Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 18. Dezember Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten

Ähnliche Dokumente
A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April 2002

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 11. Februar 2002

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 Summe

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bewertung. Bearbeitungszeit: 135 Minuten

A1 A2 A3 A4 A5 Summe

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Grundlagen der Elektrotechnik I

Technische Universität Clausthal

Klausur "Elektrotechnik" am

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Klausur "Elektrotechnik" am

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Aufgabe 1: Aufgabe 2: Berechnen Sie für den unten abgebildeten periodischen Spannungsverlauf. 1. den arithmetischen Mittelwert, 2.

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Aufgabe Summe Note Punkte

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterloesung. Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt

Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse

Grundlagen der Elektrotechnik B

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Klausur "Elektrotechnik" am

Technische Universität Clausthal

1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt?

Technische Universität Clausthal

Klausur "Elektrotechnik" am

Aufgabe Summe Note Punkte

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 R 3 U B. Antwort hier eintragen

1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bewertung. Bearbeitungszeit: 135 Minuten

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

PS II - Verständnistest

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Grundlagen der Elektrotechnik I

Messtechnik, Übung, Prof. Helsper

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

Klausur "Elektrotechnik" 6103/ am

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur "Elektrotechnik" am

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Übungen zu "Elektronische Grundlagen für Informatiker" WS 2002/03

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu "Elektronische Grundlagen für Informatiker" WS 2002/03

Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Klausur Elektrotechnik I 2. Teil: Beispiele

Grundlagen der Elektrotechnik B

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

Musterloesung. Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Technische Universität Clausthal

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 1&2

Transkript:

1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 18. Dezember 24 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 135 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit diesem Deckblatt ausgeteilte Papier. Lösungen, die auf anderem Papier geschrieben werden, können nicht gewertet werden. Weiteres Papier kann bei den Tutoren angefordert werden. Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt wird Schreiben Sie deutlich! Doppelte, unleserliche oder mehrdeutige Lösungen können nicht gewertet werden. Schreiben Sie nicht mit Bleistift! Schreiben Sie nur in blau oder schwarz! 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 1 von 19

I 18. Dezember 24 A1 1. Aufgabe (5 Punkte): Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen: 1.1. Eigenschaften elektrischer Energie (1 Punkt) Nennen Sie die 5 Eigenschaften der elektrischen Energie, die zu ihrer weiten Verbreitung in industrialisierten Ländern führte?! " #"%$& ' " ( *)!+%! "-,/. *)12!3 546'72 ' "8,9 ( : ; 1<!3=+>=? @ 6A 1!+%! "B12(>DC: E3' )! " FG ;#H JI K +3@12'3= # ' L3=' "M# I 1HBN# I $O< L3=) QPR1' TSU V@! " XW612#Y(>Z+ $O [D 1<!3\ ) ;+? 5A=] $O ^T R_` 2 E? ":>12 ba A@ )2c+ 1' 7@dR ) ;+ RWB') +3' ea2 %$ 3<)*! "RfHg ) ; hfi 3< j12>k ) ' ;+? glh< 1.2. Elektrische Stromstärke (,5 Punkte) Geben Sie die allgemeine Definitionsgleichung der elektrischen Stromstärke i an. i = Q t lb ja $9 I! :3< 'T@mMYi fn ) H>12'3= $O!3' po rqs " ; "h>1h t ;( X ;$$u v 1 ' "E: wyi *>@x 1.3. Elektrische Spannung (,5 Punkte) Geben Sie die Definition der elektrischen Spannung zwischen zwei Punkten x1 und x2 an. Z> U 12 = V (x 1 ) V (x 2 ) x 2 U 12 = E(x) dx x 1 1.4. Spezifischer Widerstand (,5 Punkte) Wie lautet die Gleichung und Einheit des spezifischen Widerstandes? 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 2 von 19

18. Dezember 24 A1 ρ = R A l [ρ] = Ωmm2 m 1.5. Verbraucherzählpfeilsystem (,5 Punkte) Beschreiben Sie mit zwei Sätzen die Vereinbarungen für die Zählpfeile für Strom und Spannung an Widerständen und aktiven Quellen im Verbraucherzählpfeilsystem. XWy$. H=1? O = za2 12!3{12> A $}>= D3<) ~C` 12!3 LE " "fh \ 12!32ƒx XWy$ P: <k = A $ 12> A2 12!3z 3' E3'!3' + 7Z Cp 12!3 E3'< "fh ; 12'32ƒx 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 3 von 19

18. Dezember 24 A1 1.6. Reihenschaltung (,5 Punkte) Geben Sie die Lösung für die Spannung U 2 für R 1 = R 2 in allgemeiner Form an. R 1 U U 2 R 2 U 2 = 1 2 U 1.7. Parallelschaltung (,5 Punkte) Geben Sie die Lösung für den Strom I 2 für R 1 = R 2 in allgemeiner Form an. I I 2 R 1 R 2 I 2 = 1 2 I 1.8. Reale Spannungsquelle (,5 Punkte) Zeichnen Sie die Kennlinie einer Spannungsquelle mit Innenwiderstand und geben Sie die charakteristischen Kenngrößen an. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 4 von 19

18. Dezember 24 A1 Ri 1.9. Wirkungsgrad (,5 Punkte) Geben Sie die Definition für den Wirkungsgrad an. P A xxxˆ=n3' E3' h ; 12'3 P E xxx+ ;!3' ; h ; 12'3 P I xxx? ; 9. )12 ) ; 1<!3 η = P A P E = P A P A + P I oder [k * (12'3=?3<H>@ i. +)"c ;5=n3' E3' I h ; 12!3971HR ;!3' ; g ; 12!3 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 5 von 19

18. Dezember 24 A2 2. Aufgabe (5 Punkte): Widerstandsnetzwerke Gegeben ist folgende Schaltung: R2 R1 = 1Ω R2 = 9Ω R3 = 1, 8kΩ R1 R3 R4 R4 = 2kΩ R5 = 1, 2kΩ R6 = 3kΩ R7 = 6Ω U R7 R5 R6 U = 1V I6 2.1. Netzwerk Umzeichnen (1,5 Punkte) Zeichnen Sie die Schaltung so um, dass Reihen- und Parallelschaltungen klar erkennbar sind. Zeichnen Sie die Zählpfeile für alle Ströme und Spannungen ein. R1 R3 R2 R4 R5 U R6 R7 I6 Š x A@ "EE Œ>Z y rz BFM! jyi *>D7Z12+$$!3' 723' 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 6 von 19

18. Dezember 24 A2 I R1 U1 R3 R2 UR 2 U I3 I2 R7 R6 R5 R4 U4567 I7 I6 I5 I4 2.2. Gesamtwiderstand (1,5 Punkte) Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand R G der Schaltung. R 4567 = 1 1 R 4 + 1 R 5 + 1 R 6 + 1 R 7 (1) R 4567 = 3Ω,5 Punkte (2) 1 R 23 = 1 R 2 + 1 R 3 (3) R 23 = 6Ω,5 Punkte (4) R G = R 1 + R 23 + R 4567 = 1Ω,5 Punkte (5) 2.3. Netzwerkberechnung (1 Punkt) Bestimmen Sie die Spannung U R2 am Widerstand R 2. U R2 = U R23 R G,5 Punkte (6) 6Ω U R2 = 1V = 6V 1Ω,5 Punkte (7) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 7 von 19

18. Dezember 24 A2 2.4. Netzwerkberechnung (1 Punkt) Bestimmen Sie den Strom I 6. I 6 = I 1 R 6 1 R 4 + 1 R 5 + 1 R 6 + 1,5 Punkte (8) R 7 I = U R G,5 Punkte (9) I 6 = 1V, 1 = 1mA (1) 1Ω 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 8 von 19

18. Dezember 24 A3 3. Aufgabe (5 Punkte): Ersatzspannungs-/Ersatzstromquelle Gegeben ist das folgende Netzwerk: I 1 R 5 A R 4 R 3 U 1 R 2 R 1 B (11) 3.1. Netzwerk AB (3 Punkte) Geben Sie eine Ersatzstromquelle für das Netzwerk mit den Klemmen A und B an! lb ja $ Ž1! )*) I 1 1<>/> u[~ > > R 4 I /7Z1k ; rfi +< 7 12!3=Ž1! )*) r$& " > $ N Yi > (> R 4 12$ 3' Y> )"\Y > xylb UA2 12!3=+Ž1 )*) U 1 12>z>Z [k > > I R 1 12> R 5 I u ;~>= + BFi +< 7 12!3=Ž1! )*) :$& " ;'3' 723' Y > @m > E r>7z1 ;~C: ; :3' + )" `E ;(>@x@l5 &[~ > > R 2 ;w h_` > 1' 12!3mi> >= v 1 )*) U 1 ; UN" @Y8 > >/fh/ 5 <Ex A A R 4 I 1 U 1 R 3 (R 4 + R 1 + R 5 ) = R 4 + R 1 + R 5 R 3 (R 4 I 1 U 1 )/(R 4 + R 1 + R 5 ) R 3 (R 4 + R 1 + R 5 )/ (R 3 + R 4 + R 1 + R 5 ) B B (12) 3.2. Ersatzspannungsquelle (1 Punkt) Geben Sie eine Ersatzspannungsquelle für das Netzwerk mit den Klemmen A-B an! 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 9 von 19

18. Dezember 24 A3 A U 1 R B (13) U1 = R 3(R 4 + R 1 + R 5 ) R 4 I 1 U 1 (14) R 3 + R 4 + R 1 + R 5 R 4 + R 1 + R 5 R = R 3(R 1 + R 4 + R 5 ) R 3 + R 1 + R 4 + R 5 (15) 3.3. Strom (1 Punkt) Die Klemmen A und B werden miteinander verbunden. Berechnen Sie den Strom, der von Klemme A zur Klemme B fliesst! R 1, R 2,..., R 5 = 1Ω I 1 = 2A U 1 = 1V U 1 = 1Ω3Ω 4Ω 1Ω2A 1V 3Ω R = ( = 2.5V (16) 1 3 )Ω = 7.5Ω (17) 4 I = U 1 R = 2.5V 7.5Ω = 1 3 A (18) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 1 von 19

18. Dezember 24 A4 4. Aufgabe (5 Punkte): Überlagerungsprinzip Gegeben ist die folgende Schaltung: I 1 I 3 R 1 R 3 î sin(ωt) U R 2 R 4 I 2 I 4 U = 28 V, î = 1, 4 A R 1 = 4 Ω, R 2 = 8 Ω, R 3 = 1Ω, R 4 = 6 Ω 4.1. Ersatzschaltungen (1 Punkt) Zeichnen Sie die beiden Ersatzschaltungen zur Berechnung des Netzwerkes nach dem Überlagerungsprinzip. Tragen Sie alle Zählpfeile für die Teilströme und Teilspannungen ein. I 1i I 3i R 2 R 1 U I 2u I 4u I 1u î sin(ωt) R 1 R 3 I 3u R 4 R 3 R 2 R 4 I 2i I 4i 4.2. Stromberechnung (3 Punkte) Berechnen Sie die Ströme I 1, I 2 und I 4 nach dem Überlagerungsprinzip. A $ Ž1! )*) B ;p c# @E Š x I 2u = I 4u x I 2u (R 2 + R 4 ) = U m >@x x I 2u = U /(R 2 + R 4 ) = 28 V/(8Ω + 6Ω) I 2u =, 2 A (,5 Punkte) = I 4u =, 2 A (,5 Punkte) x I 1u (R 1 + R 3 ) = U ms>x Œx I 1u = U /(R 1 + R 3 ) = 28 V/(4Ω + 1Ω) I 1u =, 2 A (,5 Punkte) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 11 von 19

18. Dezember 24 A4 A2 12!3=+Ž1 )*) T ;w @c# E Š xrfi`3< *)" I 1i + I 3i = I 2i + I 4i = i(t) x R 1 /R 3 = I 3i /I 1i m >@x Œx I 3i = I 1i R 1 /R 3 x@fg ;+ 72 k ;b Š ƒ6 E3< ' I 1i + I 1i R 1 /R 3 = i(t) 12> >$ " I 1i = i(t)r 3 /(R 1 + R 3 ) = 1, 4 A sin(ωt) 1Ω/14Ω I 1i = 1, A sin(ωt) (,5 Punkte) xrlj1h UA=]$$ 1 ) E3@12!3' I k!$$ui$ Y8 " ;U7Z1 I 2i = i(t)r 4 /(R 2 + R 4 ) = 1, 4 A sin(ωt) 6Ω/14Ω I 2i =, 6 A sin(ωt) (,5 Punkte) 12> I 4i = i(t)r 2 /(R 2 + R 4 ) = 1, 4 A sin(ωt) 8Ω/14Ω I 4i =, 8 A sin(ωt) (,5 Punkte) x ( *); $O T7Z12+$9$O I # + Œ I 1 = I 1u + I 1i = (i(t)r 3 U )/(R 1 + R 3 ) =, 2 A + 1, A sin(ωt) I 2 = I 2u + I 2i = (i(t)r 4 + U )/(R 2 + R 4 ) =, 2 A +, 6 A sin(ωt) I 4 = I 4u + I 4i = (i(t)r 2 U )/(R 2 + R 4 ) =, 2 A +, 8 A sin(ωt) 4.3. Spannungsberechnung (1 Punkt) Wie groß ist die Spannung über den Widerstand R 3? ea $ Ž1! )*) y ;` c# @E Fi`3< *)" I 3u = I 1u m >x Œx U 3u = I 1u R 3 = U R 3 /(R 1 + R 3 ) U 3u = 28 1Ω/14Ω = 2 V (,5 Punkte) ea2 12!3=+Ž1 )*) T ;p c# @E Fip3< *)" U 3i = U 1i = I 1i R 1 = i(t)(r 1 R 3 )/(R 1 + R 3 ) U 3i = 1, 4 A sin(ωt) 4Ω 1Ω/14Ω = 4 V sin(ωt) (,5 Punkte) ea2 12!3' k7z12+$9$o # + Œ U 3 = U 3u + U 3i = (U + i(t)r 1 )R 3 /(R 1 + R 3 ) U 3 = 2V + 4 V sin(ωt) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 12 von 19

18. Dezember 24 A5 5. Aufgabe (5 Punkte): Mittelwerte Gegeben ist folgender periodischer Spannungsverlauf: 5.1. Drehspulinstrument ohne Gleichrichter (1.5 Punkte) Welchen Wert zeigt ein Drehspulinstrument ohne Gleichrichter an? (Es sind der Name und die allg. Formel anzugeben!) Berechnen Sie diesen Wert für die gegebene Spannung u(t). "c $O ; 5Su "E )"Y E ū = 1 T T W612h> \ s) H I 12 h> :4 1Hf2 R E3< '8E? u(t)dt (, 5 Punkte) (19) (2) ū = 1V T 4 T (21) ū =, 25V (1 Punkt) (22) 5.2. Drehspulinstrument mit Gleichrichter (1.5 Punkte) Welchen Wert zeigt ein Drehspulinstrument mit Gleichrichter an, wenn bei der Skalierung des Drehspulinstrumentes kein Formfaktor berücksichtigt wurde? Berechnen Sie diesen Wert für die gegebene Spannung u(t). PM) c$& "E )"Y- E ū = 1 T T u(t) dt (, 5 Punkte) (23) (24) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 13 von 19

18. Dezember 24 A5 W612h> \ s) H I 12 h> :4 1Hf2 R E3< '8E? ū = 1V T 4 + 2 2V T 4 T (25) ū = 1, 25V (1 Punkt) (26) 5.3. Dreheiseninstrument (2 Punkte) Welchen Wert zeigt ein Dreheiseninstrument an? Berechnen Sie diesen Wert für die gegebene Spannung u(t). FGšs "f!y E U eff = = 1 T 1 T T T 4 u(t) 2 dt (, 5 Punkte) (27) ( ) 8V 2 T t + 2V dt }{{} A 3T 4 + T ( 2V ) 2 dt 2 } {{ } B (28) A = = T 4 T 4 ( 8V T t + 2V ( 64 T 2 t2 + 32 T t + 4 ) 2 dt = T 4 ( 64 V 2 T 2 t2 + 2 8 ) T 2t + 4 dt ) (29) dt V 2 (3) [ 64 = 3 T 2 t3 + 16 ] T 4 T t2 + 4t V 2 (31) ( ) 1 = 3 T + T + T V 2 = 7 3 T V 2 (, 5 Punkte) (32) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 14 von 19

18. Dezember 24 A5 B = 4 3T 4 T 2 V 2 dt (33) ( 3T = +4 4 T ) V 2 (34) 2 ( 3 = 4 4 1 ) V 2 (35) 2 ( ) 1 = 4 V 2 (36) 4 = 1 V 2 (, 5 Punkte) (37) U eff = A + B (38) 7 = 3 + 1 V (39) 1 = 3 V (4) = 1, 825V (41) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 15 von 19

18. Dezember 24 A6 6. Aufgabe (5 Punkte): Strom und Spannung an Kondensator und Spule 6.1. Spannung an einer Kapazität (2,5 Punkte) Gegeben ist folgendes Schaltbild und die über dem Widerstand R gemessene Spannung u R. u R (t) [V] 1 5 u R i = A t 1 t 2 1 2 3 t [ms] i R R i C C u C -5 u C (t) [V] 1 R = 1 kω, C = 1 nf, t 1 = 1 ms, t 2 = 3 ms, u C (t = ) = 5 t 1 t 2 1 2 3 t [ms] -5 Berechnen Sie den Verlauf der Kondensatorspannung u C (t) für Schaltung A und zeichnen Sie die Spannung in das Diagramm ein! Bedenken Sie:In welcher Beziehung stehen i C und i R ^T p $œ (2i3' ++3E -1 1HR>= ha I $O I i R 12(> i C 3< *)"E S~ p=2+? ' "EcY ;+ R = U I (42) i R = u R R = i C = i (43) i R,I = u R,I R i R,II = u R,II R = 1 V 1 kω = 1 ma, für Abschnitt I t t 1 (44) = 5 V 1 kω = 5 ma, für Abschnitt II t 1 t t 2 (45) 1HR>= h_` 12!3UfH I i R,I 12(> i R,II 3< '`,5 Punkte x 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 16 von 19

18. Dezember 24 A6 S~ p)*)l3' $O ;t> ~46> 2% $\ i C = C du C dt H u C (t) <1<#;3' ) - (2`>= PM)? 1<!3U>= : I $ (46) u C (t) = 1 i C (t)dt + U C (, 5 Punkte) (47) C 1HR>= TW62+? ' "E :3< *)"E I für t t 1 : u C,I (t) = 1 C für t 1 t t 2 : u C,II (t) = 1 C t i C,I dt + U C (48) hierin ist U C = u C (t = ), (49) i C,I = 1 ma = const. (5) u C,I (t) = i C,I 1 ma t + = C 1 nf t + = 1 1 4 V s 1 t + V (51) = 1 V ms 1 t + V (, 5 Punkte) (52) t t1 i C,II dt + U C (53) hierin ist U C = u C (t = t 1 ) = 1 V, (54) i C2 = 5 ma = const. (55) u C,II (t) = i C2 C (t t 1) + i C1 C t 1 (56) [u " ' ;~3< 'w,5 Punkte # 12R>y! I Bly +3<$9$\x = i C,II C t + i C,I C t 1 i C,II C t 1 (57) = i C,II C t + (i C,I i C,II ) t 1 C (58) 5 ma 1 ma ( 5 ma) = t + t 1 1 nf 1 nf (59) = 5 1 4 V s 1 t + 15 V (6) = 5 V ms 1 t + 15 V (, 5 Punkte) (61) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 17 von 19

18. Dezember 24 A6 6.2. Spannung an einer Induktivität (2,5 Punkte) Gegeben ist folgendes Schaltbild und die über dem Widerstand R gemessene Spannung u R. u R (t) [V] 1 5 u R i = A t 1 t 2 1 2 3 t [ms] i R R L i L u L -5 u L (t) [mv] 1 R = 1 kω, L = 1 mh, t 1 = 2 ms, t 2 = 3 ms 5 t 1 t 2 1 2 3 t [ms] -5-1 Berechnen Sie den Verlauf der Spannung über der Induktivität u L (t) (Schaltung B) und zeichnen Sie die Spannung in das Diagramm ein! l5 BWy+< 7h ;`> y+ ) 6Yi : ;$ž kw612# 3'= @ *) S~ p=2+? ' "EcY ;+ R = U I (62) i R (t) = u R(t) R = i L = i (63) i R,I (t) = u R,I(t) R i R,II (t) = u R,I(t) R = 1 V 2 ms t 1kΩ = 5A s t, für Abschnitt I t t 1 (64) 1 V = 1 ms (t t 1) = 1 A 1kΩ s (t t 1), für Abschnitt II t 1 t t 2 (65) 1HR>= h_` 12!3k> I :A $O i R1,2 # 1HR>= r > I gqs "=2+? ' "E T3< 'w 1 Punkt 1HR>= ha2 12!3 g> :A281H) y3< *)"E I u L (t) = L di L dt (66) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 18 von 19

18. Dezember 24 A6 1HR>= TW62+? ' "E :3< *)"E I für t t 1 : u L,I (t) = L di R,I(t) dt = 1 1 3 H d ( 5 A s t) dt (67) (68) = 1 1 3 V s A 5A s = 5 mv = const (, 5 Punkte) (69) für t 1 t t 2 : u L,II (t) = L di R,II(t) dt = 1 1 3 d ( 1 A s (t t 1) ) dt = 1 1 3 V s A ( 1)A = 1 mv = const s [u " ' ;~3< 'w,5 Punkte # 12R>y! I Bly +3<$9$\x (7) (71) (, 5 Punkte) (72) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 19 von 19