Veranlagungsmanagement an der Universität Wien

Ähnliche Dokumente
2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds

Anlage gemäß Satz 2 GO NW

Umschuldung eines deutschen Top-Hotels

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

VERMÖGENSBERICHT. Sehr geehrter Herr Mustermann!

Sportverein - Steuerberater

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Umgang mit Risiken und Rücklagenbildung. Universität Stuttgart - von der Erweiterten Kameralistik zum Kaufmännischen Rechnungswesen

Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite 1 von 12. SmartPlanner Benutzerhandbuch

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Bericht an den Gemeinderat

Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln. Inhalt

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1199/A-1/ ANTRAG

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Münster

Finanzausgleich. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 44 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Checkliste für die Geldanlageberatung

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins

I. Stiftungstag im Bistum Münster. Münster, 17. September Die 1. Bank-Adresse für Kirche und Caritas

Vom Inventar zur Bilanz

Thema heute: Mittelflussrechnung

Warum Stiftungen neue Anlageklassen brauchen

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Ertragreich vorsorgen mit Skandia Active Mix. Die vielen Möglichkeiten der Fondsgebundenen Lebensversicherung.

Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Sie planen investitionen in einer förderregion?

VR Bank Rhein-Neckar eg Offenlegungsbericht i.s.d. Instituts-Vergütungsverordnung per

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1198/A-1/ ANTRAG

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Beitragsentwicklung in Ihrer privaten Krankenversicherung. Vergleich zwischen PKV-Beitrag ohne Sparplan und PKV-Beitrag inkl.

Tablet & ipadverleih. Ready to Rent.

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN

Strom günstiger einkaufen

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Haushaltsrede für das Jahr 2015

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Die Gesellschaftsformen

Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

Portfolioübersicht. Dr. Samhaber & Partner Vermögensverwaltungs AG SP-AG. Unverbindliche Marketing-Mitteilung

Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten


EINE PLATTFORM

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten.

CPI Wachstums Immobilien AG

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

Hypothekenangebot. Wir begleiten Sie bei der Finanzierung Ihres Eigenheims.

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Ihr finanzstarker Partner

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

Anlagereglement vom 19. September 2012

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

SEMPERREAL ESTATE - Offener Immobilienfonds

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

Hypothekenangebot. Verwirklichen Sie mit uns Ihren Wohntraum.

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

Nachgefragt. Wirkungsbereich des Landes Oberösterreich und der Landeshauptstadt Linz. Franz Honauer Blindenstiftung. Reihe Oberösterreich 2013/1

Finanzkompetenz für Jugendliche

HIV Sektion Lyss-Aarberg und Umgebung

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

5.3.2 Projektstrukturplan

Volksbank Depot-Check

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Finanzdienstleistung individuell auf Sie zugeschnitten!

Finance and Accounting - Masterstudium

Richtlinien zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Strukturierte Veranlagungsprodukte im FX-Bereich

Transkript:

an der Universität Wien Alexander Hammer / Universität Wien Tagung Rücklagemanagement und Liquiditätssteuerung Justus-Liebig-Universität Gießen, 2./3. Februar 2012

Universität Wien Größte Lehr- und Forschungseinrichtung in Österreich 9.400 Mitarbeiter(innen), davon 6.700 Wissenschafter(innen) rd. 91.000 Studierende 56 Bachelor-, 117 Master-, 4 Diplom- und 11 Doktoratsstudien weites Spektrum an wissenschaftlichen Fächern Kennzahlen Umsatzerlöse (2010): 493,6 Mio. Drittmittelerlöse (2010): 66,2 Mio. Wertpapiere Anlagevermögen (zum 31.12.2010): 86,9 Mio. 2

1. Rechtlich-organisatorische Rahmenbedingungen 2. Vorgehensweise beim Veranlagungsmanagement 3. Prinzipien für das Veranlagungsmanagement 3

Universitäten sind autonome Körperschaften öffentlichen Rechts. Finanzierung im Wege von 3-jährigen Leistungsvereinbarungen zwischen Bund und Universität Globalbudget (derzeit: 80% Grundbudget / 20% formelgebundenes Budget) freie Verfügung über den Einsatz des Globalbudgets im Rahmen der universitären Aufgaben und der Leistungsvereinbarung Überschüsse aus dem Globalbudget verbleiben bei der Universität 4

Gebarungsprinzipien freie Verfügung über die Einnahmen Gebarung erfolgt im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. keine Haftung des Bundes für Verbindlichkeiten der Universitäten Rechnungswesen / Berichtswesen Rechnungswesen (einschließlich Kosten- und Leistungsrechnung) gem. Unternehmensgesetzbuch Erstellung eines Jahresabschlusses bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Angaben und Erläuterungen in Verantwortung des Rektorats Prüfung Jahresabschluss durch Wirtschaftsprüfer Genehmigung Jahresabschluss durch Universitätsrat 5

1. Rechtlich-organisatorische Rahmenbedingungen 2. Vorgehensweise beim Veranlagungsmanagement 3. Prinzipien für das Veranlagungsmanagement 6

Grundvoraussetzung für das Veranlagungsmanagement: Analyse der maßgeblichen Liquiditätsströme Zeitpunkte von regelmäßigen Ein-/Ausgabenströmen Identifikation von besonderen Finanzierungserfordernissen Identifikation von temporären Liquiditätsüberschüssen etc. auf Basis der Analyse der Liquiditätsströme: Fixierung einer nach Fristigkeit gestaffelten Veranlagungsstrategie Definition von Veranlagungshorizonten Definition von Veranlagungsstrategien Festlegung der Ertragserwartungen 7

Beispiel einer Veranlagungsstrategie: Kurzfristiges Finanzvermögen Horizont: 0-3 Monate Strategie: Optimierung der tages-, wochen- und monatsaktuellen Finanzmittelbewirtschaftung bei Sicherstellung des tagesaktuellen Liquiditätsbedarfs, Durchführung von kurzfristigen Veranlagungen Ertragserwartung: deutlich über Girokontenverzinsung Mittelfristiges Finanzvermögen Langfristiges Finanzvermögen Horizont: 4-24 (36) Monate Strategie: Veranlagung in Fixzinsgeschäfte, Kreditunterbeteiligungen, Bankprodukte mit separat festgelegter Zins-/ Fristigkeitsvereinbarung unter weitestgehendem Ausschluss von Risiko Ertragserwartung: nahe / leicht über dem Geldmarkt (z.b. EURIBOR) Horizont: > 24 (36) Monate Strategie: diversifizierte Veranlagungen bei gleichzeitiger starker Streuung des Risikos, vergleichsweise niedrige Risiken bzw. niedrige Gesamtvolatilität, Vermeidung nachhaltiger Kapitalverluste Ertragserwartung: über Geldmarkt und Inflationsrate (realer Kapitalerhalt) 8

Vor Mittelbindung in Form kurz-/mittelfristiger Veranlagungen: Bankdienstleistungsvereinbarung für Universität, zu gleichen Konditionen auch für die von der Universität gegründeten Gesellschaften, Stiftungen und Vereine Verhandlung der Bankkontenverzinsung (inkl. Überziehungsrahmen) Verhandlung der Spesen Vorgehensweise bei kurz-/mittelfristigen Veranlagungen Zusammenarbeit mit allen systemrelevanten Banken Veranlagungen nach Bestbieterprinzip (nicht zwingend bei Hausbank ) Vergleich mit Geldmarktkonditionen Optimierung etwaiger steuerlicher Vorteile Definition/Verhandlung von Zins-/Fristigkeitskonditionen mit den Banken: Zinsober-/untergrenzen (Caps/Floors), variable Zinsanpassungen, vorzeitige Kündigungsmöglichkeiten etc. 9

Langfristige Veranlagungen detaillierte Festlegung der Ziele Festlegung von Veranlagungsprinzipien Veranlagungskategorien Regelungen zu Fremdwährungen Regelungen zur Risikostreuung etc. Definition von Governance-Strukturen Zusammenspiel Rektorat/Universitätsrat Definition von Genehmigungsgrenzen Einrichtung eines Veranlagungsbeirats etc. Definition von Berichtslinien 10

Beispiel einer Veranlagungsrichtlinie: Ziele Veranlagungsrichtlinien Governance & Berichtswesen grundsätzlich: Deckung langfristiger Verbindlichkeiten, Finanzierung mittel-/langfristig geplanter Maßnahmen und Investitionen operativ: starke Diversifizierung der Risiken, vergleichsweise niedrige Risiken, Vermeidung nachhaltiger Kapitalverluste, realer Kapitalerhalt, gleichmäßiger Rückfluss von Erträgen in das universitäre Budget Veranlagungskategorien: Definition von Bandbreiten für Veranlagungs-kategorien (Aktien/Aktienfonds im Ausmaß von max. 10-15% etc.) zusätzliche Vorgaben: Begrenzung von Veranlagungen in Fremdwährungen, Ausschluss von Veranlagungen in Derivaten, Festlegung von Mindestratings, Definition von Risikovorgaben etc. Governance: Einbindung externer Berater, Definition der Verantwortlichkeiten bei der Durchführung von Veranlagungen (4- Augen-Prinzip, Bindung von Entscheidungen an Genehmigung des Rektorats etc.) Berichtswesen: monatliches Berichtswesen an das Rektorat, halbjährliches Berichtswesen an den Universitätsrat 11

Berichtswesen / Finanzvermögen Darstellung Marktentwicklung Darstellung Portfolio zu Markt- und Buchwerten Detaillierte Darstellung der einzelnen Komponenten des Portfolios: Zu-/Abgänge, Performance insb. im Vergleich zu einer Benchmark, Detaillierung Performance nach Herkunft (Kurs-/Zins-/Ausschüttungsergebnis) bzw. vor/nach Steuer Berichtswesen / Finanzergebnis Finanzergebnis in Übersicht und Detail jeweils in Plan/Ist- und Ist/Ist- Darstellung Finanzergebnis vor/nach Steuer 12

1. Rechtlich-organisatorische Rahmenbedingungen 2. Vorgehensweise beim Veranlagungsmanagement 3. Prinzipien für das Veranlagungsmanagement 13

Veranlagungen an der Universität Wien Günstiges Verhältnis Risiko/Ertrag im Vergleich zu einer Peergroup, d.h. positiver Ertrag bei vergleichsweise niedrigem Risiko (gemessen in Volatilität) Uni Wien 03.02.2012 Veranlagungsmanagement an der Universität Wien 14

Veranlagungen in einer öffentlich-rechtlichen Institution Die Veranlagungen betreffen in den meisten Fällen öffentliche Mittel (Zuwendungen Bund, Studienbeiträge, Fördermittel etc.). Die Veranlagungen dienen u.a. dem Kapitalerhalt öffentlicher Mittel, d.h. es liegt durchaus in der Verantwortung einer Universität, Mittel gewinnbringend zu veranlagen. Die Universität als öffentlich-rechtliche Institution muss über die Veranlagungen von öffentlichen Mitteln (verstärkt) Rechenschaft ablegen. Veranlagungskategorien / -produkte Es sind Veranlagungskategorien und Veranlagungsprodukte zu bevorzugen, die geringes Risiko aufweisen und kaum zu Abschreibungen / Wertverlusten führen können. Langfristige Veranlagungen mit (niedrigem) Risiko sind nur dann durchzuführen, wenn die Performance deutlich über dem risikofreien Zinssatz liegt. Risikoreiche Veranlagungskategorien bzw. -produkte (Hedgefonds, Rohstoffe etc.) sind jedenfalls zu meiden. 15

Vorgehensweise bei Veranlagungen Es ist sicher zu stellen, dass ein periodisches Berichtswesen eingerichtet und das Berichtswesen regelmäßig mit Entscheidungsträgern z.b. im Rektorat besprochen wird. Governance-Strukturen sind derart aufzusetzen, dass Entscheidungen (z.b. Verkauf von Produkten) rasch getroffen werden können. Durchführung von Veranlagungen Die Durchführung von Veranlagungen ist eine Aufgabe, die explizit im Organigramm (z.b. einer Finanzabteilung) vorzusehen ist. Gegebenenfalls ist durch professionelle Beratung eine ständige Beobachtung des Portfolios sicher zu stellen. Letztentscheidungen über Maßnahmen im Portfolio sind jedenfalls in der Verantwortung der Universität zu treffen und können nicht an externe Vermögensverwalter ausgelagert werden. Innerhalb der Universität sind die Verantwortlichkeiten in Bezug auf die Durchführung von Veranlagungen klar zu regeln (Betragsgrenzen, 4-Augen-Prinzip etc.). 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Alexander Hammer Leiter Finanzwesen und Controlling / Universität Wien T +43 1 4277 12500 F +43 1 4277 9125 E alexander.hammer@univie.ac.at 17