Siedlungswasserwirtschaft UFG Förderung

Ähnliche Dokumente
Siedlungswasserwirtschaft UFG Förderung Praxis und Empfehlungen. Ing.Winfried Kunrath Abteilung Wasser

Richtlinie. Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen. für die Förderung von. im Land Salzburg

Herzlich willkommen! INFOTAG TRINKWASSER TIROL 2015 Rohrleitungsbau und Hygiene. Hall i.t.,

INFOTAG TRINKWASSER KÄRNTEN

INFOTAG TRINKWASSER VORARLBERG

Neue Förderungsrichtlinie für die Kommunale Siedlungswasserwirtschaft. DI. Herfried Zessar

NEUE FÖRDERUNGSRICHTLINIEN FÜR DIE KOMMUNALE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT

NEUE FÖRDERUNGSRICHTLINIEN FÜR DIE KOMMUNALE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT

Österreichische Wasserwirtschaft Bedarf und Finanzierung

Investitionskostenerhebung Siedlungswasserwirtschaft

FÖRDERUNGSRICHTLINIEN SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Land Steiermark

VOR SORGEN für Trinkwasser- und Abwasserinfrastrukturen

Förderungsrichtlinien 2016 des Landes Oberösterreich für Einzelanlagen - Abwasserentsorgung

Die neuen Förderungsrichtlinien Auswirkung auf die Projektsumsetzung und auf die Förderungsabwicklung

R I C H T L I N I E N

ZERTIFIKATSLEHRGANG. Oö. UmweltreferentInnen in Gemeinden. Thema: Abwasserwirtschaft in Oberösterreich Aktueller Stand

FÖRDERUNGSRICHTLINIEN WASSERVERSORGUNG

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN

Aqua Umwelttechnik GmbH Gumpling Pramet

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN

Entwicklung der Abwasserentsorgung der Marktgemeinde Werfen. Strategische Zeitfenster nutzen

Richtlinien. für die. Förderung von Maßnahmen der Siedlungswasserwirtschaft. im Land Kärnten

HINWEISE: Förderungsansuchen gemäß FRL 2016 für ABA und WVA Stand

9693/AB. vom zu 10349/J (XXV.GP)

Einzelwasserversorgungsanlage

Kurz zusammengefasst finden sich in den neuen Förderungsrichtlinien folgende Änderungen gegenüber den bisherigen Förderungsrichtlinien:

Förderungsrichtlinien des Landes Steiermark Gewässerökologie Wettbewerbsteilnehmer 2013

Förderungsrichtlinien für die kommunale Siedlungswasserwirtschaft Novelle 2006

Wassergenossenschaften u. Gemeinschaften

AUSGEFÜHRTE PROJEKTE - GENOSSENSCHAFTEN

Kleinkläranlage. Merkblatt (Stand:März 2017) Förderung der Abwasserentsorgung

Förderungsrichtlinien für die kommunale Siedlungswasserwirtschaft: Novelle 2006

Förderungsrichtlinien für die kommunale Siedlungswasserwirtschaft. idf

Standardauflagenkatalog Kanalisationsanlagen (anhand ausgewählter Beispiele)

Energieeffiziente Kläranlagen Fördermöglichkeiten und Finanzierung

Maßnahmen zur Erhaltung und Sanierung des Leitungsnetzes

Der Blick in die Unterwelt Leitungsnetze der Gemeinden

Richtlinien. für die. Förderung von Maßnahmen der Siedlungswasserwirtschaft. im Land Kärnten. Fassung 2005 vom 20. Mai 2005

Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien

B e r i c h t an den G e m e i n d e r a t

Förderungen für Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. Mag. (FH) Christa Greinöcker Energie- und Umweltagentur NÖ

Förderung nach Richtlinie SWW/2009 Stand der Förderung und aktuelle Fragen. Teil 1: Finanzen, Hochwasser, ELER

Bioenergie - Durchblick im Förderdschungel

Förderungsrichtlinien 2017

UNTERRICHT UND BILDUNG

Von Neuerrichtung zur Erneuerung

Aktuelles rund um das Tiroler Trinkwasser

Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Organisationen durch die Gemeinde St. Georgen/Gusen

Stand und künftige Anforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft in Sachsen

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Werterhaltung und Finanzierung Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Ziele: Ziele: Förderbeispiele im Rahmen des EFF. Nachhaltige Fischereiwirtschaft. Modernisierung von Aquakulturanlagen

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2

Bericht des Rechnungshofes

Nettoeinnahmen in EFRE richtig bilanzieren.

1.NACHTRAGSVORANSCHLAG FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017

NÖ Wasserwirtschaftsfonds Förderungsrichtlinien Siedlungswasserwirtschaft

Feststellung der Jahresrechnung

V E R O R D N U N G. Wassergebührenordnung. der Stadtgemeinde Judenburg

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Hansestadt Lüneburg Haushaltsplanentwurf 2014

Innsbruck, VOR SORGEN in der Wasserversorgung (WILDT) ÖVGW-Infotag Trinkwasser Tirol

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg

Gemeindeverwaltung Königsbronn - Sitzungsvorlage -

ABCDEF. Regionalkonferenz zur Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen Stand der Förderung sowie Beispiele geförderter Maßnahmen

Praxisbeispiel 3 Variantenuntersuchung

RZWas-Härtefallförderung bei der Sanierung von Trink- und Abwasseranlagen

Energie Apéro Schwyz vom 29. März

1. Grundsatzbeschluss für die Errichtung einer neuen Wasserrutsche im Freibad.

Abgabenstruktur Wasserversorgung Anhang 2

Landeskonferenz Abwasser 2016 Frank Hoppe Abteilung Kredite und Bürgschaften

DIE G R Ü N E N IM VO R A R LB ER G ER LA N D TA G

Regierung von Niederbayern Bereich Planung und Bau. Kommunalinvestitionsprogramm

Aktueller Stand der Förderung von dezentralen Abwasseranlagen im Freistaat Sachsen

Regierung von Mittelfranken

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage

Förderung der Breitbandversorgung durch die Bezirksregierung Arnsberg. Andreas Pletziger & Michael Opitz

Förderungen des Wohnbauressorts

Finanzierung kommunaler Infrastrukturen in Niedersachsen. Hannover, Christian Kropp

Energieeffizienz im Land Bremen REN-Programm

für die Gemeinden Tirols

SPEZIALTHEMEN DER FÖRDERUNG IN DER KOMMUNALEN SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT GEMÄSS FRL 2016 VERSION 3/2017

Landes-Finanzsonderaktion Thermische Sanierung und Erneuerung der Wärmebereitstellung

MUSTER. Gemeinde Musterdorf Musterplatz Musterdorf. Wien, am TT.MM.JJJJ

Novelle 2006 der Förderungsrichtlinien 1999 für die kommunale Siedlungswasserwirtschaft. Erläuterungen zur Novelle

Zustand der Abwasserkanäle in Bayern und Handlungsbedarf

Wohnbauförderung in der Steiermark Förderungsüberblick Strom November Ludwig Grobelscheg, RVS-Bauspar- und Förderservice

Richtlinie zur Auszahlung von Zuschüssen zum Gemeindekostenanteil für Investitionen in Eisenbahnkreuzungen auf Gemeindestraßen

Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. Mag. Manfred Bürstmayr Energie- und Umweltagentur NÖ

Kommandanten-Weiterbildungslehrgänge 2018 Jänner / Februar Gemeindefinanzierung NEU

Ergebnis der Jahresrechnung

für die Investitionsförderung

Richtlinie über die finanzielle Förderung von Energiegenossenschaftsgründungen im Bereich der Region Hannover (Genossenschaftsrichtlinie)

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Transkript:

UFG Förderung Neue Landes-Förderungsrichtlinie 2016 Ing. Winfried Kunrath Abteilung Wasser

Bundesförderung neu seit 01.01.2016 FAG bis Ende 2021 mit 80 Mio. gesichert Fördersatz ABA 10 40% WVA 10 25% Berechnungskriterien: Einkommen der Bürger Bisherige nach UFG geförderte Investitionen

Eingereichte Förderfälle Anlage Anzahl Investitionskosten Barwert WVA 65 19,6 Mio. 3,4 Mio. ABA 69 20,5 Mio. 4,2 Mio. Gesamt 134 40,1 Mio. 7,6 Mio.

Richtlinie für die Förderung von Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen im Land Salzburg per 01.01.2016

Inhalt 1. Beiträge als Ergänzung zur Förderung gem. der Bundes-Förderungsrichtlinie SWW 2016 (neu) 2. Beiträge für Einzelanlagen 3. Beiträge zum Schuldendienst und Betriebskosten 4. Zinsenzuschüsse für bis zum Jahr 2003 ausbezahlte Bankdarlehen

Allgemeine Voraussetzung Höchstmögliche Bundesförderung Einhebung der vom Land verlautbarten Gebühren Gebühr 2018 WVA ABA Anschlussgebühr je Anschlusspunkt 470 540 Benützungsgebühr je m³ 1,22 3,15 Nicht für Einzelanlagen

1. Beiträge als Ergänzung zur Förderung gem. der Bundes-Förderungsrichtlinie SWW 2016 Für Baumaßnahmen

Voraussetzungen Gemeinden unter 5.000 Einwohner (dzt.98 Gemeinden) Einstufung nach Finanzkraft der Gemeinde

Förderintensität: Basisförderung WVA+ABA Land + Bund 15% (16 Gemeinden) Aufschläge für Gemeinden (Land + Bund) Finanzkategorie A 25% ( 9 Gemeinden) Finanzkategorie B 20% (14 Gemeinden) Gesamt 39 Gemeinden Höchstbetrag je Förderfall und Gemeinde 75.000

Förderintensität: Beispiel Mustergemeinde < 5.000 EW Finanzkategorie B Gesamtförderung 20% Fördersatz Bund 12% Land 8% Anlagen von Wasser- und Abwassergenossenschaften Fördersatz richtet sich nach Gemeinde

Abwicklung - Verfahren Ansuchen Land Abteilung Wasser Förderung als Investitionszuschuss 1.Auszahlung Funktionsfähigkeit (90%) Restzahlung mit erfolgter Kollaudierung

Abwicklung Verfahren Keine Abrechnung der Anschlussgebühren Keine weitere Bedarfsprüfung

Benchmarking + Energiekonzepte für ARAs ÖWAV: Kläranlagen + Kanal ÖVGW: Trinkwasser

Benchmarking In Salzburg 28 Kläranlagen (> 4.000 EW) Ziel jede Kläranlage mindesten alle 5 Jahre ein Benchmarking Prozess

Mehrwert von Benchmarking Wichtiger Schritt vor Reinvestitionen Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen Wirtschaftliche Kennzahlen für die Anlage Blick von Experten auf die Anlage ohne weitere wirtschaftliche Interessen

Energiekonzept Gemeinsam mit Benchmarking Kläranlage: Optimierung Energieerzeugung Erkennen und Optimierung der Verbrauchswerte

Förderintensität Benchmarking 50% Bund 30% Land Energiekonzepte 80% Land Beispiel: ARA bis 100.000 EW Teilnahmekosten Benchmarking: 7.400,-- Förderung Bund + Land: 5.920,--

2. Beiträge für Einzelanlagen bis zu 4 Objekte

2. Beiträge für Einzelanlagen bis zu 4 Objekte Pauschalsätze Wasserversorgungsanlage Wasserfassung (Brunnen/Quellen mit Hebung) 2.700 Wasserfassung mittels Quellen 1.500 Behälter 150 je m³ Aufbereitung 600 Leitung ab 600 lfm 10 je lfm

2. Beiträge für Einzelanlagen bis zu 4 Objekte Pauschalsätze Kläranlagen bis 50 EW Anreiz bis 2021: Höhere Fördersätze des Landes Bis 2021 4 EW 2.000 Bund 1.400 Ab 2022 4 EW 1.400 Bund 1.400 Je weiteren EW 140

2. Beiträge für Einzelanlagen bis zu 4 Objekte Objekte in Extremlage (Wasser und Abwasser) und Kläranlagen > 50 EW Land 35% Bund 30%

3. Beitrag zum Schuldendienst (unverändert) Ausgaben Schuldendienst pauschalierte Betriebskosten bzw. Wassermeister + Energie Einnahmen Benützungsgebühr nach Landessatz allf. Anschlussgebühren Gemeindebeitrag Ergibt förderbarer Abgang

4. Zinsenzuschüsse für bis 2003 gewährte Bankdarlehen Zuschüsse werden bis zur Tilgung der Darlehen gewährt Keine weiteren Berechnungen und Bedarfsprüfungen

Förderung Sanierung von bestehenden Anlagen Voraussetzung: Baubeginn vor 40 Jahren oder noch nie gefördert Reinvestitionsplan

Förderung Sanierung von bestehenden Anlagen Was ist eine Sanierung? Sanierung Ersatz von vorhanden Leitungen (auch in einer anderen Trasse) Umstellung von Misch- auf Trennsystem Ersatz mit größerer Dimension

Förderung Reinvestitionsplan Inhalt Darstellung des bereits vorliegenden digitalen Leitungsinformationssystems mit Zustandsbeschreibung der Leitungen und Sanierungsbedarf Zeitplan für die Erfassung des noch nicht im digitalen Leitungsinformationssystem erfassten Netzes (max. bis 31.12.2025) Ausnahmen Gemeinden und Wassergenossenschaften mit weniger als 10.000 lfm Leitungslänge

Förderung Reinvestitionsplan Inhalt Angabe der notwendigen Reinvestitionsmaßnahmen Zeitplan für die Reinvestitionsmaßnahmen der nächsten 10 Jahre auf Basis einer begründeten Priorisierung Kostenschätzung Finanzierungsplan für die nächsten 10 Jahre Nicht älter als 1 Jahr

Förderung Reinvestitionsplan Inhalt Finanzierungsplan für die nächsten 10 Jahre

Ein Prost auf unser Wasser

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit

Ing. Winfried Kunrath Abteilung Wasser Michael Pacherstraße 36 5020 Salzburg Tel.: 0662-8042-4264 Email: winfried.kunrath@salzburg.gv.at