Bürgerinformation. zum Jährlichen ELER-Zwischenbericht für die Jahre 2014 und gemäß Artikel 75 der VO (EU) Nr. 1305/2013

Ähnliche Dokumente
Publizitätsvorgaben der Europäischen Union Umsetzung der Informations- und Kommunikationsstrategie

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

ELER Saarbrücken, Juni 2015

Bürgerinformation zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / 2015

Bürgerinformation. zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / für das NRW-Programm Ländlicher Raum

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Leitfaden zur Umsetzung der Informations- und Publizitätsvorschriften

Bürgerinformation. zum Jährlichen ELER-Zwischenbericht für das Jahr gemäß Artikel 75 der VO (EU) Nr. 1305/2013

Technische Hinweise zu den Vorschriften. Erläuterungstafeln und Hinweisschildern

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Bürgerinformation. zum Jährlichen Durchführungsbericht für das NRW-Programm Ländlicher Raum

Besonderheiten der ELER-Förderung Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

ELER Jahrestagung 2011

LEADER in der Förderperiode 2014 bis 2020

Bürgerinformation für das PFEIL-Programm. Zum Jährlichen Durchführungsbericht - Berichtszeitraum

Auftakt- und Informationsveranstaltung mit Wirtschafts- und Sozialpartnern ELER Dezember 2012, MUV

Jährlicher Durchführungsbericht 2018 zum EPLR

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. Lisa Gnadl (SPD) vom Verteilung von EU-Mitteln im Landkreis Wetterau und Antwort

Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen (EPLR )

zum jährlichen Durchführungsbericht 2018 gemäß Art. 75 der VO (EU) Nr. 1305/2013 i.v.m. Art. 15 der DVO (EU) Nr. 808/2014

Bürgerinformation für das PFEIL-Programm Niedersachsen und Bremen Zum erweiterten jährlichen Durchführungsbericht - Berichtszeitraum 2016

für das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpom mmern (EPLR M-V )

Struktur der ELER-Förderung im Saarland

ELER Jahrestagung 2010

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014

GESCHÄFTSORDNUNG. des Begleitausschusses zum Saarländischen Entwicklungsplan für den ländlichen Raum

Der Anhang III der Verordnung (EU) Nr. 808/2014 liegt als Anlage diesem Leitfaden bei.

Praktische Erfahrungen aus der ISO Zertifizierung der EU-Zahlstelle Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin,

Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land Gräfenhainichen 9.8.

Anlage zum Zuwendungsbescheid im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE

Merkblatt. Informations- und Publizitätsvorschriften

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III)

Infoveranstaltung zum ELER Förderperioden sowie am 6. Februar 2013 in Berlin

Der Anhang III der Verordnung (EU) Nr. 808/2014 liegt als Anlage diesem Leitfaden bei.

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

6. Sitzung des Begleitausschusses ELER

Ländliche Entwicklung

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie?

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

LEADER Thüringen Leitfaden zur Umsetzung der Publizitätsmaßnahmen. 1. Gestalterische Vorgaben

Informations- und Publizitätsvorschrift

ELER / GAK wo stehen wir?

Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012

Verfahrensabläufe im Rahmen der Förderung der ländlichen Entwicklung (LEADER)

Irene Kirchner. EU-Zahlstelle Brandenburg/ Berlin im MIL

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

Leitfaden der Vorschriften zur Publizität bei flächenbezogenen. Stand:

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.:

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

Möglichkeiten der Unterstützung des Radwegebaus durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Durchführungsbericht 2013

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

INFORMATIONSBLATT FÜR PUBLIZITÄTSMAßNAHMEN

Geschäftsordnung des Begleitausschusses zum Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums in Thüringen (EPLR) CCI 2014DE06RDRP023.

ELER-Ein europäisches Förderprogramm für den ländlichen Raum Überblick und Informationsquellen

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage XI. über die Inanspruchnahme der EU-Mittel

Vorgaben der EU zu Information und Publizität für Begünstigte

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v.

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER

Informations- und Publizitätsvorschrift

zur Änderung der Verwaltungsvorschrift zur einzelbetrieblichen Förderung landwirtschaftlicher Unternehmen (VwV einzelbetriebliche Förderung)

Bürgerinformation zum Bericht über die Durchführung des Operationellen Programms EFRE Schleswig-Holstein in den Jahren 2014 und 2015

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Subventionen für Hagelschutznetze Deutscher Bundestag WD /19

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

1. Informations- und PR-Strategie. 2. Publizitätspflichten. Öffentlichkeitsarbeit in der FP Gezielt ins Land

Förderung der ländlichen Entwicklung ELER

Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.v. am November 2018

Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum

Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2014 bis Erweiterter Durchführungsbericht 2016

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015

Die neue EU Förderperiode

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

LEADER-Arbeitstreffen Übersicht der Prüfverfahren bei EU-finanzierten LEADER- Maßnahmen

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Leitfaden der Vorschriften zur Publizität. Stand:

Transkript:

Bürgerinformation zum Jährlichen ELER-Zwischenbericht für die Jahre 2014 und 2015 gemäß Artikel 75 der VO (EU) Nr. 1305/2013 Informationen über die Durchführung des Programms und dessen Prioritäten (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Vorbemerkung Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) bildet die sogenannte Zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU. Der ELER gehört neben dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) zu den drei Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds). Diese Fonds sind wichtige Instrumente der europäischen Investitions- und Strukturpolitik, mit denen die Europäische Union (EU) den Mitgliedsstaaten Fördermittel zur Erreichung von bestimmten Zielen (EU-Prioritäten) bereitstellt. Mit dem Saarländischen Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum (SEPL) 2014-2020 setzt das Saarland die Ziele der ELER-Verordnung um. Das Programm soll Zukunftsperspektiven für eine vielfältige Entwicklung der ländlichen Räume schaffen. Das Programm wurde in einem dialogorientierten Prozess mit den beteiligten Wirtschaftsund Sozialpartnern, Vertretern regionaler und lokaler Behörden sowie Vertretern der Zivilgesellschaft (z. B. Umweltverbände) erarbeitet, breit diskutiert und bis hin zur Genehmigungsreife immer wieder weiterentwickelt. Das Saarland erhält aus dem ELER im Zeitraum 2014 bis 2020 Fördermittel in Höhe von rund 28,6 Millionen Euro. Zusammen mit der nationalen Kofinanzierung (in der Regel 50 %) und Umschichtungsmitteln aus dem EGFL (rund 5 Mio. ) stehen somit für sieben Jahre rund 58 Millionen Euro für die Förderung von Land- und Forstwirtschaft, den Naturschutz, die Erhaltung und Verbesserung von Ökosystemen sowie für die Steigerung der wirtschaftlichen und sozialen Attraktivität des ländlichen Raums zur Verfügung. Die genaue Verwendung der ELER-Mittel ist im SEPL 2014-2020 festgelegt. 1

Die Angaben in diesem Bericht beziehen sich auf vollständig abgeschlossene Vorhaben (Schlusszahlung getätigt). Kurzbeschreibung der bisherigen Förderaktivitäten in den Jahren 2014 und 2015 Der saarländische Entwicklungsplan für den ländlichen Raum (SEPL) 2014-2020 wurde am 26.05.2015 per Durchführungsbeschluss der Kommission [C(2015) 3484 final] genehmigt. Das Jahr 2015 war in weiten Teilen dadurch gekennzeichnet, die notwendigen Voraussetzungen für den Beginn der Förderung sowohl hinsichtlich der Erarbeitung und Genehmigung der notwendigen Förderrichtlinien als auch der verwaltungstechnischen Vorarbeiten durchzuführen. Im Berichtzeitraum wurden alle Antragsunterlagen und Bescheide den neuen inhaltlichen und technischen Anforderungen angepasst oder neu erarbeitet. Zur Verringerung des Bürokratieaufwandes für die Zuwendungsempfänger wurde im Berichtszeitraum der Internetauftritt www.eler.saarland.de überarbeitet und anhand der neuen Fördergegebenheiten aktualisiert. Die investiven Maßnahmen des Programms sind weitgehend nicht neu, sondern schließen an Maßnahmen aus dem Vorgängerprogramm EPLR Saar 2007-2013 an. Insofern bedurfte es keines umfangreichen Verwaltungshandelns zu ihrer Implementierung. Im Gegensatz dazu wurden einige Naturschutz- und Agrarumweltmaßnahmen neu angeboten, die zunächst administrativ vorbereitet und dann auch an die potenziellen Adressaten kommuniziert werden mussten. Bis zum Stichtag 31.12.2015 sind nur in wenigen Maßnahmen Zahlungen aus dem SEPL 2014-2020 geleistet worden. Gründe hierfür waren zum Einen die späte Programmgenehmigung im Mai 2015, aber zum Anderen auch die Verfügbarkeit von Mitteln aus dem Vorgängerprogramm. Relevante Ausgaben bzw. Vorhaben für diesen Bericht Schlusszahlungen für komplett abgeschlossene investive Vorhaben gab es ausschließlich bei den Maßnahmen Diversifizierung (1 Fall), Forstliche Infrastrukturen (2 Fälle) LEADER (19.4 Verwaltung der LAG, Regionalmanagement). Daneben wurden Schlusszahlungen für Flächenmaßnahmen (Agrarumweltmaßnahmen und Ökolandbau) getätigt, die bereits in der Förderperiode 2007-2013 bewilligt worden waren. Im Einzelnen können zu den abgeschlossenen ELER-Vorhaben der Jahre 2014 und 2015 folgende Informationen gegeben werden: Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten Ziel dieser Maßnahme ist die Verbreiterung der betrieblichen Einkommensbasis durch Erschließung neuer Geschäftsfelder. Insbesondere die Betriebe, die keine Kapazitätsausweitung in ihrem ursprünglichen Tätigkeitsbereich anstreben, können ihre unternehmerische Basis durch neue Betriebszweige verbreitern und so ihre Zukunftsfähigkeit sichern. Wie bereits in der vorangegangenen Förderperiode liegen die Interessenschwerpunkte bei der Pensionspferdehaltung, Ferien auf dem Bauernhof und bei der Direktvermarktung. Im Berichtszeitraum wurden 4 Vorhaben gefördert, wovon eines per Schlusszahlung abgeschlossen wurde (Investitionsvolumen 150.000 ; öffentliche Ausgaben 37.500 ; ELER-Beteiligung 18.750 ). Gefördert wurde hier eine Reit- und Bewegungshalle in einem Pensionspferdebetrieb. 2

In den übrigen 3 Fällen wurden lediglich Teilzahlungen auf der Basis von Zwischenverwendungsnachweisen geleistet; die Vorhaben sind noch nicht abgeschlossen. Verbesserung der forstlichen Infrastrukturen Auch in der Förderperiode 2014-2020 zielt die Maßnahme, die in der vorangegangenen Periode bereits angeboten worden war, auf eine Verbesserung der Erschließungssituation und damit einer Erhöhung der Rentabilität in Privat- und Kommunalwäldern ab. Im Berichtszeitraum wurden 2 Vorhaben mit öffentlichen Ausgaben von 35.987,60 (ELER- Beteiligung 17.993,66 ) gefördert. Das damit verbundene Investitionsvolumen betrug 52.300. In beiden Fällen handelte es sich um Schlusszahlungen für die Grundinstandsetzung von Forstwirtschaftswegen im Privatwald; die Vorhaben sind damit abgeschlossen. Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen Zu Lasten des SEPL 2014-2020 wurden im Berichtszeitraum ausschließlich Zahlungen geleistet, mit denen Vorhaben aus dem vorangegangenen Förderzeitraum 2007-2013 zu Ende finanziert wurden. Aus der Vorgängerperiode werden die Teilmaßnahmen Ökologischer/biologischer Landbau Anbau von Zwischenfrüchten oder Untersaaten Förderung von artenreichem Dauergrünland Förderung von Streuobstbeständen in der laufenden Förderperiode weitergeführt. Im Berichtszeitraum wurden noch öffentliche Gesamtausgaben in Höhe von 584.898 (ELER-Beteiligung 292.449 ) geleistet. Diese bezogen sich auf insgesamt 172 Verträge und eine Gesamtfläche von 6.640 ha. LEADER Im Rahmen von LEADER wurden in allen 4 Regionen die organisatorischen und institutionellen Voraussetzungen für die Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategien geschaffen (Gründung einer LAG, Eintrag ins Vereinsregister, Wahl eines Vorstandes, Einrichtung einer Geschäftsstelle und Beauftragung eines Regionalmanagers). Zahlungen im Berichtszeitraum wurden in Höhe von 268.002,83 (ELER-Beteiligung 201.002,19 ) ausschließlich im Jahr 2015 für die Verwaltung der LAG und das Regionalmanagement (Maßnahme 19.4) geleistet. Die folgende Übersicht zeigt die bisher aus dem SEPL 2014-2020 geförderten abgeschlossenen Vorhaben, für die bereits Schlusszahlungen geleistet wurden: Übersicht der abgeschlossenen Vorhaben mit Schlusszahlungen aus dem SEPL 2014-2020 Berichtszeitraum 01.01.2014-31.12.2015 (Zahlungen an Begünstigte) ELER- Maßnahme Anzahl Investitions- Öffentliche ELER-Anteil Code Förderfälle volumen Ausgaben 6.4 Diversifizierung 1 150.000 37.500 18.750 4.3 Forstliche Infrastrukturen 2 52.300 35.988 17.994 10.1 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen 168 - - - 458.771 229.386 (Schlusszahlungen 2007-2013) (Verträge) 11.1/ 11.2 Ökologischer/biologischer Landbau (Schlusszahlungen 2007-2013) 4 - - - 126.127 63.063 19.4 LEADER Verwaltung LAG, 7 1.771.796 201.002 268.003 Regionalmanagement Summe: 182 1.974.096 859.388 597.196 3

Bisher durchgeführte Prüfungen, Korrekturen bzw. Anpassungen Im Rahmen der Verwaltungskontrolle von Förderanträgen werden die gemäß Verordnung (EU) Nr. 809/2014 vorgeschriebenen Kontrollen durch die Fach- und Bewilligungsbehörden regelmäßig durchgeführt. Darüber hinaus gab es im Berichtszeitraum noch keine Kontrollen mit ELER-Bezug durch die einschlägigen Prüforgane (Bescheinigende Stelle, Interner Revisionsdienst, Europäischer Rechnungshof, Landesrechnungshof, EU-Kommission). Begleitausschuss Der Begleitausschuss zum SEPL 2014-2020 ist ein partnerschaftliches Gremium und setzt sich aus Vertretern der Landesregierung, der Wirtschafts- und Sozialpartner, der Zivilgesellschaft, des Bundes sowie der Europäischen Kommission zusammen. Am 10. Juni 2015 hat er mit seiner konstituierenden Sitzung die Arbeit für die Förderperiode 2014 2020 aufgenommen. Eine grundsätzliche Aufgabe des Begleitausschusses ist es, die zielgerichtete und wirksame Umsetzung des SEPL zu überwachen. Der Begleitausschuss prüft hierzu die Tätigkeiten und Ergebnisse der im Zusammenhang mit dem Monitoring und der Evaluierung kontinuierlich erhobenen Daten. Diese Erkenntnisse nutzt er zur kontinuierlichen Anpassung und Weiterentwicklung des SEPL. Mit dem Begleitausschuss werden auch die Auswahlkriterien für die Projekte vorab abgestimmt. Von der Verwaltungsbehörde getroffene Vorkehrungen zur Publizität Im Jahr 2015 wurden folgende Schritte unternommen, den ELER und den SEPL 2014-2020 in der Öffentlichkeit bekannt zu machen: Pressemitteilungen und ein Pressegespräch zum SEPL 2014-2020 Presseinformationen und ein Pressegespräch anlässlich der Auswahl der 4 LEADER- Regionen Medienberichte (z. B. Saarbrücker Zeitung am 24.03.2015 und 28.05.2015, Saartext am 27.05.15, Saarländischer Rundfunk am 27.05.2015). Veröffentlichung des SEPL 2014-2020 auf der Internetseite des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Bekanntmachung der Genehmigung und der Fundstelle des SEPL 2014-2020 im Amtsblatt des Saarlandes, Teil II, vom 03.06.2015. Informationsstand der ELER-Verwaltungsbehörde am 18./19. April 2015 bei den Internationalen Grünlandtagen auf dem Wendelinushof in St. Wendel und am 24.11.2015 auf der ersten Regionalvermarktungskonferenz in der Europäischen Akademie Otzenhausen. Teilnahme der ELER-Verwaltungsbehörde bei weiteren Veranstaltungen zum Thema "ländliche Entwicklung / Landwirtschaft" z.b. der Landwirtschaftskammer für das Saarland und der Friedrich-Ebert-Stiftung Am 02.07.2015 informierte die ELER-Verwaltungsbehörde eine Gruppe Studenten der Universität Würzburg auf dem Wintringer Hof in Kleinblittersdorf über den ELER und den SEPL 2014-2020. Sitzung des ELER-Begleitausschusses am 10.06.2015 Über diese Einzelaktionen hinaus sorgen folgende regelmäßige bzw. dauerhafte Vorkehrungen für eine gute öffentliche Wahrnehmung der Fonds-Aktivitäten: Herstellung und Verteilung von Werbemitteln (z. B. ELER-Jahreswandkalender 2015, Taschen, Kugelschreiber, Schreibblöcke, USB-Sticks, Klemmbretter, Powerbanks etc.) Beschaffung von Corporate Fashion für die Teilnahme der ELER-Verwaltungsbehörde an Veranstaltungen 4

Hissen einer großformatigen ELER-Fahne am Haupteingang des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Diese Fahne kennzeichnet dauerhaft den Sitz der ELER-Verwaltungsbehörde und weist auf das Engagement der Europäischen Union hin. Gestaltung von Briefköpfen und Email-Signaturen der ELER-Verwaltungsbehörde sowie der Briefköpfe der bewilligenden Stelle mit dem EU-Emblem und den in Anhang III der VO (EU) Nr. 808/2014 vorgegebenen Textteilen Besondere Betonung der finanziellen Beteiligung der Europäischen Union an der Förderung in den ELER-Zuwendungsbescheiden Erster LEADER Jour fixe am 28.04.2015 unter Beteiligung der ELER- Verwaltungsbehörde. Seit diesem Zeitpunkt kommen Vertreter der 4 saarländischen Lokalen Aktionsgruppen und des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, darunter die ELER-Verwaltungsbehörde, regelmäßig zusammen, um über aktuelle Probleme und Fragestellungen zu sprechen und Informationen auszutauschen. Erweiterung und Aktualisierung des ELER-Internetangebotes des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (www.eler.saarland.de). Auf der Seite http://www.saarland.de/sid-ad19e8f5-dd660988/126003.htm findet sich eine gesonderte Dokumentation der Publizitätsvorhaben der ELER-Verwaltungsbehörde. www.eler.saarland.de Herausgeber: Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Keplerstraße 18, 66117 Saarbrücken E-Mail: eler-vb@umwelt.saarland.de Internet: www.eler.saarland.de Redaktion: ELER-Verwaltungsbehörde, Stand: Juni 2016 5