Große Räder - schwarze Zahlen? Betriebswirtschaftliche Bilanz deutscher Inlands-Windparks



Ähnliche Dokumente
Zur Zufriedenheit der Anleger?

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Nachhaltigkeits-Check

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

ALLIANZ DER ÖKONOMEN GELD SICHER ANLEGEN

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Deutschland-Check Nr. 35

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Statuten in leichter Sprache

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Jetzt. wohnblau eg. Genossenschaft für nachhaltiges Wohnen. Mitglied werden und profitieren

Bau einer Windkraftanlage Finanzierung. Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg

Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

Stellen Sie sich auch diese oder ähnliche Fragen?

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Kleine Anfrage mit Antwort

Praxiserfahrungen aus 20 Jahren mit Windparkbeteiligungen

LACUNA ENERGIEPORTFOLIO I WERBUNG

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Immobilien im aktuellen Marktumfeld

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Zur Zukunft des Biosphärenreservats Pfälzerwald/Nordvogesen

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen. 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW

Klimaschutz - Bürgerorientierte Finanzierungsmodelle

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

VDEB warnt: Mittelständische IT-Unternehmen leben gefährlich

Presse-Information

Nicht über uns ohne uns

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Private Altersvorsorge

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Kochbuch Bürgerbeteiligung. Erfolgsrezepte aus der Praxis. Windenergietage Linstow. eueco

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister

Geld zurück wegen fehlerhafter Verträge! So widerrufen Sie Ihre Lebensversicherung

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Baufinanzierung mit Wohnriester

Energetische Klassen von Gebäuden

Naturgewalten & Risikoempfinden

Mobile Intranet in Unternehmen

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

KURZPROSPEKT DEUTSCHE S&K SACHWERTE. Nr. 2

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

24/7 Bereitschaft. ITEC International GmbH. Kaufmännische und technische Betriebsführung für Ihr erneuerbares Energie Projekt

Transkript:

Große Räder - schwarze Zahlen? Betriebswirtschaftliche Bilanz deutscher Inlands-Windparks Dipl.-Kfm. Werner Daldorf Steuerberater Faktencheck Windenergie in Hessen 21.7.2015

Eigene Expertise selbständiger Steuerberater seit 1982 eigene Expertise seit 1990 durch Beratung für Mandanten zum Erwerb von Windparkbeteiligungen in 1992 Mitgründer einer Bürgerwindpark-GbR mbh seit 1994 Prospekte von Wind- und Solarparks gesammelt und analysiert; bisher 460 Wind-Prospekte geprüft seit 2004 als Anlegervertreter Mitglied im Bundesvorstand des Bundesverbands WindEnergie e.v. (Vorsitzender Anlegerbeirat) seit 2005 Sammlung und Analyse von Windpark-Jahresabschlüssen: bisher 1.620 JA aus 2000-2013 geprüft 2

Inhalt Einführung 1. Was ist ein gut laufender Windpark? 2. Datenlage zur Beurteilung von Windparks 3. Gesamterfolg der Windparkbranche 4. Einzelfaktoren für den Erfolg von Windparks 5. Erwartungen an neue Windparks 6. Ausblick und weitere Perspektiven 3

1. Was ist ein gut laufender Windpark? Erwartungen der Anleger an einen gut laufenden Windpark (nach Ratgeber für Windpark-Anleger des Vorstands des BWE-Anlegerbeirats, 2013) 1. Die Windstromerträge sind auch in windschwachen Jahren mindestens so hoch wie der Windindex-bereinigte Ertrag lt. Prospekt. 2. Die Investitionskosten sind relativ niedrig geplant und umgesetzt worden. 3. Auch in windschwachen Jahren erfolgt eine Ausschüttung an die Anleger. 4. Die Wartungskosten sind durch einen Vollwartungsvertrag abgesichert und übersteigen nicht die prospektierten Werte. 5. Die tatsächlichen Kosten für die technische und die kaufmännische Betriebsführung entsprechen dem niedrig angesetzten Prospektwert. 6. In der Niedrigzinsphase ist zu einem geeigneten Zeitpunkt eine Umschuldung der Darlehen erfolgt. 7. Es besteht ein Beirat aus Kommanditisten, der von der Geschäftsführung stets gut und aktuell über die technische und wirtschaftliche Situation informiert und bei auftauchenden Problemen frühzeitig einbezogen wird. 4

1. Was ist ein gut laufender Windpark? 2. Datenlage zur Beurteilung von Windparks 3. Gesamterfolg der Windparkbranche 4. Einzelfaktoren für den Erfolg von Windparks 5. Erwartungen an neue Windparks 6. Ausblick und weitere Perspektiven 5

2. Datenlage zur Beurteilung von Windparks 1 Basis für wirtschaftliche Aussagen zur Windpark-Qualität können sein: von WP geprüfte Leistungsbilanzen der Initiatoren Die in den traditionellen Graumarkt-Branchen üblichen LB waren bis 2005 auch in der Windpark-Szene verbreitet. Später wurden die schlechten Zahlen immer mehr ein Hindernis bei der Einwerbung neuen Eigenkapitals, und die LB blieben aus (einige Ausnahmen). Jahresabschlüsse der Windparks Die Original-Jahresabschlüsse der Windpark-Gesellschaften in den vollständigen Versionen der StB/WP stellen objektiv das beste Material für qualifizierte Aussagen dar. Inzwischen liegen mir 1.620 Jahresabschlüsse aus 2000 2014 von 211 Windparks vor. 6

2. Datenlage zur Beurteilung von Windparks 2 Seit Beginn der Sammelaktion in 2005 kommen immer mehr Windpark- Jahresabschlüsse von enttäuschten Anlegern. Da diese Anleger zumeist an schlecht laufenden Windparks beteiligt sind, können die Ergebnisse nicht repräsentativ für die ganze Branche sein, weil besser laufende Bürger- und Küstenwindparks nicht ausreichend vertreten sind. Gut vertreten in der JA-Sammlung sind dagegen die kommerziellen Publikums-Windparks der bekannten Initiator-Unternehmen. Beispiele: ABO-Wind 79 JA von 7 WP UMaAG 158 JA von 23 WP Das Grüne Emissionshaus 97 JA von 9 WP Umweltkontor 89 JA von 14 WP Energiekontor 107 JA von 12 WP Windwärts 161 JA von 16 WP Enertrag 127 JA von 13 WP WKN 75 JA von 8 WP Landvolk NDS 91 JA von 11 WP WPD 124 JA von 13 WP 7

2. Datenlage zur Beurteilung von Windparks 3 Alle Jahresabschlußdaten werden nach einem einheitlichen Schema erfaßt. Dadurch läßt sich eine Datenbank aller Jahresabschlüsse aller Windparks erstellen, die nach allen denkbaren Kriterien sortiert und analysiert werden kann. Bestand nach Bundesländern: nach Antriebskonzept: Niedersachsen 568 JA von 72 WP 133 Windparks mit Sachsen-Anhalt 183 JA von 25 WP Getriebe-WEA Brandenburg 146 JA von 20 WP Nordrhein-Westfalen 133 JA von 20 WP 62 Windparks mit Schleswig-Holstein 81 JA von 10 WP getriebelosen WEA usw. 8

1. Was ist ein gut laufender Windpark? 2. Datenlage zur Beurteilung von Windparks 3. Gesamterfolg der Windparkbranche 4. Einzelfaktoren für den Erfolg von Windparks 5. Erwartungen an neue Windparks 6. Ausblick und weitere Perspektiven 9

3. Gesamterfolg der Windparkbranche 1 Die Gesamtzusammenstellung der 1.620 Jahresabschlüsse (JA) von 2000-2013 zeigt folgendes Bild: Erlöse prospektiert SOLL 100,0 % Erlöse lt. JA IST 86,8 % ------------------------------------------------------- dauerhafter Erlösausfall - 13,2 % Der wirtschaftliche Erfolg der Windparks wurde auf der Basis von 100 % Erlösen kalkuliert, um Darlehenstilgungen und Ausschüttungen an die Gesellschafter leisten zu können. Das dauerhafz starke Unterschreiten der Erlöse zeigt eine erhebliche Ertragsschwäche vieler Windparks, die zu Lasten der Anleger geht. In der Einzelanalyse erreichten nur 12 % der Windparks die prospektierten Erlöse zu 100 % oder mehr ( = nur jeder Achte!). 10

3. Gesamterfolg der Windparkbranche 2 Ursachen für das Verfehlen der Umsatzziele waren: -- schlechte Windgutachten oder keine einjährigen Windmessungen am Standort -- fehlerhafte Windindices als Planungsgrundlagen -- zu geringe Sicherheitsabschläge von den Windprognosen -- Unterschätzung der Anlagenstillstände bei Getriebeanlagen durch Wartung und Reparaturen (auch: Kranverfügbarkeit) -- planerischer Optimismus der Initiatoren als Gewinnmaximierungsstrategie 11

3. Gesamterfolg der Windparkbranche 3 Der Langzeit-Soll-Ist-Vergleich je Getriebe-Windpark zeigt: -- Die realen Wartungs- und Reparaturkosten fielen im Schnitt doppelt so hoch aus wie geplant -- mit der höheren Inanspruchnahme der Maschinenbruch- und der Betriebsunterbrechungsversicherungen stiegen auch die Kosten dieser Versicherungen gegenüber der Planung stark an. 12

3. Gesamterfolg der Windparkbranche 4 Beurteilung des Erfolgs von Windpark-Beteiligungen Anleger beurteilen den Erfolg ihrer Beteiligungen nach der Höhe der erhaltenen Ausschüttungen im Verhältnis zum eingesetzten Eigenkapital (EK): Die Gesamterfolgsquote der Windparks in meinem Monitoring beträgt für die Jahre 2000-2013: Ausschüttungen IST 207,3 Mio. = 3,2 % des EK Ausschüttungen SOLL 528,9 Mio. = 8,0 % des EK ---------------------------------------------------------------------------------------------- Anlegerschaden - 321,6 Mio. Die IST-Entnahmen entsprechen 39,2 % der prospektierten SOLL-Entnahmen. 13

3. Gesamterfolg der Windparkbranche 5 Rangliste der Initiatoren prospekt. in % des tatsächl. in % des Erfolgs- (T ) Entnahmen Komm.Kap./a Entnahmen Komm.Kap/a quote % Landvolk Nds, Sulingen 12.923 8,2 11.526 7,3 89,2 Windwärts 29.143 7,6 20.449 5,3 70,2 Bürgerwindparks 23.066 10,9 15.471 7,3 67,1 - -- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Enertrag 41.238 8,4 20.622 4,2 50,0 sonstige Windparks 49.997 6,5 19.731 2,5 39,5 WKN, Husum 53.189 10,7 19.635 4,0 36,9 DGE, Freiburg 73.775 8,8 26.959 3,2 36,5 WPD, Bremen 58.901 8,2 18.687 2,6 31,7 WSB, Dresden 17.465 7,4 5.266 2,2 30,2 Energiekontor, Bremen 53.949 9,4 15.818 2,8 29,3 Plambeck, Cuxhaven 11.711 4,6 3.106 1,2 26,5 UMaAG, Cuxhaven 34.986 6,5 8.317 1,6 23,8 Umweltkontor/PSM 28.391 7,6 5.984 1,6 21,1 ABO-Wind, Wiesbaden 6.996 6,2 1.096 1,0 15,7 übrige 33.191 7,5 8.511 2,5 25,6 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ insgesamt 528.921 8,0 207.299 3,2 39,2 14

1. Was ist ein gut laufender Windpark? 2. Datenlage zur Beurteilung von Windparks 3. Gesamterfolg der Windparkbranche 4. Einzelfaktoren für den Erfolg von Windparks 5. Erwartungen an neue Windparks 6. Ausblick und weitere Perspektiven 15

4. Einzelfaktoren für den Erfolg von Windparks 1 Die Kosten-Werte lt. GuV 2000-2013 waren wie folgt : (in % der Umsatzerlöse): alle Windparks Abschreibungen 50,7 Pachtkosten 5,0 Versicherungen, Beiträge 2,0 Wartungskosten 7,7 Reparaturen, Rückbau 4,2 Geschäftsführung 4,3 Verwaltungs- und so. Kosten 4,5 Zinskosten 20,3 Gewerbesteuer 0,9 16

4. Einzelfaktoren für den Erfolg von Windparks 2 Die Kosten-Werte lt. GuV waren wie folgt (in % der Umsatzerlöse): alle Windparks Küste Binnenland Abschreibungen 50,7 48,9 52,5 Pachtkosten 5,0 5,6 4,3 Versicherungen, Beiträge 2,0 1,9 2,2 Wartungskosten 7,7 7,7 7,6 Reparaturen, Rückbau 4,2 3,1 5,4 Geschäftsführung 4,3 4,3 4,3 Verwaltungs- und so. Kosten 4,5 4,1 4,7 Zinskosten 20,3 19,7 21,2 Gewerbesteuer 0,9 1,2 0,6 ------------------------------------------------------------------------------------------------------- betriebliche Ausgaben insges. 99,6 96,5 102,8 17

4. Einzelfaktoren für den Erfolg von Windparks 3 Die Gewinn- und Verlustrechnungen waren zusammengefaßt wie folgt (in % der Umsatzerlöse): alle Windparks Küste Binnenland Umsatzerlöse 100,0 100,0 100,0 Zins- und sonst. Erträge 5,6 5,7 5,4 Abschreibungen 50,7 48,9 52,5 Pachtkosten 5,0 5,6 4,3 Versicherungen, Beiträge 2,0 1,9 2,2 Wartungskosten 7,7 7,7 7,6 Reparaturen, Rückbau 4,2 3,1 5,4 Geschäftsführung 4,3 4,3 4,3 Verwaltungs- und so. Kosten 4,5 4,1 4,7 Zinskosten 20,3 19,7 21,2 Gewerbesteuer 0,9 1,2 0,6 -------- - 99,6 -------- - 96,5 -------- - 102,8 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtergebnis 6,0 9,2 2,6 18

4. Einzelfaktoren für den Erfolg von Windparks 4 Nach dem Antriebskonzept ergaben sich folgende Betriebskosten (in % der Umsatzerlöse): Enercon Getriebe-Windparks Pachtkosten 5,0 4,9 Versicherungen, Beiträge 1,1 2,6 Wartungskosten 8,1 7,4 Reparaturen, Rückbau 1,3 5,9 Geschäftsführung 4,1 4,5 Verwaltungs- und so. Kosten 4,7 4,5 ---------------------------------------------------------------------------------- 24,3 29,8 (456 JA) (941 JA) 19

4. Einzelfaktoren für den Erfolg von Windparks 5 Vergleich Bürgerwindpark - kommerzieller Windpark 2000-2013: Windkraft Diemarden WKN Meerhof ausgewertete JA 2000-2013 2001-2013 Standort bei Göttingen NRW: Sauerland Anlagentechnik 5 x AN 600 + 1,3 MW 11 x V66-1,65 Nennleistung 5,5 MW 18,2 MW Erlöse Soll 11.091 33.787 IST 10.152 91,5 % 25.640 75,9 % Ausschüttungen SOLL T 1.638 6.350 IST T 1.540 384 Erfolgsquote 94,0 % 8,8 % 20

1. Was ist ein gut laufender Windpark? 2. Datenlage zur Beurteilung von Windparks 3. Gesamterfolg der Windparkbranche 4. Einzelfaktoren für den Erfolg von Windparks 5. Erwartungen an neue Windparks 6. Ausblick und weitere Perspektiven 21

5. Erwartungen an neue Windparks 1 Qualität der Umsatzprognosen wurde verbessert -- heutige Windertragsgutachten nach BWE-Standard basieren fast immer auf einjährigen Windmessungen und auf Auswertung von Ergebnissen existierender Anlagen in der Nachbarschaft des neuen Standorts -- standardisierte Ergebniswahrscheinlichkeiten P50 - P75 - P90 lassen sich besser verifizieren und vergleichen mit anderen Windparks -- Ableitung der Kalkulationsgrundlagen üblich unter Angabe der von den Windgutachtern genannten Unsicherheitsbereiche 22

5. Erwartungen an neue Windparks 2 Vollwartungsverträge üblich bei allen Herstellern -- lange Laufzeiten bis 15 Jahre / Enercon bis 20 Jahre -- dauerhaft sichere Planungsgrundlage -- technische Verfügbarkeitsgarantie von 97 % mit Schadensausgleich -- keine Belastung der Windpark-Betreiber bei Kran-Schwierigkeiten -- die technische Betriebsführung wird stark erleichtert 23

5. Erwartungen an neue Windparks 3 Zurückhaltung bei Landpachtverträgen erforderlich -- im Binnenland wurden bisher 4,0 % vom Umsatz für Pacht bezahlt -- an 60-70 % - Standorten sind nicht mehr als 4-6 % möglich, ohne die Existenz des Windparks langfristig zu gefährden -- Hessen-Forst hat auf Veranlassung der Hessischen Landesregierung bisher zwischen 8-13 % Pacht verlangt; Pachtforderungen wurden seit einiger Zeit bei kommunalen Projekten etwas gesenkt. 24

1. Was ist ein gut laufender Windpark? 2. Datenlage zur Beurteilung von Windparks 3. Gesamterfolg der Windparkbranche 4. Einzelfaktoren für den Erfolg von Windparks 5. Erwartungen an neue Windparks 6. Ausblick und weitere Perspektiven 25

6. Ausblick und weitere Perspektiven 1 Neue Organisationsformen sind zu entwickeln Die Direktbeteiligung von Verbraucher/Anlegern als Kommanditisten an kommerziellen PublikumsWindparks hat diesen Anlegern aufgrund mangelhafter Einflußrechte enorme Verluste eingebracht und diese Beteiligungsform in Verruf gebracht (vgl. Warnungen z.b. von FINANZTEST und den Verbraucherzentralen). Die Bürger/Verbraucher müssen geschützt werden vor Manipulationen und schädigenden Einflußnahmen der GmbH-Geschäftsführung, deren Interessen von der Initiator-Konzernführung geleitet werden. Zukünftig sind zum Schutz der Anleger erforderlich: -- neue Fondskonstruktionen mit besserer Kontrolle der Geschäftsführung und -- faire Vertragsgestaltungen mit besseren Rechten der Kommanditisten, als im HGB vorgesehen 26

6. Ausblick und weitere Perspektiven 2 Bessere Fondskonstruktionen für Windparks Der große Eigenkapitalbedarf neuer Windparks - oft im zweistelligen Millionenbereich - sollte auch in Zukunft unter Beteiligung von Bürgern gedeckt werden. Zum Schutz der Bürger-Beteiligungen an GmbH & Co. KG sollten Projektierer / Kommunen usw. Mischformen der Gesellschafterstruktur entwickeln, mit denen eine stärkere Kontrolle der Geschäftsführung implementiert und deren Verfolgung eigennütziger Zwecke verhindert werden kann. Solche Mischformen gibt es heute schon zwischen Stadtwerken, Bürger-Energie- Genossenschaften und Kommunen. 27

6. Ausblick und weitere Perspektiven 3 Bürgerwindparks - Energiegenossenschaften Mit der Rechtsform der GmbH & Co. KG werden stets höhere Risiken eingegangen als zuträglich; solche Windparks sind häufig in wirtschaftlichen Krisen. Die Genossenschaft ist prüfungspflichtig, auch mit der Qualität ihrer Geschäftsführung. Die Anleger (Genossen) können die berechtigte Erwartung haben, daß mit geringeren Risiken langfristig eine mäßige Dividende erwirtschaftet wird. In Deutschland sind in den vergangenen vier Jahren ca. 1.000 Energie- Genossenschaften neu entstanden, zuletzt die "Freunde Prokons eg". Im Raum Kassel / Nordhessen sind mehrere BEG entstanden, darunter die BürgerEnergie Kassel & Söhre eg mit z.zt. ca. 600 Mitgliedern, ca. 2,6 Mio. EK, die zum großen Teil in eine Beteiligung an einem Windpark der Städt. Werke AG, Kassel, investiert wurden. Die Beteiligung soll noch aufgestockt werden und die BEG will noch in weitere Windparks der Städt. Werke AG, Kassel investieren. 28

6. Fazit Es gibt einen Zusammenhang zwischen versprochener Rendite und dem Risiko. Die Anbieter an den Finanzmärkten - egal, ob beaufsichtigt oder nicht - sind keine Wohltäter und müssen es auch nicht sein. Man sollte nur in Produkte investieren, die man versteht, und dabei eine gesunde Skepsis an den Tag legen. In Anlageentscheidungen sollte man mindestens so viel Zeit investieren wie in die Anschaffung eines Smartphones. (Elke König, ehem. Präsidentin der BaFin, 2014) 29

Autor: Dipl.-Kfm. Werner Daldorf 2015 Steuerberater Parkstraße 38 D - 34119 Kassel Tel.: 0561-6029 0890 e-mail: stb-daldorf@t-online.de 30