Interview mit Raul Krauthausen

Ähnliche Dokumente
Menschen mit Behinderungen haben Rechte. Es reicht nicht, wenn die Rechte auf dem Papier stehen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen die

Infos in Leichter Sprache. Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU.

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache

Menschen mit Behinderungen und Sport

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Verlängerung von der Aufenthalts-Genehmigung Erklärung

Alle - gemeinsam und dabei

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Was war. Wie misst man. Seite 1

Das ist uns wichtig bei Leichter Sprache

Das kann die Erwachsenen- Bildung für die Inklusion tun

Antrag an die Regierung vom Bundes-Land Sachsen Es geht um die Rechte von Menschen mit Behinderung. Bündnis 90 Die Grünen

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

In Leichter Sprache. Inklusion heißt: Alle Menschen gehören dazu und können mitmachen. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung.

INKLUSION IM BAYERISCHEN JUGENDRING

Wie kann Deutschland Menschen mit Behinderungen in anderen Ländern besser helfen?

Gemeinsames Lernen ist ein Menschen-Recht

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v.

Vortrag von Michael Herbst 3 Fragen zum Thema Inklusion

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Koordinierungs zentrum Bürger schaftliches Engagement

Mannheimer Erklärung - Wir wollen gut zusammen leben

Bad Kösener Erklärung 2017

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

Das ist die Version in Leichter Sprache

Infos für eine Mutter Wenn sie nicht verheiratet ist.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Mehr Partizipation wagen!

Unser Projekt: Inklusion in Sachsen

Viele Menschen mit Behinderungen bleiben. weiter vom Wahl-Recht ausgeschlossen

Wohnen! So wie ich es will!

Rede von Barbara Stamm in Leichter Sprache. Präsidentin vom Bayerischen Landtag Vorsitzende vom Landesverband der Lebenshilfe Bayern

Bildungs-Urlaub: Inklusion

Das Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. In Leichter Sprache

Hinweise zum Hessischen Perspektiv-Programm zur Verbesserung der Arbeits-Markt-Chancen schwer-behinderter Menschen

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache

SOZIAL-AMT von der Stadt Soest

Wie soll die Arbeit sein für Menschen mit Behinderung?

BERLIN 7. November Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe in Leichter Sprache

Wenn man einen Schul-Abschluss hat, dann sucht man einen Beruf. Der Beruf soll sehr gut sein.

#btw17 das muss kommen!

Was ist das Inklusions-Projekt?

Erklärung zum Formular: Abmeldung

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Jeder Mensch ist anders: das ist sehr wert-voll

Was steht in der Satzung von Selbst-bestimmt Leben? Erkla rungen in einfacher Sprache

Leit-Linien in leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

#btw17 das muss kommen!

Mut zur Inklusion machen!

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Aktions-Plan In Leichter Sprache Die Arbeiter-Wohlfahrt unterstützt die Rechte von Menschen mit Behinderung.

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Kinder-Rechte sollen in das Grund-Gesetz

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Wettbewerb: Die Unterfränkischen Inklusions-Preise

Was ändert sich für den Werkstatt-Rat?

Mitreden ohne Barrieren

Erklärung zum Formular: Wohnungs-Geber-Bestätigung

Im Internet findet man mit einem Computer Informationen aus der ganzen Welt.

Ausgabe 01 / 2019, März Herzlich willkommen zum Rund-Schreiben der. Hier lesen Sie aktuelle Informationen und Termine.

Eine. alle! für. für Menschen mit Behinderung LEICHTE SPRACHE

Stellungnahme: Das denken wir im Netzwerk Leichte Sprache über die Anträge

Mehr Rechte für inter-geschlechtliche und trans-geschlechtliche Menschen

Die UN-Konvention. Bernd Dörr

Barrieren müssen fallen überall!

Erster Zwischenbericht in Leichter Sprache

Inklusion Aufgabe der Kirche

10 Forderungen zur Inklusion

Was denken die Menschen in Deutschland

Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Kommunaler Behindertenbeauftragter

Interview mit Herrn Eibl

Mittendrin auch im Alter!

Infos und Erlaubnis in Leichter Sprache

Dennis kann sich nur noch wenig bewegen, seit er einen Unfall hatte. Das ist nun 10 Jahre her.

Die Post ist eine Firma. Die Post hat 150 Tausend Mitarbeiter.

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

INKLUSIVER UNTERRICHT IN RHEINLAND-PFALZ

Transkript:

Interview mit Raul Krauthausen Stellen Sie sich bitte kurz vor. Mein Name ist Raul Krauthausen. Und ich komme aus Berlin. Wie sind Sie Inklusions-Aktivist geworden? Inklusion bedeutet: Alle Menschen können überall dabei sein. Und überall mitmachen. Damit sind Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gemeint. Inklusions-Aktivist heißt: Ein Inklusions-Aktivist setzt sich sehr stark für Inklusion ein. Einem Inklusionsaktivisten sind die Rechte von Menschen mit Behinderung sehr wichtig. Ein Inklusions-Aktivist hält darüber zum Beispiel auch Vorträge. Ein Inklusions-Aktivist spricht über Inklusion mit Politikern. Ich arbeite seit 14 Jahren an diesen Themen: Inklusion Menschen mit Behinderung Teilhabe Das bedeutet: Dass man bei etwas mitmachen kann. Barriere-Freiheit Das bedeutet: Es gibt keine Hindernisse.

Und ich tue das, weil ich selber eine Behinderung habe. Manchmal habe ich das Gefühl: Es wird zu viel über Menschen mit Behinderung geredet. Aber viel zu wenig mit den Menschen mit Behinderung geredet. Welche Ziele haben Sie als Inklusions-Aktivist? Ich glaube: Inklusion hat kein richtiges Ziel. Sondern Inklusion ist ein Prozess. Prozess bedeutet: Es muss immer weiter gehen. Wenn wir ein Ziel erreicht haben, dürfen wir also nicht aufhören. Sondern dann gibt es schon das nächste Ziel. Ein wichtiges Ziel ist: Wir müssen die menschliche Vielfalt annehmen. Das bedeutet: Wir müssen die Menschen so annehmen wie sie sind. Und wir müssen das gut hinbekommen. Es gibt sehr viele Menschen. Und alle Menschen sind verschieden. Wir dürfen aber niemanden schlechter behandeln. Nur weil er zum Beispiel andere Sachen mag. In schwerer Sprache nennt man das: Diskriminieren. Ein anderes Ziel ist:

Ich will zeigen: Menschen mit Behinderung sind ähnlich wie Menschen ohne Behinderung. Menschen mit Behinderung haben auch: Bedürfnisse Wünsche Träume Ziele Und Menschen mit Behinderung sind mehr als nur ihre Behinderung. Und es darf nicht sein, dass Menschen mit Behinderung immer noch diskriminiert werden. Zum Beispiel durch Barrieren. Die Behinderung ist also nur ein Merkmal von vielen? Genau. Ein Mensch hat viele Merkmale. Zum Beispiel: Die Haar-Farbe Das Geschlecht Die Behinderung gehört auch zu einem Menschen. Seit Anfang 2017 gibt es das Bundes-Teilhabe-Gesetz. Wie beurteilen Sie die Zukunft von Menschen mit Behinderung in Deutschland? Es gibt viele Gesetze in Deutschland. Viele von diesen Gesetzen sind auch für Menschen mit Behinderung. Das Bundes-Teilhabe-Gesetz ist nur 1 davon.

Die Abkürzung für Bundes-Teilhabe-Gesetz ist BTHG. Eigentlich wollten wir das BTHG nicht. Deswegen haben wir dagegen protestiert. Denn das BTHG hat sehr viele Schwächen und Probleme. Das BTHG macht Menschen mit Behinderung arm. Menschen mit Behinderung bekommen nicht mehr so viel Geld. Das BTHG ist vor allem für Menschen mit Behinderung, die arbeiten. Es gibt aber auch Menschen mit Behinderung, die nicht arbeiten. Zum Beispiel, weil sie nicht arbeiten können. Oder weil sie keine Arbeit haben. Für diese Menschen ist das BTHG nicht gemacht. Ich denke: Menschen mit Behinderung müssen immer noch viele Anträge stellen. Damit sie Hilfen bekommen. Zum Beispiel vom Bezirk. Der Bezirk ist ein Amt in Bayern. Wir müssen das ändern. Und es muss weniger Barrieren geben. Barrieren sind hier: Bürokratische Barrieren Es gibt zu viele Anträge. Bauliche Barrieren Das sind zum Beispiel Treppen für Rollstuhl-Fahrer.

Das wichtigste ist aber: Die Hilfen für Menschen mit Behinderung kosten viel Geld. Das finden viele Menschen ohne Behinderung sehr schlecht. Denn sie schauen nur aufs Geld. Und wollen weniger Geld ausgeben. Wir müssen aufhören, so zu denken. Und den Menschen mit Behinderung als Bereicherung für unsere Gesellschaft sehen. Jeder Mensch ist wichtig für unsere Gesellschaft. Was macht für Sie ein gutes Inklusions-Projekt aus? In einem Inklusions-Projekt arbeitet eine Gruppe von Menschen zusammen. Diese Menschen haben alle ein gemeinsames Ziel. Zum Beispiel: Es soll mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung geben. Oft ist es so: Menschen mit Behinderung lächeln nur in die Kameras. Damit das Inklusions-Projekt schöne Bilder hat. Aber die Menschen mit Behinderung haben nicht mitgearbeitet. Ich glaube: Es wäre total wichtig, dass Menschen mit Behinderung bei Inklusions-Projekten mitarbeiten. Und auch Entscheidungen treffen können. Am besten wäre es: Wenn der Chef vom Projekt ein Mensch mit Behinderung ist. Und nicht ein Mensch ohne Behinderung. Denn manchmal machen Menschen ohne Behinderung ein Projekt.

Und meinen: Sie machen etwas Gutes für Menschen mit Behinderung. Und erwarten dann: Die Menschen mit Behinderung sollen Danke sagen. Viele Projekte werden mit Geld gefördert. Viele Projekte verschwinden, wenn sie kein Geld mehr bekommen. Warum ist das so? Wir haben in Deutschland eine Förder-Struktur. Es gibt nur Förderungen, wenn man sich an bestimmte Regeln hält. Mit Förderung ist hier gemeint: Hilfe mit Geld. Die Förder-Struktur sagt: Projekte bekommen Geld. Aber die Förder-Struktur ist nur für Innovationen. Das spricht man so: In-no-wat-zion Innovation heißt: Es muss etwas Neues gemacht werden. Alte Projekte bekommen dann oft kein Geld mehr. Wir müssen das ändern. Denn oft gibt es gute Projekte. Aber diese bekommen dann kein Geld mehr. Weil sie schon älter sind. Das Problem gibt es aber nicht nur bei der Inklusion.

Sondern zum Beispiel auch beim Thema Umwelt. Viele Umwelt-Schutz-Initiativen gibt es nur 3 Jahre. Initiativen spricht man so: In-i-tsi-a-ti-wen Dann bekommen sie kein Geld mehr. Deswegen verschwinden sie. Umwelt-Schutz-Initiativen sind Gruppen von Menschen. Diese Gruppen wollen, dass es der Umwelt besser geht. Ich glaube auch: Ein großes Problem ist, dass die großen Wohlfahrts-Organisationen viel Geld bekommen. Wohlfahrts-Organisationen sind zum Beispiel: Die Caritas Die Lebenshilfe Die Diakonie Die Wohlfahrts-Organisationen sollen Menschen helfen, die Probleme haben. Oder denen es nicht so gut geht Die Wohlfahrts-Organisationen bekommen dafür Geld vom Staat. Aber auch durch die Förder-Struktur. Sie bekommen dadurch sehr viel Geld. Und kleine Projekte bekommen dann weniger Geld. Es bleibt weniger Geld für die kleinen Projekte übrig. Was denken Sie über Leichte Sprache? Ich denke:

Leichte Sprache ist wichtig. Ich finde es schwer in Leichter Sprache zu schreiben. Der Text muss gut geprüft werden. Damit alles verständlich geschrieben ist. Dafür braucht es wirklich Experten. Experten sind sowas ähnliches wie Profis. Ein anderes Wort dafür ist Fach-Leute. Oft glauben die Menschen: Leichte Sprache ist für dumme Menschen. Das glaube ich nicht. Oft hilft Leichte Sprache vielen Menschen. Zum Beispiel bei den Anträgen von Ämtern. Die Anträge sind oft sehr kompliziert. Kompliziert heißt: Sie sind schwer zu verstehen. Wenn ich zum Beispiel eine Steuer-Erklärung machen muss. Dann verstehe ich die Begriffe selber nicht. Sie haben ein Buch geschrieben. Das Buch heißt: Dachdecker wollte ich eh nicht werden. Wie und warum haben Sie das Buch geschrieben? Und wie lange hat es gedauert, bis das Buch fertig war? Eigentlich wollte ich gar kein Buch schreiben. Aber der Rowohlt-Verlag hat mich gefragt: Haben sie Lust eine Biographie zu schreiben? In einer Biographie schreibt ein Mensch über sein Leben. Ich habe dann gesagt:

Ich schreibe nicht so gerne. Und ich glaube nicht, dass ich so viel zu erzählen habe. Der Verlag hat dann gesagt: Wir glauben schon, dass sie viel zu erzählen haben. Wenn sie nicht so gerne schreiben, dann können sie mit einer Co-Autorin zusammenarbeiten. Co-Autorin heißt: Eine Assistentin hilft beim Schreiben von einem Buch. Die Co-Autorin schreibt dann für sie. Aber nur das, was Sie sagen wollen. So haben wir es dann gemacht. Die Co-Autorin hat mich ein Jahr lang begleitet. In dem Jahr haben wir uns überlegt: Das schreiben wir in das Buch. Wie können Sie sich am besten entspannen? Am besten kann ich mich mit Freunden entspannen. Wir treffen uns gerne. Und trinken dann ein Bier. Und unterhalten uns. Was bedeutet für Sie persönlich Inklusion? Inklusion ist die Möglichkeit, überall mitzumachen. Wann und wo man will.

Danke für das Interview. Sehr gerne! Übersetzt von sag s einfach Büro für Leichte Sprache, Regensburg. Geprüft von der Prüfgruppe Alles klar der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach e.v. Die Piktogramme kommen von der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator: Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. Das 1. Foto kommt von der Facebook-Seite von Raul Krauthausen. Die anderen Fotos kommen von der KJF Regensburg (Archiv, Christine Allgeyer).