Erfolgsgeschichten geförderter Innovationsprojekte. Public Participation GIS (geografisches Informationssystem) in der Planung

Ähnliche Dokumente
Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben

Wissenstransfer in der Raumplanung

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei.

Regionale Dimension der Integration Fachtagung: Land.Stadt.Vielfalt. Von der Migration zur Integration IUFE

Kantonales Programm zum Aufbau und zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendpolitik

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Kinder- und Jugendförderungskonzept

Caring Communities und personalisierte Medizin

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden.

Weiterentwicklung der Kinderund Jugendförderung im Kanton Uri Förderprogramm

E-Government Anwendungen auf Basis von 3D-Stadtmodellen. Dipl.-Ing. Lutz Ross Institut für Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung TU Berlin

Forschungsprojekt Planungsmethode städtebauliche Leitbilder

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

voja-tag vom

Einblick in die Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung

Begrüssung. SPF Industrietag 21. März Prof. Dr. Hermann Mettler Rektor

Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects. Jean-Jacques Pittet, ELCA Informatik AG 11. Juni 2013

Gemeinnütziger Wohnungsbau als Chance zur Innenentwicklung? Fokus Biel

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

Schweizer Alpen-Club SAC Bergsportverband & Schützer der Gebirgswelt. Forum «Naturschutz und Natursport: Raum für alle?» Biel, 26.

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Akzeptanz der Dichte

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Leitbild. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

KULTURVERMITTLUNG Eine Studie zur Bedeutung und zum Umfang kulturvermittelnder Initiativen in Vorarlberg

Die Facetten der Nachhaltigen Entwicklung

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

WOHNUMFELDQUALITÄT. 1. Schweizer Landschaftskongress in Luzern. «Wohnumfeldqualität in der Praxis Handlungsspielräume im Planungsalltag»

Innovationstagung HSR / TZL / ZRMOL

Raumbeobachtung mit GINES im Kanton Bern

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Erarbeitung von Zukunftsbildern

Ambient Assisted Living. Bedarf und Akzeptanz aus sozialwissenschaftlicher Sicht

Stand kantonaler Richtplan in den Bereichen Raumordnungspolitik und Siedlung (KRIP-S)

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick

Erfahrungsaustausch und konkrete Zusammenarbeit

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

Projekt 1.1. Information und Sensibilisierung

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden

Abstimmung Siedlung und ÖV Die Sicht der Siedlung

die Metron-Dichtebox Oktober 2012 / Metron Dichtebox / Beat Suter

Digitale Transformation in der Verwaltung die Zukunft ist heute. Building Competence. Crossing Borders.

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Ortsplanung und Partizipation

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

Monitoring der Qualitäten von Landschaftstypen auf regionaler Ebene

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Allein erziehend, doppelt gefordert Gute Arbeit für Alleinerziehende - Inhalt und Ziele des Bundesprogramms

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Qualitäts-Impuls II: Das System des Kindesschutzes in der Schweiz zeitgemäss oder erneuerungsbedürftig? Michelle Cottier, Universität Genf

Wenn es keine Wohnungen mehr gibt -Einrichtungen der Eingliederungshilfe als Vermieter und Mieter. Frankfurt am Main,

«Fokus» Kräfte bündeln an der Aa. Kanton Zug und Zugerland Verkehrsbetriebe AG bauen ihre Infrastruktur gemeinsam aus

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

Raumordnerisches Entwicklungskonzept und Regionalmanagement München Südwest

KOMMUNALE KINDER- UND JUGENDFÖRDERUNG

Bedeutung des EU-Korridors 24:

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung

BfN-Vortrag anlässlich der Ministerbereisung. Havel zwischen Potsdam und Ketzin, 18. Juli 2006

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen. Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Der Urbanismus im Dienste der nachhaltigen Gesundheit

Den Landschaftswandel gestalten!

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel?

Für ein Maximum an Sicherheit.

Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung in einer Grenzregion

Innenentwicklung Schweiz

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft - Public Private Partnership (PPP) - Handout für SID-Gespräch. Michael Krake, BMZ

Verfügbarkeit von Geoinformationen

VERSTEHEN PLANEN BAUEN

Innovationstagung HSR / Kt. GL / ZRMOL

Das Programm QuAKTIV Naturnahe Freiräume für Kinder und mit Kindern planen und gestalten

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG

Kompetenzzentrum Fuss- und Veloverkehr. Funktion und Leistungen

Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus. Seite 1

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

INNOVATIONSTAGUNG HSR / KANTON GLARUS / REGIONAL MANAGEMENT OBERSEE LINTH / TECHNOLOGIEZENTRUM SCHWYZ

Bürgenstock Konferenz der Schweizer Fachhochschulen Unternehmerische Rahmenbedingungen für den Leistungsbereich af&e an der HSR

Statuskolloquium Förderprogramm BW-PLUS 2014 Lokale Energieautarkie Teilprojekt Bürgerbeteiligung und Akzeptanz

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig?

Zukunft entwickelter Tourismusregionen mehr als ein Geschäftsmodell

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Institut für Geographie der Universität Stuttgart, Iris Gebauer, M.A. Deutscher Geographentag Bern Oktober 2003

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Auf dem Weg zu mehr Umweltgerechtigkeit: Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis

Inhalt. Ansprüche und Wirklichkeit in der Raumplanung. Raumentwicklung ist nicht nachhaltig. Probleme aus Sicht Raumentwicklung / Raumplanung

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills

Kinder- und Jugendkommission Biberist und Lohn- Ammannsegg KONZEPT JUGENDARBEIT

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Transkript:

Erfolgsgeschichten geförderter Innovationsprojekte KTI Forschungsprojekt: Aneignung öffentlicher Räume durch Jugendliche Public Participation GIS (geografisches Informationssystem) in der Planung Viktoria Slukan 23. November 2011 Inhalte Kurzvorstellung IRAP Institut für Raumentwicklung Ausgangslage zum Projekt «Aneignung öffentlicher Räume durch Jugendliche» Projektinhalte Projektziele und Projektinhalte Projektbeteiligung PP GIS Public Partizipation GIS (geografische Informationssystem) Fazit des Projekts 2 1

IRAP - das Institut für Raumentwicklung Gründung Das IRAP wurde im Jahr 2000 gegründet und ist der Abteilung Raumplanung der HSR Hochschule für Technik Rapperswil angegliedert Team 6 Professoren, 8 Assistierende Ein interdisziplinäres Team von Architekten, Geographen, Planern 3 IRAP Kompetenzen Angewandte Forschung und Entwicklung Dienstleistungen Zusammenarbeit und Vernetzung Grundlagen und Methoden der Raumplanung Siedlungsentwicklung und Städtebau Wissenstransfer Verkehrsplanung und Mobilität Bevölkerung und Infrastruktur 4 2

IRAP - Besondere Rahmenbedingungen Förderprogramme: Bei NFP, KTI etc. ist Raumentwicklung kein Schlüsselthema! Typische Projektgrössen: af+e 0.5-1.5 Mio. Fr. Raumentwicklung 0.05-0.5 Mio. Fr. Industriepartner : Gewinnorientierte Privatunternehmen Bund, Kantone, Gemeinden 5 IRAP - Aktuelle Projekte - Institutsübergreifend IRAP Projekt Kompetenzzentrum Wohnumfeld an der HSR Aneignung öffentlicher Räume durch Jugendliche in Städten und Gemeinden Koordinationsstelle für Entwicklungszusammenarbeit an der HSR Normen für die kantonale Raumplanungs- und Baurechtspraxis RABEST Szenarien der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung Beteiligte Institute IBU, ILF ILF IET, IBU, SPF, IPEK IFS IFS 6 3

Ausgangslage Jugendliche in öffentlichen Räumen stehen zunehmend im Problemfokus von: Stadtbewohnern Medien Besuchern Behörden Nachhaltige Raumplanung und Arbeit mit Jugendlichen hilft, die Problementstehung zu vermeiden. 7 Ausgangslage Ursachen Raumbezug Fehlende Aufenthaltsräume Mangelnde Gebrauchsfähigkeit (für flexible, häufig temporäre Nutzungen) Dominanz der Verkehrsnutzung Verdrängung aus privatisierten und konsumgebundenen Innenstadtbereichen 8 4

Ausgangslage Ursachen Planung Fehlende Qualitätsstandards für jugendgerechte öffentliche Räume Fehlende Beteiligung Jugendlicher Fehlendes Know-how für jugendgerechte Beteiligungsverfahren 9 Ausgangslage Interessens- und Nutzungskonflikte mit anderen Nutzergruppen, Anwohnern oder Flächeneigentümern (Lärm, Angst, störende Nutzung) Vandalismus, gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Jugendgruppen Folgekosten: Sicherheits- und Ordnungsdienste, Verbotsregelungen, Beschwerdemanagement, Beseitigung von Möblierung, Problemverlagerungen auf andere Orte 10 5

Projekt «Aneignung öffentlicher Räume durch Jugendliche» Public Participation GIS (geografisches Informationssystem) in der Planung 11 Projektziel 12 6

Projektbeteiligung Hauptgesuchsteller Institut für Raumentwicklung Mitgesuchsteller Institut für Landschaft und Freiraum Institut für Populäre Kulturen 492 000.- CHF Hauptfinanzierungspartner 6 Gemeinden Aarau, Biel, Wädenswil, Wallisellen, Liestal, Baar Mitfinanzierungspartner Infoklick Kinder- u. Jugendförderung Schweiz Raiffeisen Jubiläumsstiftung 13 Was ist PP GIS? Public Participation GIS E- Partizipation E-Partizipation (EDV-gestütztes Beteiligungsverfahren) Soziale Software GIS Geografisches Informationssystem WEB basiert Pläne / Karten Raumrelevante Daten 14 7

PP GIS Chancen und Risiken Chancen Erreichen neuer Zielgruppen für die Partizipation Anonymität kann Bereitschaft zur Partizipation erhöhen Visualisierungs- und Simulationsmöglichkeiten können Verständnis verbessern Vielfältige Auswertungsmöglichkeiten Risiken Die Wartung der Anwendung erfordert gut geschulte Spezialisten. Die Internetseite wird sehr selten aufgerufen. Es entsteht keine Interaktion mit den Jugendlichen. Die Jugendlichen finden keinen Gefallen an der Anwendung 15 PP GIS das Instrument 16 8

PP GIS Auswertung Beispiel Biel 17 PP GIS Auswertung Beispiel Biel 18 9

Fazit des Projekts Breit abgestützte Erkenntnisse zu Qualitätsstandards für jugendgerechte öffentliche Räume Planungsleitfaden für jugendgerechte Beteiligung Jugendliche nutzten die Möglichkeit, ihre Wünsche der Gemeinde mitzuteilen. Die Gemeinde kann bei Planungen die Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigen. 19 Fazit des Projekts Public Participation GIS funktioniert als Erfassungswerkzeug von neuen, planungsrelevanten Daten. WEIL: Betroffenen Akteure räumlich interviewt werden können. Zielgerichtet raumbezogene Daten erfasst werden können. Mitwirkung beginnt mit der Analyse. ABER: Planungsmethoden müssen klar beschrieben sein. Systeme müssen aufgesetzt und gewartet werden. Erforderliche Kompetenzen sind dünn gesät. 20 10

Fazit des Projekts Durch das KTI Projekt werden weitere Projekte mit dieser Thematik entwickelt: Verbesserung und Weiterentwicklung des Instruments PP GIS Weitere Anwendungsmöglichkeiten des Instruments PP GIS z. B. in der kommunalen Ortsplanung (zusätzlich zu den gesetzlichen Mitwirkungsverfahren): Zonenplanung Gestaltungsplanung Kommunale Richtplanung 21 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.irap.ch / viktoria.slukan@hsr.ch 22 11