates

Medienkonferenz BAG GDK VKS vom Dr. Annalis Marty-Nussbaumer, MPH Kantonsärztin Luzern, Präsidentin VKS

Teilnahmebedingungen Lose Blick-Wettbewerb

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

SEMO Umfrage 2011/2012: Resultate

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz

In welchem Kanton ist ihr Lehrbetrieb?

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

MERKBLATT. Aufgaben Vorstand. 1 Versammlungen / Sitzungen. 1.1 Delegiertenversammlungen

Reglement für die Lehrerkonferenz der Berufsschulen des Kantons Zürich

Interprofessionelle Grundversorgung im Kanton Basel-Landschaft

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse

Nachwuchstagung. 20. Oktober Für alle Kids in der Schweiz (bis 15 Jahre) ermöglicht durch. Ermöglicht durch

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse. Artikelbild Bezeichnung Artikel-Nr.

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Auswertung der Umfrage des Schweizerischen KMU Verbandes Zeitraum der Umfrage:

SVA-Erhebung der MPA-Löhne 2016

Schweizermeisterschaften der Lernenden im Detailhandel Konzept: Version 3.0 (Stand 28. Oktober 2011)

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse

Verordnung des BVET über Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit im Jahr 2010

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Lernortkooperation. Herzlich willkommen. Lernortkooperation. Grusswort. Begrüssung LOK Gruppe

kibesuisse Verband Kinderbetreuung Schweiz Statuten

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Kantonalkirchliche Gremien der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz Seite 1 von 6

Bottom-up-Schutzklausel

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Statuten der nationalen Interessengemeinschaft (IG) Pflege Radio-Onkologie Schweiz

Adressliste der Kantonalen Fürsorgestellen Adresses services sociaux cantonaux Indirizzi servizi sociali cantonali * * *

Protokoll /18 des Eltern.Forums Schule für Gehör und Sprache Zürich vom Montag 5. Februar 2017

Die Fakten zum demografischen Wandel

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis!

Evaluation der fachkundigen individuellen Begleitung: Ergebnisse und Perspektiven

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Online-Informationen. Angelina Dungga, lic.phil.hist.,

bonus.ch: die Abrechnungen der Gesundheitsprämien Erhöhungen bis zu 34.7% und 806 Franken pro Jahr

Comparis Spitalvergleich: Orientierungshilfe für den Patienten Tagung Qualitätsmedizin Schweiz, Bern,

Herausforderungen im Immobilienmarkt der Agglomeration Basel. Vorstadtgespräch, Ludwig + Partner AG 22. September 2017

Regionalliga-Reglement (RLR)

BILANZ Harmonisierung der obligatorischen Schule in der Schweiz (Eckwerte gemäss Art. 62 Abs. 4 Bundesverfassung)

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2012

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2013

AR/AI siehe Modell SG siehe Modell SG Fr Fr Fr zusätzlich ca % an Bahnund Verpflegungskosten am Schulort

Herzlich willkommen zur Delegiertenversammlung Verein Spitex Zürich Limmat Mai 2018 General- & Delegiertenversammlung 2018

Impfen in der Apotheke: Bestandsaufnahme und Erfahrungen der Apotheken

Bildung und Wissenschaft. Neuchâtel Bildungsstatistik 2017

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, Uhr

TRÄGERSCHAFT "SICURO"

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2017

Netzwerktreffen Migration und Gesundheit: Donnerstag, 23. Juni 2016, Bern Réunion de mise en réseau Migration et santé : jeudi 23 juin 2016, à Berne

Strukturelle Unterscheide der Migration

Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2016

Die Öffentlichkeit der Steuerregister

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung)

Spitallandschaft Schweiz

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

Verordnung des BVET über Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit im Jahre 2008

Entstehung der Collaborationsplattform der SIK

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Erträge der Apfel- und Birnenkulturen der Schweiz 2004

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session 2017

Regionale Gruppenpräsidenten Zusammenkunft (RGPZ) REGION OST. Samstag,18. April 2015 Brauerei Feldschlösschen in Rheinfelden AG

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

Übersicht Entwicklung Krankenversicherungsprämien 2015/2016 (Erwachsene) Standard-Modell, mit Unfall, Franchise Fr

Transkript:

P R O T O K O L L der SVA-Zentralvorstandssitzung vom Donnerstag, 14. Dezember 2017, 14.15 Uhr, Kaufm. Berufsschule, Bifangstr. 10, Olten Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Entschuldigt:, Zentralpräsidentin, Zentralvizepräsidentin B. Birnbaum, D. Schütz A. Bach, Fürspr. B. Gutknecht Traktanden: 1. Protokolle der ZV-Sitzungen vom 12.10.2017 und 25.11.2017 2. Rückblicke / Vorschauen 3. Mitteilungen 4. Sektionen 5. Bildung 6. Medien 7. Finanzen 8. Datenmanagement 9. Diverses 1. Protokolle der ZV-Sitzungen vom 12.10.2017 und 25.11.2017 Die Protokolle sind noch ausstehend. 2. Rückblicke / Vorschauen a) hat ein Faktenblatt der Expertengruppe zur Dämpfung des Kostenwachstums im Gesundheitswesen zur Kenntnis als Lektüre erhalten. Dies steht dem ZV in Zirkulation zur Verfügung. Monbijoustr. 35, Postfach 2469, 3001 Bern, Tel. 031 380 54 54, Fax 031 381 04 57, sekretariat@sva.ch, www.sva.ch, UID-Nr. CHE-100.799.148

b) hat am Health Symposium der SGAIM teilgenommen. Thema Multimorbidität in der Arztpraxis. c) Am 30.11. hat die Berufsprüfung MPK in Zürich stattgefunden. Es wurden 90 MPK geprüft. d) D. Schütz hat an der Tagung Nationale Strategie Impfung, NSI Workshop vom BAG teilgenommen. Daraus hat sich ein Interview ergeben mit der Organisation Information Forschung und Beratung INFRAS. D. Schütz wird zu Themen rund um das Impfen und die Kompetenzen der MPA befragt. e) hat am 6.12.17 an der Sitzung TransAL (Analysenlistenrevision)im BAG in Bern teilgenommen. f) hat eine Einladung von SVDE für die Nutri Days am 16. / 17.3.2018 erhalten. D. Schütz wird daran teilnehmen. D. Schütz g) Der SVA ZV hat eine Einladung vom Careum Verlag erhalten. Bei dieser wird ein MPA- Gesamtlehrmittel vorgesellt. und werden am 25.1.2017 daran teilnehmen. h) Am 12.1.2018 wird die Gründungsversammlung der Plattform Interprofessionalität stattfinden. B. Gutknecht wird vom SVA als Vorstandsmitglied delegiert und als Fachratsmitglied wird delegiert. B. Gutknecht i) Am 26.1.18 findet die Future Health Tagung zum Thema Interprofessionalität in Basel statt. wird daran teilnehmen. 3. Mitteilungen a) und B. Gutknecht haben sich mit Monika Bachmann betreffend Nachfolge Diabetesseminar getroffen. b) hat zum Positionspapier Teilprojekt 6.1. der Nationalen Demenzstrategie eine Stellungnahme verfasst. c) R. Lochmatter hat die Arbeit beim Zentralsekretariat beendet. Die Nachfolgerin N. Güncan hat bereits begonnen. Wir wünschen ihr viel Erfolg und heissen sie auch im Namen des SVA herzlich willkommen. 2

4. Sektionen Die Daten der Mitgliederversammlungen und die Zuteilung der ZV- Mitglieder sind wie folgt: AG: 15.03.2018 noch offen BS: 21.03.2018 BE: 09.03.2018 FL: 16.03.2018 GR: 15.03.2018 B. Birnbaum LU: 13.03.2018 D. Schütz VS: 15.03.2018 SH: 22.03.2018 SO: 15.032018 A. Bach SG: 22.03.2018 A. Bach TG: 22.03.2018 noch offen UR: 22.03.2018 ZG: 22.03.2018 B. Birnbaum B. Birnbaum D. Schütz A. Bach A. Bach B. Birnbaum 5. Bildung a) Der Weiterbildungskalender ist gedruckt und wird demnächst versendet. b) Das Weiterbildungskonzept für MPK wurde erstellt. Wir werden das Konzept sichten und allenfalls für die Ausschreibung 2 Jahreshälfte 2018 planen. c) Für kantonale Berufsinformationsmessen können beim SVA Zentralsekretariat Rollups für Stände ausgeliehen werden. Die Sektionen sind gebeten die Zusammenarbeit mit den kantonalen Ärztegesellschaften für die Berufsmessen zu fördern. d) Die Diabetesseminare laufen gut. Die Seminare im März und Juni 2018 sind bereits ausgebucht. Die Nachfrage an Teilnehmern ist deutlich zunehmend. Wir ziehen die Durchführung eines weiteren Seminars im November in Erwägung. e) Betreffend Rheumaseminar welches in Zusammenarbeit mit Careum, der Rheumaliga und dem SVA entwickelt wird, findet Anfang Jahr eine Sitzung statt. Voraussichtlich können erste Seminare im Verlauf des 2018 stattfinden. Die Benennung des Seminars soll mit einem etwas offenerem Begriff versehen werden (so etwa: der chronische Schmerz-Patient). Zudem wird das Seminar in zwei Teilen geplant (1 Teil mit allgemeinem Basiswissen und 1 Teil MPA-spezifisches Wissen in der ambulanten Medizin). 3

f) Am 15.1.2018 findet eine Sitzung und eine Informationsveranstaltung betreffen Validationsverfahren MPA EFZ statt. Es sind bereits fünf Kandidatinnen im Validationsverfahren. 6. Medien a) Der Newsletter konnte bisher leider noch nicht verfasst werden. Er wird von verfasst. b) B. Birnbaum wird nur noch für nächstes Jahr die Redaktionsleitung Praxisarena haben. Die Nachfolge wird geregelt. c) In der NZZ am Sonntag ist ein Artikel pro MPA-Lehre erschienen. d) D. Schütz schlägt vor, eine weitere Rubrik in der Praxisarena zum Thema Fragen aus der Praxis zu lancieren. Die MPA sind gebeten praktische Fragestellungen rund um die Tätigkeiten in der Arztpraxis an praxisarena@sva.ch zu senden. 7. Finanzen B. Birnbaum fragt an ob im Rahmen der Sparmassnahmen Vergleichsofferten für die Buchhaltungsstellen BDO Visura eingeholt werden könnten. 8. Datenmanagement hat mögliche Daten für das Jahr 2019 abgegeben. Die ZV-Mitglieder sind gebeten, bis zur nächsten Sitzung diese zu überprüfen. 11.01.2018 SVA-ZV-Sitzung Bern 08.02.2018 SVA-ZV-Sitzung Bern 12.04.2018 SVA-ZV-Sitzung Bern 28.04.2018 SVA-Delegiertenversammlung Bern 17.05.2018 SVA-ZV-Sitzung Bern 02.06.2018 Kaderseminar 21.06.2018 SVA-ZV-Sitzung Bern 15. 18.08.2018 SVA-ZV-Sitzung mit Ausflug 01.09.2018 Kaderseminar 13. oder 20.09.2018 SVA-ZV-Sitzung Bern 18.10.2018 SVA-ZV-Sitzung Bern 02. 04.11.2018 SVA-Kongress Davos 15.11.2018 SVA-ZV-Sitzung Bern 24.11.2018 SVA-ZV-Sitzung Bern 13.12.2018 SVA-ZV-Sitzung Bern 4

9. Diverses Keine Bemerkungen. Für das Protokoll: Reinach, 18. Dezember 2017 Verteiler: ZV, B. Birnbaum, Sektionspräsidentinnen, GPK 5