Schallimmissionsprognose GP 1128/15

Ähnliche Dokumente
12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch

Richard Möbus G U T A C H T E N G / 1 3

Stadt Friesoythe. Immissionsprognose zum Bebauungsplan Nr. 231 Mückenkamp. Verkehrslärm

SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE

Schalltechnische Berechnung

Schalltechnische Untersuchung

Stadt Donauwörth Bebauungsplan Zum Thäle / Wünschgarten. Schalltechnische Untersuchung


SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN AM MÜHLWEIHER II IN POXDORF

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Nr. 35 Westlich der Landsberger Straße Gemeinde Inning am Ammersee

Per an Stadt Ochsenhausen Herrn Wiedmann Marktplatz Ochsenhausen B

Berechnung von Tag- / Nacht-Lärmkarten im Bereich des Bebauungsplans Nr. 209 der Stadt Sankt Augustin

fischer Ingenieurbüro für Bau, Verkehr und Umwelt Dipl.-Ing. (FH) Klaus Fischer

Geräuschkontingentierung der gewerblichen Flächen

BNr H Gutachtlicher Bericht auf der Grundlage von Planunterlagen und Geräuschimmissions-Berechnungen nach DIN

Ihre Zeichen Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen Datum Juli 2017

Schalltechnische Untersuchung

INGENIEURBÜRO BERND DRIESEN Schalltechnik Bauakustik Wärmeschutz Umweltlärm Lärmbekämpfung

Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR. LL6613.1/01

INGENIEURBÜRO BERND DRIESEN

Schalltechnische Untersuchung für das Plangebiet des Bebauungsplan Nr. 52 Hünsborn - In der Delle

Bauphysik 5. Gutachten zum Schallimmissionsschutz. Wohnpark St. Meinrad mit Ärztehaus in Radolfzell

Befatendea lngenieuröüro für Akustik, Luftreinhaltung Stellungnahme zu den Anregungen und Hin-

Schwielowseestraße, Schwielowsee SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZU DEM BEBAUUNGSPLAN SCHWIELOWSEESTR. 70/72, 86/88. Bericht Nr.

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplanteilgebiet Oberstiftstraße / Lindenweg Schweich

SCHALLTECHNISCHES GUTACHTEN Bebauungsplan S 91 BI2a Uckendorfer Straße, Troisdorf

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Reichenheimer Feld. in Ober-Olm

Nachtrag vom zu Schallimmissions-Prognose. Nr. LG 83/2012

Messbericht Nr. 3512

Akustiklabor Berlin. Nova Bodengesellschaft GmbH & Co. KG Culemeyerstr Berlin JO/MJ

SCHALLTECHNISCHES GUTACHTEN Ergänzung veränderte Lage der Schallschutzwand

Lütjensee B-Plan 2 2. Änd. und B-Plan 29

Verteiler 2 x per Post: Staatliches Hochbauamt 1 x per

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

Tabelle: Orientierungswerte für Verkehrsgeräusche nach Beiblatt 1 DIN 18005, Teil 1 (Auszug)

GERÄUSCHIMMISSIONS-UNTERSUCHUNG NACH DIN 'SCHALLSCHUTZ IM STÄDTEBAU' IM RAHMEN DES BEBAUUNGSPLANGEBIETS IN BERGKAMEN-OBERADEN

Berechnungsunterlagen. A 27, PWC-Anlage Krelingen

Schalltechnische Stellungnahme Rahmen der Bauleitplanung: B-Plan Nr Eichenweg in Großheidee / Verkehrslärm

B EBAUUNGSPLAN HÜTTSTALL II S CHALLPROGNOSE G EMEINDEVERWALTUNG S CHALLBACH D ORFSTRASSE 6, SCHALLBACH

GERLINGER + MERKLE. Schalltechnisches Gutachten zum Bebauungsplan Kommunikation + Technologie. 2. Änderung des Bebauungsplans

GERLINGER + MERKLE. Schalltechnisches Gutachten eines Bebauungsplans zur Erweiterung Gewerbegebiet West II. Erweiterung Neuhausen

Unterlage Nr. 17. Neubau der Hochrheinautobahn A 98. Streckenabschnitt A 98.5: Karsau - Schwörstadt - Feststellungsentwurf -

Berechnung von Schallimmissionen

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Trippstadter Straße Wilhelm-Raabe-Straße Stadt Kaiserslautern ENTWURF.

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnisches Gutachten zum Betrieb von drei Windenergieanlagen nahe dem Bebauungsplan Nr. 11 in Heede

Bericht Nr / 02. Schallimmissionsprognose. B-Plan Nr. 51. Neustadt in Sachsen, Umstrukturierungsgebiet "Berghausstraße"

Schalltechnische Begutachtung Auftrag Nr.: 3394

Schalltechnische Stellungnahme zum Bebauungsplan "Am Berg II, 2. Änderung und Ergänzung vom 16. August 2011" der Ortsgemeinde Klein-Winternheim

Sch c a h l a lte t c e h c n h i n sc s h c e h e U n U t n er e su s c u h c u h n u g n

INGENIEURBÜRO BERND DRIESEN Schalltechnik Bauakustik Raumakustik Umweltlärm Lärmbekämpfung

Schalltechnisches Gutachten

Schallgutachten. für den Bau eines Ausweichparkplatzes i.v. mit der 9. Änderung des B-Planes Nr. 1 Ellenberg in Kappeln

FESTSETZUNGEN ZU PASSIVEN SCHALLSCHUTZMASSNAHMEN

S t a d e c k e n - E l s h e i m, A n d e r S t e i g 2 2 A - L E r r i c h t u n g v o n s e c h s D o p p e l h ä u s e r n

Schallgutachten. für den Straßenverkehrslärm der Hauptstraße (K 114) im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 17 in Niebüll

Schalltechnische Untersuchung für den Bebauungsplan Nr /3 Neumühle An den Wadehängen der Stadt Schwerin

Stellungnahme. Berücksichtigung der Belange des Lärmschutzes. Bebauungsplan Nr. II/2/19.05 Wohnen an der Stiftsfreiheit. Datum:

SCHALLTECHNISCHES PROGNOSEGUTACHTEN 9. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 10 "Im Grunde" in Netphen Dreis-Tiefenbach

Unterlage 11.1 Erläuterungsbericht einer schalltechnischen Untersuchung

Lärmtechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Marienthal 35

SCHALLTECHNISCHE VERTRÄGLICHKEITSUNTERSUCHUNG ZUM VERKEHRSLÄRM VON DER STAATSSTRASSE St 2230

Schalltechnisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 11 in Diepholz

Schalltechnische Untersuchung

Tel.: Fax: Internet:

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR. LL8542.2/01

1. Anlass und Aufgabenstellung

Gemeinde Altenberge. Bebauungsplan Nr. 86. Fachbeitrag Schallschutz. Telefon Telefax. (0541) (0541) Internet:

Bebauungsplan Storchenäcker in Großvillars

Seite 2 zur Schalltechnischen Untersuchung P A

Planfeststellung Grundhafter Ausbau der A 12 Unterlage 11.1 Km km Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Drebber. Landkreis Diepholz. Bericht-Nr.: SC Bebauungsplan Nr. 12 Schulstraße. Schalltechnische Beurteilung

Schalltechnische Untersuchung zum Containerdorf im Levopark Bad Segeberg -Ermittlungen zum Verkehrslärm-

Schallimmissionsschutz Wohnheim Sophienstraße, Neuss

Ingenieurbüro Stöcker. Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr.5379 / 57 beiderseits Josef-Gockeln-Straße der Stadt Düsseldorf

I N G E N I E U R E BERATUNG PLANUNG PRÜFUNG FORSCHUNG

Anlage 3c zur Drucksache-Nr VFA Schalltechnisches Gutachten 38

Schalltechnische Stellungnahme Rahmen der Bauleitplanung:

BPlan WA Reischach Nord Schalltechnische Stellungnahme zum Verkehrslärm Kr AÖ32

Stellungnahme 8054/03 Bebauungsplan Nr. 17 Gerbishofer Weg, Untersuchung schalltechnische Wirkung Lärmschutzwand

VORUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANES BORNTAL ERFURT

Lärmuntersuchung. Grönwohld B-Plan 10

Stadt Tecklenburg. Bebauungsplan Nr. 27 Tecklenburg Ost. Fachbeitrag Schallschutz für den Verkehrslärm. Auftraggeber: Frau Ingrid Storck Niederdorf 11

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR. LL /01

AB CDEB D F D D D D D D

Planfeststellung vom mit Deckblättern vom

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Bodestraße 1.Änderung in Bad Nauheim. Entwurf

Schalltechnische Einschätzung Plangebiet eh. Güterbahnhof Wilmersdorf

Gutachterliche Stellungnahme

Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum AF/fs/B Mai 2015

Schalltechnische Untersuchung. für die 4. Änderung des B-Planes Nr. 75 "Westlich Köhnholz/ Ernst-Barlach-Straße" Stadt Elmshorn

Ingenieurbüro für Energietechnik und Lärmschutz. A. Müller GbR Bürgerm.-Smit-Straße Weener. über

Schalltechnische Untersuchung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Langenhorn 80

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten?

INGENIEURBÜRO BERND DRIESEN

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr. 17 Oberostendorf - Gerbishofer Weg der Gemeinde Oberostendorf

GERLINGER + MERKLE. Schalltechnisches Gutachten zur Aufstellung eines Bebauungsplanes

Schalltechnische Untersuchung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Auf der Au. Stadt Bad Marienberg. Ergebnisbericht

Transkript:

KOHLEN & WENDLANDT Ingenieurbüro für Lärmbekämpfung und Schallschutz 80 Rostock, Rosa-Luxemburg-Straße 4, Tel.(038) 8 Fax (038) 83037 Schallimmissionsprognose GP 28/ Schalltechnisches Gutachten zum BV Schwerin Warnitz, Birkenstraße Auftraggeber : Reichert Bus & Touristik Platz der Freunschaft 903 Schwerin Das Gutachten enthält Seiten. Rostock, 8.0.20. Dipl.-Ing. Jens Hahn Gesellschafter Bankverbindungen Telefon: (038) 8 Rüdiger Wendlandt Ostseesparkasse Rostock Fax: (038) 83 037 Jens Hahn Konto-Nr. 20 00 93 E-Mail: info@schallschutz-rostock.de R.-Luxemburg-Str.4 BLZ 30 00 00 Internet: http://www.schallschutz-rostock.de 80 Rostock

Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellung... 3 2. Schalltechnische Anforderungen... 3 3. Örtliche Gegebenheiten, Planungsziele, Untersuchungsmethodik... 4 4. Berechnungstechnische Grundlagen... 4. Emissionskennwert... 4. Berechnungsergebnisse.... Berechnungsergebnisse (unbebautes Plangebiet)....2 Berechnungsergebnisse (bebautes Plangebiet)... 7. Anforderungen an die Außenbauteile von Aufenthaltsräumen gegenüber Außenlärm... 8. Zusammenfassung / Empfehlungen... Anlage - Lagepläne Lageplan : Planfall 2030 ohne Bebauung mit Berechnungsergebnissen tags (0-22 Uhr) für die Erd- und Dachgeschossebene 9 Lageplan 2: Planfall 2030 ohne Bebauung mit Berechnungsergebnissen nachts (22-0 Uhr) für die Erd- und Dachgeschossebene 0 Lageplan 3: Planfall 2030 mit fiktiver Bebauung mit Berechnungsergebnissen tags/nachts (0-22 Uhr) für die Erd- und Dachgeschossebene Lageplan 4: Planfall 2030 ohne Bebauung mit Lärmpegelbereichen für die Erdund Dachgeschossebene 2 Lageplan : Planfall 2030 mit fiktiver Bebauung mit Lärmpegelbereichen für die Erd- und Dachgeschossebene 3 Anlage 2 - Emissionskennwerte Emissionskennwerte... Seite 2 GP 28/

. Aufgabenstellung Im Zuge der Überplanung einer Teilfläche des Baugebietes Schwerin Warnitz, Birkenstraße fordert die zuständige Aufsichtsbehörde vom Bauträger ein schalltechnisches Gutachten zur Beurteilung der Verkehrsgeräuschimmission innerhalb des Plangebietes. Neben der Darstellung der Verkehrsgeräuschimmissionen durch die Landesstraße L3 sollen auch die Anforderungen an die Fassadenschalldämmung der Wohnhäuser innerhalb des Plangebietes ermittelt und dargestellt werden. Die Berechnung aktiver Lärmschutzmaßnahmen in Form von Lärmschutzwällen oder wänden ist nicht Bestandteil der vorliegenden Untersuchung. 2. Schalltechnische Anforderungen Bei der Bauleitplanung nach dem Baugesetzbuch und der Baunutzungsverordnung werden den verschiedenen schutzbedürftigen Flächennutzungen schalltechnische Orientierungswerte zugeordnet. Deren Einhaltung oder Unterschreitung ist wünschenswert, um die mit der Eigenart des betreffenden Gebietes verbundene Erwartung auf angemessenen Schutz vor Lärmbelästigungen zu erfüllen. Grundlage für die Beurteilung der Geräuschimmissionen ist die DIN 800, Teil [2]. Für die innerhalb des Plangebietes vorgesehenen Flächennutzungen wurden die schalltechnischen Orientierungswerte nach DIN 800, Bbl. zugeordnet. Damit gelten die in der Tabelle 2- aufgeführten Orientierungswerte für die Beurteilung der Geräuschimmissionen. Tabelle 2-: Schalltechnische Orientierungswerte nach DIN 800, Bbl. Gebietsstatus Allgemeine Wohngebiete (WA), Kleinsiedlungsgebiete, und Campingplatzgebiete Orientierungswerte für Verkehrsgeräusche in db(a) Tag Nacht 4 Der Status der Flächennutzung wurde auf der Grundlage von [7] festgelegt. Für die an einem Immissionsort einwirkenden Geräuschimmissionen sind nach [2] Beurteilungspegel L r zu bilden. Der Beurteilungspegel ist ein Wert zur Kennzeichnung der mittleren Geräuschbelastung während der Beurteilungszeit T r unter Berücksichtigung von Zu- und Abschlägen für bestimmte Geräusche, Zeiten und Situationen. Der Beurteilungspegel ist der mit den schalltechnischen Orientierungswerten zu vergleichende Pegel. Für den Tagzeitraum (0.00 bis 22.00 Uhr) gilt eine -stündige Beurteilungszeit. Im Nachtzeitraum (22.00 bis 0.00 Uhr) ist die Nachtstunde mit dem höchsten Beurteilungspegel maßgebend. In durch bestehende öffentliche Verkehrswege vorbelasteten Bereichen lassen sich die Orientierungswerte oft nicht einhalten. Wo im Rahmen der Abwägung mit plausibler Begründung von den Orientierungswerten abgewichen werden soll, weil andere Belange überwiegen, sollte möglichst ein Ausgleich durch andere geeignete Maßnahmen (z. B. geeignete Gebäudeanordnung und Grundrissgestaltung, bauliche Schallschutzmaßnahmen) vorgesehen und planungsrechtlich abgesichert werden. Zuvor ist die Einhaltung der Orientierungswerte unter Berücksichtigung aktiver Schallschutzmaßnahmen zu überprüfen. Seite 3 GP 28/

3. Örtliche Gegebenheiten, Planungsziele, Untersuchungsmethodik Das untersuchte Plangebiet befindet sich innerhalb der Ortslage Schwerin-Warnitz an der Grevesmühlener Chaussee. Innerhalb des Plangebietes sollen 8 Einfamilienhäuser errichtet werden. Zum Zeitpunkt der Erstellung der Prognose lag noch keine verfestigte Planung zur Bauweise und Gebäudeanordnung vor. Aufgrund der örtlichen Gegebenheit ist gem. Aussage des Auftraggebers davon auszugehen, dass die Wohngebäude in eingeschossiger Bauweise ( Vollgeschoss + ausgebautes Dachgeschoss) errichtet werden. 4. Berechnungstechnische Grundlagen Der von einer Schallquelle in ihrem unmittelbaren Einwirkungsbereich erzeugte Schalldruckpegel hängt von den Eigenschaften der Schallquelle, der Geometrie des Schallfeldes, den durch Topographie, Bewuchs und Bebauung bestimmten örtlichen Schallausbreitungsbedingungen und von der Witterung ab. Zur Berechnung der Geräuschimmissionen wurde die perspektivisch zu erwartende Emissionssituation auf ein akustisches Prognosemodell abgebildet. Zusätzliche Ausbreitungsdämpfungen durch Hindernisse im Ausbreitungsweg des Schalls wurden durch Festlegungen nach VDI 2720 berücksichtigt. Das Prognosemodell berücksichtigt Reflexionen. Ordnung. Die Ermittlung der Beurteilungspegel erfolgte auf der Grundlage von Schallausbreitungsberechnungen. Zur Berechnung der quellenbezogenen Immissionsanteile wurde die Software SoundPlan in der aktuellen Fassung eingesetzt. Emissionskennwerte Für die Berechnung der Emission der L3 / Grevesmühlener Chausse wurden die nachfolgend aufgeführten Verkehrswerte verwendet. Tab.- : Emissionskennwerte L03 / Grevesmühlener Chaussee Planwerte : DTV = 0.00 Kfz/24h; p3,t, 24h = 4,4 % [7, 8] Plan 2030 STR-Kat. Straßenkategorie Bundesstr. DTV Durchschnittliche Tägliche Verkehrsstärke Kfz/24h 0.00 p Tag/Nacht LKW-Anteil am Gesamtverkehr 2 %,2 / 2, V PKW/LKW Zulässige Höchstgeschwindigkeit Km/h 0 D STRO Korrekturwert Straßenoberfläche db(a) 0 LSA Lichtsignalanlage - Nein D STG Steigungszuschlag db(a) 0 Die Emissionspegel L me (Tag/Nacht) sind in Anlage 2 dargestellt. 2 Die Berechnung der Lkw-Anteile p T und p N erfolgte auf der Grundlage von [2]. Der SV 3,t wurde mit einem Faktor von,7 auf den SV 2,8t hochgerechnet. Seite 4 GP 28/

. Berechnungsergebnisse. Berechnungsergebnisse (unbebautes Plangebiet) Die Berechnungsergebnisse bei freier Schallausbreitung (unbebautes Plangebiet) wurden flächenhaft in der Anlage (Lageplan = Tagzeitraum; Lageplan 2 = Nachtzeitraum) dargestellt..2 Berechnungsergebnisse (bebautes Plangebiet) Die Berechnungsergebnisse für eine fiktive Einfamilienhausbebauung (Gutachterannahme, keine verfestigte Planung) wurden flächenhaft in der Anlage / Lageplan 3 dargestellt. Neben der flächenhaften Darstellung der Immissionen in der Erdgeschossebene enthält der Lageplan 3 auch die Einzelpunktberechnungsergebnisse für die Erd- und Dachgeschossebene. 7. Anforderungen an die Außenbauteile von Aufenthaltsräumen gegenüber Außenlärm Für Immissionsbereiche, in denen die Orientierungswerte nicht eingehalten werden können, ist ein ausreichender passiver Lärmschutz zu gewährleisten und planungsrechtlich abzusichern. Der passive Lärmschutz an Gebäuden zielt darauf ab, bei geschlossenen Fenstern und hinreichend schalldämmenden Außenbauteilen den in den zu schützenden Räumen dringenden Schall soweit zu mindern, dass in Räumen, die zum ständigen Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, ein Mittelungspegel von L m 30 bis 3 db(a) am Tag und von L m 2 bis 30 db(a) in der Nacht sichergestellt wird. Für die Festlegung der erforderlichen Luftschalldämmung von Außenbauteilen (siehe DIN 409, Pkt..4, Tabelle 8) gegenüber Außenlärm werden verschiedene Lärmpegelbereiche zugrunde gelegt, denen die jeweils vorhandenen oder zu erwartenden maßgeblichen Außenlärmpegel (siehe Abschnitt. DIN 409) zuzuordnen sind. Der maßgebliche Außenlärmpegel wird in der Regel berechnet. Er ergibt sich für Verkehrsgeräusche durch einen Zuschlag von drei db(a) auf dem Beurteilungspegel des Tagzeitraumes. Tab.7- : Anforderung an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen für Aufenthaltsräume mit Wohnungen gem. DIN 409 Tab. 8 Lärmpegelbereich Maßgeblicher Außenlärmpegel in db(a) erf. R W,res des Außenbauteils für Aufenthaltsräume in Wohnungen I bis 30 II bis 0 30 III bis 3 IV bis 40 V 7 bis 7 4 VI 7 bis 80 0 VII > 80 *) Die Anforderungen sind auf der Grundlage der örtlichen Gegebenheiten festzulegen. *) Seite GP 28/

Die Lärmpegelbereiche wurden für die EG- und die DG-Ebene berechnet. Die Darstellung der Lärmpegelbereiche erfolgte - für das unbebaute Plangebiet in Lageplan 4 und - für das fiktiv bebaute Plangebiet in Lageplan. Die Berechnungsergebnisse in Lageplan 4 (unbebautes Plangebiet) zeigen, dass sich die Gebäudefassaden der ersten straßennahen Baureihe an der Grevesmühlener Ch. innerhalb der Lärmpegelbereiche III und IV befinden. Gebäudefassaden von Gebäuden in der nachgelagerten zweiten Baureihe befinden sich innerhalb der Lärmpegelbereiche II und III. Die fiktive Bebauungsvariante in Lageplan zeigt, dass infolge der Abschirmung bzw. Eigenabschirmung der Gebäude, insbesondere für rückwärtige Hausfassaden von Gebäuden der. Baureihe bzw. straßenzugewandte Hausfassaden von Gebäuden der 2. Baureihe, der Lärmpegelbereich und damit die Anforderung an die Fassadenschalldämmung um eine Klasse absinkt. Hinweis: Die fiktive Planbebauung stellt keine verfestigte Planung, sondern lediglich eine Gutachterannahme dar. 8. Zusammenfassung / Empfehlungen Die Außenwände und Dachflächen von schutzbedürftigen Räumen (z.b. Aufenthaltsräume in Wohnungen sind innerhalb der ausgewiesenen Lärmpegelbereiche (Lageplan 4, unbebautes Plangebiet) entsprechend ihrer Nutzung so auszuführen, dass die erforderlichen resultierenden bewerteten Schalldämm-Maße gemäß Tabelle 8 der DIN 409 eingehalten werden. Die Fenster von Schlaf- und Übernachtungsräumen sind auf der von der Schallquelle (Grevesmühlener Ch.) abgewandten Seiten anzuordnen. Sofern dies nicht möglich ist, sind die Räume, falls der notwendige hygienische Luftwechsel nicht auf andere, nach den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik geeigneten Weise sichergestellt werden kann, mit geeigneten schallgedämmten Belüftungseinrichtungen auszustatten. Ab Lärmpegelbereich IV sind grundsätzlich geeignete schallgedämmte Lüftungseinrichtungen vorzusehen. Für die lärmabgewandten Gebäudeseiten darf der maßgebliche Außenlärmpegel entsprechend Pkt... der DIN 409 ohne besonderen Nachweis bei offener Bebauung um db(a) und bei geschlossener Bebauung bzw. bei Innenhöfen um 0 db(a) gemindert werden. Wird durch ein Schallschutzgutachten zu einem Bauvorhaben nachgewiesen, dass sich der maßgebliche Außenlärmpegel infolge der Abschirmung durch vorgelagerte Baukörper oder Lärmschutzbauwerke vermindert, so kann von den in Lageplan 4 (unbebautes Plangebiet) dargestellten Lärmpegelbereichen abgewichen werden. Seite GP 28/

Quellenverzeichnis [] BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz [2] DIN 800, Teil Schallschutz im Städtebau, Teil : Grundlagen und Hinweise für die Planung [3] DIN ISO 9-2 Akustik Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien; Teil 2 Allgemeines Berechnungsverfahren [4] VDI 2720 Schallschutz durch Abschirmung im Freien [] RLS-90 Richtlinie für den Lärmschutz an Straßen [] DIN 409 Schallschutz im Hochbau, Anforderungen und Nachweise [0] Prognosefaktoren im Straßennetz M-V Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Stand: 9.02.2002 [2] RBLärm -92 Rechenbeispiele zu den Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen [3] Umrechnungsfaktoren zur Anhebung der Grenze zwischen leichten und schweren Lkw von 2,8t auf 3,t zulässigen Gesamtgewicht, Bundesministerium für Verkehr, Stand: 8.Juli 99 [] SoundPlan Ausbreitungssoftware; ständig aktualisiert; Stand:.0.20 [] U. Kuschnerus Der sachgerechte Bebauungsplan, Handreichungen für die kommunale Planung [7] Verkehrszahlen 203/204, Lkw-Anteile Flächennutzung [8] Verkehrszahlen 2030 (DTV) Von: Thomas Franck [mailto:info@tf immobilien.com] Gesendet: Donnerstag, 2. Mai 20 7:04 An: Dipl. Ing. Rüdiger Wendlandt Dipl. Ing. Jens Hahn Cc: Eugen Reichert Betreff: 90 Schwerin Warnitz, Birkenstraße, Stubbenland, Abrundungssatzung, Schallschutzgutachten Kostenvoranschlagmas Von: Michaelis, Rene <RMichaelis@SCHWERIN.DE> Gesendet: Mittwoch, 7. Juni 20 07: An: jens.hahn@schallschutz-rostock.de Betreff: WG: Schallschutzgutachten, 90 Schwerin Warnitz, Birkenstraße Seite 7 GP 28/

Anlage Lagepläne Seite 8 GP 28/

Zeichenerklärung Auftraggeber : Emissionslinie Straße Hauptgebäude Reichert Bus & Touristik Platz der Freundschaft 903 Schwerin Grenze Satzungsgebiet Umgrenzung nach 34, Abs. 4 Nr. 3 BauGB Umgrenzung Maßnahmen Natur / Landscha Straßenachse Nebengebäude Beurteilungspegel Tag in db(a) Berechnungshöhe EG= 2,8m bez. auf OKG Berechnungshöhe DG=,m bez. auf OKG <= < <= < <= < <= < <= < <= < <= < <= 9 9 < <= 7 7 < Maßstab : 0 0 20 2 30 3 40 m R.-Luxemburg-Str.4, 80 Rostock Tel. (038) 8 Projektnr. : GP 28/ Lageplan Schwerin (Warnitz) Birkenstr. Schalltechnischer Lageplan Planfall 2030 ohne Bebauung Berechnungsergebnisse tags (-22 Uhr) Blatt 300 300 Dachgeschoss 9 9 9 9 9 9 9 9 9 99 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 77 3400 Erdgeschoss 300 300 9 9 9 9 9 9 9 9 9 99 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 3400 332800 332800

Zeichenerklärung Auftraggeber : Emissionslinie Straße Hauptgebäude Maßstab : 0 0 20 2 30 3 40 m Reichert Bus & Touristik Platz der Freundschaft 903 Schwerin Grenze Satzungsgebiet Umgrenzung nach 34, Abs. 4 Nr. 3 BauGB Umgrenzung Maßnahmen Natur / Landscha Straßenachse Nebengebäude Beurteilungspegel Nacht in db(a) Berechnungshöhe EG= 2,8m bez. auf OKG Berechnungshöhe DG=,m bez. auf OKG <= 4 4 < <= < <= < <= < <= 3 3 < <= < <= < <= < <= < R.-Luxemburg-Str.4, 80 Rostock Tel. (038) 8 Projektnr. : GP 28/ Lageplan 2 Schwerin (Warnitz) Birkenstr. Schalltechnischer Lageplan Planfall 2030 ohne Bebauung Berechnungsergebnisse nachts (22- Uhr) Blatt 4 4 4 4 4 300 300 Dachgeschoss 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 4 3 4 3400 4 4 4 Erdgeschoss 4 4 300 300 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 4 3400 332800 4 332800

4 4 3 3 3 332800 4 3 4 Nachtzeitraum Achtung! 4 4 WA 4 EG 44.OG 4 3 WA 4 EG 2.OG 2 4 WA 4 EG 4.OG 4 4 3 3 2 7 WA 4 EG.OG 4 8 4 WA 4 EG.OG WA 4 EG 44.OG 48 WA 4 EG 4.OG 48 WA 4 2 EG 2.OG 4 4 3 WA 4 EG.OG 48 WA 4 EG.OG 4 4 4 2 3 4 WA 4 EG 4.OG 48 4 0 WA 4 EG.OG WA 4 EG 43.OG 48 WA 4 EG 44.OG 48 4 9 3 4 9 WA 4 EG.OG 48 WA 4 EG.OG 3 WA 4 EG.OG 20 8 4 2 4 WA 4 7 EG 44.OG 48 WA 4 EG 4.OG 48 4 22 4 WA 4 EG.OG 300 300 3 23 4 WA 4 24 EG.OG WA 4 EG 4.OG WA 4 EG.OG 3 WA 4 EG 4.OG 29 3 4 27 3 8 30 4 4 WA 4 EG.OG 4 28 7 2 Die dargestellte Bebaungsvariante wurde durch den Gutachter beispielhaft gewählt um mögliche Abschirmeffekte insbesondere für Baukörper in der 2. und 3. Baureihe darzustellen. WA 4 2 EG 4.OG 48 WA 4 EG 48.OG 3 3 3 3 WA 4 32 EG.OG 3 3400 Beurteilungspegel Nacht in db(a) Berechnungshöhe EG= 2,8m <= 4 4 < <= < <= < <= < <= 3 3 < <= < <= < <= < <= < Zeichenerklärung Emissionslinie Straße Hauptgebäude Grenze Satzungsgebiet Umgrenzung nach 34, Abs. 4 Nr. 3 BauGB Umgrenzung Maßnahmen Natur / Landschaft Straßenachse Nebengebäude Dachfirst Immissionsort Zeichenerklärung Pegeltabellen / RLS 90 Symbole Fassadenpunkt 2 Konflikt-Fassadenpunkt WA EG 0.OG 8 2.OG 2 Fassade mit ORW-Überschreitung Pegeltabellen 332800 Tagzeitraum Achtung! 9 WA EG 4.OG WA EG 2.OG 7 7 WA EG.OG 4 9 3 2 7 WA EG.OG 8 9 WA EG.OG WA EG 4.OG 8 WA EG.OG 8 WA 2 EG 2.OG 4 3 WA EG.OG 8 WA EG.OG 4 9 4 4 2 WA EG 2.OG 8 0 3 WA EG.OG WA EG 3.OG 8 WA EG 4.OG 8 9 7 7 7 7 7 9 9 WA EG.OG 8 WA EG.OG 8 WA EG.OG 20 2 WA 7 EG 4.OG 8 WA EG.OG 8 23 22 9 WA EG.OG 300 300 WA EG.OG WA 24 EG.OG WA EG.OG WA EG.OG 9 29 27 3 8 30 2 WA EG.OG Die dargestellte Bebaungsvariante wurde durch den Gutachter beispielhaft gewählt um mögliche Abschirmeffekte insbesondere für Baukörper in der 2. und 3. Baureihe darzustellen. 28 7 9 7 WA 2 EG.OG 8 WA EG 8.OG WA 32 EG.OG 9 9 9 7 7 3400 Beurteilungspegel Tag in db(a) Berechnungshöhe EG= 2,8m <= < <= < <= < <= < <= < <= < <= < <= 9 9 < <= 7 7 < 7 Maßstab : 0 0 20 2 30 3 40 m Auftraggeber : Reichert Bus & Touristik Platz der Freundschaft 903 Schwerin R.-Luxemburg-Str.4, 80 Rostock Tel. (038) 8 Projektnr. : GP 28/ Lageplan 3 Schwerin (Warnitz) Birkenstr. Schalltechnischer Lageplan Planfall 2030 Berechnungsergebnisse tags/nachts mit fiktiver Bebauungsvariante Blatt

Zeichenerklärung Auftraggeber : Emissionslinie Straße Hauptgebäude Maßstab : 0 0 20 2 30 3 40 m Reichert Bus & Touristik Platz der Freundschaft 903 Schwerin Grenze Satzungsgebiet Umgrenzung nach 34, Abs. 4 Nr. 3 BauGB Umgrenzung Maßnahmen Natur / Landscha Straßenachse Nebengebäude Lärmpegelbereich gem. Tab.8 DIN409 Berechnungshöhe EG= 2,8m bez. auf OKG Berechnungshöhe DG=,m bez. auf OKG I <= Lärmpegelbereich I < II <= 0 Lärmpegelbereich II 0 < III <= Lärmpegelbereich III < IV <= Lärmpegelbereich IV < V <= 7 Lärmpegelbereich V 7 < VI <= 80 Lärmpegelbereich VI 80 < VII Lärmpegelbereich VII R.-Luxemburg-Str.4, 80 Rostock Tel. (038) 8 Projektnr. : GP 28/ Lageplan 4 Schwerin (Warnitz) Birkenstr. Schalltechnischer Lageplan Planfall 2030 ohne Bebauung Lärmpegelbereiche nach DIN 409 Blatt 7 7 7 7 7 7 7 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 300 300 0 0 0 0 0 0 0 0 Dachgeschoss 0 0 0 0 0 0 0 0 0 332800 3400 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Erdgeschoss 0 0 0 0 0 0 0 300 300 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 332800 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 3400 7 7 7 7 7 7 7 7

0 0 7 7 7 7 7 7 7 0 0 0 332800 0 0 Dachgeschoss 0 0 00 0 0 0 0 2 0 0 0 4 0 0 0 0 0 0 300 300 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8 0 0 7 0 Achtung! 0 0 0 Die dargestellte Bebaungsvariante wurde durch den Gutachter beispielhaft gewählt um mögliche Abschirmeffekte insbesondere für Baukörper in der 2. und 3. Baureihe darzustellen. 0 0 0 Lärmpegelbereich gem. Tab.8 DIN409 Berechnungshöhe DG=,m bez. auf OKG I <= Lärmpegelbereich I < II <= 0 Lärmpegelbereich II 0 < III <= Lärmpegelbereich III < IV <= Lärmpegelbereich IV < V <= 7 Lärmpegelbereich V 7 < VI <= 80 Lärmpegelbereich VI 80 < VII Lärmpegelbereich VII 3400 0 Zeichenerklärung Emissionslinie Straße Hauptgebäude Grenze Satzungsgebiet Umgrenzung nach 34, Abs. 4 Nr. 3 BauGB Umgrenzung Maßnahmen Natur / Landschaft Straßenachse Nebengebäude Dachfirst Immissionsort Zeichenerklärung Pegeltabellen / RLS 90 Symbole Fassadenpunkt 2 Konflikt-Fassadenpunkt WA EG 0.OG 8 2.OG 2 Fassade mit ORW-Überschreitung Pegeltabellen 0 332800 0 Erdgeschoss 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 2 0 4 0 0 300 300 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 0 7 0 0 7 0 0 8 0 7 0 Achtung! Die dargestellte Bebaungsvariante wurde durch den Gutachter beispielhaft gewählt um mögliche Abschirmeffekte insbesondere für Baukörper in der 2. und 3. Baureihe darzustellen. 0 7 0 0 0 0 0 0 0 Lärmpegelbereich gem. Tab.8 DIN409 Berechnungshöhe EG= 2,8m bez. auf OKG I <= Lärmpegelbereich I < II <= 0 Lärmpegelbereich II 0 < III <= Lärmpegelbereich III < IV <= Lärmpegelbereich IV < V <= 7 Lärmpegelbereich V 7 < VI <= 80 Lärmpegelbereich VI 80 < VII Lärmpegelbereich VII 0 0 0 3400 Maßstab : 0 0 20 2 30 3 40 m Auftraggeber : Reichert Bus & Touristik Platz der Freundschaft 903 Schwerin R.-Luxemburg-Str.4, 80 Rostock Tel. (038) 8 Projektnr. : GP 28/ Lageplan Schwerin (Warnitz) Birkenstr. Schalltechnischer Lageplan Planfall 2030 mit Bebauungsbeispiel Lärmpegelbereiche nach DIN 409 (mit fiktiver Bebauung) Blatt

Anlage 2 Emissionskennwerte Seite 4 GP 28/

Emissionskennwerte Planfall 2030 L3 Abschnittsname Verkehrszahlen Geschw. (v Pkw / v Korrekturen Steigung Emissionspegel Station DTV p T p N M/DTV M/DTV T N D Str0(T D Str0(N D Refl Min / Max LmE T LmE N km Kfz/24h % % km/h km/h db(a) db(a) % db(a) db(a) Verkehrsrichtung: Beide Richtungen Grevesmühlener Chaussee 0+000 000,2 2, 0,00 0,008 0 / 0 0 / 0 - - - 0,0,2 3, - 0+8 - - - - - - - - - - - - - Schalltechnisches Gutachten BV Schwerin Warnitz, Birkenstraße GP 28/ SoundPLAN 7.4