Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Ernährung & Gesundheit

Ähnliche Dokumente
Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern

Bayerische Staatsregierung / Stiftung Medienpädagogik Bayern

Geist ist geil! Wie Werbung gemacht wird

Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden -Württemberg (MLR)

Preuss, Kirsten. Buchverlag Kempen. Projekt: Naturwissenschaften

Der gläserne Mensch. Datenschutz und -sicherheit. Medien & Information

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1 und 2

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Regenwald Fleischkonsum Sojaanbau Biosiegel. Birthe Hesebeck, Elisa Rödl. Vera Pfister. OroVerde. "Weil wir es wert sind!" 12.00

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk.

Korngesundes Frühstück mach mit! Fächerübergreifende Unterrichtsmappe für die Grundschule

agentur prevent gmbh, fachagentur für prävention und gesundheitsförderung, Oldenburg

Wert und Werte. RESPE T COPYRIGHTS - Eine Initiative zum Schutz des Originals. Medien & Information


Ich bin meine Zukunft, Umwelt Planspiel Recycling-Star

Jutta Baumann (Redaktion) - Stiftung Medienpädagogik Bayern; Helliwood media & education

Schulmilch echt cool. Informationsmaterial für die Klasse. Ernährung & Gesundheit

Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Bioenergie Entwicklungszusammenarbeit Welthunger Ernährungskrise globaler Handel Nahrungsmittelspekulation

Riester-Rente. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Riesterrente Rente Altersvorsorge Haushalt Anlage Steuerersparnisse.

Riester-Rente. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Riesterrente Rente Altersvorsorge Haushalt Anlage Steuerersparnisse.

Wasser ist Leben. Bildungsmaterialien für die Grundschule. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Entsorgungstagebücher Was werfe ich täglich weg? Baustein 13 (Sekundarstufe I, Klasse 7 8) Ernährung & Gesundheit

Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Verloren im Netz. Medienkompetenz Onlinesucht exzessive Internetnutzung pathologische Internetnutzung Sucht Suchtprävention Internetsucht Spielsucht

Themenheft Ernährung. Ernährung & Gesundheit

Ernährungspyramide. Lebensmittel Portionen Handmaß Bewegung Frühstück Mahlzeiten Lebensmittelverschwendung Nachhaltigkeit Ernährungsspiele

Braunkohle im Energiemix. Naturwissenschaft und Technik im Unterricht. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Energiewende Energiemix Stromerzeugung

Schulen - Gemeinsam für Afrika Unterrichtsmaterial für die Grundschule

Finanzführerschein Klasse M. Dein Money-Tuning. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Finanzkompetenz Handytarife Vertragsrecht

Hunger Weltweite Ernährung Ernährung Ressourcen Hungersnot Fleischkonsum Klimawandel Übergewicht Unterernährung

Handy Smartphone Cybermobbing Soziale Netzwerke Hinweise auf ergänzende Medien

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule (im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, Österreich)

Themenblätter im Unterricht, Nr. 74. Terrorabwehr und Datenschutz

Ernährungs- und Bewegungskartei für den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule


Mit dem Euro ist zu rechnen - unser Geld Schuljahr. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Geld Tauschmittel Münzherstellung Währungen

Sicheres Surfen im Internet. Medien & Information

Schokolade - ein bitterer Nachgeschmack. Eine Materialmappe zum Thema "Schokolade im Unterricht" Ernährung & Gesundheit

GREEN IT. Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Das Rollenspiel: Rund ums Geld

Kuh Milch Kühlregal Milchverpackung Molkerei Butter Milchviehhaltung

Zähne Gebiss Mundgesundheit KAI-Methode Zahnbürste Zahnpasta Schulzahnarzt Ernährungspyramide zahngesunde Ernährung zahngesundes Frühstück

Umwelt versus Energie und Tourismus. Kompetenz 2 des Moduls Verantwortlichkeit/Nachhaltigkeit. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Kneippsche Gesundheitslehre Wasseranwendungen Bewegung Ernährung Heilpflanzen Kneipp Lebensordnung Wasser

Anregungen, Unterrichtsmaterial, praktische Tipps für die Sekundarstufe I und II

Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Korngesunde Ernährung - echt stark. Ernährungsprojekte für Jugendliche in der Sekundarstufe I. Ernährung & Gesundheit. U. Fuchslechner-Jauch, H.

Ernährung & Gesundheit Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Lebensmittelverschwendung Mahlzeiten. (Resteverwertung) und Lebensmittelverderb

Saskia Braken, Katja Erwin, Christian Hebel, Michaela Laudage, Elisabeth Schmies, Tobias Schuh

Arbeitsmaterialien für den Sachunterricht in der Primarstufe

Fernsehen Medienkompetenz Werbung Castingshows Scripted-Reality Schleichwerbung Körperbild Schönheitsideale

Das Handy in der Schule. Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen. Medien & Information. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht


Beiträge von Karin Hölscher und Klaus Claaßen

Wirtschaft. Klasse Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Grundwissen Wirtschaft

Schoko- Expedition... zu Naki nach Ghana. Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise. Ernährung & Gesundheit

Globales Lernen: Klima und Klimawandel

Fair Future. Der Ökologische Fußabdruck - Unterrichtsmaterialien für die Klasse 9-12

Materialien für das Lernen an Stationen zur Vor- und Nachbereitung einer Sparkassenbesichtigung

Fächerübergreifende Unterrichtsmappe zu den Themen Ernährung, Bewegung und soziale Kompetenz

Mediensucht. Internetsucht Spielsucht Fernsehsucht Handysucht Computersucht Chatsucht Online-Kaufsucht Computerspielsucht Medienkompetenz

Lebenspraktisches Lernen: Geld. Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler, Isabel Schick. Persen Verlag

aus: Recherchieren, Informieren, Kommunizieren, Unterhalten: Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen. Materialien für den Unterricht

Wikis, Blogs und Podcasts. Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per angefragt werden.

Eine Methodik des Vergleichs ethischer Investments durch den Anleger

Passwords, Phishing und private Daten - sicher leben im Internet: Ein Projekthandbuch. Ein Projekthandbuch. Medien & Information

Das Material bezieht sich u.a. auf den Fim "Leben außer Kontrolle", der separat bestellt werden muss. 95-

Bildungsmaterialien für die Grundschule

Unterrichtsmaterialien zur Gestaltung von Projekttagen für die Sekundarstufe 1. Abfall Müll Ernährung Gesundheit

Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten

Der ungefährliche Weg zum Rausch? Medien & Information. Clean Highs Golden Vanilla Pollen

Sebastian Marcks. Bundeszentrale für Politische Bildung. Unterricht am Whiteboard. Download Online

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per angefragt werden.

Infodienst Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Baden-Württemberg

Verschwörungstheorie Fake Glaubwürdigkeit Fake News Informationskompetenz Social Media Youtube. ARD, ZDF und Deutschlandradio

Auf den Spuren der Energie. Interaktiv lernen, sinnvoll Energie nutzen. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Globalisierung, Mobilität, Urbanisierung und Wasser in der Grundschule

Internetrecherche Suchmaschinen Google Informationssuche. Constantin Schnell

Werbung erkennen und hinterfragen. Medienpädagogische Materialien für die Grundschule 3./ 4. Klasse

Abfallverhalten Entsorgungsgewohnheiten abfallarme Ernährung Müllmengen Entsorgungswege Kunststoffarten Littering Verwertungsverfahren

Ernährung Nährstoffe Verdauung Lebensmittelpyramide Wald Tiere Greifvögel Laubbäume Nadelbäume Methodentraining

Elternabende Smartphones, Apps und mobiles Internet. Handreichung für Referentinnen und Referenten. Medien & Information

aid-ernährungsführerschein - Medienpaket Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule Ernährung & Gesundheit

Fit fürs eigene Geld: mit dem Einkommen auskommen. Materialien für die Projektarbeit mit Berufsneulingen. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

ein Team aus 20 Personen: das Team von La main à la pâte, Grundschullehrer, Wissenschaftler, Didaktiker usw.

Dennis Digital. Eure Fragen zum Internet. (c) Planet-schule.de / SWR und WDR. Medien & Information. Soziale Netzwerke

Das Schwein. Ernährung & Gesundheit. Hausschwein Nutztier Haustier Schwein Schweinefleisch Schweinehaltung Bio-Bauernhof

School of Fish: Fischkonsum und Nachhaltigkeit. Das Material ist derzeit nicht verfügbar. Ernährung & Gesundheit

Transkript:

Projektmappe: Werbung und Konsum Nachbarthemen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Ernährung & Gesundheit Links: http://www.buchverlagkempen.de/shop/grundschule/medien/projektmappe- Werbung-und-... http://bewertungen.materialkompass.de//2013-12-09- id_343_projektmappe_werbung_un... Schlagworte: Logo Werbeslogan Werbesprache Fernsehwerbung Radiowerbung Plakatwerbung Werbespot Kinderlebensmittel Marken Stiftung Warentest Werbegeschenke Verpackung Zielgruppe Werbeversprechen Werbung Konsum Wünsche Taschengeld Werbetricks Autor/in: Diana Blume, Marion Perchtold Mitarbeit: Carmen Hochmann Herausgeber: Buchverlag Kempen (BVK) ISBN:

978-3-86740-157-9 Preis: 16.90 Kostenlos: Nein Erscheinungsjahr: 2010 Materialformat: Print Kurzbewertung: Kinder sind in der heutigen Medienkindheit tendenziell jederzeit und überall von Werbung umgeben. Vor diesem Hintergrund zielt die Projektmappe Werbung und Konsum auf Möglichkeiten zur kritischen Auseinandersetzung mit Werbebotschaften und dem eigenen Konsumverhalten. Das Material umfasst vier modular aufgebaute Themenbereiche. Diese können in ihrem Zusammenspiel als Projektarbeit arrangiert oder auszugsweise in den Fachunterricht eingebunden werden. Leider beruhen die Werbebeispiele auf Fantasieprodukten, die sich lediglich an die reale Produktpalette der kindlichen Konsumwelt anlehnen. Hier wäre ein höheres Maß an Lebensweltbezug wünschenswert. Auch der Einbezug verschiedener Medienformen (Online-, Print-, Audio- und visuelle Werbeformen sowie Sonderformen wie Merchandising, Product Placement, etc.) fällt relativ gering aus. Als Zusatzmaterial kann das Material genutzt werden. Das gegebene Grundgerüst muss jedoch mit eigenen Ideen durch die Lehrkraft und die Lerngruppe ausgestaltet werden, damit eine praktische Umsetzung im Unterricht gelingt. Stufe: Primarstufe Sekundarstufe I Fächer: fächerübergreifend Deutsch Gesellschaftswissenschaften Politik / Sozialkunde Wirtschaft / Arbeitslehre Hauswirtschaft Sachkunde Verbraucherbildung Projekttage Expliziter Bezug zu Curricula: Es gibt keine Angaben hinsichtlich expliziter Bezüge zu Curricula. Als Teilgebiet der Medienpädagogik ist die Werbeerziehung fächerübergreifend angelegt. In der Grundschule ist sie fokussierend im Sachunterricht, in den weiterführenden Schulen in den Fachbereichen Hauswirtschaft bzw. Verbraucherbildung verankert. Zielgruppe:

3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse Materialinhalt: Angabe von Literatur, Referenzen und Quellen Anregungen für die Unterrichtsgestaltung Arbeitsmaterialien für Lernende Hintergrundinformationen für die Lehrperson Informationen für Lernende Weiterführende Adressen / Fachstellen Inhaltsangabe: Die Projektmappe "Werbung und Konsum" aus dem Buch Verlag Kempen intendiert die kritische Auseinandersetzung von Grundschulkindern mit eigenen Konsumwünschen im Umfeld einer sie allgegenwärtig umgebenden Werbewelt. Kinder besitzen eine bedeutsame Kaufkraft und sind "als Kunden von morgen" eine wichtige Zielgruppe für die Werbebranche. Die Projektmappe umfasst vier Themenbereiche: Taschengeld, Werbung, Konsum, Wünsche. Im Kapitel Taschengeld finden sich Empfehlungen zum Taschengeld sowie Anregungen zur kritischen Auseinandersetzung mit diesem in Form von Pro-Contra-Diskussionen, Umfragen oder einem Taschengeld-Plan. Das Kapitel Werbung steht im Fokus der Projektmappe. Es ist sehr umfassend und greift Aspekte wie Geschichte der Werbung, Arbeit in einer Werbeagentur, Werbekosten, Werbemittel und - formen und immer wieder Werbetricks (Bilder, Farbe, Schrift, Werbe-Sprache, Slogans, Logos, Werbegeschenke, Merchandising, Prominente) auf. Das Kapitel Konsum regt dazu an, eigenes Konsumverhalten zu hinterfragen. Am Beispiel Lebensmittel vergleichen die Kinder Werbeversprechen und Markenbewusstsein mit tatsächlichen Qualitätsmerkmalen, Geschmack und Inhaltsstoffen. Vertieft werden diese Aspekte im Abschlusskapitel Wünsche. Die Kinder erfahren, dass ihre Wünsche oftmals durch Werbung beeinflusst sind und sich Wunschfantasie und Produktrealität oftmals voneinander unterscheiden. Sie lernen Produkttests wie Stiftung Warentest als unabhängige Entscheidungshilfe beim Kaufverhalten kennen. Die Projektmappe umfasst 60 Seiten. Knapp 50 Seiten davon sind je einseitig angelegte Arbeitsblätter. Darüber hinaus finden sich Vorwort und Lehrerhinweise sowie ergänzende Materialien zu den Arbeitsblättern (Lernbericht, Comic, Lexikon, Lösungsseite). Materialthemen: Finanzen Umgang mit Geld (Budgetplanung) Medien Grundwissen und Recht Werbung Ernährung Haushalt und Einkaufen Verbraucherrecht Verbraucherschutz

Information und Werbung Notenbremse: nicht angewandt K.O.-Kriterium: nicht angewandt Bewertungsdatum: Donnerstag, 6. Februar 2014 Ausführliche Bewertung: Werbung und Konsum sind bedeutsame Bestandteile kindlicher Lebenswelt. Daher ist die Ausbildung von Werbekompetenz bereits im Grundschulalter wichtig. Die Projektmappe Werbung und Konsum ist für den Einsatz im 3., 4. und 5. Schuljahr konzipiert. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit ihrem Taschengeld-Verhalten auseinander, lernen Werbebotschaften als solche zu entdecken und Werbetricks zu entschlüsseln, sie beschäftigen sich kritisch mit eigenem Konsumverhalten und reflektieren eigene Wünsche und Markenbewusstsein. In gut 40 Arbeitsblättern liefert das Material Unterrichtsideen. Neben klassischen Informationstexten mit rein rezeptiven Aufgabenformaten finden sich auch Anregungen zu Umfragen, Rollenspielen, Pro- und Contra-Diskussionen, Geschmackstests, Collagen und einem Ernährungstagebuch bis hin zur Gestaltungsanleitung für eine eigene Werbebotschaft. Alle Arbeitsaufträge sind an die Darstellungsform eines A4-Arbeitsblatts gebunden. Bisweilen fehlt die strukturierte Verbindung zwischen diesen einzelnen Arbeitsblättern. Wünschenswert wären beispielsweise eine isolierte Übersicht über verschiedene Werbetricks oder eine strukturierte Übersicht über unterschiedliche Werbeformen. Ein großer Kritikpunkt liegt im Bereich der eigenen Gestaltung einer Werbebotschaft. Hier bleiben die Anregungen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Statt eines Fantasieprodukts sollten reale Produkte oder Geschehnisse mit echter Bedeutsamkeit aus der Lebenswelt der Zielgruppe beworben werden. Es liegt somit im Verantwortungsbereich der Lehrkraft, ein höheres Maß an Lebensweltbezug durch reale Werbeerfahrungen (in verschiedenen Medienformen!) und sinnstiftende Aufgaben zu schaffen. Ein didaktisch-methodischer Kommentar für Lehrkräfte liegt dem Material ebenso wenig bei wie aktuelles Fachwissen zum Themenfeld. Zwar findet sich der Leser schnell im Material zurecht, doch notwendiges Hintergrundwissen muss er sich selbst aneignen und auch die genaue Ausgestaltung der Unterrichtssequenzen bleibt gänzlich der Lehrkraft überlassen. Trotz dieser Kritikpunkte liefert die Projektmappe gelungene Ansätze, hilfreiche Anregungen und nützliche Materialien. Als alleiniges Material für eine Unterrichtssequenz zum wichtigen Themengebiet Werbung und Konsum ist sie nicht geeignet. Unterstützend oder begleitend können die Materialien jedoch Nutzung finden, um Kinder zu einem bewussten Umgang mit Werbung und Konsum anzuregen. Methodik-Didaktik: Fachlicher Inhalt: Formale Gestaltung: Gesamtbewertung:

Impressum Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Markgrafenstraße 66 10969 Berlin Die Bewertung des Materials erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) geförderten und vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durchgeführten Projekts Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen ab 2016. Zwischen 2010 und April 2014 finanzierte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) den Materialkompass über Projektmittel. Ab Mai 2014 trug der Verbraucherzentrale Bundesverband das Portal. Das Bewertungsraster basiert auf den Bewertungskriterien zur Bewertung von Unterrichtsmaterialien der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung, den Forschungsergebnissen des Modellprojektes zur Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen (Revis) und wurde nach Kriterien der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik 2012 evaluiert und modifiziert. Alle Bewertungen werden durch ein im Themengebiet beheimatetes Expertenteam aus Wissenschaftlern/innen, Pädagogen/innen und Fachreferenten/innen der Verbraucherzentralen vorgenommen. Die Bewertungskriterien und Erläuterungen zu Punkteverteilung und Notenvergabe finden Sie auf unserer Webseite unter http://www.verbraucherbildung.de/materialkompass/bewertungskriterien. Weitere Informationen unter www.verbraucherbildung.de/materialkompass/faq Dokument generiert am: 04.04.2019 um 10:40 Uhr