Alterskonzept. der Gemeinde Maur

Ähnliche Dokumente
Altersleitbild. der Gemeinde Beringen

GEMEINDE PFÄFFIKON ZH DIE PERLE AM PFÄFFIKERSEE. Altersleitbild

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Altersstrategie Gemeinde Eschenbach

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich

Medienkonferenz "Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns" vom Donnerstag, 26. Januar 2012

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal

Konzept für eine altersfreundliche Gemeinde Köniz 2025

«Alter(n) bewegt» REGIONALES ALTERSLEITBILD SURSEE. Wie unsere Gemeinden miteinander in den nächsten Jahren die Schwerpunkte der Alterspolitik setzen.

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Altersleitbild Gipf-Oberfrick. Kurzfassung

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

Kinder- und Jugendförderungskonzept

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION. Alter geht uns alle an. Altersleitbild Uri

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Walkringen

Gutes Wohnen im Alter Versuch einer Agenda für Privatpersonen und Gemeinden

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Alterspolitik im Kanton Aargau

Altersleitbild. der Gemeinde Münchenbuchsee. Foto Seniorenverein

Leitbild Alter. Leitlinien und Strategieziele für die Generation 60+

Leitbild der Gemeinde Gottlieben

Guter Dinge älter werden

Älter werden in Teufen. Altersleitbild der Gemeinde Teufen

Altersleitsätze von Wartau

Leitgedanken für die Heime Kriens

Einleitung. «Märstetten 2020»

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Wohnen im Alter mit Querschnittlähmung Lösungsansätze und Möglichkeiten

Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

über Menschen mit Behinderungen (BehG)

Bern setzt die Dublin Declaration für altersfreundliche Städte um

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:...

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Schritt für Schritt zu passenden Angeboten für Menschen mit Demenz

GEMEINDE SEVELEN. Gestaltung der Zukunft ALTERSLEITBILD

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Leitbild. Am Leben teilhaben. Raum für Persönlichkeit. Fähigkeiten erweitern. Kompetente Zusammenarbeit. Mit der Zeit gehen

ALTERSLEITBILD MEILEN LEBENSQUALITÄT IM ALTER

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v.

Altersleitbild 2014 Man ist immer so alt wie man sich fühlt.

Kompass35 L E I T B I L D

A LT ERS L EI T B I L D DER S TA DT K LOT EN

Altersarbeit in Hünenberg. 30. Oktober 2013

Mobile Begleitetes Wohnen

Gemeinde Toffen. Altersleitbild

Dienstleistungen rund um das Alter(n) für Gemeinden, Organisationen, Firmen und Einzelpersonen

Alterspolitik der Stadt Thun

PLANMAPPE Senioren-Zentrum Betreute Senioren-Wohnanlage Haus B. Weingarten / Baden Jöhlinger Straße 114/1

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

A LT E R S L E I T B I L D

Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an! mit 66 Jahren ist noch lange nicht Schluss! (Udo Jürgens)

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Konzept Seniorenfreundliches Hamburg. Demographie-Plattform am 25. November 2010

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter

Demografische Trends landesweit

Willkommen zur Information Wohnen im Alter. Wohnenim Alter / Roland Guntern / 24. Oktober 2016 Seite 1

Stiftung Altersbetreuung Herisau Wir pflegen Lebensqualität und Menschlichkeit. Zuhause in Herisau

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von:

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

Wohnen. Mit tragfähigen Beziehungen

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015)

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Pflegewohnhaus Eggersdorf im Haus der Generationen

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

PLANMAPPE Senioren-Zentrum Betreute Senioren-Wohnanlage Haus C. Stutensee-Friedrichstal Magdeburger Straße 1a

Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt

Leitsätze unserer Gemeinde

PLANMAPPE Senioren-Zentrum Betreute Senioren-Wohnanlage Haus B. Stutensee-Friedrichstal Magdeburger Straße 1

PLANMAPPE Service-Wohnanlage für Senioren Haus C. Frankenthal / Pfalz Schraderstraße 41

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Inhaltsverzeichnis. Seite. Einleitung 2. Grundlagen

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018

I N K L U G N R A T I O N

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5

Transkript:

Alterskonzept der Gemeinde Maur

Inhaltsverzeichnis Vorwort des Gemeinderats Maur... 3 Werte in der Altersarbeit... 4 Leitsätze und Ziele... 4 Wohnen... 5 Dienstleistungen... 6 Materielle Sicherheit... 6 Mobilität... 8 Gesellschaftlicher Zusammenhalt... 9 Kommunikation... 10 Koordination... 11 Massnahmen... 12 Impressum... 14 2/14

Vorwort des Gemeinderats Maur Siehe, das nenn ich doch würdig, fürwahr, sich im Alter beschäftigen! Heinrich von Kleist (1777 1811), deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist Rund ein Viertel der Maurmer Einwohnerinnen und Einwohner zählt zur Bevölkerungsgruppe 60plus, einer Altersgruppe, welche einen wichtigen und wachsenden Anteil unserer Bevölkerung darstellt. Dem Gemeinderat ist es wichtig zu wissen, wie die aktuellen und künftigen Bedürfnisse dieser Generationen aussehen, welche Ressourcen vorhanden sind und wo Handlungsbedarf besteht. Im Juli 2017 wurde eine Projektgruppe ins Leben gerufen mit dem Ziel, ein Alterskonzept zu entwickeln. Basis dafür bildet die im Herbst 2017 durchgeführte Befragung der Maurmer Bevölkerung im Lebensabschnitt von 60plus. Rund die Hälfte der 2 677 versandten Fragebögen wurden retourniert und konnten ausgewertet werden. Basierend auf dem Ergebnis der Umfrage wurden von der Projektgruppe die grundlegenden Werte definiert, Leitsätze abgeleitet sowie entsprechende Ziele formuliert. Einige Ziele sind heute bereits erreicht und es gilt, diesen Status zu erhalten. Andere Ziele hingegen erfordern kleinere oder grössere Massnahmen, welche noch umzusetzen sind. Der spezifische Massnahmenkatalog ist am Ende dieser Arbeitsgrundlage ersichtlich. Zusammenfassend gilt es, bei politischen Entscheiden die Bedürfnisse unserer Bevölkerung 60plus mit zu berücksichtigen und passende Angebote weiter zu entwickeln. Das Alterskonzept wurde am 26. Juni 2018 vom Gemeinderat Maur diskutiert und genehmigt. Es dient als Grundlage für künftige Entscheide in der Altersarbeit. 3/14

Werte in der Altersarbeit Handlungen und Entscheidungen in der Altersarbeit der Gemeinde Maur orientieren sich an zentralen Werten. Es sind Werte, welche die Achtung und den Respekt gegenüber älteren Menschen in der Gesellschaft widerspiegeln: Wertschätzung und Integration Ältere Menschen werden als wichtiger Teil der Gesellschaft wertgeschätzt und bleiben in der Gesellschaft integriert. Autonomie Eine grösstmögliche Selbstbestimmung und Selbständigkeit von älteren Menschen in allen Lebenslagen wird erhalten und unterstützt. Beteiligung Die Teilnahme der älteren Bevölkerung am gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben wird ermöglicht und gefördert. Solidarität Die Solidarität zwischen den Generationen wird gefördert und ein Miteinander gelebt. Leitsätze und Ziele Die obgenannten Werte liegen diesem Alterskonzept zugrunde und bilden den Bezugsrahmen für die Leitsätze und Ziele in den verschiedenen Lebensbereichen und Handlungsfeldern. Folgende Themenblöcke sind als Lebensbereiche und Handlungsfelder im Alterskonzept Maur abgebildet: Wohnen Wohnen Zuhause Unterschiedliche Wohnformen Dienstleistungen Gesundheit, Pflege, Betreuung und Entlastung Materielle Sicherheit Mobilität Öffentlicher Raum und Infrastruktur Gesellschaftlicher Zusammenhalt Aktive Lebensgestaltung Begegnung, Beteiligung und freiwillig tätig sein Kommunikation Information Koordination 4/14

Wohnen Wohnen Zuhause Unterschiedliche Wohnformen Der Erhalt der Selbständigkeit ist wesentlich dadurch beeinflusst, in welcher Wohnform jemand lebt und wie der Zugang zu Dienstleistungen und zur Gemeinschaft gewährleistet ist. Das Thema Wohnen bekommt mit zunehmendem Alter einen höheren Stellenwert, da ältere Menschen mehr Zeit in ihrem Zuhause verbringen. Die überwiegende Mehrheit möchte möglichst lange in der gewohnten Wohnumgebung bleiben, mit der Sicherheit, bei Bedarf Unterstützung anfordern zu können. Leitsatz Ältere Menschen können aus verschiedenen Wohnformen wählen. Ziele Es stehen unterschiedliche Wohnformen zur Verfügung. Versorgungsstrukturen unterstützen das selbständige Wohnen Zuhause. Die Planung von Wohnformen und Versorgungsstrukturen bezieht die Bedürfnisse und Anliegen der älteren Bevölkerung mit ein. Auch Menschen mit geringen finanziellen Mitteln haben Zugang zu altersgerechten Wohnangeboten. Bild: Delia Lüthi 5/14

Dienstleistungen Gesundheit, Pflege, Betreuung und Entlastung Möglichst lange gesund zu bleiben ist ein zentrales Bedürfnis aller Menschen. Gesundheitliche Trends im Alter zeigen auf, dass die Menschen nicht nur älter werden, sondern mehr Lebensjahre mit guter Gesundheit erwarten dürfen. Früher oder später werden ältere Menschen jedoch mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder einer Pflegebedürftigkeit bei sich selbst oder bei nahestehenden Personen konfrontiert. Angebote, welche die Betreuung, Pflege und Entlastung zuhause unterstützen, sind dann willkommen. Wesentliche Punkte zum Thema Betreuung und Pflege sind im Pflegeversorgungskonzept der Gemeinde Maur geregelt. Leitsatz Ältere Menschen können aus einem breiten Angebot von Dienstleistungen wählen, welche sie in der selbständigen Lebensführung unterstützen. Ziele Es stehen verschiedene professionelle und freiwillige Dienstleistungen zur Verfügung, welche im Bedarfsfall in Anspruch genommen werden können. Für betreuende und pflegende Angehörige existieren bedürfnisgerechte Entlastungsangebote. Sowohl Dienstleistungen für Pflege und Betreuung wie auch die Entlastungsangebote für Angehörige sind bekannt. Bild: Adobe Stoke 6/14

Materielle Sicherheit In der Schweiz existiert ein gut ausgebautes, auf staatlichen und privaten Säulen beruhendes Sozialversicherungs- und Vorsorgesystem. Für den Fall, dass die materielle Existenz von älteren Menschen nicht ausreichend gesichert ist, haben diese Anspruch auf verschiedene finanzielle Unterstützungsleistungen. Leitsatz Die Bevölkerung kennt die Möglichkeiten der materiellen Existenzsicherung im Alter. Ziele Die ältere Bevölkerung weiss, wohin sie sich mit Fragen zu Finanzhilfen wenden kann und kennt die Zugänge zu finanziellen Unterstützungsleistungen. Bild: Adode Stoke 7/14

Mobilität Öffentlicher Raum und Infrastruktur Das individuelle Sicherheitsempfinden im öffentlichen Raum verändert sich mit zunehmendem Alter, insbesondere wenn die körperliche Beweglichkeit eingeschränkt ist und das Hör- und Sehvermögen nachlässt. Wie mobil und selbständig sich ältere Menschen in der vertrauten Umgebung bewegen können, hängt neben individuellen Empfindungen stark von der Gestaltung des öffentlichen Raums und der Gebäude sowie der Ausstattung der Infrastruktur ab. Mobil zu bleiben und den ausserhäuslichen Bedürfnissen innerhalb der Gemeinde nachgehen zu können, ist für ältere Menschen wichtig. Daher muss die Zugänglichkeit und Hindernisfreiheit im öffentlichen Raum gewährleistet und die Infrastruktur entsprechend ausgestaltet sein. Leitsatz Die ältere Bevölkerung kann sich im öffentlichen Raum frei und sicher bewegen. Ziele Die Anbindung der verschiedenen Ortsteile ist gewährleistet. Die Zugänglichkeit zu öffentlichen Gebäuden und Anlagen ist für alle Bevölkerungsgruppen gleichermassen sichergestellt. Bei der Entwicklung und Erneuerung der Infrastruktur werden die Anliegen der älteren Bevölkerung berücksichtigt. Bild: Stephanie Kamm (MP) 8/14

Gesellschaftlicher Zusammenhalt Aktive Lebensgestaltung Begegnung, Beteiligung und freiwillig tätig sein Ältere Menschen entscheiden aufgrund ihrer individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten, in welcher Form sie am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und welchen freiwilligen Beitrag sie für die Gesellschaft leisten. Ein vielfältiges kulturelles und soziales Angebot erlaubt es, Beziehungen zu pflegen oder neu aufzubauen. Freiwilliges Engagement ermöglicht eine aktive Lebensgestaltung. Leitsatz Die ältere Bevölkerung beteiligt sich aktiv am gesellschaftlichen Leben. Ziele Vielfältige Angebote ermöglichen und fördern den Austausch und die Pflege von Kontakten zwischen den Generationen, unabhängig vom sozialen und kulturellen Hintergrund. Es existieren verschiedene Einsatzmöglichkeiten in der Freiwilligenarbeit. Bild: Nathalie Guinand 9/14

Kommunikation Information Eine gute Information ermöglicht und erleichtert der Bevölkerung den Zugang zu Angeboten und ist eine zentrale Voraussetzung, um Entscheide treffen zu können. Mit einer aktiven Informationspolitik kann zu Beteiligung und Mitwirkung angeregt werden. Leitsatz Die Bevölkerung ist über altersrelevante Themen informiert. Ziele Informationen zu Angeboten und Dienstleistungen im Altersbereich sind aufbereitet und einfach zugänglich. Die Verbreitung der Informationen geschieht über unterschiedliche Medien. Bilder: Dörte Welti (MP) 10/14

Koordination Altersarbeit ist ein dynamischer Prozess, der immer wieder auf Entwicklungen und Veränderungen abzustimmen ist und eine Koordination zwischen allen beteiligten Akteuren erfordert. Leitsatz Die Altersarbeit in der Gemeinde Maur ist koordiniert und gezielt gestaltet. Ziele Die Steuerung und Koordination der Altersarbeit ist organisatorisch und fachlich gesichert. Die Koordination und gezielte Gestaltung der Altersarbeit erfolgt unter Berücksichtigung von lokalen Gegebenheiten und unter Miteinbezug verschiedener Akteure. Bild: Adobe Stoke 11/14

Massnahmen Auf Basis der voranstehenden Zielsetzungen sind nachfolgend realisierbare Massnahmen formuliert, welche in den nächsten Jahren im Fokus bleiben sollen. Dabei sind die Ziele regelmässig zu überprüfen und die Massnahmen entsprechend anzupassen oder zu ergänzen. Über die jeweilige Umsetzung der Massnahmen entscheidet der Gemeinderat beziehungsweise das zuständige Gremium oder die zuständige Person im Einzelfall. Lebensbereich/ Handlungsfeld Koordination Koordination Kommunikation Wohnen Dienstleistungen Dienstleistungen Massnahmen Auf der Gemeindeverwaltung besteht eine Anlaufstelle, welche sich um die Fragen und Anliegen der Bevölkerungsgruppe 60+ kümmert. Auf der Gemeindeverwaltung sind die Zuständigkeiten für folgende Themen bestimmt: Altersgerechter Wohnraum Unterstützungsangebote für den Alltag Entlastungsangebote für pflegende Angehörige Materielle Sicherheit Sicherstellung der Infrastruktur Veranstaltungen der Seniorenkommission Freiwilligenarbeit Der Gemeinderat ist über aktuelle Altersthemen informiert. Das Angebot an altersgerechtem Wohnraum ist bekannt und entsprechende Informationen sind zugänglich Eine Informationsbroschüre mit bestehenden Dienstleistungen in der Gemeinde Maur ist erstellt, veröffentlicht und wird regelmässig aktualisiert. Der Bedarf an Entlastungsangeboten für betreuende und pflegende Angehörige ist ermittelt. Zuständigkeit Gemeinderat Gemeinderat Altersbeauftragte/r Gemeinderat/Altersbeauftragte/r Altersbeauftragte/r Gemeinderat 12/14

Gesellschaftlicher Zusammenhalt Gesellschaftlicher Zusammenhalt Gesellschaftlicher Zusammenhalt Eine Angebotsübersicht in der Freiwilligenarbeit ist erstellt und die zuständige Person koordiniert das Angebot und die Nachfrage. Verschiedenartige Angebote für unterschiedliche Interessensgruppen existieren: Kulturelle Angebote, Seniorennachmittage, Ökumenischer Besuchsdienst, Sport, etc. Ein Veranstaltungskalender für die ältere Bevölkerung (beispielsweise Agenda 60+) wird regelmässig publiziert. Gemeinderat Altersbeauftragte/r Altersbeauftragte/r Mobilität Dienstleistungen Mobilität Materielle Sicherheit Angebote für die Anbindung der Ortsteile (z.b. Ruftaxi) sind definitiv installiert. Informationen über Dienste für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sind publiziert. Die verschiedenen Anliegen der älteren Bevölkerung (z.b. betreffend Sitzgelegenheiten, Beleuchtung, Bushaltestellen etc.) sind mittels Befragung ermittelt und deren Umsetzung ist geprüft. Informationen über die materielle Sicherheit sind leicht zugänglich und die Bevölkerung ist über die Ansprüche informiert. Gemeinderat Altersbeauftragte/r Gemeinderat/Liegenschaftenausschuss/ Bauabteilung Sozialabteilung 13/14

Kontakt Gemeindeverwaltung Maur Sozialabteilung Zürichstrasse 8 8124 Maur Telefon 043 366 13 10 soziales@maur.ch www.maur.ch Impressum Auftraggeber Gemeinderat Maur Projektgruppe Alterskonzept Delia Lüthi Giacomo Nett Tobias Diener René Perrot Andreas Bolkart Joachim Lurk Ralph Staub Brigitte Graf Gemeinderätin, Projektleitung Präsident Seniorenkommission Direktor Zollinger-Stiftung Vertreter ev.-ref. Kirche Vertreter kath. Kirche Vertreter kath. Kirche (Vorgänger von A. Bolkart) Leiter Soziales Gesundheitssekretärin Fachberatung Monique Cornu Ruedi Hotz Pro Senectute Kanton Zürich Pro Senectute Kanton Zürich 14/14