Nachtermin 2004 Nichttechnik 12. Analysis

Ähnliche Dokumente
2005 Nachtermin Nichttechnik 12 Testen korrigiert! Analysis

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Nachtermin 2002 Nichttechnik 12. Aufgabengruppe A

M A T H E M A T I K. Fachabiturprüfung 2016 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

M A T H E M A T I K. Fachabiturprüfung 2013 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2011 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

Nachtermin 2003 Nichttechnik 12. Analysis

2009 AI f : x f x, ID f. f x. f x x x ax b Nun setzt man die Koordinaten des Punktes P ein, so folgt: f 0 b

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x

Analysis. 1.2 Bestimmen Sie die maximalen Intervalle, in denen die Funktion f a echt monoton zu- bzw. abnimmt.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1

Schriftliche Abiturprüfung 2017

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

ABITURPRÜFUNG 2017 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE. MATHEMATIK mit CAS

Aufgaben zur e-funktion

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

ABITURPRÜFUNG 2015 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK. Ausbildungsrichtung Technik

ABITURPRÜFUNG 2010 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Aufgaben zur e- und ln-funktion

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2014 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Der Graph der Funktion f in einem kartesischen Koordinatensystem wird mit G f bezeichnet.

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung x. = x 3 8x

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR.

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung

ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f.

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Mathemathik-Prüfungen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

ABITURPRÜFUNG 2015 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2005 Mathematik (Grundkurs)

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 13 Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2008 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lsg.

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge

ABITURPRÜFUNG AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK. Ausbildungsrichtung Technik

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Abitur 2016 Mathematik NT Stochastik S II

Analysis Aufgabengruppe 1.. Der Graph von f wird mit G f bezeichnet.

ABITURPRÜFUNG 2013 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

Transkript:

Analysis 1.0 Die ganzrationale Funktion g vierten Grades mit der Definitionsmenge D g = IR hat die doppelte Nullstelle x 0 = 3. Der Graph G g dieser Funktion schneidet die y-achse bei y = 4 und hat dort einen Terrassenpunkt. 1.1 Berechnen Sie den Funktionsterm g(x). (9 BE) 1.2 G ist eine Stammfunktion von g. Begründen Sie ohne weitere Rechnung, dass der Graph von G bei x 0 = 3 einen Terrassenpunkt besitzt. (3 BE) 4 4 3 2.0 Gegeben sind nun die reellen Funktionen f a : x a ( ax + 4x ) mit a R\{0} und der Definitionsmenge D f a = IR. 2.1 Berechnen Sie die Nullstellen von f a in Abhängigkeit von a. Geben Sie auch die jeweilige Vielfachheit an. 27 (3 BE) echt mono- 2.2 Bestimmen Sie die maximalen Intervalle, in denen der Graph ton steigt bzw. fällt. (Hinweis: Führen Sie eine geeignete Fallunterscheidung durch.) Gf a (8 BE) 2.3 Der Graph Gf a schneidet die Gerade mit der Gleichung x = 1 im Punkt P. Berechnen Sie a so, dass die Tangente an den Graphen im Punkt P parallel 32 14 liegt zur Geraden mit der Gleichung y = x +. (3 BE) 27 3 2.4.0 Für die folgenden Teilaufgaben ist a 1 4 = +. 27 4 3 = und f 1(x) ( x 4x ) 2.4.1 Geben Sie die Nullstellen der Funktion f 1 an. Untersuchen Sie G f 1 auf Extrempunkte nach Art und Lage. Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte. (8 BE) 2.4.2 Zeichnen Sie unter Verwendung der bisherigen Ergebnisse und geeigneter Funktionswerte den Graphen G für 4,5 x 2 in ein Koordinatensystem. Maßstab auf beiden Achsen: 1 LE = 1 cm. f 1 (5 BE) Seite 1 von 1

3.0 Gegeben ist nun die abschnittsweise definierte Funktion f (x) für x < 0 1 h : x a mit D 2 h = IR. x + 3x für x 0 Der Graph dieser Funktion wird G h genannt. 3.1 Die Funktion h ist überall stetig. Untersuchen Sie rechnerisch, ob h an der Stelle x0 = 0 differenzierbar ist. (3 BE) 3.2 Zeichnen Sie den Graphen G h für 4,5 x 3 farbig in das Koordinatensystem von Aufgabe 2.4.2 ein. Schraffieren Sie die aus 2 Stücken bestehende Fläche, die im I. und III. Quadranten zwischen G h und der x-achse liegt. Berechnen Sie sodann die Maßzahl des Flächeninhalts. (9 BE) 4.0 Um Obstkisten aus Pappe herzustellen, werden aus rechteckigen Kartonplatten an den 4 Ecken jeweils Quadrate abgeschnitten. Anschließend werden die Seitenteile so gefalzt, dass doppelwandige Seiten mit der Höhe x entstehen: Die Kartonplatten haben zu Beginn eine Länge von 1,20 m und eine Breite von 0,90 m. 4.1 Stellen Sie die Maßzahl des Volumens V(x) einer solchen Obstkiste in Abhängigkeit von der Höhe x dar. Geben Sie zudem eine sinnvolle Definitionsmenge D V an. (Mögliches Teilergebnis: V(x) = 16x 3 8,4x 2 + 1,08x) (4 BE) 4.2 Bestimmen Sie nun x so, dass das Volumen der Kiste den größtmöglichen Wert annimmt. Berechnen Sie auch das maximale Volumen V max. (5 BE) Seite 2 von 2

Aufgabengruppe S Die Forschungsabteilung eines Pharmakonzerns hat ein neues Medikament gegen Kullerose entwickelt und getestet. Der letzte Test betraf 1000 zufällig ausgewählte Freiwillige, die an Kullerose litten. Dabei wurde folgendes festgestellt: Bei 850 der 1000 Probanden besserte sich der Gesundheitszustand (B), bei 50 der Freiwilligen traten Nebenwirkungen auf (N), die sogar zu einer leichten, wenn auch ungefährlichen Verschlechterung des Gesundheitszustandes führten; bei den übrigen Personen konnte keine Wirkung festgestellt werden (K). Die aus diesen Angaben resultierenden relativen Häufigkeiten werden im Folgenden als Wahrscheinlichkeiten interpretiert. 1.0 Nach Genehmigung des Medikamentes soll dieses in einer Klinik zunächst zwei zufällig ausgewählten Kullerose-Patienten verabreicht und die jeweilige Wirkung verfolgt werden. 1.1 Ermitteln Sie für dieses Zufallsexperiment alle 9 Elementarereignisse und deren Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe eines Baumdiagramms. (6 BE) 1.2 Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass bei mindestens einem der beiden Patienten Nebenwirkungen der oben beschriebenen Art auftreten.(2 BE) 2 Später wird das Medikament 10 anderen zufällig ausgewählten Patienten verabreicht. Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeiten folgender Ereignisse: E 1 : Bei allen 10 Patienten verbessert sich der Gesundheitszustand. E 2 : Bei mindestens 7 dieser 10 Patienten verbessert sich der Gesundheits- zustand. E 3 : Nur beim 1. und 2. Patienten verbessert sich der Gesundheitszustand nicht. E 4 : Bei keinem der 10 Patienten treten Nebenwirkungen auf. E 5 : Bei mehr als zwei der zehn Patienten kann keine Wirkung festgestellt werden. (8 BE) Seite 3 von 3

3.0 Kullerose wird von maximal 5 spezifischen Merkmalen begleitet, manche der Erkrankten weisen sogar keines davon auf. In einer Langzeitstudie wurde die Anzahl der Merkmale vor Ausbruch der Krankheit bei 5000 Patienten erfasst. Es ergibt sich folgende Tabelle: Anzahl der Merkma- 0 1 2 3 4 5 Anzahl der Patienten 125 500 1750 1375 1000 250 3.1 Die Zufallsgröße X gibt die Anzahl der Merkmale an, die ein zufällig ausgewählter Patient aufweist. Erstellen Sie je eine Wertetabelle der zugehörigen Wahrscheinlichkeitsverteilung sowie der Verteilungsfunktion. (4 BE) 3.2 Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Zahl der Merkmale innerhalb der doppelten Standardabweichung um den Erwartungswert liegt. (5 BE) 3.3 Unter den 5000 Patienten der oben erwähnten Langzeitstudie sind 3200 Raucher; von diesen wiederum weisen 200 alle 5 Merkmale auf. Erstellen Sie für die Ereignisse R: Ein zufällig herausgegriffener Proband ist Raucher und S: Ein zufällig herausgegriffener Proband weist alle 5 Merkmale auf eine Vierfeldertafel und untersuchen Sie, ob die beiden Ereignisse stochastisch unabhängig sind. (5 BE) 4.0 Der Pharmakonzern verbessert das Medikament und gibt an, dass in 3 % aller Fälle Nebenwirkungen auftreten können (Nullhypothese). Eine Klinik, die das verbesserte Medikament über längere Zeit verwendet, bezweifelt diese Aussage. Die Klinikleitung vermutet einen höheren Anteil. Daher wird an 200 Freiwilligen ein Test durchgeführt. 4.1 Bestimmen Sie den größtmöglichen Ablehnungsbereich der Nullhypothese auf dem 5%-Niveau. Geben Sie auch Testgröße, Gegenhypothese und Art des Tests an. (6 BE) 4.2 Die Klinikleitung will die Aussage des Pharmakonzerns nur dann akzeptieren, wenn bei höchstens 9 der 200 getesteten Personen Nebenwirkungen auftreten. Berechnen Sie für diesen Fall die Irrtumswahrscheinlichkeit. Formulieren Sie den Fehler 2. Art im Sachzusammenhang. (4 BE) Seite 4 von 4

Seite 5 von 5

Seite 6 von 6

Seite 7 von 7