Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 118 Donnerstag, 13. April Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

Ähnliche Dokumente
Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 125 Donnerstag, 3 August Jahrgang. Kaffee und selbst gebackenem Kuchen

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 95 Donnerstag, 28. April Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

S O N N T A G S D I E N S T

Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 380 Donnerstag, 13. April Jahrgang

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T

Blädche. 30 Jahre Jugendfeuerwehr Hassel. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 27 Donnerstag, 27. Juni

Blädche. Holzkohlemeiler entwickelt sich zur Begegnungsstätte Großes Sonnwendfeuer wurde zum Höhepunkt der Köhlerwoche

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 311 Donnerstag, 24. April Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Blädche. Glück im Unglück hatten die 26 Zuginsassen

S O N N T A G S D I E N S T

22. Hasseler Flohmarkt

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 215 Donnerstag, 29. April Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 206 Donnerstag, 3. Dezember Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

24. Haseler Dorffeschd

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 250 Donnerstag, 13. Oktober Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 120 Donnerstag, 11. Mai Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 223 Donnerstag, 19. August Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 145 Donnerstag, 24. Mai Jahrgang

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 285 Donnerstag, 28. März Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 170 Donnerstag, 5. Juni Jahrgang

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Eisenberghalle Hassel

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 150 Donnerstag, 2. August Jahrgang. Gratulation zur 150.

Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 282 Donnerstag, 14. Februar Jahrgang

Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 66 Donnerstag, 12. Februar Jahrgang

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 100 Donnerstag, 7. Juli Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 58 Donnerstag, 9. Oktober Jahrgang. Musik: Take Five

Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 61 Donnerstag, 20. November Jahrgang

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 213 Donnerstag, 1. April Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 211 Donnerstag, 4. März Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 110 Donnerstag, 8. Dezember Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 342 Donnerstag, 13. August Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

Blädche. Bernd Burger geht in Pension. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 267 Donnerstag, 21. Juni

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Blädche. Hassel. auf dem Marktplatz. Musik Gaudi Getränkestände Umzug ab Uhr

März 2019 Nr. 3/2019

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 270 Donnerstag, 16. August Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 57 Donnerstag, 25. September Jahrgang

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 96 Donnerstag, 12. Mai Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 71 Donnerstag, 22. April Jahrgang

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Eisenberghalle Hassel

Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 117 Donnerstag, 30. März Jahrgang

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 102 Donnerstag, 18. August Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 21 Donnerstag, 4. April Jahrgang

Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 93 Donnerstag, 31. März Jahrgang

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 76 Donnerstag, 1. Juli Jahrgang. Kein altes Eisen! in der Ev.

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 109 Donnerstag, 24. November Jahrgang

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 97 Donnerstag, 26. Mai Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 143 Donnerstag, 26. April Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 126 Donnerstag, 17. August Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

Unsere Gottesdienste März 2018

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Nr. 3/2018

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 121 Donnerstag, 25. Mai Jahrgang

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 59 Donnerstag, 23. Oktober Jahrgang

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 151 Donnerstag, 16. August Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

Januar 2019 Nr. 1/2019

Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 290 Donnerstag, 6. Juni Jahrgang

Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 404 Donnerstag, 26. April Jahrgang

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 381 Donnerstag, 27. April Jahrgang

Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 394 Donnerstag, 23. November Jahrgang

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 160 Donnerstag, 17. Januar Jahrgang

S O N N T A G S D I E N S T

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 181 Donnerstag, 20. November Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 219 Donnerstag, 24. Juni Jahrgang

Blädche. Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 254 Donnerstag, 8. Dezember Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr.

Gottesdienstordnung vom

Blädche. Ausgabe 293 Donnerstag, 1. August Jahrgang. Hasseler Blädche - Nr

Gottesdienstordnung vom bis

25. Hasseler Flohmarkt

Transkript:

Blädche Nachrichten- und Mitteilungsblatt des Stadtteils Hassel Ausgabe 118 Donnerstag, 13. April 2006 6. Jahrgang Hasseler Blädche - Nr. 118 1

Wir haben uns getrennt, wie geht es meinem Kind? Ein Seminar für Mütter/Väter, die mit ihrem Kind nach der Trennung alleine zusammen leben Das Forum für Erziehung im Saarpfalz-Kreis bietet in Zusammenarbeit mit der Psychologischen Beratungsstelle des Caritasverbandes in St. Ingbert ein Seminar für Mütter beziehungsweise Väter an, die mit ihrem Kind nach der Trennung alleine zusammen leben werden. Es soll den Teilnehmern die Möglichkeit geboten werde, ihre Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu stellen und ihre Sorgen und Ängste loszuwerden. Und davon gibt es nach der Trennung oder Scheidung sicherlich genug. Erst einmal hat ein Jeder mit sich selber viel zu tun: es geht um Alltagsabläufe, um Geld, um Wohnung, um Besuchs- und Sorgerecht. All das muss neu geregelt und organisiert werden. Doch dann gibt es auch noch diese ganz persönlichen Probleme, die Verletzungen und die Schuldfrage, die sich einem aufdrängt, ob man will oder nicht. In einer solchen Situation ist es schwer, auch noch Platz für die Gefühle der Kinder zu schaffen, ein offenes Ohr für deren Probleme zu haben. Im Seminar wird es daher in erster Linie um das Erleben und die Gefühle des Kindes gehen. Es wird der Frage nachgegangen, wie man dem Kind am besten zur Seite stehen und es bei der Bewältigung der Trennungserfahrung unterstützen kann. Aber auch Hitliste der Vornamen des letzten Jahres Sofie liegt voll im Trend. Zumindest bei den Namen die den St. Ingberter Babys gegeben werden. Immerhin wurden im letzten Jahr zwölf Mädchen mit dem Namen Sofie gemeldet. Bei den Jungs wurde der Name Maximilian ganze achtmal gewählt und ist somit auf Platz eins. Nach Sofie und Maximilian folgen Lea und Leon auf Platz 2, Amelie und Felix, Lilli und Jan somit auf Platz 4, und zum guten Schluss Maja und Luca. Mehr Service im Rathaus Die Stadt St. Ingbert verbessert ihren Service. Bereits ab Montag, 3. April, sind die Büros im St. Ingberter Rathaus an allen Wochentagen, außer freitags, durchgehend besetzt. Oberbürgermeister Georg Jung ist froh, dass der Schritt vollzogen ist. Wir sind Dienstleister für die Bürger Die neuen Öffnungszeiten sind ein Schritt zu noch mehr Service für die Menschen unserer Stadt, so Jung. Auch der Dienstleistungsabend an Donnerstagen bleibt bestehen. Die neuen Öffnungszeiten des Rathauses: montags bis mittwochs von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr die Elternteile sollen gestärkt werden, ohne Schuldfragen aufwerfen zu müssen. Das Seminar wird von der Diplom-Psychologin Elisabeth Ehrhardt und die Diplom-Sozialpädagogin Petra Leonhardt geleitet. Beide sind langjährig erfahrene Mitarbeiterinnen der Psychologischen Beratungsstelle des Caritasverbandes in St. Ingbert, Ensheimer Straße 70. Start ist am 24. April (jeweils montags) um 19.00 Uhr oder alternativ am 25. April (jeweils dienstags) um 9.00 Uhr in St. Ingbert. Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf 10,-. Das Forum für Erziehung ist ein Angebot des Familienhilfezentrums Homburg (FHZ), einem Kooperationsprojekt des Jugendamtes des Saarpfalz- Kreises und dem Sozialpädagogischen Netzwerk der Arbeiterwohlfahrt. Das FHZ bietet darüber hinaus noch vielfältige und weitergehende Unterstützungsund Begegnungsangebote für Familien an. Weitere Infos und Anmeldung zum Seminar bis spätestens 20. April sowie die kostenlose Anforderung des Halbjahresprogramms des Familienhilfezentrums Homburg unter 06841/777830 oder email an info@fhz-homburg.de Holzkohlenmeiler wird errichtet In der Zeit von Sonntag, 11. Juni bis Samstag, 24. Juni wird in Hassel in Zusammenwirken zwischen der Stadt St. Ingbert, dem SaarForst und dem Ortsrat Hassel im Bereich der ehemaligen Kläranlage ein Holzkohlenmeiler errichtet. Bei einer ersten Besprechung über dieses 14- tägige Ereignis wurde auch ein Rahmenprogramm besprochen, das entsprechend veröffentlicht werden soll. Es ist angedacht, an der Örtlichkeit eine Zeltstadt aufzubauen. Des weiteren muss der Meiler an den 14 Tagen bewacht werden. Hierzu werden alle Vereine mit ihren Mitgliedern sowie alle Bürger aufgefordert, tags- und nachtsüber Bewachungen des Meilers zu stellen. Auf der Ortsverwaltungsstelle liegt eine entsprechende Liste aus, wer sich an dem Bewachungsprojekt beteiligen will, kann sich dort eintragen. Nähere Informationen werden noch mitgeteilt. - M. Derschang - Allen Hasselern und insbesondere den Kindern wünschen wir ein fröhliches Osterfest und viele bunte Ostereier Euer Osterhasenverein Hassel e. V. 2 Nr. 118 - Hasseler Blädche

Feuerwehr... 112 Polizei... 110 Notarzt/Rettungsleitstelle... 19222 Kreiskrankenhaus St. Ingbert...06894/108-0 Gift-Notruf... 06841/19240 Stadtwerke IGB (Bereitschaft)...06894/9552-400 Den Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen für die Orte Hassel, Oberwürzbach, Rittersmühle, Niederwürzbach, Seelbach, Rohrbach und Kirkel erreichen Sie unter der Rufnummer: 0700/2880 2880 Augenarzt Fr./Sa., 14./15.04.: Claudia Kopp Homburg, Dürerstraße 138 06841/755082 So./Mo., 16./17.04.: Dr. Hans-Jörg Winkler Blieskastel, Kardinal-Wendel-Str. 18 06842/536444 Sa./So., 22./23.04.: Dr. Dietmar Frank St. Ingbert, Poststraße 7 06894/2728 HNO-Arzt Fr./Sa., 14./15.04.: Dr. Marianne Rupp-Classen Homburg, Talstraße 49 06841/4833 So., 16.04.: Dr. Hans-Georg Guth Neunkirchen, Bahnhofstraße 49 Mo., 17.04.: 06821/22030 Dr. Hans-Jakob Schöndorf Homburg, Talstraße 55 06841/5061 Sa./So., 22./23.04.: Dr. Hans-Jakob Schöndorf Homburg, Talstraße 55 06841/5061 Zahnarzt Nur für dringende Notfälle und nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Alle Notdiensttermine können ab sofort auch im Internet unter www.zahnaerzte-saarland.de gefunden werden. Fr., 14.04.: Dr. Regine Carl St. Ingbert, Kaiserstraße 49 06894/34858 Sa./So., 15./16.04.: Dr. Klaus Schröder St. Ingbert, Kaiserstraße 12 14 06894/4942 Mo., 17.04.: Dirk Bisanz St. Ingbert, Grubenweg 2 b 06894/39596 Kinderärztlicher Notfalldienst Notfallpraxen der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte/innen samstags: an der Kinderklinik NK-Kohlhof und Ostermontag 06821/363299 sonntags: an der Kinderklinik Uni Homburg und Karfreitag 06841/1633333 Tierarzt Der Notdienst an Wochenenden beginnt samstags um 12.00 Uhr und endet montags um 7.00 Uhr. Fr./Sa., 14./15.04.: Tierarztpraxis Dr. Burgard St. Ingbert, 06894/80505 So./Mo., 16./17.04.: Tierklinik Dr. Götz Limbach, 06841/89396 Sa./So., 22./23.04.: Tierarztpraxis Dr. Lüthgen HOM-Kirrberg, 06841/4585 Der Notdienst beginnt jeweils morgens um 8.00 Uhr und endet am folgenden Morgen um 8.00 Uhr. Fr., 14.04.2006: Adler-Apotheke St. Ingbert, Kaiserstraße 92 06894/2232 Sa., 15.04.2006: Rats-Apotheke St. Ingbert, Kaiserstraße 37 06894/4940 So., 16.04.2006: Hirsch-Apotheke St. Ingbert, Kaiserstraße 22 06894/2160 Mo., 17.04.2006: Luitpold-Apotheke St. Ingbert, Kaiserstraße 15 06894/35522 Sa., 22.04.2006: Hirsch-Apotheke St. Ingbert, Kaiserstraße 22 06894/2160 So., 23.04.2006: Rats-Apotheke St. Ingbert, Kaiserstraße 37 06894/4940 Mo, Mi, Do, Fr vormittags 8.00 12.00 Uhr dienstags vormittags geschlossen Mo, Di, Mi, Do nachmittags 14.00 16.00 Uhr Tel. 06894/51041 (Bernd Burger), Fax 956511 Sprechstunde Ortsvorsteher Derschang Sprechstunde: dienstags 17.00 Uhr - 18.30 Uhr Stadtbücherei donnerstags 14.00 17.00 Uhr Sprechstunde Schiedsmann Joseph Kolling Nur nach Vereinbarung 06894/5075 Sprechstunde Knappschaftsältester A. Wirtz Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 06894/80586 Hasseler Blädche - Nr. 118 3

Prot. Kirchengemeinde Hassel Gründonnerstag, 13 April 2006: 18.00 Uhr: Gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls, Pfarrerin Agne 20.00 Uhr: Kirchenchor-Probe Karfreitag, 14. April 2006: 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls, musikalisch mitgestaltet vom ev. Kirchenchor, Pfarrerin Agne Ostersonntag, 16. April 2006: 6.00 Uhr: Auferstehungsgottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls, musik. gestaltet vom ev. Kirchenchor, Pfarrerin Agne, anschl. gemeinsames Osterfrühstück in der Begegnungsstätte. Ostermontag, 17. April 2006: 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls, Pfarrerin Agne Dienstag, 18. und 25. April 2006: 19.00 Uhr: Posaunenchor-Probe Mittwoch, 19. und 26. April 2006: 10-11.30 Uhr: Eltern- und Kindgruppe (zurzeit in der Alten Schulturnhalle) Donnerstag, 20. und 27. April 2006: 20.00 Uhr: Kirchenchor-Probe Freitag, 21. bis Sonntag, 23. April 2006: Konfirmandenwochenende zur Vorbereitung auf die Konfirmation Sonntag, 23. April 2006: 10.00 Uhr: Gottesdienst Katholisches Pfarramt Herz-Jesu Gottesdienstordnung Mittwoch, 19. bis Freitag, 21. April 2006: 9.00 Uhr: Eucharistiefeier der Kommunionkinder mit anschl. Probe für den Weißen Sonntag Samstag, 22. April 2006: 17.00 Uhr: Beichtgelegenheit 17.30 Uhr: Vorabendmesse 3. Sterbeamt für Margarete Thomas 1. Jgd. für Fridolin Körner, Heide Weiland, Adolf Zitt Amt für Erwin Baumgarten, Steffi Heuser, geb. Bieg, Edgar Graf von Matuschka Sonntag, 23. April 2006: Weißer Sonntag 9.45 Uhr: Abholung der Kommunionkinder vor der Sakristei, Segnung der Kinder, Prozession zur Kirche 10.00 Uhr: Festhochamt mit Chor 17.30 Uhr: Dankandacht Montag, 24. April 2006: 10.00 Uhr: Dankamt der Kommunionkinder Dienstag, 25. April 2006: 16.00 Uhr: Abschlussfest d. Kommunionkinder Freitag, 28. April 2006: 8.00 Uhr: Eucharistiefeier Die Kommunionkinder im Jahr 2006 Alaimo, Marina Albert, Yannic Barth, Jacqueline Bastian, Mona Ellgas, Lars Follmer, Jessica Gries, Dominik Holl, Tanino Horst, Leonie Hubertus, Jannik Knoch, Tim Leibrock, Jasmin Leonhardt, Melissa Link, Mathias Luck, Alexander Offergeld Sabeth Raupach, Alicia Sattler, Berit Scherer Philipp Schmitt, Anna-Marie Schön, Eric Spengler, Aline Steinfels, Katja Jehovas Zeugen Versammlung Blieskastel e. V. Gründonnerstag, 13. April 2006: 18.30 Uhr: letzte Beichtgelegenheit vor Ostern 19.00 Uhr: Abendmahlsmesse, anschließend Königreichssaal Blieskastel-Bierbach, Pfalzstr. 16 Ölbergstunde, wachen und beten Donnerstag, 13. und 20.4.2006: Karfreitag, 14. April 2006: 19 20.40 Uhr: Schulkurs für Evangeliumsverkünder, 10.00 Uhr: Kreuzweg der Kinder anschließend Ansprachen 15.00 Uhr: Feier vom Leiden und Sterben Christi und Tischgespräche Karsamstag, 15. April 2006: Sonntag, 16. und 23.4.2006: 21.00 Uhr: Feier der Osternacht; Beginn am 9.30-11.30 Uhr: Biblischer Vortrag, anschl. jeweils Osterfeuer vor der Kirche Bibel- und Wachtturm-Studium Jgd. für Pfr. Leo Hauck Dienstag, 18. und 25.4.2006: anschl. Agape in der Unterkirche 19 20.00 Uhr: Bibelstudium, Ostersonntag, 16. April 2006: Buch: Was lehrt die Bibel wirklich 10.00 Uhr: Feierliches Osterhochamt In Offenbarung Kap. 17 und 18 wird der Begriff Babylon, die Große gebraucht. In biblischer Zeit war Babylon ein Zentrum der falschen Anbetung. Heute steht Ostermontag, 17. April 2006: 10.00 Uhr: Hochamt mit Chor dieser Begriff für das Weltreich der falschen Religion. Amt für die Verstorbenen der Familien Wahre Christen halten sich von der falschen Religion Gaa und Gehring und ihren Irrlehren fern. 4 Nr. 118 - Hasseler Blädche

Danksagung Es ist schwer einen geliebten Menschen zu verlieren, aber es ist gut zu erfahren, wie viele ihn schätzten. Peter Kessler Die herzliche Anteilnahme aus Nah und Fern ließ uns fühlen, dass wir nicht alleine sind. Besonderen Dank Herrn Diakon Herbert Bastian und Herrn Kaplan Hook, dem Gesangverein 1881 Hassel e. V., dem Katholischen Kirchenchor, der Arbeiterwohlfahrt Hassel, dem VDK Ortsverein Hassel sowie dem Formermeisterbund. Hassel, im April 2006 Im Namen aller Angehörigen: Maria Kessler Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hassel Ort: AW-Begegnungsstätte Altes Wasserwerk Do. 13.4.: Kaffeenachmittag ab 14.30 Uhr Do. 20.4.: Handarbeit ab 14.30 Uhr Do. 27.4.: Kaffeenachmittag ab 14.30 Uhr Reservistenkameradschaft Hassel Ort: Vereinsheim oberhalb des Sportplatzes Fr., 14.4.: ab 20.00 Uhr Kameradschaftsabend Fr., 28.4.: ab 20.00 Uhr Kameradschaftsabend Volkshochschule Nebenstelle Hassel Nordic Walking hoch vier Unter der Leitung von Hans Zewen beginnt am 29. April das Nordic Walking-Training hoch vier. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr am Parkplatz Fröschenpfuhl. In 5 Übungseinheiten à ca. 1,5 Stunden werden sich Intervalltraining, Gymnastik, Funlauf und Diagonalsprung mit Entspannung abwechseln (Walking in Balance). Eine Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen ist erforderlich. Die Gebühr beträgt 18. Voraussetzung für diesen Kurs sollten ein Grundschritt und eine gewisse Fitness sein. Anmeldungen bei der Ortsverwaltung Hassel, Tel. 06894/51041. Obst- und Gartenbauverein Hassel e. V. Rudolf Neu neuer Vorsitzender Der Obst- und Gartenbauverein führte am Sonntag, 19. März, seine Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen in der AWO-Begegnungsstätte durch. Gemäß der Tagesordnung eröffnete die amtierende 1. Vorsitzende Britta Borner die Versammlung und begrüßte die zahlreich erschienenen Vereinsmitglieder sowie den Kreisvorsitzenden Siggi Schmidt. Nach der Totenehrung und der Annahme der Tagesordnung erklärte Britta Borner in einem kurz geführten Bericht, dass sie aus Krankheitsgründen für eine Neuwahl nicht mehr zur Verfügung stehe. Der Bericht des Schriftführers Gerhard Hegi war deshalb etwas länger, wobei die gesamten Aktivitäten im vergangenen Vereinsjahr aufgeführt wurden. Nach dem Bericht des Schatzmeisters und der Kassenprüfer sowie der Wahl eines Versammlungsleiters wurde dem Vorstand Entlastung erteilt. Zügig ging es dann zur Neuwahl des Vorstandes, der sich wie folgt zusammensetzt: 1. Vorsitzender Rudolf Neu, 2. Vorsitzender Jürgen Burgei, Schriftführer Gerhard Hegi, Schatzmeister Markus Theobald. Als Beisitzer wurden gewählt: Rudolf Bentz, Günther Dressler, Elfriede Lambert, Hannah Neu, Uwe Schmelzer, Helmut Sommer und Siegbert Unbehend. Helga Bentz und Erwin Kattler stehen als Kassenprüfer zur Verfügung. Der neu gewählte 1. Vorsitzende Rudolf Neu bedankte sich mit einem Blumenstrauß bei seiner Vorgängerin Britta Borner für die geleistete Arbeit der vergangenen 3 Jahre und stellte ein vorgesehenes Jahresprogramm vor. So zunächst die Wanderung am 1. Mai mit Erbsensuppe am Gartenhaus, das Sommerfest, die Jahresfahrt und ein Herbstfest mit Jubilarehrung. Des Weiteren wurde auf den Frühschoppen mit Fachgesprächen an jedem ersten Sonntagmorgen im Monat am Gartenhaus hingewiesen. Mit Kaffee und Kuchen wurde die Versammlung in harmonischer Runde beendet. - Gerhard Hegi - Hasseler Blädche auch online: www.hassel-saar.de Hasseler Blädche - Nr. 118 5

Wander- und Naturfreunde Hassel e. V. Osterwanderung Treffpunkt für die diesjährige Osterwanderung ist am 15. April um 14.00 Uhr am Marktplatz. Wanderführer ist bei dieser Wanderung Jürgen Unbehend. Feuerwehr Löschbezirk Hassel Große Hexenparty auf dem Marktplatz Nach den Erfolgen in den vergangenen Jahren findet am Sonntag, den 30. April ab 20.00 Uhr auf dem Hasseler Marktplatz wieder eine große open air -Hexenparty statt. Bei stimmungsgeladener Musik haben Jung und Alt Gelegenheit in die Hexennacht hineinzufeiern. Neben verschiedenen Getränken werden auch wieder kleine Speisen angeboten. Insbesondere für die jugendlichen Hexen sind die alkoholfreien Getränke besonders günstig zu haben. Veranstaltet wird diese Hexenparty von der Jugendfeuerwehr Hassel in Zusammenarbeit mit dem Hasseler Ortsrat. - Jochen Schneider - Überprüfung der Sirenen in Hassel Sirenen stellen neben der stillen Alarmierung, wo die Einsatzkräfte durch einen kleinen tragbaren Empfänger direkt angepiepst werden, eine wichtige ergänzende Alarmierungsmöglichkeit dar. Um die Funktionsfähigkeit der Warnanlagen zu gewährleisten, werden diese regelmäßig überprüft. In Hassel werden die Sirenen an jedem zweiten Samstag im Monat um 12.00 Uhr getestet. Bisher heulte die Sirene bei einer Probealarmierung nur einmal auf. Aufgrund einer Modernisierung der Technik wird künftig auch bei Probealarm das Signal Feueralarm (3x dreimal auf- und abklingender Heulton) getestet. Die neue digitale Ansteuerung, welche von der Einsatzzentrale der Berufsfeuerwehr Saarbrücken erfolgt, bietet ferner auch die Möglichkeit des Signals Warnung der Bevölkerung Radio einschalten (einminütiger Dauerton). Bei besonderen Schadenslagen heißt es dann beim Ertönen dieses Signals Radio einschalten (SR 1: UKW 88,0, SR 3: UKW 95,5, Radio Salü: UKW 101,7). Dort teilt die Feuerwehr dann mehr über das Ereignis sowie über etwaige Sicherheitsmaßnahmen mit. - J. Schneider - Ein frohes Osterfest wünschen Heidi und Gabi Haardesign am Markt Verein für deutsche Schäferhunde SV e. V. Ortsgruppe Hassel Leistungsprüfung beim Schäferhundeverein Bei der Ortsgruppe Hassel des Deutschen Schäferhundevereins fand am 2. April die erste Leistungsprüfung dieses Jahres statt. Bei sehr durchwachsener Witterung traten 5 Hundeführer mit ihren vierbeinigen Freunden an den Start: Anja Schoch mit Uso vom Steigerhof, Rolf Wüst mit Valli du Schellenthal, Rolf Wüst mit Nicky vom Jünglingsplatz, Andrea Knoch mit Aischa del Casa de Cicco, Angelo de Cicco mit Reika vom Dreibirkenzwinger, Helga Wunn mit Balu von da Münchwieser Heh. Geprüft wurde in den Sparten Begleithunde und Schutzhundeprüfung für Gebrauchshunde. Folgende Teams waren unter Leistungsrichter Lothar Lang und Prüfungsleiterin Daniela de Cicco erfolgreichsten: Anja Schoch erreichte mit Uso vom Steigerhof die beste Begleithundeprüfung. Tagessieger im Bereich Schutzhunde-Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde wurde Angelo de Cicco mit Reika vom Dreibirkenzwinger. Bereits am Freitag, 31. März wurde eine Ausdauerprüfung über die Distanz von 20 km durchgeführt. Hierbei waren 8 Teams erfolgreich. - Helga Wunn - Impressum: Verlag und Druck: Dengmerter Heimatverlag, Sebastianstraße 46, 66386 St. Ingbert-Hassel, 06894/570719 (ab 14 Uhr) Fax 06894/570709, email info@dhvwirth.de, www.dhvwirth.de Redaktion: Ute Wirth (V.i.S.d.P.) Auflage: 1.900 Exemplare alle 14 Tage in den ungeraden Wochen kostenlos an alle Haushalte Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos u. a. wird keine Gewähr übernommen. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Preise und Satzfehler keine Haftung! Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gilt Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1.1.2003. Bei Nichtlieferung bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Freitag, 21.04.2006! 6 Nr. 118 - Hasseler Blädche

St. Ingberter Theaterprogramm 2006/07: Von wilden Räubern und anderen bösen Buben Theater ist fast so alt wie die Menschheit. Bereits unsere urzeitlichen Vorfahren liebten das Spiel in Kostümen, wie Höhlenzeichnungen beweisen. Über die Antike bis zum heutigen Tag geht die Tradition und es ist im Laufe der Zeit eine große Vielfalt an Ausdrucksformen entstanden. Sechs Mal lädt das Kulturamt St. Ingbert in der Saison 2006/07 in die Stadthalle ein, um vom Klassiker bis zur Komödie die neuesten Produktionen zu zeigen. Den Auftakt macht am 21. September Der Parasit von Friedrich Schiller. Klaus Nierhoff, bekannt als Christian Brenner aus der ARD-Serie Lindenstraße, Wolfgang Grindemann und Ensemble zeigen auf humorvolle Art, wie aktuell auch ein 200 Jahre altes Stück um Machtpoker und Intrigen in der Politik sein kann. Sherlock Holmes und Dr. Watson gehen auf Mörderjagd und treffen am Mittwoch, 18. Oktober den Hund von Baskerville. Der Roman von Sir Arthur Conan Doyle wurde hierzu von Florian Battermann erstmals für die Bühne bearbeitet. Die Komödiantin Edith Hancke trifft im Schauspiel Herbstzeitlose Andreas Fritjof am 16. November. Drei alte Freunde Agnes, Leopold und Alexander wohnen in einer wohl organisierten Senioren-WG., die durch die Liebe ganz schön in Unordnung gerät. Jochen Senf sucht man zwar vergeblich am Tatort, dafür liefert er am 25. Januar 2007 Revanche im Kriminalstück von Anthony Shaffer. Dabei werden Hobbydetektive in Alarmbereitschaft versetzt, denn der Autor führt sie auf verblüffende und unterhaltsame Weise aufs Glatteis. Um Liebe, welche die Generationen überwindet, geht es am Montag, 5. März 2007 in Gerhart Hauptmanns Drama Vor Sonnenuntergang. Eine 19-Jährige verliebt sich in einen 70-Jährigen. Wo die Welt um sie herum nur ihren Altersunterschied sieht, träumen die ungleichen Partner von einem gemeinsamen Leben. Ein gefährdeter Traum, denn die Familie des Seniors hat viele Gründe, die Beziehung zu zerstören. Er wurde nur 23 Jahre alt, war aber schon zu Lebzeiten eine Legende. Die Rede ist von Buddy Holly, dessen Lebensgeschichte in der Buddy Holly-Story am 14. Mai 2007 über die St. Ingberter Stadthallenbühne gehen wird. Mit seiner schwarzen Brille, seiner schlaksigen Figur und dem freundlichen Wesen wirkte Buddy Holly nicht gerade wie ein Rebell. Trotzdem war er einer der größten Rock-Revolutionäre der Musikgeschichte und beeinflusste Generationen von Musikern nach ihm. Weitere Informationen und Anmeldungen für Abonnements gibt es beim Kulturamt unter der 06894/13-521. HEINRICH Immobilien Dipl. BW (FH) Immobilienwirt Oskar Heinrich heinrich.my-next-home.de Im Gewerbegebiet 8, 66386 St. Ingbert-Hassel Tel. 06894/9748208 oder 0176/24097075 Angebote in Hassel: 1 FH, 120 m² Wfl, 300 m² Grst., 90 T, 1 FH, 200 m² WfL. 1358 m² Grst. 200 T, 1 FH, 115 m² Wfl, 500 m² Grst. 165 T, 1 FH, 140 m² Wfl., 720 m² Grst., 89 T. Werner Drobesch Generalagentur Versicherungsfachmann (BWV) Seit 25 Jahren Kompetenz in Beratung und Service in allen Versicherungs- und Vorsorgefragen. Wir betreuen auch jegliche bestehenden Versicherungsverträge, die bei anderen Versicherungsgesellschaften bestehen. Marktplatz 11 66386 St. Ingbert-Hassel und 06894/570275 0170/8125038 Versicherungsverm.Drobesch@t-online.de www.werner.drobesch.service.generali.de Neue Moped-Schilder ab 1.3.2006 Beitrag ab 68,90 Euro Fest der Partnerstädte 25 Jahre Städtepartnerschaft mit St. Herblain 2006 ist das Jahr der Partnerschaft mit Saint Herblain. Vor genau 25 Jahren wurde die Städtepartnerschaft St. Ingberts mit der Stadt aus Südfrankreich geschlossen. Vom 19. bis 21. Mai wird in St. Ingbert gefeiert, im September in St. Herblain, so Kathrin Lorscheider. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, erklärt Lorscheider weiter. Ziel sei es noch mehr Menschen für die Städtepartnerschaft zu begeistern. Natürlich werden auch Gäste aus Frankreich erwartet. Da hoffe ich wieder auf die Gastfreundlichkeit der St. Ingberter. Die Gäste sollen wie gewohnt in Privatquartieren untergebracht werden. Wer daran interessiert ist, jemanden unterzubringen, kann sich unter 06894/13-771 melden. Hasseler Blädche - Nr. 118 7

Sportgemeinde Hassel - Abt. Handball Wir bleiben drin! Handball-Krimi bis zur letzten Sekunde Die erste Handball-Herrenmannschaft der SGH St. Ingbert wird in der nächsten Saison weiter in der Oberliga-RPS spielen. Sie belegt nach dem letzten Punktspiel gegen den TSV Kuhardt den sicheren siebten Tabellenplatz. Obwohl zunächst auf Grund eines Sieben-Tore-Rückstandes niemand mehr an einen SGH-Sieg geglaubt hat, riss die Mannschaft das Ruder noch einmal herum und gewann mit einem spektakulären Kraftakt mit 25:24 (11:11). Trainer Frank Jordan, der das Team zum letzten Mal betreute, hatte vorgegeben, von Anfang an Tore vorzulegen, damit zwei Punkte mitgenommen werden könnten. Doch zunächst sah es danach nicht aus. Die St. Ingberter fanden nicht die richtige Einstellung, das Zusammenspiel stimmte nicht. Der Angriff der Saarländer agierte zu statisch gegen die offensive 3:3 Deckung des Gegners. Zuerst war es noch ein offener Schlagabtausch (2:2, 7.), Kuhardt legte vor, die Gäste glichen aus. Die St. Ingberter kamen mit der harten Gangart der Gastgeber nicht zurecht. Unkonzentriertheiten und Fehlpässe im SGH-Angriff führten dazu, dass der TSV mit vier Toren führte (9:5, 20.). Frank Jordan reagierte und ließen ihn manndecken. Die Abwehr agierte jetzt konzentrierter, so dass die Saarländer bis zur Pause ausgleichen konnten (11:11). Die in zwei Fanbussen und etlichen PKW s mitgereisten SGH-Fans waren enttäuscht und hofften auf eine bessere zweite Halbzeit. Diese begann aber wie die erste, die Gäste zeichneten sich durch eine schlechte Wurfquote und undiszipliniertes Spiel aus. Sichere Chancen, darunter auch zwei Siebenmeter, wurden nicht verwandelt. Die Abwehr schien nicht vorhanden, so dass die Pfälzer mit 21:14 (48.) vorne lagen. Doch dem Hart-an-der-Grenze-Agieren der Kuhardter Abwehr wurde jetzt durch die Unparteiischen ein Zeichen gesetzt: Zwei Rote Karten (Dominik Mathes; Tristan Stadel) waren die Folge. Aber nun vollführte die SGH eine Kehrtwende durch einen kämpferischen Kraftakt: Was niemand mehr erwartet hatte, trat ein. Innerhalb der nächsten acht Minuten erzielten sie den Ausgleich (23:23). Erst jetzt kam Bewegung ins Match, die St. Ingberter zeigten enormen Einsatz. Vier Minuten vor Schluss wurde es so richtig spannend: Dudenhöffer brachte die Gastgeber wieder in Führung (24:23, 57.), Dirk Blaumeiser (58.) und Stefan Wuchner (59.) setzten je einen Treffer zwischen die Pfosten. Torwart Gerhard Delles wehrte alle Angriffe der Pfälzer ab, gab dadurch der Crew den sicheren Rückhalt: die Uhr zeigte noch vier Sekunden (24:25), der TSV vergab ihre letzte Torchance. Frank Jordan machte seinem Team ein großes Kompliment, was das Ergebnis betrifft. Wieder habe sich die bekannte Auswärtsschwäche gezeigt, aber heute sei das durch Kampf wettgemacht worden. Man habe zum Schluss endlich die Fehler des Gegners zu Toren genutzt. Insgesamt ist er zufrieden, er und Bernd Kopp seien mit dem Ziel des Klassenerhalts angetreten, das sei erreicht. Den Erfolg der ersten Mannschaft machten B- und E-Jugend komplett: Sie wurden beide Meister in der Bezirksklasse Ost. - Strobel - Arbeitskreise Dorfentwicklung tagen Zu ihrer ersten Arbeitssitzung kommen die Arbeitskreise zusammen. Der AK 1 (Nutzung und Infrastruktur, Siedlungs- und Baustruktur) wird von Dr. Michael Rinck geleitet, tagt am Donnerstag, 20. April um 19.00 Uhr. Der AK 2 (Verkehrs- und Straßenraum, Grün- und Freizeitflächen, Tourismus) tagt unter der Leitung von Albert Zitt am Dienstag, 25. April 18.00 Uhr ebenfalls im Rathaussitzungssaal. Interessierte Bürger sind zur Mitarbeit herzlich willkommen. - wir - 5. St. Ingberter Bücherbörse Bereits zum fünften Mal wird vom 4. bis 5. November 2006 die St. Ingberter Bücherbörse in der Eisenberghalle veranstaltet. Buchautoren, Verlage, Büchereien, Buchantiquariate und Geschichtsvereine aus dem gesamten Saarland und der angrenzenden Pfalz stellten ihre Produkte einem interessierten Publikum vor. Der Ortsrat Hassel und der Heimat- und Verkehrsverein Hassel richten in Zusammenarbeit mit der Stadt St. Ingbert auch die nächste St. Ingberter Bücherbörse aus. Erstmals wählte man bei der letzten Veranstaltung neben der Heimatliteratur als weiteres Hauptthema Krimi. In diesem Jahr wird das Schwerpunktthema Kochen heißen. Die Idee, der saarländischen Literatur insbesondere der Heimatliteratur bei der St. Ingberter Bücherbörse eine breite Plattform zu geben, wurde allgemein begrüßt. So urteilte z. B. der Röhrig Universitätsverlag, er halte es für gut und angebracht, wenn man sich in St. Ingbert in besonderem Maße um das Medium Buch kümmert. Andere fanden die Idee der Veranstalter einfach super, nach Jahren im Saarland wieder ein solches Projekt zu wagen. Im gesamten Saarland und der angrenzenden Pfalz werden wieder Buchverlage, Buchhandlungen, Autoren, Antiquariate, Büchereien und Geschichtsvereine angeschrieben, sich und ihre Produkte gezielt darzustellen. Für die 5. St. Ingberter Bücherbörse wurde für das Wochenende 4. und 5. November 2006 bereits die Eisenberghalle reserviert. Weitere Informationen über die Veranstaltung und die Anmeldemöglichkeit erteilt Dieter Wirth, Sebastianstr. 46, St. Ingbert, Tel. 06894/13-204 (tagsüber) oder ab 19 Uhr 06894/570719, info@dhvwirth.de oder im Internet unter: www.hassel-saar.de - wir - 8 Nr. 118 - Hasseler Blädche