Polizeipräsidium Mittelfranken. Straßenverkehrs- und Unfallstatistik

Ähnliche Dokumente
Polizeipräsidium Mittelfranken. Straßenverkehrs- und Unfallstatistik

Polizeipräsidium Mittelfranken. Straßenverkehrs- und Unfallstatistik

Verkehrsstatistik Oberfranken

Polizeipräsidium Mittelfranken

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

Polizeipräsidium Mittelfranken. Straßenverkehrs- und Unfallstatistik

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ - ABSCHNITT MITTE

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

P R E S S E M A P P E

Verkehrsunfallstatistik 2011 Landkreis Altötting

Verkehrsstatistik. des Polizeipräsidiums Karlsruhe

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

Verkehrsstatistik. des Polizeipräsidiums Karlsruhe

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2009

Verkehrslagebild für den Bereich der Stadt Darmstadt

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

Verkehrsunfallstatistik 2015

Verkehrsstatistik 2013

Jahresunfallstatistik Rhein-Neckar-Kreis

Polizeipräsidium Mainz

Verkehrsunfallstatistik 2016 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen)

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte

Straßenverkehr 2003/2004

V e r k e h r s u n f a l l - s t a t i s t i k

Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2016 )vorläufig, Stand Februar 2017(

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2013

Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West

Verkehrsstatistik des Polizeipräsidiums Karlsruhe 2015

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2014

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2017 )vorläufig, Stand Februar 2018(

Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2018

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 1. Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde

VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 2016

Verkehrsunfallstatistik Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Lüdenscheid Stadt Lüdenscheid. Anlage 5

VERKEHRSUNFALLBILANZ 2018

Verkehrsunfallstatistik 2014

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern.

Polizeidirektion Leipzig. Verkehrsbericht 2013

Verkehrsunfallstatistik 2018 für das Stadtgebiet Braunschweig:

Verkehrsunfallstatistik Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

Unfallentwicklung 2018 Landkreis Hohenlohe

Polizeidirektion Leipzig. Verkehrsbericht 2014

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2016

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 9. Polizeiwache Werdohl Stadt Werdohl & Stadt Neuenrade

Inhaltsverzeichnis... Seite

Verkehrsunfallbilanz 2018

Verkehrsunfallstatistik 2018

Verkehrsunfallstatistik 2011

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Meinerzhagen Stadt Meinerzhagen & Kierspe. Anlage 6

Polizeidirektion Wiesbaden

Verkehrsunfallbilanz 2017 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Menden Stadt Menden & Stadt Balve. Anlage 7

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Werdohl Stadt Werdohl & Stadt Neuenrade. Anlage 9

Verkehrsunfallbilanz 2018

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2017

PRESSESTELLE DES SENATS

Inhaltsverzeichnis... Seite

Verkehrsbericht Polizeidirektion Leipzig

STATISTISCHES LANDESAMT

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Plettenberg Stadt Plettenberg & Gemeinde Herscheid.

Verkehrsunfallstatistik 2016

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde.

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt

Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014

Entwicklung der Unfallzahlen

Verkehrsunfallbilanz 2018 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich 1 Verkehrsunfallentwicklung 2015

Verkehrsunfallstatistik 2013 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen)

Oberfränkische Verkehrsunfallstatistik 2016

Verkehrsstatistik des Polizeipräsidiums Karlsruhe 2014

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Halver Stadt Halver & Gemeinde Schalksmühle. Anlage 2.

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2015

Verkehrssicherheit Polizeidirektion Hannover Dezernat 12.3 Verkehr

Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung

Polizeidirektion Offenbach EUSka. Unfalllagebericht. Landkreis Offenbach. Radfahrunfälle im Jahr 2014

Polizeipräsident Bernd Paul stellt Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2016 vor:

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde.

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2016

Sicherheit im Straßenverkehr Bilanz und Ausblick. Mastertitelformat bearbeiten. Master-Untertitelformat bearbeiten

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(, polizei.nrw.de

Verkehrsunfälle gesamt

Polizeidirektion Leipzig. Verkehrsbericht 2011

PRESSEMITTEILUNG vom

Verkehrsunfallstatistik 2017

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2015

Verkehrsunfälle gesamt

Kreispolizeibehörde Borken

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 7. Polizeiwache Menden Stadt Menden & Stadt Balve

Ablenkung im Straßenverkehr Nach wie vor eine unterschätzte Gefahr VERKEHRSUNFALLSTATISTIK

Sicherheit im Straßenverkehr 2011

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik

Pressemitteilung. Verkehrsunfallbilanz 2013 des Polizeipräsidiums Ludwigsburg POLIZEIPRÄSIDIUM LUDWIGSBURG PRESSESTELLE

Transkript:

Polizeipräsidium Mittelfranken Straßenverkehrs- und Unfallstatistik 212 Seite 1 von 32

Inhaltsverzeichnis 1. Strukturdaten... 4 1.1 ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DES POLIZEIPRÄSIDIUMS MITTELFRANKEN.4 1.2 KRAFTFAHRZEUGBESTAND... 5 1.3 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG... 5 1.4 STRAßENNETZ... 5 2. Verkehrsunfallentwicklung... 6 2.1 ÜBERREGIONALER VERGLEICH... 6 2.2 ENTWICKLUNG DES UNFALLGESCHEHENS IN DEN LETZTEN 5 JAHREN.. 7 2.3 GETÖTETE PERSONEN IN MFR. INNERHALB DER LETZTEN 5 JAHRE... 8 2.4 GETÖTETE NACH BETEILIGUNGSARTEN... 9 2.5 ÖRTLICHE UND ZEITLICHE VERTEILUNG DER VERKEHRSUNFÄLLE... 1 2.6 UNERLAUBTES ENTFERNEN VOM UNFALLORT... 16 3. Unfallursachen... 17 3.1 GESCHWINDIGKEITSUNFÄLLE... 19 3.2 ALKOHOLUNFÄLLE... 2 3.3 DROGENUNFÄLLE... 21 4. Risikogruppen...19 4.1 RISIKOGRUPPEN NACH ALTER... 22 4.1.1 KINDER IM ALTER VON BIS 13 JAHREN/SCHULWEGUNFÄLLE... 22 4.1.2 JUNGE ERWACHSENE IM ALTER VON 18 BIS 24 JAHREN... 24 4.1.3 SENIOREN AB 65 JAHRE... 24 4.2 RISIKOGRUPPEN NACH VERKEHRSBETEILIGUNG... 26 4.2.1 RADFAHRUNFÄLLE... 27 4.2.2 MOTORRADUNFÄLLE... 27 4.2.3 LKW-UNFÄLLE... 28 5. Zusammenfassung... 29 6. Ausblick...32 Inhalt Seite 2 von 32

Begriffsdefinitionen VUPS Verkehrsunfälle mit Personenschaden Unfall mit Getöteten Als Getötete werden alle Personen gezählt, die innerhalb von 3 Tagen nach dem Unfall an den Unfallfolgen verstorben sind. Unfall mit Verletzten Verletzte sind Personen, die bei einem Unfall Körperschaden erlitten haben. Werden sie deshalb zur stationären Behandlung (d. h. mindestens 24 Stunden) in ein Krankenhaus aufgenommen, so gelten sie als Schwerverletzte. VUSW Verkehrsunfälle mit Sachschaden Schwerwiegender Unfall mit Sachschaden Ein schwerwiegender Unfall mit Sachschaden liegt vor, wenn nach den Feststellungen der Polizei als Unfallursache eine Ordnungswidrigkeit, bei der nach dem bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog eine Geldbuße festzusetzen oder eine Straftat im Zusammenhang mit der Teilnahme am Straßenverkehr anzunehmen ist. Ein schwerwiegender Unfall mit Sachschaden liegt auch vor, wenn ohne Rücksicht auf die Art des Sachschadens ein Unfallbeteiligter unter Alkoholeinwirkung oder sonst unter dem Einfluss berauschender Mittel gestanden ist. VUK Sonstiger Unfall mit Sachschaden (Kleinunfall) Ein sonstiger Unfall mit Sachschaden liegt vor, wenn von der Polizei keine oder lediglich eine geringfügige Verkehrsordnungswidrigkeit (d. h. eine VOWi, bei der gemäß Tatbestandskatalog noch keine Geldbuße festzusetzen ist) festgestellt wird. Alkoholunfall Ein Alkoholunfall liegt vor, wenn einer der Unfallverursacher unter Alkoholeinfluss stand. Schulwegunfall Verkehrsunfall, bei dem Kinder bis zur Vollendung des 15. Lebensjahres auf dem direkten Weg von der Wohnung zum Ort regelmäßiger schulischer Veranstaltungen und zurück verletzt oder getötet werden. Freizeitunfall Ein Freizeitunfall liegt vor, wenn Personen im Alter von 18 3 Jahren in der Zeit von 2. bis 6. Uhr auf Fahrten zu, zwischen oder von Vergnügungen verunglücken und dabei eine der Unfallursachen Geschwindigkeit, Alkohol- oder Drogeneinfluss oder Übermüdung durch die Polizei festgestellt wird. Seite 3 von 32

1. Strukturdaten 1.1 Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Mittelfranken 13 km 111 km Seite 4 von 32

1.2 Kraftfahrzeugbestand Jahresfortschreibung 28 29 21 211 212* Veränderung gegenüber Vorjahr Mittelfranken 1.97.598 1.216.958 1.115.118 1.131.24 1.149.768 1,66% Bayern 8.49.763 8.499.456 8.63.327 8.761.17 8.959.539 2,27% Deutschland 49.33.37 49.62.623 5.184.419 5.859.791 51.735.177 1,72% *Stand: 1.1. 1.3 Bevölkerungsentwicklung Wieder leichter Anstieg des Kraftfahrzeugbestandes Jahresfortschreibung 28 29 21 211 212* Veränderung gegenüber Vorjahr Mittelfranken 1.714.123 1.712.45 1.71.145 1.711.566 1.719.494,46% Bayern 12.52.332 12.519.728 12.51.331 12.538.696 12.595.891,46% Deutschland 82.217.837 82.2.356 81.82.257 81.751.62 81.843.743,11% *Stand: 1.1. 1.4 Straßennetz Länge des mittelfränkischen Straßennetzes in km Kreisstraßen 213,9 Staatsstraßen 174 Bundesstraßen 569,2 Bundesautobahnen 356,1 5 1 15 2 25 Seite 5 von 32

2. Verkehrsunfallentwicklung 2.1 Überregionaler Vergleich 2.1.1 Gesamtunfälle Vergleich zum Vorjahr Gesamtunfälle 211 212 Veränderung gegenüber Vorjahr Mittelfranken 46.354 47.73 2,97% Bayern 35.715 364.373 3,89% Deutschland * 2.361.457 2.376.346,63% 2.1.2 Unfallfolgen Getötete Personen Getötete 211 212 Veränderung gegenüber Vorjahr Mittelfranken 78 73-6,41% Bayern 78 662-15,13% Deutschland * 4.9 3.66-1,5% 2.1.3 Unfallfolgen Verletzte Personen Verletzte 211 212 Veränderung gegenüber Vorjahr Mittelfranken 9.193 9.86-1,16% Bayern 7.279 69.481-1,14% Deutschland * 392.365 384.55-2,12% * Deutschlandzahlen 212 vorläufig Deutschland 21: vorläufige Zahlen lt. Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 23.2.211 Seite 6 von 32

2.2 Entwicklung des Unfallgeschehens in Mittelfranken in den letzten 5 Jahren Aufteilung der Verkehrsunfälle 5. 45. 46.887 45.92 47.857 46.354 47.73 4. 35. 3. 27.939 27.454 28.43 27.232 28.585 25. 2. 15. 1. 7.553 11.395 7.229 11.219 7.67 12.387 7.38 12.84 7.11 12.134 5. 28 29 21 211 212 VU gesamt VUPS VUSW VUK Veränderung zum Vorjahr in Prozent: VU gesamt 2,97% VUPS -,38% VUSW,41% VUK 4,97% Seite 7 von 32

2.3 Getötete Personen in Mittelfranken innerhalb der letzten 5 Jahre Getötete Personen 1 9 8 7 6 5 4 95 82 88 78 73 Niedrigste Zahl an Verkehrstoten seit Beginn statistischer Aufzeichnungen 3 2 1 28 29 21 211 212 Im Verlauf der letzten fünf Jahre kamen auf Mittelfrankens Straßen im Jahresdurchschnitt 83 Menschen ums Leben. Im Jahre 212 lag die Zahl der Verkehrstoten um 13,97 % unter diesem Durchschnittswert. getötete Personen nach Ortslage 57 78% außerorts 16 22% innerorts getötet innerorts getötet außerorts Innerorts verstarben 16 (Vorjahr: 19) Personen, außerorts wurden 57 (59) Menschen getötet. 8 von 32

2.4 Getötete nach Beteiligungsarten mot. Zweiräder 14% Bus % Fahrrad 1% Sonstige 1% Fußgänger 11% Lkw 5% Pkw 59% Getötete Pkw-Insassen: 43 (43) Getötete Benutzer mot. Zweiräder: 1 (1) Getötete Fußgänger: 8 (9) Getötete Fahrradbenutzer: 7 (8) Getötete Lkw-Insassen: 4 (6) Getötete Bus-Insassen: (1) Getötete Personen sonstige: 1 (1%) Von den Getöteten hatten 9 (7) den Sicherheitsgurt nicht angelegt, obwohl die entsprechenden Sicherungsmöglichkeiten vorhanden waren. Bei weiteren 5 (7) Getöteten war der Sicherungsstatus nicht zu klären. 2.4.1 Getötete nach Risikogruppen: Kinder im Alter bis 13 Jahre: 2 () Junge Erwachsene von18 bis 24 Jahre: 15 (6) Senioren ab 65 Jahre: 16 (25) 9 von 32

2.5 Örtliche und zeitliche Verteilung der Verkehrsunfälle 2.5.1 Örtliche Verteilung VU innerorts 4.71 9.571 17.897 2/3 aller Unfälle ereigneten sich innerorts VUPS innerorts VUSW innerorts VUK innerorts VU außerorts 2.31 2.563 1.688 1/3 der Unfälle ereigneten sich außerorts VUPS außerorts VUSW außerorts VUK außerorts 1 von 32

2.5.1.1 Entwicklung des Unfallgeschehens auf den Autobahnen 5. 4.922 4.68 4.9 4.648 4.753 4.5 4. 3.5 3. 3.4 2.674 2.72 2.696 2.711 2.5 2. 1.5 1.248 1.26 1.496 1.347 1.344 1. 67 674 684 65 698 5 28 29 21 211 212 VU gesamt VUPS VUSW VUK 2.5.1.2 BAB-Unfälle nach Kategorien 1.344 698 2.711 VUPS VUSW VUK 11 von 32

2.5.1.3 BAB-Unfälle - Hauptunfallursachen Hauptunfallursachen (1. Ursache beim Beteiligten 1; inkl. Kleinunfälle) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1. Alkoholeinfluss 54 Falsche Straßenbenutzung bzw. Nichtbeachten des Rechtsfahrgebotes 34 Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit/Nichtangepasste Geschwindigkeit in anderen Fällen 863 Ungenügender Sicherheitsabstand 871 Fehler beim Überholen bzw. Vorbeifahren 352 Fehler beim Nebeneinanderfahren bzw. Nichtbeachten des Reißverschlussverfahrens 359 Nichtbeachten der Vorfahrt oder des Vorranges 127 Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren 186 Die Hauptunfallursachen auf den Autobahnen waren ungenügender Sicherheitsabstand und Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit bzw. nichtangepasste Geschwindigkeit in anderen Fällen. 12 von 32

2.5.2 Zeitliche Verteilung 2.5.2.1 VU nach Tageszeiten 2.5 2.5 2. 1.5 1. 5 5 754 1.34 1.356 1.323 1.36 67 627 66 1.528 1.787 1.6341.652 1.812 1.732 1.87 89 864 888 871 841 817 99 946 723 354 35 334 342 568 59 626 35 26 438 322 326 345 414 428 467 53 5 259 238 185 198 12 99 78 89 96 334 228 64 47 4 35 52 133 21 148 11 92. bis.59 Uhr 1. bis 1.59 Uhr 2. bis 2.59 Uhr 3. bis 3.59 Uhr 4. bis 4.59 Uhr 5. bis 5.59 Uhr 6. bis 6.59 Uhr 7. bis 7.59 Uhr 8. bis 8.59 Uhr 9. bis 9.59 Uhr 1. bis 1.59 Uhr 11. bis 11.59 Uhr 12. bis 12.59 Uhr 13. bis 13.59 Uhr 1.667 1.365 518 14. bis 14.59 Uhr 15. bis 15.59 Uhr 16. bis 16.59 Uhr 17. bis 17.59 Uhr 18. bis 18.59 Uhr 19. bis 19.59 Uhr VUPS VUSW VUK 1.34 1.122 1.5 765 2. bis 2.59 Uhr 21. bis 21.59 Uhr 22. bis 22.59 Uhr 23. bis 23.59 Uhr Rushhour besonders gefährlich Insbesondere in der Rushhour, zwischen 16. und 18. Uhr, ereignete sich die Mehrzahl der Verkehrsunfälle. 13 von 32

2.5.2.2 VU nach Wochentagen 5. 4.5 4.623 4.424 4.321 4.644 4.619 4. 3.5 3.482 3. 2.5 2. 1.953 1.777 1.785 1.938 2.1 1.61 2.472 1.5 1.79 1. 5 1.111 1.87 1.44 1.128 1.166 832 643 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag VUPS VUSW VUK Donnerstags und freitags wurden die meisten Unfälle gemeldet; die Sonntage waren am geringsten belastet. 14 von 32

2.5.2.3 VU nach Straßenklassen VU nach Straßenklassen 27.118 4.753 4.192 4.882 6.785 BAB Bundesstraßen Staatstraßen Kreisstraßen Gemeindestraßen 2.5.2.4 Getötete nach Straßenklassen Getötete nach Straßenklassen 8 16 16 15 BAB Bundesstraßen Staatstraßen Kreisstraßen Gemeindestraßen 18 2.5.3 Statistisch gesehen ereignete sich in Mittelfranken alle 11 Minuten ein Verkehrsunfall, wurde jede Stunde ein Verkehrsteilnehmer verletzt, kam alle fünf Tage ein Verkehrsteilnehmer ums Leben. 15 von 32

2.6 Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort Veränderung zum Vorjahr in Prozent: 8. 7.453 7.268 7.862 8.334 8.145 Unfälle: -2,27% 7. 6. 5. 4.628 4.425 4.848 5.227 4.966 Ungeklärt: -4,99% 4. 3. 2.825 2.843 3.14 3.17 3.179 Geklärt: 2,32% 2. 1. 37,9 39,1 38,3 37,3 39, 28 29 21 211 212 VU mit VU-Flucht ungeklärt geklärt Aufklärungsquote in % Von den insgesamt 47.73 Verkehrsunfällen in Mittelfranken waren im abgelaufenen Jahr 8.145 (17,6%) Unfälle mit Flucht zu bearbeiten. 16 von 32

3. Unfallursachen Die drei häufigsten Hauptunfallursachen in Mittelfranken sind Fehler beim Abbiegen/Wenden/Rückwärtsfahren/Ein- und Anfahren Ungenügender Sicherheitsabstand Nichtbeachten der Vorfahrt oder des Vorrangs Hauptunfallursachen: 1. Abbiegen/Wenden/ Rückwärtsfahren 2. ungenügender Sicherheitsabstand 3. Vorfahrtsverletzung Nachfolgende Grafik stellt die wesentlichen Hauptunfallursachen beim Fahrzeugführer/Fußgänger auf Mittelfrankens Straßen dar. Hauptunfallursachen (1. Ursache beim Beteiligten 1; inkl. Kleinunfälle) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1. Alkoholeinfluss 522 Falsche Straßenbenutzung bzw. Nichtbeachten des Rechtsfahrgebotes Überschreiten der Höchstgeschw indigkeit/nichtangepasste Geschw indigkeit in anderen Fällen 1.713 2.93 Ungenügender Sicherheitsabstand 6.99 Fehler beim Überholen bzw. Vorbeifahren Fehler beim Nebeneinanderfahren bzw. Nichtbeachten des Reißverschlussverfahrens 983 1.549 Nichtbeachten der Vorfahrt oder des Vorranges 2.974 Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückw ärtsfahren, Ein- und Anfahren 9.115 Falsches Verhalten der Fußgänger beim Überschreiten der Fahrbahn 35 17 von 32

Folgende Grafik zeigt die häufigsten Unfallursachen bei Verkehrsunfällen mit Toten und/oder Schwerverletzten häufigste Unfallursachen (bei VU mit Toten und/oder Schwerverletzten) 5 1 15 2 25 3 Alkoholeinfluss 67 Falsche Straßenbenutzung bzw. Nichtbeachten des Rechtsfahrgebotes 194 Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit/Nichtangepasste Geschwindigkeit in anderen Fällen 249 Ungenügender Sicherheitsabstand 11 Fehler beim Überholen bzw. Vorbeifahren 79 Fehler beim Nebeneinanderfahren bzw. Nichtbeachten des Reißverschlussverfahrens 23 Nichtbeachten der Vorfahrt oder des Vorranges 181 Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren 23 Falsches Verhalten der Fußgänger beim Überschreiten der Fahrbahn 15 Fahrbahnglätte durch Schnee, Eis, Regen bzw. Verunreinigung durch Öl, Laub, Dung u. ä. 75 Die drei häufigsten Unfallursachen bei Unfällen mit Toten und/oder Schwerverletzten sind: Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit in anderen Fällen Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren Falsche Straßenbenutzung bzw. Nichtbeachten des Rechtsfahrgebotes 18 von 32

3.1 Geschwindigkeitsunfälle Veränderung zum Vorjahr in Prozent: 4. 3.919 3.5 3. 3.154 3.279 2.74 3.44 Unfälle: 12,57% 2.5 2. 1.5 1.598 1.515 1.696 1.344 1.361 Verletzte: 1,26% 1. 5 31 25 29 18 25 Getötete: 38,89% 28 29 21 211 212 VU Verletzte Getötete Bei Unfällen mit der Ursache Geschwindigkeit kamen innerhalb geschlossener Ortschaften 3 Personen (12 %) und außerhalb geschlossener Ortschaften 22 Personen (88 %) ums Leben. 1/3 der Getöteten aufgrund Raserei 19 von 32

3.2 Alkoholunfälle Entwicklung der Alkoholunfälle 8 7 6 79 617 597 556 575 5 4 3 2 48 353 31 272 33 5 Tote durch Alkohol 1 9 7 4 7 28 29 21 211 212 5 Alkoholunfälle Verletzte Tote Es ereigneten sich im abgelaufenen Jahr 575 Verkehrsunfälle mit Alkoholeinwirkung (Vorjahr 556, Veränderung: 3,42%) Es wurden 33 (272) Personen verletzt und 5 (7) Personen getötet. 14 Alkoholunfälle nach Wochentagen 12 1 131 13 8 6 4 2 48 45 62 71 88 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag An den Wochentagen Samstag und Sonntag ereignete sich die Mehrzahl der Alkoholunfälle. 2 von 32

3.3 Verkehrsunfälle unter Drogeneinwirkung Entwicklung der Drogenunfälle 4 35 3 37 3 39 29 25 2 15 18 14 21 14 1 5 9 7 1 2 28 29 21 211 212 Keine Toten unter dem Einfluss von Drogen Drogenunfälle Verletzte Tote Es wurden 29 Unfälle unter dem Einfluss anderer berauschender Mittel (Drogen, Medikamente) registriert. (Vorjahr: 39, Rückgang um -25,64%) Bei Drogenunfällen wurden im abgelaufenen Jahr 9 (14) Personen verletzt und (2) Person getötet. 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Drogenunfälle nach Wochentagen 9 5 5 4 3 2 1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Mittwochs wurden insgesamt neun Drogenunfälle gezählt. 21 von 32

4. Risikogruppen 4.1 Risikogruppen nach Alter 4.1.1 Kinder im Alter von bis 13 Jahren VU mit Beteiligung und/oder Schädigung von Kindern 6 5 564 581 529 563 573 576 493 52 493 56 4 355 32 335 3 226 243 241 275 227 27 236 2 1 3 3 2 2 1 1 2 2 28 29 21 211 212 VU verletzte Kinder verl. K. als Beteiligte verl. K. als Mitfahrer getötete Kinder get. K. als Beteiligte get. K. als Mitfahrer Zwei Kinder wurden getötet Kinder (im Alter von bis 13 Jahren) waren an 493 Unfällen (Vorjahr: 493, Veränderung:,%) beteiligt. Bei diesen Verkehrsunfällen wurden insgesamt 56 (52,,8%) Kinder verletzt und zwei Getötet (). Bei einem Anteil von 12,25 % an der Gesamtbevölkerung waren Kinder bis 13 Jahre lediglich zu,99 % an Verkehrsunfällen beteiligt. 22 von 32

4.1.1.1 Schulwegunfälle 1 9 8 92 81 78 72 86 74 78 76 89 83 Zunahme bei den Schulwegunfällen 7 6 5 4 3 2 1 19 13 11 13 9 1 28 29 21 211 212 VU leicht verl. Schüler schwer verl. Schüler getötete Schüler Es ereigneten sich 89 Schulwegunfälle (Veränderung zum Vorjahr mit 78 Unfällen: 14,1%) 23 von 32

4.1.2 Junge Erwachsene im Alter von 18 bis 24 Jahren 6. 4.934 VU mit Beteiligung von Jungen Erwachsenen (im Alter von 18 bis 24 Jahren) 4.948 5.12 4.796 4.851 Veränderung zum Vorjahr in Prozent: 5. 4. Unfälle: 1,15% 3. 2.86 2.959 2.884 2.72 2.785 2. 1.537 1.51 1.47 1.431 1.445 Verletzte:,98% 1. 6 11 14 6 28 29 21 211 212 15 Getötete: 15,% VU gesamt JE als Hauptverursacher verletzte JE getötete JE Der Anteil der Altersgruppe Junge Erwachsene (18 bis 24 Jahre) am Gesamtunfall- geschehen (ohne Kleinunfälle) beträgt 25,33 %, obwohl der Bevölkerungsanteil nur bei 8 % liegt. Die jungen Erwachsenen sind deshalb die am stärksten gefährdete Alters- gruppe. Von den 4.851 Verkehrsunfällen mit Beteiligung von Jungen Erwachsenen haben 2.785 (57,41%) Unfälle die Jungen Erwachsenen (als Hauptverursacher) selbst verursacht. 1/5 der Getöteten waren Junge Erwachsene Hierbei waren 16 Tote und 271 Schwerverletzte zu beklagen. Dies entspricht einem Anteil von 2,5 % zur Gesamtzahl der Toten und Schwerverletzten (1.4). 24 von 32

4.1.3 Senioren VU mit Beteiligung von Senioren (im Alter ab 65 Jahre) Veränderung zum Vorjahr in Prozent: 3.5 3. 3.212 3.29 3.13 3.282 3.38 Unfälle: 2,99% 2.5 2. 1.997 2.33 1.987 2.83 2.168 1.5 1. 85 818 759 824 785 Verletzte: -4,73% 5 24 23 24 25 28 29 21 211 212 16 Getötete: -36,% VU Senioren als Hauptverurs. verletzte Senioren getötete Senioren Die Senioren, deren Anteil an der Gesamtbevölkerung 2 % im Regierungsbezirk Mittelfranken beträgt, sind mit 11,32 % als Hauptunfallverursacher am Gesamtunfallgeschehen (ohne Kleinunfälle) beteiligt. Von den 3.38 Verkehrsunfällen mit Beteiligung von Senioren haben 2.168 (64,14%) Unfälle die Senioren (als Hauptverursacher) selbst verursacht, wobei 16 Personen getötet und 243 schwer verletzt wurden. Dies entspricht einem Anteil von 18,5 % zur Gesamtzahl der Toten und Schwerverletzten (1.4). Senioren fahren sicher, aber: 1/5 der Getöteten waren Senioren 25 von 32

4.2 Risikogruppen nach Verkehrsbeteiligung 4.2.1 Radfahrunfälle Veränderung zum Vorjahr in Prozent: 2.5 2. 2.17 1.842 1.91 1.712 1.788 1.63 1.936 1.785 1.833 1.673 Unfälle: -5,32% 1.5 Verletzte: -6,27% 1. 5 16 14 7 8 7 Getötete: -12,5% 28 29 21 211 212 VU verletzte Radfahrer getötete Radfahrer Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Beteiligung der Radfahrer betrug im abgelaufenen Jahr 1.833 (Vorjahr: 1.936) mit 7 (8) getöteten und 1.673 (1.785) verletzten Radfahrern. Von den 1.833 Verkehrsunfällen haben 95 (49,37%) Unfälle die Radfahrer (als Hauptverursacher) selbst verursacht. Radfahrer nach Altersgruppen - 13 14-17 18-6 61-99 Leichtverletzte 127 17 867 252 Schwerverletzte 22 18 165 15 Getötete 1 6 26 von 32

4.2.2 Motorradunfälle 796 8 7 727 758 694 687 746 684 749 672 613 6 5 4 3 325 327 29 316 311 2 1 12 13 6 1 28 29 21 211 212 8 VU Kradfahrer als Hauptverurs. verletzte Krad-Benutzer getötete Krad-Benutzer Im vergangenen Jahr ereigneten sich 749 Unfälle mit motorisierten Zweirädern (Vorjahr 746, Steigerung von,4%). Es wurden 8 (1) Kradbenutzer getötet und 672 (684, -1,75%) verletzt. Weniger verletzte und tote Kradbenutzer Von den 749 Motorradunfällen haben 311 (41,52%) Unfälle die Motorradfahrer (als Hauptverursacher) selbst verursacht. 27 von 32

4.2.3 Lkw-Unfälle Veränderung zum Vorjahr in Prozent: 3. 2.5 2.487 2.444 2.767 2.589 2.648 2. 1.674 1.618 1.92 1.786 1.818 VU: 2,28% 1.5 1. 5 245 27 31 228 26 8 6 2 6 4 28 29 21 211 212 Verletzte: -9,65% Getötete: -33,33% VU Lkw-Führer als Hauptverurs. verletzte Lkw-Insassen getötete Lkw-Insassen Bei den Verkehrsunfällen mit Beteiligung von Lkw wurden 4 (6) Insassen getötet und 26 (228) verletzt. 4 getötete Lkw- Insassen Von den 2.648 Lkw-Unfällen haben die Lkw-Führer (als Hauptverursacher) 1.818 Unfälle (68,66%) selbst verursacht. 28 von 32

5. Zusammenfassung Tendenz wieder steigend - Nach einem Rückgang im Jahr 211 stiegen die Gesamtunfallzahlen wieder leicht an. Es ereigneten sich 47.73 (Vorjahr 46.354, 2,97%) Verkehrsunfälle. Zunahme der Gesamtunfälle Die Anzahl der Verletzten reduzierte sich auf 9.86 (9.193, -1,16%). Bei den Verkehrstoten ist in Mittelfranken ein Rückgang um -6,41% auf 73 (78) zu verzeichnen. Somit wird das niedrigste Ergebnis seit Aufzeichnung der Statistik erreicht. Die Hauptunfallursache überhöhte und nicht angepasste Geschwindigkeit ist in der Mittelfrankenstatistik an 4. Stelle zu finden. Die Anzahl der Geschwindigkeitsunfälle erhöhte sich auf 3.44 (2.74, +12,57%). Bei Verkehrsunfällen mit der Ursache Geschwindigkeit kamen 25 (18) Personen ums Leben und es wurden 1.361 (1.344, +1,26%) verletzt. Die Anzahl der Alkoholunfälle hat sich auf 575 (556, +3,42%) erhöht. Es wurden 5 (7) Personen bei Alkoholunfällen getötet. Die Verletztenzahlen stiegen auf 33 (272, +11,4%). Bei insgesamt 29 (39) Unfällen unter Drogen-/Medikamenteneinfluss kamen (2) Personen ums Leben und es wurden 9 (14) Personen verletzt. Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Jungen Erwachsenen (18-24 Jahre) hat sich auf 4.851 (4.796, +1,15 %) erhöht. Es wurden 1.445 (1.431, +,98 %) Personen verletzt und 15 (6, +15 %) getötet. Bei 3.38 (3.282, + 2,99%) Verkehrsunfällen waren Senioren ab 65 Jahre beteiligt. Dabei wurden 785 (824, -4,73%) verletzt und 16 (25) Senioren getötet. Niedrigste Zahl an Verkehrstoten seit Beginn statistischer Aufzeichnungen Anstieg der Geschwindigkeitsunfälle um fast 13 % Anstieg der Alkoholunfälle Rückgang der Drogenunfälle 15 (6) getötete Junge Erwachsene 16 (25) getötete Senioren Radfahrer waren an 1.833 (1.936, -5,32%) Verkehrsunfällen beteiligt. Es kamen 7 (8) Menschen bei Fahrradunfällen zu Tode. Die Zahl der Verletzten verringerte sich auf 1.673 (1.785, -6,27%). Die Anzahl der Unfälle mit Kradfahrer stieg auf 749 (746, +,4%) an, wobei 672 (684, -1,75%) Personen verletzt und 8 (1) getötet wurden. Die Lkw-Unfälle stiegen leicht auf 2.648 (2.589, + 2,28 %) an. Hierbei wurden 26 (228, -9,65 %) Lkw-Insassen verletzt und 4 (6, -33,33 %) getötet. 7 (8) Tote bei Fahrradunfällen 8 (1) tote Kradfahrer Rückgang der verletzten und getöteten Lkw-Insassen 29 von 32

6. Ausblick Verkehrssicherheitsaktion Bayern mobil - sicher ans Ziel Das Verkehrssicherheitsprogramm 22 des Bayer. Staatsministeriums des Innern, auch bekannt unter dem Motto Bayern mobil - sicher ans Ziel, löst noch in diesem Jahr die Aktion Sicher und Fair im Straßenverkehr ab, die mit Ablauf des Jahres 212 endete. An erster Stelle des Verkehrssicherheitsprogramms 22 steht das Ziel, die Zahl der Verkehrstoten um 3 % im Vergleich zum Jahr 211 zu reduzieren. An zweiter Stelle, die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle auf Bayerns Straßen weiter zu senken. Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es einer intensiven und engen Zusammenarbeit der tangierten Behörden und Institutionen in der Verkehrssicherheitsarbeit mit angepassten präventiven als auch repressiven Einwirkungen auf das Verkehrsgeschehen. Das Polizeipräsidium Mittelfranken wird in der Verkehrsüberwachungs- und Verkehrspräventionsarbeit speziell dort Maßnahmen planen, wo im letzten Jahr erkennbare Defizite feststellbar waren. Besorgniserregend war die Entwicklung der Verkehrsunfälle mit der Ursache überhöhte und nicht angepasste Geschwindigkeit. Auch den Risikogruppen der Jungen Erwachsenen, den älteren Verkehrsteilnehmern und den Kindern wird das Hauptaugenmerk gelten. Verstärkte Präventionsarbeit bei den Risikogruppen soll hier den angestrebten Erfolg bringen. Für die Verkehrserzieher aller Polizeidienststellen werden Fortbildungsveranstaltungen angeboten. Bekämpfung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit Nach der Umrüstung der Geschwindigkeitsmessgeräte auf digitale Technik, steht den Verkehrsdienststellen modernste Technik für Geschwindigkeitskontrollen zur Verfügung. Diese neuen Systeme führen zu einer deutlichen Qualitätssteigerung der Messergebnisse. Mit einem optimierten strategischen Ansatz und dem zielgerichteten Einsatz von Messgeräten soll eine Reduzierung der Verkehrsunfälle mit Unfallursache überhöhte und nicht angepasste Geschwindigkeit erreicht werden. Schwerpunktaktionen und der verstärkte Einsatz von Messgeräten sollen einen flächendeckenden Kontrolldruck erzeugen und zu einer Minimierung der Fahrgeschwindigkeit allgemein führen. 3 von 32

Es ist vorgesehen, die Aktionen mit verstärkter Öffentlichkeitsarbeit in den Medien anzukündigen und zu begleiten. Reduzierung der Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Risikogruppen Junge Erwachsene Die Beteiligung der Risikogruppe Junge Erwachsene hat sich zum Vorjahr nicht verändert. Insgesamt betrachtet ist sie im Vergleich zum Bevölkerungsanteil überproportional hoch. Mit verstärkter intensiver Aufklärungsarbeit in Berufsschulen, weiterführenden Schulen und Fahrschulen soll umfangreich über die Folgen von Fahrten unter Alkoholeinwirkung und schweren Verkehrsunfällen aufgrund überhöhter Geschwindigkeit hingewiesen werden. Senioren Auch die Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Senioren ab 65 Jahre blieben im Jahr 212 relativ konstant. Da diese Altersgruppe mit Präventionsarbeit noch schwerer erreichbar ist wie die Gruppe der Jungen Erwachsenen, soll hier eine optimierte Straßenraumgestaltung zum Ziel führen. Im Umfeld von Seniorenheimen sollten Kreuzungsbereiche und Ampelschaltungen seniorengerecht sein. Themenspezifische Verkehrsschauen sollen zu mehr Übersichtlichkeit führen. Kinder / Schulwegunfälle Erfreulich ist die Tatsache, dass auch im letzten Jahr kein Schulkind auf dem Schulweg tödlich verunglückte. Die erfolgreiche Präventionsarbeit an den Schulen wird deshalb fortgeführt. Schulen sollen als Paten für Projekte, wie Malwettbewerbe oder Spots zum Schulbeginn gewonnen werden. Es wird angestrebt, mehr Schülerlotsen und Schulweghelfer zur Absicherung des Schulweges zu gewinnen. Radfahrer Trotz der Einführung von Pedelecs und E-Bikes waren die Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Radfahrern im letzten Jahr leicht rückläufig. Als großes Problem stellt sich die Ignoranz einiger Radfahrer in der Beachtung von Verkehrszeichen und Verkehrsregelungen dar. 31 von 32

Um das verkehrsgerechte Verhalten der Fahrradfahrer und den verkehrssicheren Zustand der Fahrräder zu überprüfen, werden deshalb nach wie vor Sonderkontrollen durchgeführt. Mit Schwerpunktaktionen im Bereich der Rotlichtüberwachung soll ein verbessertes regelkonformes Verhalten der Radfahrer erreicht werden. Eine optimierte Öffentlichkeitsarbeit soll zu größerer Akzeptanz des Fahrradhelmes führen. Resümee Es gilt die bislang erfolgreiche Verkehrsüberwachungsarbeit, Verkehrserziehung und -aufklärung sowie die Verkehrsraumgestaltung fortzuführen. Im Ergebnis soll eine Reduzierung der Anzahl der Verkehrstoten bis zum Jahr 22 um weitere 3 Prozent und eine Senkung der bei Verkehrsunfällen schwerverletzten Personen erreicht werden. Fokussiert wird die Präventionsarbeit auf die Risikogruppen, Kinder, Junge Erwachsene, ältere Menschen und Behinderte. Unter Einbindung der Sachbearbeiter bzw. Mitarbeiter Verkehr der Dienststellen und enger Zusammenarbeit mit den Straßenverkehrsbehörden soll eine möglichst übersichtliche Gestaltung des Straßenraums erreicht werden. Zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit aller an der Verkehrssicherheitsarbeit Beteiligten soll dazu beitragen, die Risikofaktoren von Verkehrsunfällen transparenter zu machen. ---------- 32 von 32