Zur Hydrostatik von Inversionen

Ähnliche Dokumente
nicht nur für Piloten

Die Wirkung der Reibungskraft

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt?

Umweltphysik / Atmosphäre V2: Struktur der Atmosphäre WS 2011/12

Wettersysteme HS 2012

Die Atmosphäre der Erde (2)

Wolken und Gewitter. Perlmutterwolken und leuchtende Nachtwolken

Dietmar Thaler E: Vorversion 0.2, September 2009

Land- Seewind-Zirkulation

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Schichtwolken. Bildung von Stratus verursacht durch die Ausbreitung von Cumuluswolken in der feuchten Schicht unterhalb einer Inversion

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Kármánsche Wirbelstraßen in

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Wettersysteme HS 2012

Die Atmosphäre der Erde

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation

Wettersysteme HS 2011

Differenzialgleichungen

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Der Dynamische Zustandsindex (DSI)

- Sammelsurium Meteo - News MeteoSchweiz

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3. Inhaltsverzeichnis

Temperatur, Luftdruck, Meteorologie

Projektbericht Kondensation an einem Fenster

Einführung in Atmosphäre und Klima

Dynamische Meteorologie und Synoptik

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H.

f u G = g φ y f v G = g φ x

Kompressible Strömungen

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

Grundkurs Meteorologie

A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Synoptische Meteorologie WS 2013/ Übung

Die Atmosphäre der Erde

Phillips Kurve. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10.

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der "Treibhausgase"

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

Pumpen Fördern Flüssigkeiten

Season Opener 2012 MET

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS

Kapitel 2 Die vertikale Struktur der Atmosphäre

1. Die Wellengleichung

Gleichgewichtszustand Beschreibung der Gleichgewichtslage Kugel kehrt in die Ruhelage zurück Kugel entfernt sich beschleunigt aus der Ruhelage

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics

Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6

Abiturvorbereitung Wachstum S. 1 von 11. Wachstum

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Das Kaltluftabflußmodell KALM. 1 Allgemeines. Lohmeyer, A., Schädler, G.

201 Wärmeleitfähigkeit von Gasen

Ein Gedankenexperiment:

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Analysis III Gewöhnliche Differentialgleichungen 3. Übungsblatt (mit Lösungshinweisen)

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Luftmassen und Fronten

Grundlagen der Physik II

die Fingerprint Technik

5.10. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte

Fernerkundung der Erdatmosphäre

Kapitel 4. Thermodynamisches Gleichgewicht zwischen zwei Systemen. 4.1 Systeme im thermischen Kontakt 1; E 1 =? 2; E 2 =?

Tutorium Hydromechanik I + II

Sieben Hauptsünden konservativer Auffassung der Wetterkunde

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Differenzialgleichungen

Die Allgemeine Zirkulation

Berechnung von Oberflächendrücken

Totale Ableitung, Advektion

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Theoretische Meteorologie

Berechnungsformeln der Hydrostatik

Theoretische Meteorologie

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Theoretische Meteorologie Antje Claußnitzer

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Aspekte der Luftbewegung in der atmosphärischen Grenzschicht

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

VL Klimasysteme 09 Mai Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Heini Wernli. Gruppe Atmospheric Dynamics

Simulationstechnik V

Höhere tropische Meeresoberflächentemperaturen verstärken das tropische Aufsteigen mittels hochreichender Konvektion

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/6

Informationen. Anmeldung erforderlich: ab :00 bis spätestens :00

Synoptische Meteorologie

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Kompressible Gasdynamik

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

2.7 Hydrostatik Spannung Spannung ist definiert als Kraft pro Fläche,

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

In Zusammenarbeit mit. Wetter in der Übergangsjahreszeit

Transkript:

Zur Hydrostatik von Inversionen Mag. Dietmar Thaler Militärmeteorologischer Dienst Wetterberatungsstation Fliegerhorst Fiala Fernbrugg Aigen im Ennstal Wien, 16. März 2010

Inhalt Motivation Idealisiertes Zweischichten Modell Grundlagen Problem: Bestimmung der Inversionshöhe Lösung Sensitivität der Inversionshöhe Ansatz einer Dynamik von Inversionen Diskussion Ausflug zum Begriff Absinkinversion Ausblick

(Temperatur )Inversion: Zunahme der Temperatur mit der Höhe, bzw. die Schicht in der die Zunahme mit der Höhe erfolgt.

Motivation: Bedeutung von Hochnebel und Nebel Inversionsbewölkung Inversionen Sperrschichten für Cumulus-Konvektion Tropopause Hier Beschränkung auf niedertropospärische Inversionen Die Frage der Reaktion von Inversionen auf die Änderung thermodynamischer Größen ist von Interesse für den Prognosedienst.

Idealisiertes Zweischichtenmodell Ziel: Herleitung einer diagnostischen Beziehung für die Inversionshöhe h 1 als Funktion der unteren und oberen potenziellen Temperatur sowie des Luftdrucks am Boden und am oberen Rand

Potenzielle Temperatur Ausgangspunkt =T p s p p s =1000 hpa =R L / c p 0,286 Trockenadiabatischer Temperaturgradient =0 und p = g z z = T = g/c z p 0,977 K 100 m Folgt aus der vertikalen Konstanz der potenziellen Temperatur (= Adiabasie) und der hydrostatischen Grundgleichung

Herleitungs Skizze Vier zu eliminierende Variablen: p 1, T 1,C,T 1,W,T 2 Vier Gleichungen: C =T 0 p s p 0 C =T 0 h 1 p s p 1 W =T 1,W p s p W =T 1,W h 2 p s 1 p 2 H=h 1 h 2 W C, p 0 p 1 p 2, h 1,h 2 0

Lösung h 1 = 1 p 0 p 2 H C p s W 1 C / W

Erste Diskussion h 1 = 1 p 0 p 2 H p s W C 1 C / W Nicht positiv definit: Nur positive Inversionshöhen sinnvoll Positiv definit (unter den üblichen Annahmen) h 1 0 : 1 p 0 p 2 H p s W 0

Inversionshöhe nur positiv sinnvoll h 1 0 H = 3000 m

Empfindlichkeit bezügl. Änderung der Zustandsvariablen des Systems h 1 = h 1 p 0 p 0 h 1 p 2 p 2 h 1 C C h 1 W W Untersucht werden die lokalen Ableitungen der Inversionshöhe nach dem Bodenluftdruck, dem Luftdruck in der Höhe H (z.b. 3 km), nach der potenziellen Temperatur der Kaltluft und der Warmluft.

Änderungen mit dem Luftdruck h 1 C = p 0 1 C / W p 0 1 p s 0 Isolierter Anstieg des Bodendrucks bedeutet einen Anstieg der Inversionshöhe (und umgekehrt) h 1 C = p 2 1 C / W p 2 1 p s 0 Isolierter Anstieg des Höhendrucks bedeutet ein Sinken der Inversionshöhe (und umgekehrt)

Simultane Änderung des Luftdruckes oben und unten p 0 = p 2 = p h 1 p = h 1 p 0 h 1 p 2 h 1 p = C p s 1 C / W p 1 2 p 1 0 0 < 0 > 0 Ein simultaner Anstieg von Höhen und Bodenluftdruck bedeutet ein Sinken der Inversionshöhe (und umgekehrt)

Änderungen mit der potenz. Temperatur = h 1 C 1 1 C / W 2 p 0 p 2 p H s W 0 Isolierte Erwärmung der bodennahen Kaltluft bedeutet einen Anstieg der Inversion (und umgekehrt) > 0, wenn h 1 > 0! = h 1 C 2 W 1 C / W W H h 1 0 > 0, wenn h 2 > 0! Isolierte Erwärmung der Warmluft in der Höhe bedeutet ebenfalls einen Anstieg der Inversion (und umgekehrt)!?!

Zahlenbeispiel Bodenluftdruck 1020 hpa, Luftdruck in 3km Höhe 700 hpa, pot. Kaltluft (unten) 277 K, pot. Warmluft (oben) 292 K Inversionsh öhe 1227 Lokale Änderung mit Bodenluftdruck 156 Lokale Änderung mit H öhenluftdruck 204 Synchrone Änderung Luftdruck Lokale Änderung mit pot. Kaltluft Lokale Änderung mit pot. Warmluft 48 86 112 gpm gpm/hpa gpm/hpa gpm/hpa gpm/k gpm/k

Ansatz zur Dynamik V h w z =0 Boussinsq approximierte Kontinuitätsgleichung für niedertroposphärische Vorgänge Vertikalscale << Skalenhöhe (~1km << 8km) Vertikale Integration vom Boden bis zur Inversion mit der kinematischen Randbedingung am Boden 0 h 1 w z dz= h 1 0 V h wh 1 = h 1 V = dh 1 dt 1 h 1 dh 1 dt = V Konvergenz unterhalb der Inversion bewirkt ein Ansteigen der Inversionshöhe Divergenz unterhalb der Inversion bewirkt ein Sinken der Inversionshöhe

Diskussion 1 Ein isolierter Anstieg des Bodendrucks bringt einen Anstieg der Inversion (und umgekehrt): z.b.: Bodennahe Strömungs Konvergenz im Luv eines Hindernisses (Divergenz im Lee) Bodennahe Konvergenz in Stromrichtung eines sich verengenden Tales (Divergenz in Stromrichtung eines sich weitenden Tales)

Diskussion 2a Ein isolierter Anstieg des Höhendrucks bringt ein Sinken der Inversionshöhe (und umgekehrt) z.b.: Abgeschlossenes Tal mit stagnierender Kaltluft Steigt in der Höhe der Druck an einem Ende und/oder sinkt am anderen, dann wird die bodennahe Kaltluft vom Steiggebiet zum Sinkgebiet gedrückt (zum Ausgleich des mittleren Druckgradienten in Bodennähe): die Inversion sinkt unter dem Höhendruckanstieg und steigt unter dem Höhendruckfall!

Diskussion 2b d.h.: wenn h p 0 0 und h C,W =0, dann: h h 1 h 1 C p h p 2 = 2 1 C / W p 2 1 p s h p 2 Im stationären Fall ist der Anstieg der Inversion proportional zum Druckgefälle

Diskussion 3 Ein simultaner Anstieg von Höhen und Bodenluftdruck bringt ein Sinken der Inversionshöhe (und umgekehrt) Noch deutlicher, wenn Druckanstieg in der Höhe stärker als am Boden. Dies ist der eigentliche Hintergrund des so häufig beobachteten Sinkens der Inversion bei allgemeiner Niveauhebung. Eine Verstärkung der Inversion wird damit kaum erklärt. Analog: Vorzeichenumkehr bei Druckfall.

Diskussion 4 Eine isolierter Erwärmung der bodennahen Kaltluft bringt einen Anstieg der Inversion (und umgekehrt) Physikalisch unmittelbar einsichtig: warme Luft braucht mehr Platz Analog: Vorzeichenumkehr bei Abkühlung Eine isolierte Erwärmung der Warmluft in der Höhe bringt ebenfalls einen Anstieg der Inversion (und umgekehrt) Schwieriger zu verstehen: Grund ist die angenommenen Konstanz aller anderen Variablen. Damit der Bodendruck konstant bleibt wenn die obere Warmuft leichter wird, muss die Kaltluft schwerer, d.h. höher werden. Analoge Behandlung bei Vorzeichenumkehr

Ausflug 1 Absinkinversion? Aus dem Lehrbuch: Wegen der adiabatischen Kompression beim Absinken erfolgt eine Verschärfung der Temperaturinversion (=Zunahme der Stabilität) Größenordnung des Effekts?

Ausflug 2 Absinkinversion? An der Inversion: W C == =T W T p s C = p 1 =T p s p 1 T = p 1 p s Intensivierung der scharfen Inversion durch Absinken. Rechte Kuve: Temperatur in der potenziellen Warmluft, linke Kurve: Temperatur in der potenziellen Kaltluft. > Nur geringer Effekt!

Ausflug 3 Absinkinversion? Intensivierung der realistischen Inversion durch Absinken. Effekt deutlicher durch die Drängung der Druckflächen, jedoch nicht extrem ausgeprägt in einem realistischem Druckbereich.

Ausflug 4 Absinkinversion Vorschlag zur Nomenklatur: Vorsicht mit dem Begriff der Absinkinversion > besser sinkende Inversion mit allfälliger Verschärfung (wohl hauptsächlich durch Temperaturadvektion). Falsche Bilder werden so vermieden.

Wirklichkeit ist komplexer: Ausblick z.b.: Hereinwanderndes Hoch: Druckanstieg in allen Höhen: Inversion sinkt Erwärmung in der Höhe: Verschärfung der Inversion bei gleichzeitiger Tendenz zum Anheben! Zweischichtenmodell grobe Idealisierung Beziehung zur Neigung von Frontflächen (Margules) Empirische Prüfung

Literatur (zu berücksichtigen) Petkovsek, Z., 1980: Dynamik der oberen Grenze der Kaltluftseen in Talbecken. Abhandlungen des Meteorologischen Dienstes der Deutschen Demokratischen Republick, Nr. 124 (Band XVI), 63 65. Petkovsek, Z., and J. Rakovec, 1983: Modelling of cool pool dissipation. Razprave Papers, Ljubljana, Letnik 27 (2), 53-63. Petkovsek, Z., and T. Vrhovec, 1994: Note on influences of inclined fog lakes on the air pollution in them and on the irradiance above them. Meteor. Zeitschrift, N. F., 3, 227-232....

ENDE Kritik? Anregungen?