Inhaltsverzeichnis. Literatur... 39 XVII



Ähnliche Dokumente
Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

EMDR Ausbildung in Hannover 2016/17 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch

EMDR Ausbildung in München 2017 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch

Psychologie für die Soziale Arbeit

Selbstheilung durch Vorstellungskraft

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Managementprozesse und Performance

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

9. Sozialwissenschaften

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

EMDR Ausbildung in Bruchsal 2017 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Verhaltenstherapie Paaren

1 Geschichte der Hypnose 5. 2 Theorien der Hypnose Theorien: Überblick und Vergleiche 62. Inhalt. Teil I Grundlagen. Theoretische Grundlagen

2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Event-Marketing und -Management

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management? Ziele des Buches...

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Wassilios E. Fthenakis: Väter. Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung. Deutscher Taschenbuch Verlag

Systematisches Talent Management

Schule, Tod und Rituale

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Führung durch Motivation

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Multi-Channel-Retailing

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Psychologie. Vorstellung des Faches am

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz

Empathie und prosoziales Verhalten

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Prüfung als Denkresultats- Verlängerung

Inhalt. Teil 1: Lernen Sie Selbsthypnose Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Danksagung...

Fürther Str. 212, Nürnberg, Tel.: ;

Gordana Bjelopetrovic

Tinnitus. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien

Lern- und Leistungsstörungen entstehen können 23. Das alles gehört zum Lesen- und Schreibenlernen 26

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Vorstellungsorientierte Textarbeit mit narratiyen Texten im Englischunterricht der Sekundarstufe I (Mittelstufe)

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Patientensicherheit aus Patientensicht

VII. Inhaltsverzeichnis

Herzlich Willkommen (Schul-)Stress!!?? Hilfe für Eltern und Kinder

Instrumente des Supply Chain Controlling

Einleitende Betrachtungen Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans als Minderheit im Sinne des Völkerrechts... 9

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

SOL Hypnosetherapeut und SOL Rückführungstherapeut

Ökologische Psychotherapie

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Hypnotherapie. Hilfe aus dem Unbewussten

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Systemische Therapie als Begegnung

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Vortrag über Traditionelle Chinesische Medizin

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

A N T R A G. 6 Abs. 1 bis bzw. 7 Abs. 1 bis 5 der Psychotherapie-Vereinbarung. ... ggf. Titel, Name, Vorname

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Qualifikationsanforderungen

AUSBILDUNGSINHALTE GTH SCHWEIZ

Teil 1: Effektivität - Wirkungsmechanismen der Kundenbindung

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Informationsmappe für die Hypnoseausbildung. Mentaltraining-Enztal

Vorwort 1. 2 Körperliche Gesundheit 13

Hans-Christian Kossak Gisela Zehner. Hypnose beim Kinder-Zahnarzt Verhaltensführung und Kommunikation

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Wie kommt die Gewalt in die Jungen?

Inhalt. I Grundlagen Einführung... 11

Kieferorthopädische Behandlung

Arbeitstherapie in der Ergotherapie

Transkript:

XVII Inhaltsverzeichnis 1 Hypnose Einführung in die Grundlagen....................................... 1 1.1 Geschichte, mediale Wirkungen und Erklärungsmodelle der Hypnose................ 3 1.1.1 Geschichte der Hypnose unter dem Aspekt Kinder und Jugendliche.................... 3 1.1.2 Hypnose in den Medien............................................................... 5 1.1.3 Theorien der Hypnose................................................................. 6 1.1.4 Definition der Hypnose................................................................ 7 1.2 Durchführung der Hypnose und theoretische Konzepte.............................. 7 1.2.1 Die Einleitung der Hypnose Induktion................................................ 7 1.2.2 Rapport als tiefe Kommunikation...................................................... 9 1.2.3 Die Sinnesmodalitäten................................................................ 10 1.2.4 Kommunikation in Hypnose........................................................... 12 1.2.5 Beendigung der Hypnose.............................................................. 14 1.3 Suggestion........................................................................... 14 1.3.1 Definition und Abgrenzung............................................................ 14 1.3.2 Formen der Suggestion................................................................ 15 1.3.3 Spezialfall Negation und ironischer Fehler Folgerungen aus 7 Erklärungsmodellen...... 16 1.3.4 Suggestionen mit Hypnose............................................................ 23 1.4 Hypnotisierbarkeit und Trancetiefe Skalen und Messprobleme..................... 24 1.4.1 Suggestibilität und Hypnose........................................................... 24 1.4.2 Hypnotisierbarkeit.................................................................... 24 1.4.3 Messung mit Skalen................................................................... 25 1.4.4 Faktoren der Hypnotisierbarkeit........................................................ 27 1.4.5 Trance und Trancetiefe................................................................. 28 1.5 Rolle des Therapeuten bzw. des Zahnarztes.......................................... 29 1.5.1 Therapeutenvariablen................................................................. 29 1.5.2 Anforderungen an den Zahnarzt durch die Hypnosesitzungen........................... 29 1.6 Das Verhalten in Hypnose Hypnosephänomene.................................... 30 1.6.1 Die Phänomene und Verhaltensweisen in Hypnose...................................... 30 1.6.2 Relevanz der Hypnosephänomene in der Kinderzahnheilkunde.......................... 32 1.7 Indikationen der Hypnose............................................................ 32 1.7.1 Hypnose als Therapieform............................................................. 32 1.7.2 Indikationsbereiche der Hypnose allgemein........................................... 32 1.7.3 Indikation der Hypnose in der Zahnheilkunde.......................................... 33 1.8 Kautelen, Gefahren und Grenzbereiche der Hypnose................................. 35 1.8.1 Kautelen.............................................................................. 36 1.8.2 Gefahren............................................................................. 37 1.8.3 Grenzbereiche........................................................................ 37 1.8.4 Kontraindikationen.................................................................... 38 Literatur.............................................................................. 39 2 Psychologie des Kindes- und Jugendalters...................................... 45 2.1 Historische Aspekte Wege zur Kindheit............................................. 46 2.2 Entwicklungspsychologie Theorien im Kurzüberblick............................... 47 2.2.1 Grundlagen der Entwicklungspsychologie.............................................. 47 2.2.2 Moderne Forschungsbereiche der Entwicklungspsychologie............................. 48

XVIII Inhaltsverzeichnis 2.3 Entwicklungspsychologie für die Zahnarztpraxis..................................... 50 2.3.1 Pränatale Entwicklung und Säuglingszeit............................................... 50 2.3.2 Die kognitive Entwicklung (Stadien nach Piaget)........................................ 53 2.3.3 Sicherheitsbedürfnis, Bindung, Nähe und Distanz....................................... 56 2.3.4 Konstanz von Emotion, Raum, Objekt, Zeit.............................................. 60 2.3.5 Zeitbegriffe und Kausalverständnis..................................................... 63 2.3.6 Aufmerksamkeit und Konzentration.................................................... 64 2.3.7 Kommunikation....................................................................... 66 2.3.8 Vorstellung Fantasie Imaginationen................................................. 75 2.3.9 Selbstbeobachtung, Selbstkontrolle, Autonomiestreben................................. 77 2.3.10 Neugierverhalten..................................................................... 78 2.3.11 Das Jugendlichenalter................................................................. 80 2.4 Kinder und Jugendliche mit Problemen und Problemkinder.......................... 83 2.4.1 Kinder- und Jugendprobleme und ihre relevanten Auswirkungen........................ 83 2.4.2 Psychische Störungen, Verhaltensstörungen und Beeinträchtigungen.................... 85 2.4.3 Exemplarische Darstellungen dreier Störungsbereiche.................................. 85 2.5 Abschließende Zusammenfassung................................................... 94 Literatur.............................................................................. 94 3 Eltern............................................................................... 99 3.1 Bedeutung der Elternrolle............................................................ 100 3.2 Erziehungshaltungen elterliche Erziehungsstile.................................... 100 3.2.1 Autoritative Erziehung................................................................. 100 3.2.2 Autoritäre Erziehung.................................................................. 101 3.2.3 Laissez-faire-Erziehung................................................................ 101 3.2.4 Weitere Erziehungsstile................................................................ 101 3.2.5 Folgen des Erziehungsstils............................................................. 101 3.3 Elternerwartungen................................................................... 102 3.3.1 Erwartungen und Erziehung im Wandel................................................ 103 3.3.2 Erwartungen der Eltern an den Therapeuten/Kinderzahnarzt............................ 103 3.3.3 Erwartungen der Eltern an Hypnose.................................................... 104 3.4 Angst der Kinder und die Rolle der Eltern............................................ 105 3.5 Elterngespräche die psychologische Situation der Eltern........................... 106 3.5.1 Der Erstkontakt....................................................................... 106 3.5.2 Elterngespräche....................................................................... 108 3.5.3 Grenzbereiche........................................................................ 109 3.5.4 Praxisbeispiel aus der Kariesprophylaxe................................................ 110 Literatur.............................................................................. 110 4 Lernen............................................................................... 111 4.1 Lerngesetze........................................................................... 113 4.1.1 Klassisches Konditionieren.............................................................. 113 4.1.2 Operantes Lernen..................................................................... 114 4.1.3 Lernen durch Modellpersonen......................................................... 118 4.1.4 Selbstverstärkung..................................................................... 119 4.1.5 Verhaltenskontrakte................................................................... 119 4.2 Neuropsychologie.................................................................... 120 4.2.1 Allgemeine Hirnfunktionen............................................................ 120

Inhaltsverzeichnis XIX 4.2.2 Spiegelneuronen Lernen, Empathie................................................... 121 4.2.3 Angstneuronen und Angst............................................................. 123 4.2.4 Lernen und Emotionen................................................................ 123 4.2.5 Lernen und Neugier................................................................... 124 4.2.6 Frühe Umwelterfahrung und Gesundheit............................................... 124 4.2.7 Priming unterschwelliges Lernen und Erinnern........................................ 125 4.2.8 Neuropsychologie und Hypnose....................................................... 125 4.3 Schwerpunktthema: Erlernte Angst.................................................. 125 4.3.1 Evolution der Angst................................................................... 125 4.3.2 Entwicklungsfaktoren................................................................. 126 4.3.3 Protektive Faktoren für Angst.......................................................... 126 4.3.4 Kognitiv-behaviorale Elemente Systemwirkungen bei Lernen und Angst................ 127 4.3.5 Häufige Folgen der Angst.............................................................. 128 4.4 Spezialfall: Dentalängste bei Kindern................................................ 131 4.4.1 Definition............................................................................. 131 4.4.2 Ätiologie.............................................................................. 131 4.4.3 Folgen der Dentalängste............................................................... 133 4.4.4 Epidemiologie........................................................................ 133 4.4.5 Prävention............................................................................ 135 4.5 Therapie Angstabbau............................................................... 135 4.5.1 Verhaltenstherapeutische Methoden zum Angstabbau in der Zahnarztpraxis Übersicht............................................................................. 136 4.5.2 Hypnose kombiniert mit Verhaltenstherapie.......................................... 138 4.5.3 Methodische Grenzen in der Zahnbehandlung.......................................... 139 4.6 Triade Schmerz Angst Stress...................................................... 140 4.6.1 Schmerz Geschichte, Theorie und Ethologie........................................... 140 4.6.2 Schmerz Angst Stress als Wechselwirkungen........................................ 140 4.6.3 Aspekte der Neuropsychologie und Hypnose........................................... 141 4.6.4 Kind und Schmerzbewertung.......................................................... 143 4.6.5 Kausaltherapie........................................................................ 144 4.7 Falldarstellung zum Angstproblem (Praxis Dr. Kossak)................................ 144 Literatur.............................................................................. 145 5 Hypnosepraxis in der Kinderzahnheilkunde..................................... 151 5.1 Die psychologischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für Kind und Zahnarzt......................................................................... 152 5.1.1 Die Situation in Deutschland........................................................... 152 5.1.2 Konventionelle Kinderzahnbehandlung als Belastung für Kind und Zahnarzt............. 155 5.1.3 Entlastung durch Kinderhypnose....................................................... 156 5.2 Das Kind in der Zahnarztpraxis....................................................... 158 5.2.1 Grundregel Vertrauensaufbau.......................................................... 159 5.2.2 Die Praxis und ihr Personal............................................................. 159 5.2.3 Die erste Untersuchung des Kindes in der Zahnarztpraxis................................ 163 5.2.4 Die Eltern als Partner.................................................................. 170 5.2.5 Behandlungsvorbereitung bei Kindergarten- und Grundschulkindern.................... 172 5.3 Die erste Behandlung Kommunikation und Rapport................................ 177 5.3.1 Rapportvertiefung beim ersten Behandlungstermin..................................... 177 5.3.2 Konkrete Maßnahmen auf dem Behandlungsstuhl...................................... 179

XX Inhaltsverzeichnis 5.4 Kinderhypnose bei der Zahnbehandlung............................................. 184 5.4.1 Allgemeine Ausführungen............................................................. 184 5.4.2 Behandlungskonzept»QuickTimeTrance«............................................... 189 5.4.3 Weitere Trancemöglichkeiten bei der Kinderzahnbehandlung........................... 198 5.4.4 Psychophysiologische Reaktionen...................................................... 212 5.4.5 Schwierige Behandlungssituationen.................................................... 213 5.4.6 Beendigung der Hypnose.............................................................. 225 5.4.7 Anwendung der Kinderhypnose bei der Prophylaxe..................................... 228 5.5 Hypnotische Interventionen in der Kieferorthopädie................................. 233 5.5.1 Die kieferorthopädische Prophylaxe.................................................... 233 5.5.2 Die kieferorthopädische Behandlung................................................... 244 Literatur.............................................................................. 252 6 Behandlung unter Sedierung und Vollnarkose mit Hypnose................ 257 6.1 Sedierung............................................................................ 258 6.1.1 Indikationen für die Behandlung mit Sedierung......................................... 258 6.1.2 Definition............................................................................. 258 6.1.3 EAPD-Richtlinien zur Sedierung in der pädiatrischen Zahnheilkunde..................... 259 6.1.4 Kooperativität und Gewöhnung der Kinder............................................. 259 6.1.5 Sedierung bei der Kinderzahnbehandlung.............................................. 261 6.2 Behandlung in Vollnarkose........................................................... 267 6.2.1 Indikationen.......................................................................... 267 6.2.2 Definition............................................................................. 267 6.2.3 Anwendung.......................................................................... 268 Literatur.............................................................................. 270 7 Ergänzende psychologische und komplementärmedizinische Methoden... 273 7.1 Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)............................ 274 7.1.1 Das Verfahren und seine Indikation..................................................... 274 7.1.2 Anwendung bei der Zahnbehandlung von Kindern Winken............................ 275 7.2 Energetische Psychologie Klopfakupressur......................................... 275 7.2.1 Das Verfahren und seine Indikation..................................................... 275 7.2.2 Vorgehen bei der Behandlung von Kindern............................................. 277 7.3 Akupunktur und Akupressur......................................................... 280 7.3.1 Das Verfahren und seine Indikation..................................................... 280 7.3.2 Anwendung bei der Kinderzahnbehandlung............................................ 280 7.4 Resümee............................................................................. 282 Literatur.............................................................................. 282 8 Zaubern in der Zahnarztpraxis................................................... 285 8.1 Vorwort für Erwachsene Traumwelt kontra Schulweisheit........................... 286 8.2 Entwicklungspsychologische Aspekte des Zauberns................................. 286 8.3 Zauberei in der Zahnarztpraxis....................................................... 287 8.4 Die Zaubertricks..................................................................... 287 8.4.1 Der Zauberstab....................................................................... 288 8.4.2 Der Schwebevogel.................................................................... 288 8.4.3 Das magische Farbbilderbuch.......................................................... 289 8.4.4 Die Zaubergummis Die springende Fridolina.......................................... 289

Inhaltsverzeichnis XXI 8.4.5 Die magische Verschwinde- und Produktionsbox........................................ 290 8.4.6 Der magische Knotentrick mit einer Hand............................................. 290 8.4.7 Der schwebende Zauberstab........................................................... 290 8.5 Therapeutische Wirkungen des Zauberns............................................ 291 8.5.1 Zaubern und theoretische Erklärungsmodelle.......................................... 292 8.5.2 Therapeutische Effekte des Zauberns mit Kindern....................................... 292 Literatur.............................................................................. 294 9 Begleitinformationen zum Online-Videomaterial.............................. 295 9.1 Zielsetzung.......................................................................... 296 9.1.1 Fallauswahl........................................................................... 296 9.2 Didaktik und Methodik............................................................... 296 9.2.1 Die Einzelkapitel Dokumentationen.................................................. 296 9.2.2 Kapitel Lernkontrolle: Fragen, Feedback, Vertiefung..................................... 297 Glossar.............................................................................. 299 Stichwortverzeichnis.............................................................. 303

http://www.springer.com/978-3-642-17737-8