5 Herz-Kreislauf-System



Ähnliche Dokumente
Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Diabetische Netzhauterkrankung

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Mitralklappeninsuffizienz

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

!!! Folgeerkrankungen

Schulter Arm - Schmerz

Evidenzbasierte Diagnostik

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS)

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der hypertensive Notfall

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim

Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie Kardiale Notfälle

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Kardiospektakel Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek


ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Datenanalyse. Compliance- Beobachtung. Stand

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Diabetes mellitus : Folgeschäden

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B EUPEN Tel.: 087/ Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Knochendichtemessung

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Übersicht Verständnisfragen

Endokarditis. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. G. Kaleschke, Klinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Stammzelltransplantation

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

Welche der aufgeführten zahnmedizinischen relevanten Erscheinungen treffen auf Sie zu?

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Antikoagulation 2012: alles anders?

HCH Modul Herz. HCH Modul Herz. Pathophysiologie der Atherosklerose. Behandlung der koronaren Herzerkrankung aus herzchirurgischer Sicht

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go.

aus: Emons u.a., Brustkrebs Überlebenshilfe für junge Frauen (ISBN ) 2008 Trias Verlag

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten

Schon wieder krank? Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule. Perspektive des niedergelassenen Arztes

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Leitliniengerechte medikamentöse Begleittherapie von Männern M. und Frauen mit akutem Herzinfarkt 10 Jahre Daten des Berliner Herzinfarktregisters

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

- OpErgo-Studie - Annette Seifert, Diplom Sportlehrerin, Klinik Roderbirken

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Berliner Herzinfarktregisters (BHIR)

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Bedeutung des ICD 10 im IHP

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

Transkript:

99 Inhalt 5.1 Akutes Koronarsyndrom/ Myokardinfarkt... 99 5.1.1 Prozedere bei Arbeitsdiagnose»akutesKoronarsyndrom«... 104 5.1.2 Therapie des Myokardinfarkts... 106 5.1.3 Vorgehen bei Beschwerdepersistenz/erneuter Beschwerdesymptomatik bei NSTEMI/STEMI.. 107 5.1.4 Vorgehen nach Ausschluss eines Myokardinfarkts/einer instabilen Angina pectoris...... 107 5.1.5 Medikamentöse Therapie der KHK und nach dem Myokardinfarkt (NSTEMI/STEMI)... 108 5.2 Akute Linksherzinsuffizienz... 108 5.2.1 Retrogrades Pumpversagen/ Lungenödem... 109 5.2.2 Antegrades Pumpversagen...... 111 5.3 Chronische Linksherzinsuffizienz 113 5.4 Tachykarde Herzrhythmusstörungen... 115 5.4.1 Ventrikuläre Tachykardien (VT) breitkomplexige Tachykardien.... 115 5.4.2 Supraventrikuläre Tachykardien.. 117 5.4.3 Vorhofflimmern... 118 5.5 Bradykarde Herzrhythmusstörungen... 123 5.5.1 Herzschrittmachertherapie...... 123 5.5.2 Indikationen für biventrikuläre Herzschrittmacher... 125 5.5.3 Indikationen für einen automatic implantable cardioverter defibrillator(aicd)... 125 5.6 Infektiöse Endokarditis... 127 5.7 Hypertensive Entgleisung/Krise 131 5.8 Aortendissektion... 133 5.9 Perikardtamponade... 134 5.10 Lungenembolie... 135 5.1 Akutes Koronarsyndrom/ Myokardinfarkt Definition Das akute Koronarsyndrom (ACS) fasst die Symptome der Myokardischämie zu einem Syndrom zusammen, das als Arbeitsdiagnose zu werten ist. Erst durch entsprechende Diagnostik wird aus der Arbeitsdiagnose eine von mehreren möglichen Diagnosen (instabile Angina, akuter Myokardinfarkt, NSTEMI oder STEMI; s. Alg. 5-1, S. 100). Für die Definition des Myokardinfarkts gilt: GemäßLeitlinienisteinMyokardinfarkt eine Myokardnekrose aufgrund einer Myokardischämie. Die Leitlinie der ESC/ACC/AHA/WHF unterteiltdenakutenmyokardinfarktin 5 Typen. Der klinisch wichtigste ist der Typ-1-Myokardinfarkt (klassischer Infarkt bei spontaner Plaqueruptur). Der Typ-2-Myokardinfarkt entsteht sekundär (bei vermindertem Sauerstoffangebot und/ oder vermehrtem Sauerstoffbedarf, z. B. schwere Anämie, Schock). Details der Typ- Einteilung siehe Tabelle 5-1 (S. 101). Kriterien für Myokardinfarkt Typ 1 (spontane Plaqueruptur) und 2 (sekundär) sind: Anstieg und/oder Fall von Troponin mit mindestens einem Wert oberhalb der 99. Perzentile plus mindestens ein weiteres Kriterium, d.h. Symptome der Ischämie oder

100 Leitsymptom Thorakaler Schmerz Arbeitsdiagnose Akutes Koronarsyndrom 12-Kanal-EKG ST-Elevation ohne ST-Elevation Labor Diagnose Troponin > 99. Perzentile STEMI NSTEMI Troponin negativ Instabile AP Alg.5-1 Arbeitsdiagnose»akutes Koronarsdyndrom«: vom Symptom zur endgültigen Diagnose (NSTEMI, STEMI, instabile Angina pectoris [AP]). EKG-Veränderungen als Zeichen der Ischämie (ST-Senkungen, ST-Hebungen, LSB) oder neue Q-Zacken im EKG oder neuer Verlust von Myokard/neue regionale Wandbewegungsstörungen in der Bildgebung Myokardinfarkt mit ST-Hebungen = STEMI Typ 1 5 Myokardinfarkt ohne ST-Hebungen = NSTEMI Typ 1 5 Klinik Das Leitsymptom des ACS ist der akute Thoraxschmerz, der allerdings eine niedrige Spezifität aufweist. Thorakale Missempfindungen, die mit»wenig Druck«umschrieben werden, sind ebenfalls häufig zu beobachten. Die Angina pectoris kann sich erstmals (de novo) oder als Akzeleration einerbisherstabilensymptomatik(crescendo) präsentieren. Verdächtig für das Vorliegen eines ACS und damit prognostisch bedeutsam sind»ruhebeschwerden«von mehr als 20 min Dauer. Charakteristisch, aber nichtspezifisch,istdiebesserungaufantiischämische Medikamente, wie z. B. sublingual applizierte Nitrate, innerhalb von 5 min. Das»Nicht-Ansprechen«auf Nitrate gibt es jedoch auch. Mitunter sind dem eigentlichen Infarkt in den letzten Stunden und Tagen kurze Schmerzattacken unter geringer Belastung oder sogar im Ruhezustand vorausgegangen. Bei Diabetikern, Frauen, älteren ( 75 Jahre) und jüngeren ( 40 Jahre) Patienten ist der Schmerz auch atypisch. Es können auch vegetative Begleitsymptome im Vordergrund stehen (Nausea, Schwitzen, Angst). Anamnestische Angaben wie Risikoprofil (Diabetes mellitus, Rauchen, Hypercholesterinämie, Hypertonus, Familienanamnese für einen Herzinfarkt vor dem 65. Lebensjahr) und bereits bekannte Herzerkrankungen erhöhen die Prätest-Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer koronaren Herzerkrankung. Da dem EKG eine zentrale Bedeutung zukommt, erfolgt die Anamnese initial sym-

5.1 Akutes Koronarsyndrom/Myokardinfarkt 101 Tab. 5-1 Definition und Unterteilung des akuten Myokardinfarkts gemäß Leitlinie der ESC/ACC/AHA/WHF. Typen nach ACC/AHA/ ESC/WHF Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4a Typ 4b Typ 5 Definition akuter Infarkt bei Myokardischämie im Rahmen eines koronaren Ereignisses (Plaqueruptur etc.) [klassischer Infarkt] sekundäre Ischämie aufgrund mangelnder Sauerstoffversorgung (Blutung, Anämie, Hypotonie,Arrhythmien, Koronarspasmen; häufig bei schweren Blutungsschocks) plötzlicher Herztod mutmaßlich auf dem Boden einer Myokardischämie Myokardinfarkt assoziiert mit perkutaner transluminaler Koronarangioplastie (= PTCA; PCI = perkutane Koronarintervention) Myokardinfarkt assoziiert mit Stentthrombose Myokardinfarkt assoziiert mit aortokoronarer Venenbypassoperation Kriterien Anstieg und/oder Fall des Troponin mit mindestens einem Wert 99. Perzentile plus eines der folgenden Kriterien: Ischämiesymptome oder EKG-Veränderungen oder neue Wandbewegungsstörungen siehe Typ 1 bzw. Obduktion mit Koronarthrombus [schwierige Diagnosesicherung] Troponin 3-fach 99. Perzentile [arbiträre Definition ohne Evidenz] Troponin 99. Perzentile plus Ischämiesymptome oder EKG-Veränderungen oder Wandbewegungsstörungen Troponin 5-fach 99. Perzentile, 72 h nach Herz-Lungen-Maschine plus neue Wandbewegungsstörungen oder EKG: neuer LSB, neue Q-Zacken oder verschlossene Gefäße in Angiographie [arbiträre Definition ohne Evidenz] Reinfarkt Typ 1 2, 4 5 Troponin: 20 % Anstieg zum Vorwert plus Klinik ACC = American College of Cardiology; AHA = American Heart Association; ESC = European Society of Cardiology; WHF = World Heart Federation ptomorientiert. Im weiteren Verlauf ist sie vor der Therapieeinleitung zu vervollständigen: Allergien, Medikamentenunverträglichkeit, Vormedikation; weitere Voroperationen und -erkrankungen, insbesondere Zustand nach ischämischem oder hämorrhagischem Apoplex, transitorische ischämische Attacke, ZNS-Erkrankungen, Neoplasien, hämorrhagische Diathese, Thrombophilie, Ulkusleiden und andere gastrointestinale Blutungen,

102 Tab. 5-2 Stadien der Angina pectoris nach CCS (Canadian Cardiovascular Society). CCS-Stadium I II III IV Symptome kaumangina oder nur bei stärkster körperlicher Aktivität Angina bei normaler körperlicher Aktivität Angina bei leichter körperlicher Aktivität Angina in Ruhe Tab. 5-3 Instabile Angina pectoris Braunwald- Klassifikation. Stadium I II III Symptome schwere De-novo-Angina pectoris, Crescendo-Angina pectoris, Ruhe-Angina pectoris Ruhe-Angina pectoris innerhalb des letzten Monats Ruhe-Angina pectoris 48 h Zusatzcode A, B, oder C nach klinischem Kontext: A = sekundäre Angina pectoris B = primär instabile Angina pectoris C=2WochennachMyokardinfarkt C + B haben eine ungünstigere Prognose Zustand nach intramuskulären Injektionen bzw.andereneingriffenindenletztenwochen. Zu den Symptomen gehören mitunter neben der Angina pectoris auch: Nausea/Schwitzen, Herzrasen, Schwindel, abdominelle Symptomatik, Dyspnoe, Ödeme, Angst. Während bei der KHK mit stabiler Angina pectoris meist die CCS-Klassifikation verwandt wird (Tab. 5-2), gilt für die instabile Angina die Braunwald-Klassifikation (Tab. 5-3). Diagnostik Die zügige klinisch-internistische Untersuchung gehört zur Erstevaluation (Herzfrequenz, Blutdruck, Pulsstatus, Vigilanz, Cor, Pulmo, Abdomen). Für das ACS gibt es keine spezifischen körperlichen Untersuchungsbefunde. Wichtig ist die körperliche Untersuchung beim ACS dennoch: zur Differenzialdiagnostik, für die Detektion von mechanischen Komplikationen und zur Abschätzung der Schwere der Herzinsuffizienz. Für mögliche Differenzialdiagnosen kann die klinische Untersuchung wegweisende Befunde liefern (Tab. 5-4): Perikardreiben (Auskultation in Apnoe) Perikarditis, Pleurareiben (atemsynchron, Auskultation) Pleuritis (ggf. indirekter Hinweis auf Lungenarterienembolie), abgeschwächtes Atemgeräusch Pneumothorax, Blutdruckdifferenz Aortendissektion, Druckschmerz bei Palpation von Gallenblase Cholezystitis, Druckschmerz im Epigastrium Pankreatitis, Ulkus. Hinweise auf mechanische Komplikationen eines Myokardinfarkts können sein: lautes Systolikum, gießend schwere Mitralklappeninsuffizienz bei Papillarmuskelabriss

5.1 Akutes Koronarsyndrom/Myokardinfarkt 103 Tab. 5-4 Differenzialdiagnosen beim akuten Koronarsyndrom. Organsystem Erkrankung (Leitsymptome) Weiterführende Diagnostik [Ausschlussdiagnostik] Kardial Perikarditis (atem-/lageabhängige Schmerzen) Echokardiographie, EKG Pulmonal Skelettal Gastrointestinal Myokarditis (atypische Beschwerden, Leistungsknick, Tachykardie, VHF) Aortendissektion (starker plötzlicher Schmerz) Lungenembolie (atemabhängige Schmerzen, Synkope, nicht immer Dyspnoe, nicht immer Tachykardie, sehr selten Zyanose) Pleuritis (atemabhängige Schmerzen) Pneumothorax (starker Schmerz) Rippenfraktur (variabler Schmerz, Schonatmung, lokaler Druckschmerz) Bandscheibenvorfall untere HWS und BWS (Ausstrahlung in Schulter und Arm; mitunter sehr variable Klinik) Ösophagusruptur (sehr starker Schmerz, seltene Diagnose) Ulkus (variable: Ulzera, die schmerzen, bluten häufig nicht Ulzera, die bluten, schmerzen häufig nicht; starker Schmerz bei Perforation) akute Pankreatitis (meist stärkerer gürtelförmiger Schmerz, mitunter begleitend paralytischer Ileus) Gallenkolik/Cholezystitis (Druckschmerz unterm rechten Rippenbogen) Echokardiographie, EKG [Kardio-MRT] D-Dimere, Echokardiographie [TEE oder Angio-CT] D-Dimere, Echokardiographie [Angio-CT] [Sonographie, CT-Thorax] [Röntgen-Thorax] [Röntgen-Hemi-Thorax; ggf. Zielaufnahme] [CT/MRT der Wirbelsäule; konventionelles Röntgen nicht ausreichend] [Breischluck, EGD] [EGD, bei Perforation Abdomen im Stehen oder CT-Abdomen zum Nachweis freier Luft] Sonographie, Labor (Lipase) bei biliärer Genese ggf. MRCP Labor ( w -GT, alkalische Phosphatase, Bilirubin; Cholestase nicht zwingend), [Sonographie] lautes raues oder hochfrequentes Holosystolikum Ventrikelseptumdefekt Hypotonie, obere Einflussstauung als indirekter Hinweis auf eine Tamponade Ruptur der freien ventrikulären Wand Hinweise auf eine Herzinsuffizienz im akuten Myokardinfarkt müssen sorgfältig beachtet werden. Das Ausmaß der Herzinsuffizienz wird durch die Killip-Klassifikation wiedergegeben (Tab. 5-5, S. 104). Je ausgeprägter die Herzinsuffizienz ist, umso ungünstiger ist die Prognose.