"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"



Ähnliche Dokumente
Vorschläge für eine Novelle des KWKG

23. Fachgespräch der Clearingstelle EEG / BECKER BÜTTNER HELD Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB

biogaspartner das podium. Zukunft Biomethan der Auftakt.

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Energieaudit, Energieberatung und Energiemanagement wirtschaftliche Energieeffizienzpotentiale in Unternehmen erkennen und erschließen

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

Neuregelung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes KWKG 2016

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Rechtliche Anforderungen bei Vergabe von Straßenbeleuchtung und Dienstleistungen

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Merkblatt KWK-Anlagen für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Änderungen bei der Windenergie

Direktvermarktungsverträge rechtssicher gestalten und verhandeln

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

FO /5 Einspeisung BHKW und PV-Anlage dreiphasig

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Dezentrale Wärmerückgewinnung bei der Raumbelüftung von Mehrfamilienhäusern, Hotels und Verwaltungsgebäuden

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage bis 50 kw el

Urteil des OLG Oldenburg:

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Messwesen bei EEG-Anlagen

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

EEG Eigenstromprivileg für die Energieerzeugung aus Abfällen. Dr. Gernot-Rüdiger Engel Kassel, 30. April 2015

Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

Biogasregister-Workshop

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Regionale Wertschöpfung - effektiv, nachhaltig, konsensual - Siegen, den

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen KNV-V. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Intelligent gekoppelte erneuerbare Wärme- und Stromsysteme und thermische Energiespeicher zwei Schlüsselelemente der Wärme-Energiewende

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Verbraucher im Energiemarkt: Informationsdefizite und Informationsbedarf

Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam

Energieeffizienz in Rechenzentren

Preisblatt 2014 Strom - Netznutzungsentgelte

mod.eem - Online-Leitfaden zur Einführung eines Energiemanagementsystems

Netzeinspeisung EEG-Strom ohne DV [kwh]

Weitere Informationen zum Einspeisemanagement gemäß EEG

Berliner Energietage 2015

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Befragung zum Migrationshintergrund

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Leseprobe zum Download

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen

Genossenschaftsstrom 2.0 Zukunft der Stromversorgung im Wohnungsbau

Stadtwerke in Stuttgart. SPD Kreiskonferenz Jürgen Schmid

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

Konzentration auf das. Wesentliche.

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

ENEV Immobilienanzeigen und Wettbewerbsrecht. Vertragsgestaltung

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

DEKARBONISIERUNG DER FERNWÄRME

- Pv-Einspeisevertrag -

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen

BHKW-Förderung im Land Bremen

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden.

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Preiskomponenten. Diese Preisblätter werden gemäß 20 Abs. 1 Satz 2 EnWG veröffentlicht.

ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30. Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Steuerliche Rahmenbedingungen

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Stellungnahme. des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft gegenüber der Clearingstelle EEG zu folgender Frage:

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014

Transkript:

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung" KWK konkret 2014 Berliner Energierechtstage, 21. Mai 2014 1

Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Ingenieure, Berater und weitere Experten in unserer BBH Consulting AG. Wir betreuen über 3.000 Mandanten und sind die führende Kanzlei für die Energie- und Infrastrukturwirtschaft. BBH ist bekannt als die Stadtwerke-Kanzlei. Wir sind aber auch viel mehr. In Deutschland und auch in Europa. Die dezentralen Versorger, die Industrie, Verkehrsunternehmen, Investoren sowie die Politik, z.b. die Europäische Kommission, die Bundesregierung, die Bundesländer und die öffentlichen Körperschaften schätzen BBH. 4 rund 250 Berufsträger, rund 550 Mitarbeiter 4 Büros in Berlin, München, Köln, Hamburg, Stuttgart und Brüssel 2

Ulf Jacobshagen Ulf Jacobshagen ist Rechtsanwalt und ausgewiesener Experte für Kraft-Wärme-Kopplung, Erneuerbare Energien, Wärmerecht, Contracting und Energieeffizienz. Einen Schwerpunkt bildet auch der Areal und Objektnetzbereich. 8 Geboren 1970 in Haan/Rheinland, 8 Studium der Diplom-Sozialwissenschaften/ Rechtswissenschaften in Göttingen mit Wahlfach im Umwelt- und Energierecht, Auslandssemester an der University of California, Santa Cruz 8 1999 bis 2001 Referendariat 8 2001 bis 2002 Mitarbeiter der energiepolitischen Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen 8 Seit 2002 Rechtsanwalt bei BBH Berlin 8 Regelmäßige Vortrags- und Publikationstätigkeit Rechtsanwalt Partner 10179 Berlin Magazinstraße 15-16 Tel +49 (0)30 611 28 40-57 ulf.jacobshagen@bbh-online.de 3

Agenda 1. Förderung von KWK-Anlagen nach dem KWKG 2. Modernisierung und Umrüstung 4

Voraussetzungen für eine KWK- Förderung 4 KWK-Anlage im Sinne des Gesetzes (fabrikneue Hauptbestandteile) 4 Hocheffizienz (im Vergleich zu getrennter Erzeugung von Strom und Wärme) 4 Keine Verdrängung bestehender Fernwärmeversorgung aus Kraft-Wärme-Kopplung 4 BAFA-Zulassung è KWKG (2012): Allgemeinverfügung möglich für KWK-Anlagen und Brennstoffzellen 50 kw 4 Inbetriebnahme bis 31.12.2020 4 Technische Vorgaben nach 6 EEG 5

Anlagenbegriff: Verklammerung (1) 4 Verklammerung von zwei oder mehreren kleinen KWK- Anlagen zu einer Anlage, wenn sie unmittelbar an einem Standort verbunden sind Problem: Verbindung schon bei bloßer Einspeisung in gemeinsames Wärmenetz? Weitere Voraussetzungen? Für große KWK-Anlagen keine Verklammerung vorgesehen 6

Anlagenbegriff: Verklammerung (2) Netz der allgemeinen Versorgung BHKW 50 kw + BHKW 50 kw = BHKW 50 kw BHKW 50 kw 100 kw Krankenhaus 7

Anlagenbegriff: Verklammerung (3) 4 Verklammerung ( 3 Abs. 3): nur, soweit sie innerhalb von zwölf aufeinander-folgenden Kalendermonaten in Dauerbetrieb genommen worden sind 4 Notwendig für separate Förderung einer KWK-Anlage: Separate Messung der Strommenge 4 Verklammerungsregelung auch relevant für die Modernisierung und Ersetzung einzelner Module 8

Keine Verdrängung bestehender Fernwärmeversorgung (1) Netz der allgemeinen Versorgung BHKW 250 kw X F e r n w ä r m e t r a s s e Krankenhaus 9

Keine Verdrängung bestehender Fernwärmeversorgung (2) è KWKG 2012: Eine Verdrängung von Fernwärmeversorgung liegt nicht vor, wenn der Umfang der Wärmeeinspeisung aus KWK-Anlagen nicht mehr den Anforderungen des 5a Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe b entspricht oder eine bestehende KWK-Anlage vom selben Betreiber oder im Einvernehmen mit diesem durch eine oder mehrere neue KWK-Anlagen ersetzt wird. Die bestehende KWK-Anlage muss nicht stillgelegt werden. 10

Keine Verdrängung bestehender Fernwärmeversorgung (3) 4 Wortlaut der Regelung im KWKG 2012 löst etliche Praxisprobleme 4 Keine Verdrängung möglich bei KWK-Wärmeanteil unter 60 % 4 Weitere Sachverhalte laut Gesetzesbegründung: Errichtung KWK-Anlage bei Kündigung WärmeLV nach einmaliger Verlängerung Errichtung KWK-Anlage bei Kündigung WärmeLV nach vereinbarter Vertragsdauer und Zwischennutzung Heizkessel über eine Heizperiode è Neu: BAFA-Merkblatt zur Verdrängung vom 10.09.2013 11

Neue Fördersätze KWKG (2012) Anlagenkategorie Fördertatbestand Höhe des Zuschlags ct/kwh Dauer der Zuschlagszahlung hocheffiziente Neuanlagen größer als 2 MW el 7 Abs. 4 hocheffiziente kleine Anlagen größer 50 kw el bis zu 2 MW el 7 Abs. 2 50 kw: 5,41 > 50 kw - 250 kw: 4,0 > 250 kw - 2 MW: 2,4 > 2 MW: 1,8 50 kw: 5,41 > 50 kw - 250 kw: 4,0 > 250 kw - 2 MW: 2,4 30.000 Vbh hocheffiziente Anlagen bis 50 kw el 7 Abs. 1 5,41 Brennstoffzellen-Anlagen 7 Abs. 1 5,41 10 Jahre ab Aufnahme des Dauerbetriebs der Anlage oder für 30.000 Vbh hocheffiziente modernisierte Anlagen 50 kw 7 Abs. 5 S. 1 5,41 10 Jahre oder für 30.000 Vbh (50 %) 5 Jahre oder für 15.000 Vbh (25 %) hocheffiziente modernisierte Anlagen > 50 kw 7 Abs. 5 S. 2 50 kw: 5,41 > 50 kw - 250 kw: 4,0 > 250 kw- 2 MW: 2,4 > 2 MW: 1,8 30.000 Vbh (50 % Neuerrichtungskosten) 15.000 Vbh (25 % Neuerrichtungskosten) Hocheffiziente nachgerüstete Anlagen > 2 MW 7 Abs. 6 s.o. 30.000 Vbh (50 % Neuerrichtungskosten) 15.000 Vbh (25 % Neuerrichtungskosten) 10.000 Vbh (10 % Neuerrichtungskosten) 12

Agenda 1. Förderung von KWK-Anlagen nach dem KWKG 2. Modernisierung und Umrüstung 13

Modernisierung (1) Modernisierung aller KWK-Anlagenkategorien möglich Wiederinbetriebnahme der modernisierten Anlage bis zum 31.12.2020 4 5 Abs. 3 Satz 2: Eine Modernisierung liegt vor, wenn wesentliche die Effizienz bestimmende Anlagenteile erneuert worden sind und die Kosten der Erneuerung mindestens 25 Prozent der Kosten für die Neuerrichtung der KWK-Anlage betragen. 14

Modernisierung (2) 4 3 Abs. 3 a: Hauptbestandteile sind wesentliche die Effizienz bestimmende Anlagenteile z. B. Motor, Generator, Turbine, Dampferzeuger, Wärmeauskopplung 4 25 % oder 50 %-Kriterium (Modernisierungskosten im Vergleich zu fiktiven Neuerrichtungskosten) => differenzierte Förderdauer 15

Differenzierung Förderdauer bei Modernisierung BHKW- Leistungsbereiche % der Kosten der Neuerrichtung 25 % 50 % 50 kw el Förderung für die Dauer von 5 Jahren oder 15.000 Vollbenutzungsstunden Förderung für die Dauer von 10 Jahren oder 30.000 Vollbenutzungsstunden > 50 kw el 15.000 Vollbenutzungsstunden 30.000 Vollbenutzungsstunden 16

Modernisierung einer verklammerten Anlage (1) Netz der allgemeinen Versorgung BHKW 1,5 MW + BHKW 1,5 MW = BHKW 1,5 MW BHKW 1,5 MW 3 MW Krankenhaus 17

Modernisierung einer verklammerten Anlage (2) 4 Entklammerung der Anlagen bei Modernisierung möglich 4 Separate Zulassung für modernisiertes Modul (Achtung: separate Strommessung erforderlich) 4 Zulassung für unveränderte Module? Bestandszulassung erlischt gemäß 6 Abs. 3 KWKG infolge der Anlagenänderung 18

Modernisierung einer verklammerten Anlage (3) 19

Nachrüstung von Anlagen 4 Anlagen der ungekoppelten Strom- oder Wärmeerzeugung 4 Nachrüstung von Komponenten zur Strom- oder Wärmeauskopplung 4 Nachgerüstete Anlage > 2 MW el 4 Hocheffiziente Anlage 4 Aufnahme Dauerbetrieb ab 19.07.2012 bis 31.12.2020 4 Keine Verdrängung bestehender Fernwärmeversorgung aus KWK-Anlagen 4 Rechtsfolge: Förderung nach KWKG 20

Differenzierung Förderdauer bei Nachrüstung BHKW- Leistungsbereiche % der Kosten der Neuerrichtung > 2 MW el 10 % 25 % 50 % Förderung für die Dauer von 10.000 Vollbenutzungsstunden Förderung für die Dauer von 15.000 Vollbenutzungsstunden Förderung für die Dauer von 30.000 Vollbenutzungsstunden 21

Technische Vorgaben für KWK- Anlagen 4 6 EEG 2012 (Technische Vorgaben) Nur technische keine betrieblichen Einrichtungen zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung und Abrufung der Ist-Einspeisung zulässig 100-kW-Grenze! Ausdrücklich auch KWK-Anlagen genannt 4 Bei Verstoß gegen 6 EEG 2012 KWK-Anlagen mit Anspruch auf KWK-Zuschlag: Anspruch auf KWK- Zuschlag entfällt KWK-Anlagen ohne Anspruch auf KWK-Zuschlag: Anspruch auf vorrangigen Netzzugang entfällt 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ulf Jacobshagen, Berlin Tel +49 (0)30 611 28 40-57 ulf.jacobshagen@bbh-online.de www.bbh-online.de 23

Ein Vortrag im Rahmen der Die Leitveranstaltung für Energieeffizienz in Deutschland fand in diesem Jahr vom 19. bis zum 21. Mai 2014 im Ludwig Erhard Haus in Berlin statt. Weitere Informationen und alle Vortragsunterlagen zu über 250 Vorträgen aus 47 Veranstaltungen im Rahmen der Berliner Energietage 2014 finden Sie unter www.berliner-energietage.de Eine kommerzielle Weiterverbreitung darf nur nach schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaberin erfolgen. 2014 Referent(in) / ARGE Berliner ImpulsE Diese Seite darf nicht entfernt werden. Für die in diesen Unterlagen bereit gestellten Informationen kann keine Haftung übernommen werden.