Herausforderungen der europäischen und internationalen Klimapolitik

Ähnliche Dokumente
Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut die Herausforderung für das 21. Jahrhundert

Herausforderungen der Europäischen und Internationalen Klimapolitik

Die Atmosphäre als Globales Gemeinschaftsgut

Die globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Das Erbe von Elinor Ostrom

Klimawandel, Energiewende, Wachstum und Nachhaltigkeit Wissenschaftler als Kartographen für die Politik

Ist cap and trade ausreichend? Der europäische Emissionshandel und die Erneuerbaren Energien

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut Anmerkungen zur universalen Widmung der Erdengüter

Voraussetzungen zur Erfüllung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen der Energiewende

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen"

Die deutsche Energiewende im europäischen und globalen Kontext

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung

Wem gehört die Atmosphäre? Das Drama der Globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert

Energiewirtschaft 2.0

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Wirtschaft. Prof. Dr.

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste

Klimapolitik und Trumponomics

Wem gehört die Atmosphäre? Grünes Wachstum und die Globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert

Globale Gemeinschaftsgüter, Gerechtigkeit und die Illusion des Gründen Wachstums

Was kostet es, die Welt zu retten?

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin

Pokern um die Zukunft: Das Schicksal der Global Commons

Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftseigentum

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics

Ökologie und Wohlstand Versuch aus einer globalen Perspektive

Kosten und Strategien des Klimaschutzes

Der Preis des Kohlenstoffs - in die richtige Richtung steuern

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Der Preis des Kohlenstoffs

Das Abkommen von Paris im Zeitalter von Trumponomics

Die Atmosphäre als Global Common: Von der Tragödie zum Drama

Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik

Die Illusion des Grünen Wachstums: Herausforderung für die Klima-und Energiepolitik

Erneuerbare Energie und Klimawandel

Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende. Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Klimaschutz ist das Politikgebot der Stunde. Global in Paris und lokal in Potsdam.

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

Klima, Kohle, Effizienz Herausforderungen der gegenwärtigen Klimapolitik

Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

Die Illusion des Grünen Wachstums: Herausforderung für die Klima und Energiepolitik

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Langfristige Szenarien der globalen Energieversorgung und Nachhaltige Entwicklung

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

NRW als Laboratorium und Vorreiterregion? Transformation zur Nachhaltigkeit Digitalisierung gesellschaftlicher Zusammenhalt

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Kosten, Techniken und Strategien der Internationalen Klimapolitik

"Klimapolitik ist Wirtschaftspolitik"

Zukünftige Relevanz neuer Energieumwandlungstechnologien aus ökonomischer Sicht

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Energie ein zentraler Angelpunkt für Klimapolitik

Gangbare Wege globaler Klimapolitik

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

Grünes Wachstum Eine Illusion?

Die Nutzung globaler Gemeinschaftsgüter: Politökonomische Herausforderungen für die globale Klimapolitik

Carbon Footprint Tax

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Herausforderungen der deutschen Energiewende für die Energie- und Klimapolitik

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Fachgespräch Carbon Bubble

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Biogas aus Abfällen im Kontext energiepolitischer Zielvorstellungen

Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die Rolle der Marktstabilitätsreserve

Strompreise und Klimaschutz Folgen des liberalisierten Energiemarktes Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Nachhaltige Energieversorgung. Lage Gründe Hindernisse Beispiele

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen

Netzausbaubedarf in Deutschland und den europäischen Nachbarländern: Eine Szenarienanalyse

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die Rolle der Marktstabilitätsreserve

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux

Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit Ein Widerspruch?

Verfügbarkeit, Knappheit und Nutzung nicht-erneuerbarer Ressourcen

Internationaler Energiedialog

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Energiewende 2.0 Von der Atomkraft in den Kohleboom?!

Womit fahren wir morgen?

Szenarien für erneuerbare Wärme im internationalen Vergleich

Innovative Energy Systems

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Ausschreibungen - Chile. 17. Würzburger Gespräche Gemeinsame Ausschreibung und Innovationsausschreibungen: Blaupause für das künftige Förderdesign?

Transkript:

Herausforderungen der europäischen und internationalen Klimapolitik Journalistenworkshop Potsdam, 22. Oktober 2013 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Gliederung 1. Die Atmosphäre als globale Allmende 2. Die Energiewende in europäischer und internationaler Perspektive 3. Was kann getan werden, auch wenn ein internationales Klimaabkommen noch in weiter Ferne liegt?

Gliederung 1. Die Atmosphäre als globale Allmende 2. Die Energiewende in europäischer und internationaler Perspektive 3. Was kann getan werden, auch wenn ein internationales Klimaabkommen noch in weiter Ferne liegt?

Der Lotteriegewinn des fossilen Ressourcenbestandes! 7000 7 6000 6 Per Capita GDP (1990$) 5000 Emissions Population Per Capita GDP 5 4000 4 3000 3 2000 2 Emissions (GtC/yr) Population (Billions) 1000 1 0 0 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 Year Edenhofer et al. 2012 4

Klimapolitik als Versicherung IPCC SRREN 2011 GHG-emissions resulting from the provision of energy services contribute significantly to the increase in atmospheric GHG-concentrations. 5

Preisentwicklung steigert Attraktivität der Kohle Preise von Energieträgern (in US$ pro Barrel Öläquivalent) IMF 2011 6

Wir sind nicht auf dem richtigen Weg SRREN, Edenhofer et al. 2011 7

Knappheit fossiler Rohstoffe kann Klimawandel nicht verhindern SRREN, Edenhofer et al. 2011 8

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ( Global Common ) Atmosphäre: Begrenzte Senke ~ 230 GtC Ressourcenextraktion > 12.000 GtC 9

Das gegenwärtige globale Energiesystem ist durch die fossilen Energieträger dominiert Anteile von Energieträgern am globalen Primärenergieangebot in 2008 Traditional biomass 6% Modern bioenergy 4% In allen 164 Szenarien werden die Erneuerbaren weiter ausgebaut. IPCC SRREN 2011 10

Die große Transformation Energiebedingte CO 2 -Emissionen und Minderungsbeiträge verschiedener Technologien Klimaschutzkosten: 1-2% des globalen BSP Luderer et al. 2013, ERL 11

Der Zusammenhang zwischen Klimazielen und den Kosten des Klimaschutzes 500 $/tco 2 Klimaschutzkosten [% BSP] ^ 200 $/tco 2 100 $/tco 2 50 $/tco 2 30 $/tco 2 Kosten steigen mit zunehmender Stringenz des Klimaziels stark an 10 $/tco 2 Globale Erwärmung Luderer et al. 2013, ERL 12

Was passiert, wenn ein globales Klimaabkommen sich weiter verzögert? ΔT 3.5 C ΔT < 2 C G. Luderer et al. : Feasibility of 2 C Luderer et al. 2013, ERL 13 13

Verzögerte Klimapolitik und kurzfristige Klimaschutzkosten Reduktion des Wirtschaftswachstums* [%] Erreichtes Klimaziel *Reduktion des Wirtschaftswachstums während der ersten 10 Jahre nach Einführung des globalen Klimaregimes [%] Luderer et al. 2013, ERL 14

Der Einfluss der Technologieauswahl auf Energiepreise Energiepreisanstieg [%] Energiepreisanstieg* [%] Erreichtes Klimaziel *Politikbedingter Anstieg des globalen Energiepreisniveaus innerhalb der ersten 10 Jahre nach Einführung des Klimaregimes [%] Luderer et al. 2013, ERL 15

Zusammenwirken von Technologieauswahl und Klimapolitik Reduktion des Wirtschaftswachstums* [%] Begrenzte Bioenergie (LimBio) *Reduktion des Wirtschaftswachstums während der ersten 10 Jahre nach Einführung des globalen Klimaregimes [%] Luderer et al. 2013, ERL 16

Zusammenwirken von Technologieauswahl und Klimapolitik Reduktion des Wirtschaftswachstums* [%] Keine CCS-Nutzung (NoCCS) Nicht möglich Je später es zu einem globalen Klimaregime kommt, desto stärker ist die Welt auf Bioenergie und CCS angewiesen. *Reduktion des Wirtschaftswachstums während der ersten 10 10 Jahre nach Einführung des globalen Klimaregimes [%] Luderer et al. 2013, ERL 17

Gliederung 1. Die Atmosphäre als globale Allmende 2. Die Energiewende in europäischer und internationaler Perspektive 3. Was kann getan werden, auch wenn ein internationales Klimaabkommen noch in weiter Ferne liegt?

Die Kosten der Erneuerbaren sind meist noch höher als die der Nicht-Erneuerbaren, aber... SRREN, Edenhofer et al. 2011 19

...manche EE-Technologien sind bereits wettbewerbsfähig Der linke Rand der Kostenbandbreite repräsentiert günstige geographische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Co-Feuerung, KWK-Anlagen, Direktbefeuerung Windkraft an Land Pelletheizkessel Geothermische Fernheizung Ethanol aus Mais, Weizen, Zuckerrohr; Biodiesel aus Soja SRREN, Edenhofer et al. 2011 Die aufgeführten Beispiele sollten nicht als allgemein gültige Rangordnung von Technologien bewertet werden, da die tatsächlichen Erzeugungskosten höchst kontext-spezifisch sind. 20

Europa: steigende Bedeutung der Erneuerbaren Energien Modellvergleich zur EU Energy Roadmap mit 12 Modellen; 80% THG-Minderung 25-75% quartile Knopf et al. 2013; EMF28 Modellvergleich 21

Warum ein CO 2 -Preis für die Energiewende unverzichtbar ist Spannbreite der Nachfrage Preis Preisspanne Spitzenkraftwerk Erdgas Steinkohle Braunkohle Angebot Altes System: Angebot konventionell; Nachfrage fluktuierend Preis wird durch Grenzkraftwerk bestimmt, meistens Gaskraftwerk mittlerer Preis entspricht in etwa den Grenzkosten des Gaskraftwerks große Preisspanne aufgrund der Variation bei der Nachfrage 22

Veränderungen auf dem Strommarkt Spannbreite der Nachfrage Preis Spitzenkraftwerk Erdgas Steinkohle Braunkohle Preisspanne Erneuerbare Angebot Neues System: Erneuerbare kommen mit Grenzkosten von null in den Markt Spitzenkraftwerke und weniger effiziente Gaskraftwerke werden nicht mehr gebraucht Anlagen werden stillgelegt niedriger mittlerer Preis reduziert den Anreiz für Neuinvestitionen niedrige Preisspanne reduziert den Anreiz für Speichertechnologien 23

Kohle wird wieder rentabel Spannbreite der Nachfrage Preis Preisspanne Preisspanne Spitzenkraftwerk Peaking plants Erdgas Natural gas Steinkohle Hard coal Braunkohle Lignite Erneuerbare Fluktuation Angebot Fluktuationen sind bedeutend bei hohem Anteil der Erneuerbaren Linksverschiebung des konventionellen Angebots, wenn das Angebot der Erneuerbaren niedrig ist nicht genügend Angebot, wenn gleichzeitig die Nachfrage hoch ist Verlässlichkeit / Versorgungssicherheit ist gefährdet 24

Der optimale Anteil variabler Erneuerbarer Energien LCOE of Wind DWL Subsidy Average Price Learning CO 2, flexibility Dynamic effects Market Value of Wind Hirth 2013, submitted to the Energy Journal 25

Die Kosten der Variabilität Figure 20: Comparing all sensitivity runs for 30% cost reductions. 16 out of 20 runs are in the range of 16% - 25% optimal share. Hirth 2013, submitted to the Energy Journal 26

Welche Steuerungswirkung hat der CO 2 -Preis? Figure 15: Optimal wind share under 100 /tco 2 and different technology assumptions. Excluding low-carbon alternatives leads to dramatically higher shares of wind (and solar) power. The top line decreases because solar power investments are triggered. The combined VRE share keeps rising with cost reductions. Figure 16: Contour plot of the 40% wind share. The lines indicate which LEC / CO 2 price combination would be needed to achieve 40% wind penetration without wind subsidies. Above/left of the lines wind penetration is above 40%, below/right of the lines it is below 40%. Without restrictions on technologies, wind LEC need to fall below 40 /MWh to trigger 40% penetration, no matter what the CO 2 price is. The investment cost for nuclear is 4000 /kw. Hirth 2013, submitted to the Energy Journal 27

Was ist falsch am EU ETS? 2500 25,0 2000 20,0 Cap Mt CO2 eq 1500 1000 500 15,0 10,0 5,0 Euros Emissions Offsets CO2 price 0 15000 2005 2009 2013 0,0 billions 10000 5000 GDP(actual) GDP Baseline (PRIMES 2007) Share of Gross Final Consumption 0 25 20 15 10 5 0 2005 2009 2013 2005 2009 2013 Sources: Grosjean (2013), own compilation based on: Beurskens and Hekkenberg (2011), EEA (2013), European Commission (2007), Eurostat (2013), Point Carbon (2013). REN Elect. (actual) REN Elect. (expected) REN Energy (actual) 28

Gliederung 1. Die Atmosphäre als globale Allmende 2. Die Energiewende in europäischer und internationaler Perspektive 3. Was kann getan werden, auch wenn ein internationales Klimaabkommen noch in weiter Ferne liegt?

Wie hoch sind CO 2 -Preise & soziale Kosten von Kohlenstoff? Kopenhagen Plus ist die Fortführung freiwilliger Minderungsverpflichtungen ( non-binding pledges ) (ReMIND) Bauer et al. 2013 EPA berechnet die sozialen Kosten für Kohlenstoff für Regulierung (Clean Air Act) Nordhaus berechnet CO 2 -Preise mit Kosten- Nutzen-Analyse Zentrale Ergebnisse Nordhaus und EPA starten auf hohem Niveau, nehmen aber nur linear zu Stabilisierungspreise starten relativ niedrig, aber nehmen exponentiell zu einigten wir uns auf einen Konsens, wäre die Bandbreite viel geringer 30

Knappheitsrente für fossile Brennstoffe und Kohlenstoff Kohlerente ist gering, Ölrente hoch Bauer et al. 2013 Fossile Renten nehmen zu, wenn Klimaziele strenger werden Kohle - Rente verschwindet fast gänzlich - Reserven bleiben teilweise im Boden Öl - Rente sinkt, aber nicht signifikant - Ölkonsum übersteigt Reserven - nur Ressourcen bleiben teilweise im Boden Überkompensierung durch Klimarente Strengere Klimapolitik allerdings kann die höhere Klimarente nicht den GDP-Verlust ausgleichen 31

Das alte double dividend -Argument Einführung einer CO 2 -Steuer ermöglicht Senkung von Steuern auf Arbeit und Kapital Einführung von steuerlichem Grenzausgleich (border adjustments) einige Studien (z. B. Fischer/Fox 2012) berechnen einen Netto- Wohlfahrtsgewinn für diese Politik Das Problem dieses Arguments: die Produktivitätszuwächse von Infrastrukturinvestitionen werden vernachlässigt die Herausforderung von Steuerwettbewerb zwischen Regierungen wird übergangen notwendige Handlungsspielräume der Nationalstaaten ausgeblendet 32

Die dreifache Dividende Finanzierung durch CO 2 hat weniger verzerrende Wirkung als die Besteuerung durch Kapital und Arbeit, wenn CO 2 der relativ fixere Produktionsfaktor ist. Investition in die Infrastruktur erlaubt eine hohe soziale Rendite. Besteuerung durch CO 2 erlaubt das Erreichen anderer wichtiger energie- und umweltpolitischer Ziele, wie z. B. Verminderung der lokalen Luftverschmutzung und Verminderung der Abhängigkeit von Ölimporten. 33

Die dreifache Dividende Finanzierung durch CO 2 hat weniger verzerrende Wirkung als die Besteuerung durch Kapital und Arbeit, wenn CO 2 der relativ fixere Produktionsfaktor ist. Investition in die Infrastruktur erlaubt eine hohe soziale Rendite. Besteuerung durch CO 2 erlaubt das Erreichen anderer wichtiger energie- und umweltpolitischer Ziele, wie z. B. Verminderung der lokalen Luftverschmutzung und Verminderung der Abhängigkeit von Ölimporten. Das Problem: Höhere Besteuerung von Kapital ist ineffizient, von Arbeit politisch nicht möglich und die Verlagerung von Industriestandorten und deren Emissionen eine Gefahr. Infrastrukturinvestitionen: Gesellschaftlicher Nutzen ist viel höher als der individuelle Nutzen, daher die Tendenz zur Unterinvestition. 34

Entwicklung der Struktur der Besteuerung Besteuerung mobiler und immobiler Produktionsfaktoren in der EU Benassy-Quere 2010 a) Corporate tax rate b) Standard VAT rate in the EU Besteuerung der Renten als Ausweg? 35

Öffentliche Unterinvestition in Infrastruktur? Autobahnbau in den USA (Gramlich 1994): Wartungsarbeiten: 35% Neubauprojekte in Städten: 15% Neubauprojekte auf dem Land: (low) Return on ordinary investments in den USA (1926 2000): 8.8 % Positive Korrelation zwischen Wachstum und Infrastrukturbestand (Calderon and Serven 2004): 0.15 für Telefone 0.13 für Stromerzeugungskapazität 0.21 für Straßenlänge 36

Die Lösung Besteuerung von CO 2 ist die bevorzugte Alternative, um Infrastrukturprojekte zu finanzieren (selbst wenn Klimaschutz keine politischen Mehrheiten hätte), weil hohe social return on investment Investitionen in Infrastruktur wachstumsfördernd sind Verlagerung von Industriestandorten und Investitionen durch Besteuerung fixer Produktionsfaktoren auch bei hoher Kapitalmobilität gebändigt wird. 37

Vergleich zwischen Ressourcen- bzw. Landrente und öffentlichen Investitionen 30% 25% 20% non producible factors' income share [% of GDP, 1996] public investment [% of GDP, aver. 2006 2011] 15% 10% 5% 0% Data sources: (1) Non producible factors income share: Caselli and Feyrer (2007); (2) Public investment: OECD (2013); ISO3 country codes. Besteuerung von Knappheitsrenten birgt das Potential, öffentliche Güter zu finanzieren! 38

Zugang zur Infrastruktur Selected infrastructure access rates, 2010 Percent access to electricty Percent access to all weather roads Percent access to safe water Percent access to sanitation Percent access to mobile phones Percent 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Low income economies Lower middle income economies Upper middle income economies High income economies WC WC WC WC Note: Used 2010 for all categories except roads which only extends through 2005; Access to all weather roads refers to the percentage of the rural population with access. Source: WDI 2010 2011 Rothman et al. 2012 39

Was folgt daraus für die Klimapolitik? Klimapolitik führt zu einer hohen Klimarente. Diese überkompensiert den Verlust der Ressourcenrente auf fossile Rohstoffe. Klimarente ermöglicht (internationale) Umverteilung und/oder öffentliche Investitionen. Entwicklungsländer könnten Infrastruktur und andere wachstumsfördernde Investitionen finanzieren (e. g. Bildung, Gesundheit, Zugang zu Energiedienstleistungen ). Rentenbesteuerung ist besonders sinnvoll für Länder, die sich im Steuerwettbewerb befinden. Es gibt außerdem positive Synergien zwischen Minderung von CO 2 -Emissionen und anderen Politikzielen, wie z. B. Luftqualität und Energiesicherheit. 40

Vielen Dank! Journalistenworkshop Potsdam, 22. Oktober 2013 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer